Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.von den widersachern falscher Religion Daher kommets/ da die controversien oder
von den widerſachern falſcher Religion Daher kommets/ da die controverſien oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="19"/> von den widerſachern falſcher Religion<lb/> keine noht haͤtten/ und aͤuſſerlicher friede<lb/> waͤre/ meyneten/ die kirche ſtuͤnde in dem<lb/> gluͤckſeligſten ſtande; ſehen alſo deroſelben<lb/> gefaͤhrliche wunden durchauß nicht: wie<lb/> ſollen ſie dann ſolche verbinden oder hey-<lb/> len?</p><lb/> <p>Daher kommets/ da die <hi rendition="#aq">controverſien</hi><lb/> zwar freylich auch mit zu der <hi rendition="#aq">Theologi</hi><lb/> gehoͤren/ und wir nicht nur wiſſen ſollen<lb/> was wahr iſt/ demſelben zu folgen/ ſondern<lb/> auch was falſch iſt/ demſelben zu begegnen/<lb/> aber ſie doch weder das einige noch vor-<lb/> nehmſte ſind; daß ihrer nicht wenige faſt<lb/> alles allein auff die <hi rendition="#aq">controverſien</hi> ſetzen:<lb/> und meynen/ es ſeye der ſachen ſtattlich ge-<lb/> rathen/ wo wir nur wiſſen/ wie Papiſten/<lb/> Reformirten/ Wiedertaͤuffern/ ꝛc. auff<lb/> ihre irꝛthume zu antworten ſeye. Es gehe<lb/> nachmahl mit den fruͤchten der jenigen ar-<lb/> ticul/ welche wir etwa auch noch mit ihnen<lb/> gemein haben/ und mit denen von allen<lb/> erkennenden lebens-regeln wie es wolle.<lb/> Es klagte der alte und erfahrne Kirchen-<lb/> lehrer <hi rendition="#aq">Gregorius Nazianzenus (Epiſt.</hi> 21.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0045]
von den widerſachern falſcher Religion
keine noht haͤtten/ und aͤuſſerlicher friede
waͤre/ meyneten/ die kirche ſtuͤnde in dem
gluͤckſeligſten ſtande; ſehen alſo deroſelben
gefaͤhrliche wunden durchauß nicht: wie
ſollen ſie dann ſolche verbinden oder hey-
len?
Daher kommets/ da die controverſien
zwar freylich auch mit zu der Theologi
gehoͤren/ und wir nicht nur wiſſen ſollen
was wahr iſt/ demſelben zu folgen/ ſondern
auch was falſch iſt/ demſelben zu begegnen/
aber ſie doch weder das einige noch vor-
nehmſte ſind; daß ihrer nicht wenige faſt
alles allein auff die controverſien ſetzen:
und meynen/ es ſeye der ſachen ſtattlich ge-
rathen/ wo wir nur wiſſen/ wie Papiſten/
Reformirten/ Wiedertaͤuffern/ ꝛc. auff
ihre irꝛthume zu antworten ſeye. Es gehe
nachmahl mit den fruͤchten der jenigen ar-
ticul/ welche wir etwa auch noch mit ihnen
gemein haben/ und mit denen von allen
erkennenden lebens-regeln wie es wolle.
Es klagte der alte und erfahrne Kirchen-
lehrer Gregorius Nazianzenus (Epiſt. 21.
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/45 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/45>, abgerufen am 17.02.2025. |