Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Das siebende Capitel.

SEin geliebtes hat mich inniglich ergötzet/ getröstet und zu unterschiedlichen
guten anleitung gegeben: weswegen sonderlich darüber mich verbunden er-
kenne. Es ist freylich also/ daß wir mit der welt-weisheit nichts zu thun/
noch wir evangelische prediger uns um dieselbe viel zu bekümmern haben/ mit
welcher wir doch das werck des HERRN/ so gantz alterius generis ist/ nicht be-
fördern werden. So erkenne auch gern/ daß wir in einfalt des hertzens unser
amt in den gegenwärtigen zeiten führen/ und als die kinder das künfftige
dem weisen Vater in dem himmel befehlen sollen. Der HERR lehre uns mehr
und mehr solches auch warhafftig zu thun/ und also zu kindern zu werden. Mein
anliegen ist meistens dieses/ daß ich in meinem amt so offtmal sehe/ wie ich dis
und jenes etwan aus guter meinung unterlassen/ oder so und so gethan habe/
nachmal aber allererst gewahr worden bin/ wie dieses und jenes damit nicht recht an-
gegriffen/ sondern dadurch einiges etwa verabsäumet/ oder auch gutes gehin-
dert worden seye. So mich nachmal nicht nur betrübet/ sondern sorgfältig ma-
chet/ so offt ich wiederum etwas zu thun vorhabe/ ob ichs auch recht angreiffe/
und nicht abermal in meinung das gute zu fördern etwa unwissend solches hindere.
Und das ists/ warum ich offt mich fast nicht resolviren kan/ als der ich willig
wäre/ dem willen GOTTES zu folgen/ wann ich denselben erkennen kön-
te/ aber ihn nicht anders als sehr dunckel und gleichsam durch lauter finstere wol-
cken sehe: endlich auch kein gnugsam mittel finde/ als daß ich mit einfältigem kindli-
chem gebet den Vater der gnaden anruffe/ der mich führen wolle nach seinem
wolgefallen. So achte ich mir/ und vielleicht meistens allen GOtt suchenden see-
len/ kein gebet nothwendiger/ als ihn demüthig anzuflehen/ daß er uns gnugsa-
mes licht verleihen wolle/ seinen willen zu erkennen und krafft/ demselben auch wirck-
lich nachzukommen. Ach wie wol ist uns/ wo wir solches erlangen! Wir solten ja
nichts anders als nur dieses begehren/ so würde wahrhafftig der glorwürdigste na-
me GOttes auch wircklich von uns u. an uns gepriesen/ das theure gnaden-reich in
uns fester gegründet/ und der wertheste wille des liebsten Vaters kräfftig vollbracht
werden/ an welchen allen gleichwol es einig gelegen ist; und darauf das wenige/ so
wir zu dieses lebens aufenthalt bedürfftig sind/ ohne unsere sorge unfehlbarlich fol-
gen. Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche seelen/ welche/ wie sie
dieses fast alleine von ihrem GOtt bitten/ als auch erhöret werden/ an dero gesell-
schafft mich hertzlich ergötze/ aber der ich ihnen hierinnen vorgehen solte/ damit zu
frieden seyn muß/ daß ich durch sie angefrischet ihnen nachfolge. Wie es dann nun-
mehr dahin gekommen/ daß zwar an allermeisten orten unter uns predigern die meiste
der rechtschaffenen lehre von der wahren gottseligkeit/ wo nicht offentlich/ doch in den

hertzen
Das ſiebende Capitel.

SEin geliebtes hat mich inniglich ergoͤtzet/ getroͤſtet und zu unterſchiedlichen
guten anleitung gegeben: weswegen ſonderlich daruͤber mich verbunden er-
kenne. Es iſt freylich alſo/ daß wir mit der welt-weisheit nichts zu thun/
noch wir evangeliſche prediger uns um dieſelbe viel zu bekuͤmmern haben/ mit
welcher wir doch das werck des HERRN/ ſo gantz alterius generis iſt/ nicht be-
foͤrdern werden. So erkenne auch gern/ daß wir in einfalt des hertzens unſer
amt in den gegenwaͤrtigen zeiten fuͤhren/ und als die kinder das kuͤnfftige
dem weiſen Vater in dem himmel befehlen ſollen. Der HERR lehre uns mehr
und mehr ſolches auch warhafftig zu thun/ und alſo zu kindern zu werden. Mein
anliegen iſt meiſtens dieſes/ daß ich in meinem amt ſo offtmal ſehe/ wie ich dis
und jenes etwan aus guter meinung unterlaſſen/ oder ſo und ſo gethan habe/
nachmal aber allererſt gewahr worden bin/ wie dieſes und jenes damit nicht ꝛecht an-
gegriffen/ ſondern dadurch einiges etwa verabſaͤumet/ oder auch gutes gehin-
dert worden ſeye. So mich nachmal nicht nur betruͤbet/ ſondern ſorgfaͤltig ma-
chet/ ſo offt ich wiederum etwas zu thun vorhabe/ ob ichs auch recht angreiffe/
und nicht abermal in meinung das gute zu foͤrdern etwa unwiſſend ſolches hindere.
Und das iſts/ warum ich offt mich faſt nicht reſolviren kan/ als der ich willig
waͤre/ dem willen GOTTES zu folgen/ wann ich denſelben erkennen koͤn-
te/ aber ihn nicht anders als ſehr dunckel und gleichſam durch lauter finſtere wol-
cken ſehe: endlich auch kein gnugſam mittel finde/ als daß ich mit einfaͤltigem kindli-
chem gebet den Vater der gnaden anruffe/ der mich fuͤhren wolle nach ſeinem
wolgefallen. So achte ich mir/ und vielleicht meiſtens allen GOtt ſuchenden ſee-
len/ kein gebet nothwendiger/ als ihn demuͤthig anzuflehen/ daß er uns gnugſa-
mes licht verleihen wolle/ ſeinen willen zu erkennen und krafft/ demſelben auch wirck-
lich nachzukommen. Ach wie wol iſt uns/ wo wir ſolches erlangen! Wir ſolten ja
nichts anders als nur dieſes begehren/ ſo wuͤrde wahrhafftig der glorwuͤrdigſte na-
me GOttes auch wircklich von uns u. an uns geprieſen/ das theure gnaden-reich in
uns feſter gegruͤndet/ und der wertheſte wille des liebſten Vaters kraͤfftig vollbracht
werden/ an welchen allen gleichwol es einig gelegen iſt; und darauf das wenige/ ſo
wir zu dieſes lebens aufenthalt beduͤrfftig ſind/ ohne unſere ſorge unfehlbarlich fol-
gen. Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche ſeelen/ welche/ wie ſie
dieſes faſt alleine von ihrem GOtt bitten/ als auch erhoͤret werden/ an dero geſell-
ſchafft mich hertzlich ergoͤtze/ aber der ich ihnen hierinnen vorgehen ſolte/ damit zu
frieden ſeyn muß/ daß ich durch ſie angefriſchet ihnen nachfolge. Wie es dann nun-
mehr dahin gekom̃en/ daß zwar an allermeiſten orten unter uns predigern die meiſte
der rechtſchaffenen lehꝛe von der wahꝛen gottſeligkeit/ wo nicht offentlich/ doch in den

hertzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0536" n="524"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Ein geliebtes hat mich inniglich ergo&#x0364;tzet/ getro&#x0364;&#x017F;tet und zu unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
guten anleitung gegeben: weswegen &#x017F;onderlich daru&#x0364;ber mich verbunden er-<lb/>
kenne. Es i&#x017F;t freylich al&#x017F;o/ daß wir mit der welt-weisheit nichts zu thun/<lb/>
noch wir evangeli&#x017F;che prediger uns um die&#x017F;elbe viel zu beku&#x0364;mmern haben/ mit<lb/>
welcher wir doch das werck des HERRN/ &#x017F;o gantz <hi rendition="#aq">alterius generis</hi> i&#x017F;t/ nicht be-<lb/>
fo&#x0364;rdern werden. So erkenne auch gern/ daß wir in einfalt des hertzens un&#x017F;er<lb/>
amt in den gegenwa&#x0364;rtigen zeiten fu&#x0364;hren/ und als die kinder das ku&#x0364;nfftige<lb/>
dem wei&#x017F;en Vater in dem himmel befehlen &#x017F;ollen. Der HERR lehre uns mehr<lb/>
und mehr &#x017F;olches auch warhafftig zu thun/ und al&#x017F;o zu kindern zu werden. Mein<lb/>
anliegen i&#x017F;t mei&#x017F;tens die&#x017F;es/ daß ich in meinem amt &#x017F;o offtmal &#x017F;ehe/ wie ich dis<lb/>
und jenes etwan aus guter meinung unterla&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;o und &#x017F;o gethan habe/<lb/>
nachmal aber allerer&#x017F;t gewahr worden bin/ wie die&#x017F;es und jenes damit nicht &#xA75B;echt an-<lb/>
gegriffen/ &#x017F;ondern dadurch einiges etwa verab&#x017F;a&#x0364;umet/ oder auch gutes gehin-<lb/>
dert worden &#x017F;eye. So mich nachmal nicht nur betru&#x0364;bet/ &#x017F;ondern &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ma-<lb/>
chet/ &#x017F;o offt ich wiederum etwas zu thun vorhabe/ ob ichs auch recht angreiffe/<lb/>
und nicht abermal in meinung das gute zu fo&#x0364;rdern etwa unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;olches hindere.<lb/>
Und das i&#x017F;ts/ warum ich offt mich fa&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">re&#x017F;olviren</hi> kan/ als der ich willig<lb/>
wa&#x0364;re/ dem willen GOTTES zu folgen/ wann ich den&#x017F;elben erkennen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ aber ihn nicht anders als &#x017F;ehr dunckel und gleich&#x017F;am durch lauter fin&#x017F;tere wol-<lb/>
cken &#x017F;ehe: endlich auch kein gnug&#x017F;am mittel finde/ als daß ich mit einfa&#x0364;ltigem kindli-<lb/>
chem gebet den Vater der gnaden anruffe/ der mich fu&#x0364;hren wolle nach &#x017F;einem<lb/>
wolgefallen. So achte ich mir/ und vielleicht mei&#x017F;tens allen GOtt &#x017F;uchenden &#x017F;ee-<lb/>
len/ kein gebet nothwendiger/ als ihn demu&#x0364;thig anzuflehen/ daß er uns gnug&#x017F;a-<lb/>
mes licht verleihen wolle/ &#x017F;einen willen zu erkennen und krafft/ dem&#x017F;elben auch wirck-<lb/>
lich nachzukommen. Ach wie wol i&#x017F;t uns/ wo wir &#x017F;olches erlangen! Wir &#x017F;olten ja<lb/>
nichts anders als nur die&#x017F;es begehren/ &#x017F;o wu&#x0364;rde wahrhafftig der glorwu&#x0364;rdig&#x017F;te na-<lb/>
me GOttes auch wircklich von uns u. an uns geprie&#x017F;en/ das theure gnaden-reich in<lb/>
uns fe&#x017F;ter gegru&#x0364;ndet/ und der werthe&#x017F;te wille des lieb&#x017F;ten Vaters kra&#x0364;fftig vollbracht<lb/>
werden/ an welchen allen gleichwol es einig gelegen i&#x017F;t; und darauf das wenige/ &#x017F;o<lb/>
wir zu die&#x017F;es lebens aufenthalt bedu&#x0364;rfftig &#x017F;ind/ ohne un&#x017F;ere &#x017F;orge unfehlbarlich fol-<lb/>
gen. Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche &#x017F;eelen/ welche/ wie &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;es fa&#x017F;t alleine von ihrem GOtt bitten/ als auch erho&#x0364;ret werden/ an dero ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft mich hertzlich ergo&#x0364;tze/ aber der ich ihnen hierinnen vorgehen &#x017F;olte/ damit zu<lb/>
frieden &#x017F;eyn muß/ daß ich durch &#x017F;ie angefri&#x017F;chet ihnen nachfolge. Wie es dann nun-<lb/>
mehr dahin gekom&#x0303;en/ daß zwar an allermei&#x017F;ten orten unter uns predigern die mei&#x017F;te<lb/>
der recht&#x017F;chaffenen leh&#xA75B;e von der wah&#xA75B;en gott&#x017F;eligkeit/ wo nicht offentlich/ doch in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hertzen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0536] Das ſiebende Capitel. SEin geliebtes hat mich inniglich ergoͤtzet/ getroͤſtet und zu unterſchiedlichen guten anleitung gegeben: weswegen ſonderlich daruͤber mich verbunden er- kenne. Es iſt freylich alſo/ daß wir mit der welt-weisheit nichts zu thun/ noch wir evangeliſche prediger uns um dieſelbe viel zu bekuͤmmern haben/ mit welcher wir doch das werck des HERRN/ ſo gantz alterius generis iſt/ nicht be- foͤrdern werden. So erkenne auch gern/ daß wir in einfalt des hertzens unſer amt in den gegenwaͤrtigen zeiten fuͤhren/ und als die kinder das kuͤnfftige dem weiſen Vater in dem himmel befehlen ſollen. Der HERR lehre uns mehr und mehr ſolches auch warhafftig zu thun/ und alſo zu kindern zu werden. Mein anliegen iſt meiſtens dieſes/ daß ich in meinem amt ſo offtmal ſehe/ wie ich dis und jenes etwan aus guter meinung unterlaſſen/ oder ſo und ſo gethan habe/ nachmal aber allererſt gewahr worden bin/ wie dieſes und jenes damit nicht ꝛecht an- gegriffen/ ſondern dadurch einiges etwa verabſaͤumet/ oder auch gutes gehin- dert worden ſeye. So mich nachmal nicht nur betruͤbet/ ſondern ſorgfaͤltig ma- chet/ ſo offt ich wiederum etwas zu thun vorhabe/ ob ichs auch recht angreiffe/ und nicht abermal in meinung das gute zu foͤrdern etwa unwiſſend ſolches hindere. Und das iſts/ warum ich offt mich faſt nicht reſolviren kan/ als der ich willig waͤre/ dem willen GOTTES zu folgen/ wann ich denſelben erkennen koͤn- te/ aber ihn nicht anders als ſehr dunckel und gleichſam durch lauter finſtere wol- cken ſehe: endlich auch kein gnugſam mittel finde/ als daß ich mit einfaͤltigem kindli- chem gebet den Vater der gnaden anruffe/ der mich fuͤhren wolle nach ſeinem wolgefallen. So achte ich mir/ und vielleicht meiſtens allen GOtt ſuchenden ſee- len/ kein gebet nothwendiger/ als ihn demuͤthig anzuflehen/ daß er uns gnugſa- mes licht verleihen wolle/ ſeinen willen zu erkennen und krafft/ demſelben auch wirck- lich nachzukommen. Ach wie wol iſt uns/ wo wir ſolches erlangen! Wir ſolten ja nichts anders als nur dieſes begehren/ ſo wuͤrde wahrhafftig der glorwuͤrdigſte na- me GOttes auch wircklich von uns u. an uns geprieſen/ das theure gnaden-reich in uns feſter gegruͤndet/ und der wertheſte wille des liebſten Vaters kraͤfftig vollbracht werden/ an welchen allen gleichwol es einig gelegen iſt; und darauf das wenige/ ſo wir zu dieſes lebens aufenthalt beduͤrfftig ſind/ ohne unſere ſorge unfehlbarlich fol- gen. Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche ſeelen/ welche/ wie ſie dieſes faſt alleine von ihrem GOtt bitten/ als auch erhoͤret werden/ an dero geſell- ſchafft mich hertzlich ergoͤtze/ aber der ich ihnen hierinnen vorgehen ſolte/ damit zu frieden ſeyn muß/ daß ich durch ſie angefriſchet ihnen nachfolge. Wie es dann nun- mehr dahin gekom̃en/ daß zwar an allermeiſten orten unter uns predigern die meiſte der rechtſchaffenen lehꝛe von der wahꝛen gottſeligkeit/ wo nicht offentlich/ doch in den hertzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/536
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/536>, abgerufen am 16.06.2024.