Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Das siebende Capitel.

Am lieben sontage suche sonderlich die zeit, so viel dir dessen werden mag, zum
geistlichen anzuwenden, und thue dich jemehr und mehr ab von der gemeinen ge-
wohnheit, da man den sontag ansiehet vor den tag der lust und frölichkeit; suche du
aber lieber deine lust in GOtt und in dem geistlichen, als versichert, daß dieselbe die
vergnüglichste seye: was du also ohne den öffentlichen Gottesdienst vor zeit erlan-
gen kanst, so wende sie an zu dem geistlichen, beten, lesen, singen und nachdencken,
was dir GOtt die vorige woche gutes gethan, oder vor bösem bewahret hat, daß du
ihm danckest vor alle solche wohlthat, ihn um vergebung bittest, wo du gesündiget
hast, und dir auf die nächste woche einen hertzlichen vorsatz in GOTT nimmest.
Wo du dich also den sontag zu heiligen befleissest, so wirstu allezeit eine recht gesegne-
te woche bekommen, und in deinem christenthum zunehmen, daß dichs ewig nicht
reuen solte. Gedencke aber ferner, daß die gottseligkeit nicht nur bestehe in lesen,
hören, oder beten, sondern auch in der übung selbst. Ach mein kind, gewehne dich
bald daran, daß, wann du morgends aufstehest, du bey deinem gebet dir gleich
vornimmest, du wollest dich den tag treulich vor allen sünden hüten, hingegen alles,
was du den tag thun werdest, GOtt zu gefallen thun, weil es dein lieber himmlischer
vater also haben wolle, und dich in den stand, worin du stehest, gesetzethabe: da-
mit du lernest aus deinem gantzen leben einen rechten Gottesdienst machen, wann
du nemlich alles deswegen thust, daß du GOtt darin zu dienen begehrest, und dich
über nichts mehr freuest, als wo du abends nachdenckest, was du gethan, und fin-
dest, daß du was gutes gethan habest, hingegen über nichts mehr betrübest, als
wann du gewahr wirst, etwas gutes versäumet, oder böses gethan zu haben.

Dencke immer, alle zeit in der welt sey verlohren, da man sich GOtt nicht
vor augen stellet, und was ihm zu gefallen thut. Damit aber also immerfort
ihm treulich dienen mögest, so lasse dir auch dieses unaufhörlich vor augen stehen,
daß, wo du bist, GOtt bey dir und also zugegen sey, daß er alles sehe und höre, was
du gedenckest, redest oder thust. Wo du fleißig hieran gedenckest, wird dichs von
vielem bösen abziehen, und zu dem guten eifriger machen, ja ein grund seyn alles
übrigen guten, was du thust. Nächst GOtt hastu an deine Eltern zu gedencken,
daß du so wol fleißig vor sie betest, und der treue dich erinnerst, die sie an dir thun,
um deinem GOtt davor allezeit zu dancken, als auch daß du dich befleißigest, derer
stäts gethanen vermahnung treulich nachzukommen, und dich also zu halten, daß
sie keine betrübnüß oder schande von dir haben, sondern sich deiner freuen, und GOtt
über dich preisen. Dieses ist die fürnehmste danckbarkeit, die du ihnen erzeigen
kanst und sollest.

Nachdem dich aber nunmehr der himmlische Vater aus deiner
Eltern hause zu einem andern Herrn geführet hat, so gedencke, daß du solchem
deinem Herrn und Frauen alle diejenige pflicht auch schuldig seyest, wel-
che du deinen Eltern schuldig bist: Du hast sie von grund deiner seelen

zu
Das ſiebende Capitel.

Am lieben ſontage ſuche ſonderlich die zeit, ſo viel dir deſſen werden mag, zum
geiſtlichen anzuwenden, und thue dich jemehr und mehr ab von der gemeinen ge-
wohnheit, da man den ſontag anſiehet vor den tag der luſt und froͤlichkeit; ſuche du
aber lieber deine luſt in GOtt und in dem geiſtlichen, als verſichert, daß dieſelbe die
vergnuͤglichſte ſeye: was du alſo ohne den oͤffentlichen Gottesdienſt vor zeit erlan-
gen kanſt, ſo wende ſie an zu dem geiſtlichen, beten, leſen, ſingen und nachdencken,
was dir GOtt die vorige woche gutes gethan, oder vor boͤſem bewahret hat, daß du
ihm danckeſt vor alle ſolche wohlthat, ihn um vergebung bitteſt, wo du geſuͤndiget
haſt, und dir auf die naͤchſte woche einen hertzlichen vorſatz in GOTT nimmeſt.
Wo du dich alſo den ſontag zu heiligen befleiſſeſt, ſo wirſtu allezeit eine recht geſegne-
te woche bekommen, und in deinem chriſtenthum zunehmen, daß dichs ewig nicht
reuen ſolte. Gedencke aber ferner, daß die gottſeligkeit nicht nur beſtehe in leſen,
hoͤren, oder beten, ſondern auch in der uͤbung ſelbſt. Ach mein kind, gewehne dich
bald daran, daß, wann du morgends aufſteheſt, du bey deinem gebet dir gleich
vornimmeſt, du wolleſt dich den tag treulich vor allen ſuͤnden huͤten, hingegen alles,
was du den tag thun werdeſt, GOtt zu gefallen thun, weil es dein lieber himmliſcher
vater alſo haben wolle, und dich in den ſtand, worin du ſteheſt, geſetzethabe: da-
mit du lerneſt aus deinem gantzen leben einen rechten Gottesdienſt machen, wann
du nemlich alles deswegen thuſt, daß du GOtt darin zu dienen begehreſt, und dich
uͤber nichts mehr freueſt, als wo du abends nachdenckeſt, was du gethan, und fin-
deſt, daß du was gutes gethan habeſt, hingegen uͤber nichts mehr betruͤbeſt, als
wann du gewahr wirſt, etwas gutes verſaͤumet, oder boͤſes gethan zu haben.

Dencke immer, alle zeit in der welt ſey verlohren, da man ſich GOtt nicht
vor augen ſtellet, und was ihm zu gefallen thut. Damit aber alſo immerfort
ihm treulich dienen moͤgeſt, ſo laſſe dir auch dieſes unaufhoͤrlich vor augen ſtehen,
daß, wo du biſt, GOtt bey dir und alſo zugegen ſey, daß er alles ſehe und hoͤre, was
du gedenckeſt, redeſt oder thuſt. Wo du fleißig hieran gedenckeſt, wird dichs von
vielem boͤſen abziehen, und zu dem guten eifriger machen, ja ein grund ſeyn alles
uͤbrigen guten, was du thuſt. Naͤchſt GOtt haſtu an deine Eltern zu gedencken,
daß du ſo wol fleißig vor ſie beteſt, und der treue dich erinnerſt, die ſie an dir thun,
um deinem GOtt davor allezeit zu dancken, als auch daß du dich befleißigeſt, derer
ſtaͤts gethanen vermahnung treulich nachzukommen, und dich alſo zu halten, daß
ſie keine betruͤbnuͤß oder ſchande von dir haben, ſondern ſich deiner freuen, und GOtt
uͤber dich preiſen. Dieſes iſt die fuͤrnehmſte danckbarkeit, die du ihnen erzeigen
kanſt und ſolleſt.

Nachdem dich aber nunmehr der himmliſche Vater aus deiner
Eltern hauſe zu einem andern Herrn gefuͤhret hat, ſo gedencke, daß du ſolchem
deinem Herrn und Frauen alle diejenige pflicht auch ſchuldig ſeyeſt, wel-
che du deinen Eltern ſchuldig biſt: Du haſt ſie von grund deiner ſeelen

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0572" n="560"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Am lieben &#x017F;ontage &#x017F;uche &#x017F;onderlich die zeit, &#x017F;o viel dir de&#x017F;&#x017F;en werden mag, zum<lb/>
gei&#x017F;tlichen anzuwenden, und thue dich jemehr und mehr ab von der gemeinen ge-<lb/>
wohnheit, da man den &#x017F;ontag an&#x017F;iehet vor den tag der lu&#x017F;t und fro&#x0364;lichkeit; &#x017F;uche du<lb/>
aber lieber deine lu&#x017F;t in GOtt und in dem gei&#x017F;tlichen, als ver&#x017F;ichert, daß die&#x017F;elbe die<lb/>
vergnu&#x0364;glich&#x017F;te &#x017F;eye: was du al&#x017F;o ohne den o&#x0364;ffentlichen Gottesdien&#x017F;t vor zeit erlan-<lb/>
gen kan&#x017F;t, &#x017F;o wende &#x017F;ie an zu dem gei&#x017F;tlichen, beten, le&#x017F;en, &#x017F;ingen und nachdencken,<lb/>
was dir GOtt die vorige woche gutes gethan, oder vor bo&#x0364;&#x017F;em bewahret hat, daß du<lb/>
ihm dancke&#x017F;t vor alle &#x017F;olche wohlthat, ihn um vergebung bitte&#x017F;t, wo du ge&#x017F;u&#x0364;ndiget<lb/>
ha&#x017F;t, und dir auf die na&#x0364;ch&#x017F;te woche einen hertzlichen vor&#x017F;atz in GOTT nimme&#x017F;t.<lb/>
Wo du dich al&#x017F;o den &#x017F;ontag zu heiligen beflei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t, &#x017F;o wir&#x017F;tu allezeit eine recht ge&#x017F;egne-<lb/>
te woche bekommen, und in deinem chri&#x017F;tenthum zunehmen, daß dichs ewig nicht<lb/>
reuen &#x017F;olte. Gedencke aber ferner, daß die gott&#x017F;eligkeit nicht nur be&#x017F;tehe in le&#x017F;en,<lb/>
ho&#x0364;ren, oder beten, &#x017F;ondern auch in der u&#x0364;bung &#x017F;elb&#x017F;t. Ach mein kind, gewehne dich<lb/>
bald daran, daß, wann du morgends auf&#x017F;tehe&#x017F;t, du bey deinem gebet dir gleich<lb/>
vornimme&#x017F;t, du wolle&#x017F;t dich den tag treulich vor allen &#x017F;u&#x0364;nden hu&#x0364;ten, hingegen alles,<lb/>
was du den tag thun werde&#x017F;t, GOtt zu gefallen thun, weil es dein lieber himmli&#x017F;cher<lb/>
vater al&#x017F;o haben wolle, und dich in den &#x017F;tand, worin du &#x017F;tehe&#x017F;t, ge&#x017F;etzethabe: da-<lb/>
mit du lerne&#x017F;t aus deinem gantzen leben einen rechten Gottesdien&#x017F;t machen, wann<lb/>
du nemlich alles deswegen thu&#x017F;t, daß du GOtt darin zu dienen begehre&#x017F;t, und dich<lb/>
u&#x0364;ber nichts mehr freue&#x017F;t, als wo du abends nachdencke&#x017F;t, was du gethan, und fin-<lb/>
de&#x017F;t, daß du was gutes gethan habe&#x017F;t, hingegen u&#x0364;ber nichts mehr betru&#x0364;be&#x017F;t, als<lb/>
wann du gewahr wir&#x017F;t, etwas gutes ver&#x017F;a&#x0364;umet, oder bo&#x0364;&#x017F;es gethan zu haben.</p><lb/>
            <p>Dencke immer, alle zeit in der welt &#x017F;ey verlohren, da man &#x017F;ich GOtt nicht<lb/>
vor augen &#x017F;tellet, und was ihm zu gefallen thut. Damit aber al&#x017F;o immerfort<lb/>
ihm treulich dienen mo&#x0364;ge&#x017F;t, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e dir auch die&#x017F;es unaufho&#x0364;rlich vor augen &#x017F;tehen,<lb/>
daß, wo du bi&#x017F;t, GOtt bey dir und al&#x017F;o zugegen &#x017F;ey, daß er alles &#x017F;ehe und ho&#x0364;re, was<lb/>
du gedencke&#x017F;t, rede&#x017F;t oder thu&#x017F;t. Wo du fleißig hieran gedencke&#x017F;t, wird dichs von<lb/>
vielem bo&#x0364;&#x017F;en abziehen, und zu dem guten eifriger machen, ja ein grund &#x017F;eyn alles<lb/>
u&#x0364;brigen guten, was du thu&#x017F;t. Na&#x0364;ch&#x017F;t GOtt ha&#x017F;tu an deine Eltern zu gedencken,<lb/>
daß du &#x017F;o wol fleißig vor &#x017F;ie bete&#x017F;t, und der treue dich erinner&#x017F;t, die &#x017F;ie an dir thun,<lb/>
um deinem GOtt davor allezeit zu dancken, als auch daß du dich befleißige&#x017F;t, derer<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts gethanen vermahnung treulich nachzukommen, und dich al&#x017F;o zu halten, daß<lb/>
&#x017F;ie keine betru&#x0364;bnu&#x0364;ß oder &#x017F;chande von dir haben, &#x017F;ondern &#x017F;ich deiner freuen, und GOtt<lb/>
u&#x0364;ber dich prei&#x017F;en. Die&#x017F;es i&#x017F;t die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te danckbarkeit, die du ihnen erzeigen<lb/>
kan&#x017F;t und &#x017F;olle&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Nachdem dich aber nunmehr der himmli&#x017F;che Vater aus deiner<lb/>
Eltern hau&#x017F;e zu einem andern Herrn gefu&#x0364;hret hat, &#x017F;o gedencke, daß du &#x017F;olchem<lb/>
deinem Herrn und Frauen alle diejenige pflicht auch &#x017F;chuldig &#x017F;eye&#x017F;t, wel-<lb/>
che du deinen Eltern &#x017F;chuldig bi&#x017F;t: Du ha&#x017F;t &#x017F;ie von grund deiner &#x017F;eelen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0572] Das ſiebende Capitel. Am lieben ſontage ſuche ſonderlich die zeit, ſo viel dir deſſen werden mag, zum geiſtlichen anzuwenden, und thue dich jemehr und mehr ab von der gemeinen ge- wohnheit, da man den ſontag anſiehet vor den tag der luſt und froͤlichkeit; ſuche du aber lieber deine luſt in GOtt und in dem geiſtlichen, als verſichert, daß dieſelbe die vergnuͤglichſte ſeye: was du alſo ohne den oͤffentlichen Gottesdienſt vor zeit erlan- gen kanſt, ſo wende ſie an zu dem geiſtlichen, beten, leſen, ſingen und nachdencken, was dir GOtt die vorige woche gutes gethan, oder vor boͤſem bewahret hat, daß du ihm danckeſt vor alle ſolche wohlthat, ihn um vergebung bitteſt, wo du geſuͤndiget haſt, und dir auf die naͤchſte woche einen hertzlichen vorſatz in GOTT nimmeſt. Wo du dich alſo den ſontag zu heiligen befleiſſeſt, ſo wirſtu allezeit eine recht geſegne- te woche bekommen, und in deinem chriſtenthum zunehmen, daß dichs ewig nicht reuen ſolte. Gedencke aber ferner, daß die gottſeligkeit nicht nur beſtehe in leſen, hoͤren, oder beten, ſondern auch in der uͤbung ſelbſt. Ach mein kind, gewehne dich bald daran, daß, wann du morgends aufſteheſt, du bey deinem gebet dir gleich vornimmeſt, du wolleſt dich den tag treulich vor allen ſuͤnden huͤten, hingegen alles, was du den tag thun werdeſt, GOtt zu gefallen thun, weil es dein lieber himmliſcher vater alſo haben wolle, und dich in den ſtand, worin du ſteheſt, geſetzethabe: da- mit du lerneſt aus deinem gantzen leben einen rechten Gottesdienſt machen, wann du nemlich alles deswegen thuſt, daß du GOtt darin zu dienen begehreſt, und dich uͤber nichts mehr freueſt, als wo du abends nachdenckeſt, was du gethan, und fin- deſt, daß du was gutes gethan habeſt, hingegen uͤber nichts mehr betruͤbeſt, als wann du gewahr wirſt, etwas gutes verſaͤumet, oder boͤſes gethan zu haben. Dencke immer, alle zeit in der welt ſey verlohren, da man ſich GOtt nicht vor augen ſtellet, und was ihm zu gefallen thut. Damit aber alſo immerfort ihm treulich dienen moͤgeſt, ſo laſſe dir auch dieſes unaufhoͤrlich vor augen ſtehen, daß, wo du biſt, GOtt bey dir und alſo zugegen ſey, daß er alles ſehe und hoͤre, was du gedenckeſt, redeſt oder thuſt. Wo du fleißig hieran gedenckeſt, wird dichs von vielem boͤſen abziehen, und zu dem guten eifriger machen, ja ein grund ſeyn alles uͤbrigen guten, was du thuſt. Naͤchſt GOtt haſtu an deine Eltern zu gedencken, daß du ſo wol fleißig vor ſie beteſt, und der treue dich erinnerſt, die ſie an dir thun, um deinem GOtt davor allezeit zu dancken, als auch daß du dich befleißigeſt, derer ſtaͤts gethanen vermahnung treulich nachzukommen, und dich alſo zu halten, daß ſie keine betruͤbnuͤß oder ſchande von dir haben, ſondern ſich deiner freuen, und GOtt uͤber dich preiſen. Dieſes iſt die fuͤrnehmſte danckbarkeit, die du ihnen erzeigen kanſt und ſolleſt. Nachdem dich aber nunmehr der himmliſche Vater aus deiner Eltern hauſe zu einem andern Herrn gefuͤhret hat, ſo gedencke, daß du ſolchem deinem Herrn und Frauen alle diejenige pflicht auch ſchuldig ſeyeſt, wel- che du deinen Eltern ſchuldig biſt: Du haſt ſie von grund deiner ſeelen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/572
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/572>, abgerufen am 10.06.2024.