Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

solche weise unsrem alten Adam wehe zu
thun/ und seine vornehmste krafft/ die in
dem eigenen willen bestehet/ zu schwächen:
als welches uns einen vortheil gegen ihn gie-
bet/ in solcher gewonheit ihm immer leichter
zu widerstehen und ihn unter zu trücken/
wann es an die fälle kommet/ wo wir in der
natur gegen einige Göttliche befehl mehr
widerstand/ oder auch mehr zuneigung ge-
gen das jenige was verboten ist bey uns fin-
den/ wie es denn nichts seltzames ist/ daß die
böse lust durch das Göttliche gebot nur de-
sto mehr rege und lebendig wird/ je stärcker
dasselbige wider die sünde sich setzet/ Rom.
6/ 3. 9. 11. damit man nun in solchem kampff
so viel gewisser bestehen möge/ sind der glei-
chen übungen sehr nützlich/ und zeugnissen/
daß man der gnade bey sich platz lasse/ wo
man in den fällen/ wo man dem eignen wil-
len und zuneigung annoch etlicher massen
ohne sünde hätte fügen mögen/ dannoch lie-
ber wider und gegen ihn gehet. So etwas
mit der übung St. Pauli gemein hat/ da er
1. Cor. 9/ 27. bezeuget/ wie er seinen leib
betäube und zähme.

§. 77.

Ein ziemlich nahes kennzeichen
der verleugnung seines willens 2. ist auch

die-
L 4

ſolche weiſe unſrem alten Adam wehe zu
thun/ und ſeine vornehmſte krafft/ die in
dem eigenen willen beſtehet/ zu ſchwaͤchen:
als welches uns einen vortheil gegen ihn gie-
bet/ in ſolcher gewonheit ihm immer leichter
zu widerſtehen und ihn unter zu trücken/
wann es an die faͤlle kommet/ wo wir in der
natur gegen einige Goͤttliche befehl mehr
widerſtand/ oder auch mehr zuneigung ge-
gen das jenige was verboten iſt bey uns fin-
den/ wie es denn nichts ſeltzames iſt/ daß die
boͤſe luſt durch das Goͤttliche gebot nur de-
ſto mehr rege und lebendig wird/ je ſtaͤrcker
daſſelbige wider die ſünde ſich ſetzet/ Rom.
6/ 3. 9. 11. damit man nun in ſolchem kampff
ſo viel gewiſſer beſtehen moͤge/ ſind der glei-
chen übungen ſehr nützlich/ und zeugniſſen/
daß man der gnade bey ſich platz laſſe/ wo
man in den faͤllen/ wo man dem eignen wil-
len und zuneigung annoch etlicher maſſen
ohne ſünde haͤtte fügen moͤgen/ dannoch lie-
ber wider und gegen ihn gehet. So etwas
mit der übung St. Pauli gemein hat/ da er
1. Cor. 9/ 27. bezeuget/ wie er ſeinen leib
betaͤube und zaͤhme.

§. 77.

Ein ziemlich nahes kennzeichen
der verleugnung ſeines willens 2. iſt auch

die-
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="247"/>
&#x017F;olche wei&#x017F;e un&#x017F;rem alten Adam wehe zu<lb/>
thun/ und &#x017F;eine vornehm&#x017F;te krafft/ die in<lb/>
dem eigenen willen be&#x017F;tehet/ zu &#x017F;chwa&#x0364;chen:<lb/>
als welches uns einen vortheil gegen ihn gie-<lb/>
bet/ in &#x017F;olcher gewonheit ihm immer leichter<lb/>
zu wider&#x017F;tehen und ihn unter zu trücken/<lb/>
wann es an die fa&#x0364;lle kommet/ wo wir in der<lb/>
natur gegen einige Go&#x0364;ttliche befehl mehr<lb/>
wider&#x017F;tand/ oder auch mehr zuneigung ge-<lb/>
gen das jenige was verboten i&#x017F;t bey uns fin-<lb/>
den/ wie es denn nichts &#x017F;eltzames i&#x017F;t/ daß die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e lu&#x017F;t durch das Go&#x0364;ttliche gebot nur de-<lb/>
&#x017F;to mehr rege und lebendig wird/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige wider die &#x017F;ünde &#x017F;ich &#x017F;etzet/ Rom.<lb/>
6/ 3. 9. 11. damit man nun in &#x017F;olchem kampff<lb/>
&#x017F;o viel gewi&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tehen mo&#x0364;ge/ &#x017F;ind der glei-<lb/>
chen übungen &#x017F;ehr nützlich/ und zeugni&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß man der gnade bey &#x017F;ich platz la&#x017F;&#x017F;e/ wo<lb/>
man in den fa&#x0364;llen/ wo man dem eignen wil-<lb/>
len und zuneigung annoch etlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ohne &#x017F;ünde ha&#x0364;tte fügen mo&#x0364;gen/ dannoch lie-<lb/>
ber wider und gegen ihn gehet. So etwas<lb/>
mit der übung St. Pauli gemein hat/ da er<lb/>
1. Cor. 9/ 27. bezeuget/ wie er &#x017F;einen leib<lb/><hi rendition="#fr">beta&#x0364;ube und za&#x0364;hme.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 77.</head>
          <p>Ein ziemlich nahes kennzeichen<lb/>
der verleugnung &#x017F;eines willens 2. i&#x017F;t auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0309] ſolche weiſe unſrem alten Adam wehe zu thun/ und ſeine vornehmſte krafft/ die in dem eigenen willen beſtehet/ zu ſchwaͤchen: als welches uns einen vortheil gegen ihn gie- bet/ in ſolcher gewonheit ihm immer leichter zu widerſtehen und ihn unter zu trücken/ wann es an die faͤlle kommet/ wo wir in der natur gegen einige Goͤttliche befehl mehr widerſtand/ oder auch mehr zuneigung ge- gen das jenige was verboten iſt bey uns fin- den/ wie es denn nichts ſeltzames iſt/ daß die boͤſe luſt durch das Goͤttliche gebot nur de- ſto mehr rege und lebendig wird/ je ſtaͤrcker daſſelbige wider die ſünde ſich ſetzet/ Rom. 6/ 3. 9. 11. damit man nun in ſolchem kampff ſo viel gewiſſer beſtehen moͤge/ ſind der glei- chen übungen ſehr nützlich/ und zeugniſſen/ daß man der gnade bey ſich platz laſſe/ wo man in den faͤllen/ wo man dem eignen wil- len und zuneigung annoch etlicher maſſen ohne ſünde haͤtte fügen moͤgen/ dannoch lie- ber wider und gegen ihn gehet. So etwas mit der übung St. Pauli gemein hat/ da er 1. Cor. 9/ 27. bezeuget/ wie er ſeinen leib betaͤube und zaͤhme. §. 77. Ein ziemlich nahes kennzeichen der verleugnung ſeines willens 2. iſt auch die- L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/309
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/309>, abgerufen am 11.06.2024.