Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.und dem schaden/ daß derselbe nicht durch Aber wie zwar fleischlichen augen un- Die eine bestehet in den verfolgun- Ein-
und dem ſchaden/ daß derſelbe nicht durch Aber wie zwar fleiſchlichen augen un- Die eine beſtehet in den verfolgun- Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="4"/> und dem ſchaden/ daß derſelbe nicht durch<lb/> ſtaͤtes leibliches wolergehen noch verzweif-<lb/> felter wuͤrde/ etwas gewehret hat.</p><lb/> <p>Aber wie zwar fleiſchlichen augen un-<lb/> kanntbarer/ alſo hingegen iſt unvergleich-<lb/> lich ſchwehrer und gefaͤhrlicher das <hi rendition="#fr">geiſt-<lb/> liche elend</hi> unſerer armen Kirchen:<lb/> Und ſolches vornehmlich auß zweyen ur-<lb/> ſachen.</p><lb/> <p>Die eine beſtehet <hi rendition="#fr">in den verfolgun-<lb/> gen/</hi> welche die wahre lehre/ ſonderlich<lb/> von dem Antichriſtiſchen Babel/ leyden<lb/> muß. Nun iſt es zwar an dem/ daß die<lb/> verfolgungen nicht weniger ein herꝛliches<lb/> mittel ſind/ dadurch der kirchen wachsthum<lb/> offt befoͤrdert wird; Alſo/ daß wir die Chriſt-<lb/> liche kirche nimmermehr von der Apoſtelzeit<lb/> in beſſerem und vor Gott herꝛlicherm ſtande<lb/> antreffen/ als ſie unter den grauſamſten<lb/> verfolgungen geſtanden/ wo ihr gold ohn-<lb/> auffhoͤrlich in dem ſchmeltz-ofen gelegen/<lb/> deſſen flamme keine ſchlacken daran wach-<lb/> ſen laſſen/ oder je dieſelbe bald verzehret<lb/> hat. Aber wir ſehen zweyerley an den biß-<lb/> herigen verfolgungen/ ſo uns dieſelbe be-<lb/> truͤbter machet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [4/0030]
und dem ſchaden/ daß derſelbe nicht durch
ſtaͤtes leibliches wolergehen noch verzweif-
felter wuͤrde/ etwas gewehret hat.
Aber wie zwar fleiſchlichen augen un-
kanntbarer/ alſo hingegen iſt unvergleich-
lich ſchwehrer und gefaͤhrlicher das geiſt-
liche elend unſerer armen Kirchen:
Und ſolches vornehmlich auß zweyen ur-
ſachen.
Die eine beſtehet in den verfolgun-
gen/ welche die wahre lehre/ ſonderlich
von dem Antichriſtiſchen Babel/ leyden
muß. Nun iſt es zwar an dem/ daß die
verfolgungen nicht weniger ein herꝛliches
mittel ſind/ dadurch der kirchen wachsthum
offt befoͤrdert wird; Alſo/ daß wir die Chriſt-
liche kirche nimmermehr von der Apoſtelzeit
in beſſerem und vor Gott herꝛlicherm ſtande
antreffen/ als ſie unter den grauſamſten
verfolgungen geſtanden/ wo ihr gold ohn-
auffhoͤrlich in dem ſchmeltz-ofen gelegen/
deſſen flamme keine ſchlacken daran wach-
ſen laſſen/ oder je dieſelbe bald verzehret
hat. Aber wir ſehen zweyerley an den biß-
herigen verfolgungen/ ſo uns dieſelbe be-
truͤbter machet.
Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/30 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/30>, abgerufen am 16.02.2025. |