Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
werden lassen/ damit er etwa auch vieler versuchung und verunruhigung/ die durch
das gehör in die seele dringet/ befreyet ist/ ihm das innerliche gehör des geistes so
vielmehr geöffnet ist worden/ welches ich erkenne/ daß derselbe einen solchen
geschmack an dem göttlichen wort findet/ daß er dessen erkäntnüß nicht satt wer-
den kan/ sondern immer noch weiter darnach dürstet/ welches bey keinem seyn kan/
der nicht schon die krafft des worts/ welches leider bey den meisten nicht weiter
als in die ohren gelassen wird/ in seiner seele empfangen hat/ davor ich billig mit
ihme dem geber auch dieser guten gabe/ hertzlich danck sage.

Daß mein weniges scriptum, damit mich habe verantworten müssen/ nicht
ohne frucht ihres orts gewesen/ sondern auch ihn selbst in solcher wahrheit/ davon
es handelt/ gestärcket habe/ ist mir sehr lieb/ und ein zeugnüß/ daß der HERR
seine gnade und geist dazu gegeben habe. Ach daß auch der widersacher selbst da-
durch gewonnen/ so dann zu wege gebracht würde/ daß alle hinkünsstig ihr studi-
um theologicum
solchen darinnen behaupteten und aus der heiligen schrifft und
unsern symbolis notwendig folgenden principiis gemäß anfingen und führeten/
damit sie recht GOttes gelehrte durch die erleuchtung des heiligen Geistes werden
möchten. Was endlich den lieben Praetorium und Statium anlanget/ ist mir lieb/
daß derselbige solche nützliche scripta auch gelesen/ und die krafft deroselben in sei-
nem hertzen geschmecket hat: wie ich dann auch mich hertzlich daraus gestärcket/ u. den
rechten kern des evangelii darinnen erkant habe: daher solcher lieber leut gedächt-
nüß bey mir in segen ist. Den revers anlangend/ so ist mir derselbe aus der Marck
einmal communiciret worden/ und wolte ich an der warheit desselben nicht zweif-
feln/ mag auch wol seyn/ daß ich ihn dem D. N. communiciret habe/ als welcher
ein halb jahr in meinem hauß logiret. Es hat mich aber solcher revers so
gar nicht von der liebe u. guter meinung von diesem lieben mann abgezogen/ daß er
mich vielmehr darinnen gestärck et hat/ indem ich daraus erkant/ daß der fromme
mann so redlich und christlich gewesen/ daß er/ da ihm einiger verstoß u. fehler in sei-
nen schrifften angezeiget worden/ sich nicht geweigert/ dieselbe zu revociren, welche
aufrichtigkeit ich wünschte sich bey allen zu finden. Jndem es nicht ohne ist/ daß in
Praetorii eigenen schrifften/ sich unterschiedliche dinge/ die theils in solchem revers
(deßen worte ich doch nicht alle recht verstehe) stehen/ theils nicht darinnen anzutref-
fen/ befinden/ die ich nicht erkennen u. gut heissen kan/ sondern davor achte/ daß es dem
lieben mann an den studiis gemangelt/ daher er sich an einigen dingen gestossen:
darüber ich ihn aber so wenig verwerffe/ als die alten patres, bey deren jegli-
chen sich nicht nur ein bekantlicher irrthum findet. Was aber Statium anlan-

get/

Das ſiebende Capitel.
werden laſſen/ damit er etwa auch vieler verſuchung und verunruhigung/ die durch
das gehoͤr in die ſeele dringet/ befreyet iſt/ ihm das innerliche gehoͤr des geiſtes ſo
vielmehr geoͤffnet iſt worden/ welches ich erkenne/ daß derſelbe einen ſolchen
geſchmack an dem goͤttlichen wort findet/ daß er deſſen erkaͤntnuͤß nicht ſatt wer-
den kan/ ſondern immer noch weiter darnach duͤrſtet/ welches bey keinem ſeyn kan/
der nicht ſchon die krafft des worts/ welches leider bey den meiſten nicht weiter
als in die ohren gelaſſen wird/ in ſeiner ſeele empfangen hat/ davor ich billig mit
ihme dem geber auch dieſer guten gabe/ hertzlich danck ſage.

Daß mein weniges ſcriptum, damit mich habe verantworten muͤſſen/ nicht
ohne frucht ihres orts geweſen/ ſondern auch ihn ſelbſt in ſolcher wahrheit/ davon
es handelt/ geſtaͤrcket habe/ iſt mir ſehr lieb/ und ein zeugnuͤß/ daß der HERR
ſeine gnade und geiſt dazu gegeben habe. Ach daß auch der widerſacher ſelbſt da-
durch gewonnen/ ſo dann zu wege gebracht wuͤrde/ daß alle hinkuͤnſſtig ihr ſtudi-
um theologicum
ſolchen darinnen behaupteten und aus der heiligen ſchrifft und
unſern ſymbolis notwendig folgenden principiis gemaͤß anfingen und fuͤhreten/
damit ſie recht GOttes gelehrte durch die erleuchtung des heiligen Geiſtes werden
moͤchten. Was endlich den lieben Prætorium und Statium anlanget/ iſt mir lieb/
daß derſelbige ſolche nuͤtzliche ſcripta auch geleſen/ und die krafft deroſelben in ſei-
nem hertzen geſchmecket hat: wie ich dann auch mich hertzlich daraus geſtaͤrcket/ u. den
rechten kern des evangelii darinnen erkant habe: daher ſolcher lieber leut gedaͤcht-
nuͤß bey mir in ſegen iſt. Den revers anlangend/ ſo iſt mir derſelbe aus der Marck
einmal communiciret worden/ und wolte ich an der warheit deſſelben nicht zweif-
feln/ mag auch wol ſeyn/ daß ich ihn dem D. N. communiciret habe/ als welcher
ein halb jahr in meinem hauß logiret. Es hat mich aber ſolcher revers ſo
gar nicht von der liebe u. guter meinung von dieſem lieben mann abgezogen/ daß er
mich vielmehr darinnen geſtaͤrck et hat/ indem ich daraus erkant/ daß der fromme
mann ſo redlich und chriſtlich geweſen/ daß er/ da ihm einiger verſtoß u. fehler in ſei-
nen ſchrifften angezeiget worden/ ſich nicht geweigert/ dieſelbe zu revociren, welche
aufrichtigkeit ich wuͤnſchte ſich bey allen zu finden. Jndem es nicht ohne iſt/ daß in
Prætorii eigenen ſchrifften/ ſich unterſchiedliche dinge/ die theils in ſolchem revers
(deßen worte ich doch nicht alle recht verſtehe) ſtehen/ theils nicht darinnen anzutref-
fen/ befinden/ die ich nicht eꝛkennen u. gut heiſſen kan/ ſondeꝛn davor achte/ daß es dem
lieben mann an den ſtudiis gemangelt/ daher er ſich an einigen dingen geſtoſſen:
daruͤber ich ihn aber ſo wenig verwerffe/ als die alten patres, bey deren jegli-
chen ſich nicht nur ein bekantlicher irrthum findet. Was aber Statium anlan-

get/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en/ damit er etwa auch vieler ver&#x017F;uchung und verunruhigung/ die durch<lb/>
das geho&#x0364;r in die &#x017F;eele dringet/ befreyet i&#x017F;t/ ihm das innerliche geho&#x0364;r des gei&#x017F;tes &#x017F;o<lb/>
vielmehr geo&#x0364;ffnet i&#x017F;t worden/ welches ich erkenne/ daß der&#x017F;elbe einen &#x017F;olchen<lb/>
ge&#x017F;chmack an dem go&#x0364;ttlichen wort findet/ daß er de&#x017F;&#x017F;en erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß nicht &#x017F;att wer-<lb/>
den kan/ &#x017F;ondern immer noch weiter darnach du&#x0364;r&#x017F;tet/ welches bey keinem &#x017F;eyn kan/<lb/>
der nicht &#x017F;chon die krafft des worts/ welches leider bey den mei&#x017F;ten nicht weiter<lb/>
als in die ohren gela&#x017F;&#x017F;en wird/ in &#x017F;einer &#x017F;eele empfangen hat/ davor ich billig mit<lb/>
ihme dem geber auch die&#x017F;er guten gabe/ hertzlich danck &#x017F;age.</p><lb/>
            <p>Daß mein weniges <hi rendition="#aq">&#x017F;criptum,</hi> damit mich habe verantworten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht<lb/>
ohne frucht ihres orts gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch ihn &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;olcher wahrheit/ davon<lb/>
es handelt/ ge&#x017F;ta&#x0364;rcket habe/ i&#x017F;t mir &#x017F;ehr lieb/ und ein zeugnu&#x0364;ß/ daß der HERR<lb/>
&#x017F;eine gnade und gei&#x017F;t dazu gegeben habe. Ach daß auch der wider&#x017F;acher &#x017F;elb&#x017F;t da-<lb/>
durch gewonnen/ &#x017F;o dann zu wege gebracht wu&#x0364;rde/ daß alle hinku&#x0364;n&#x017F;&#x017F;tig ihr <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi-<lb/>
um theologicum</hi> &#x017F;olchen darinnen behaupteten und aus der heiligen &#x017F;chrifft und<lb/>
un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">&#x017F;ymbolis</hi> notwendig folgenden <hi rendition="#aq">principiis</hi> gema&#x0364;ß anfingen und fu&#x0364;hreten/<lb/>
damit &#x017F;ie recht <hi rendition="#fr">GOttes gelehrte</hi> durch die erleuchtung des heiligen Gei&#x017F;tes werden<lb/>
mo&#x0364;chten. Was endlich den lieben <hi rendition="#aq">Prætorium</hi> und <hi rendition="#aq">Statium</hi> anlanget/ i&#x017F;t mir lieb/<lb/>
daß der&#x017F;elbige &#x017F;olche nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#aq">&#x017F;cripta</hi> auch gele&#x017F;en/ und die krafft dero&#x017F;elben in &#x017F;ei-<lb/>
nem hertzen ge&#x017F;chmecket hat: wie ich dann auch mich hertzlich daraus ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ u. den<lb/>
rechten kern des evangelii darinnen erkant habe: daher &#x017F;olcher lieber leut geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß bey mir in &#x017F;egen i&#x017F;t. Den <hi rendition="#aq">revers</hi> anlangend/ &#x017F;o i&#x017F;t mir der&#x017F;elbe aus der Marck<lb/>
einmal <hi rendition="#aq">communiciret</hi> worden/ und wolte ich an der warheit de&#x017F;&#x017F;elben nicht zweif-<lb/>
feln/ mag auch wol &#x017F;eyn/ daß ich ihn dem <hi rendition="#aq">D. N. communiciret</hi> habe/ als welcher<lb/>
ein halb jahr in meinem hauß <hi rendition="#aq">logiret.</hi> Es hat mich aber &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">revers</hi> &#x017F;o<lb/>
gar nicht von der liebe u. guter meinung von die&#x017F;em lieben mann abgezogen/ daß er<lb/>
mich vielmehr darinnen ge&#x017F;ta&#x0364;rck et hat/ indem ich daraus erkant/ daß der fromme<lb/>
mann &#x017F;o redlich und chri&#x017F;tlich gewe&#x017F;en/ daß er/ da ihm einiger ver&#x017F;toß u. fehler in &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;chrifften angezeiget worden/ &#x017F;ich nicht geweigert/ die&#x017F;elbe zu <hi rendition="#aq">revociren,</hi> welche<lb/>
aufrichtigkeit ich wu&#x0364;n&#x017F;chte &#x017F;ich bey allen zu finden. Jndem es nicht ohne i&#x017F;t/ daß in<lb/><hi rendition="#aq">Prætorii</hi> eigenen &#x017F;chrifften/ &#x017F;ich unter&#x017F;chiedliche dinge/ die theils in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">revers</hi><lb/>
(deßen worte ich doch nicht alle recht ver&#x017F;tehe) &#x017F;tehen/ theils nicht darinnen anzutref-<lb/>
fen/ befinden/ die ich nicht e&#xA75B;kennen u. gut hei&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;onde&#xA75B;n davor achte/ daß es dem<lb/>
lieben mann an den <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis</hi> gemangelt/ daher er &#x017F;ich an einigen dingen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
daru&#x0364;ber ich ihn aber &#x017F;o wenig verwerffe/ als die alten <hi rendition="#aq">patres,</hi> bey deren jegli-<lb/>
chen &#x017F;ich nicht nur ein bekantlicher irrthum findet. Was aber <hi rendition="#aq">Statium</hi> anlan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0528] Das ſiebende Capitel. werden laſſen/ damit er etwa auch vieler verſuchung und verunruhigung/ die durch das gehoͤr in die ſeele dringet/ befreyet iſt/ ihm das innerliche gehoͤr des geiſtes ſo vielmehr geoͤffnet iſt worden/ welches ich erkenne/ daß derſelbe einen ſolchen geſchmack an dem goͤttlichen wort findet/ daß er deſſen erkaͤntnuͤß nicht ſatt wer- den kan/ ſondern immer noch weiter darnach duͤrſtet/ welches bey keinem ſeyn kan/ der nicht ſchon die krafft des worts/ welches leider bey den meiſten nicht weiter als in die ohren gelaſſen wird/ in ſeiner ſeele empfangen hat/ davor ich billig mit ihme dem geber auch dieſer guten gabe/ hertzlich danck ſage. Daß mein weniges ſcriptum, damit mich habe verantworten muͤſſen/ nicht ohne frucht ihres orts geweſen/ ſondern auch ihn ſelbſt in ſolcher wahrheit/ davon es handelt/ geſtaͤrcket habe/ iſt mir ſehr lieb/ und ein zeugnuͤß/ daß der HERR ſeine gnade und geiſt dazu gegeben habe. Ach daß auch der widerſacher ſelbſt da- durch gewonnen/ ſo dann zu wege gebracht wuͤrde/ daß alle hinkuͤnſſtig ihr ſtudi- um theologicum ſolchen darinnen behaupteten und aus der heiligen ſchrifft und unſern ſymbolis notwendig folgenden principiis gemaͤß anfingen und fuͤhreten/ damit ſie recht GOttes gelehrte durch die erleuchtung des heiligen Geiſtes werden moͤchten. Was endlich den lieben Prætorium und Statium anlanget/ iſt mir lieb/ daß derſelbige ſolche nuͤtzliche ſcripta auch geleſen/ und die krafft deroſelben in ſei- nem hertzen geſchmecket hat: wie ich dann auch mich hertzlich daraus geſtaͤrcket/ u. den rechten kern des evangelii darinnen erkant habe: daher ſolcher lieber leut gedaͤcht- nuͤß bey mir in ſegen iſt. Den revers anlangend/ ſo iſt mir derſelbe aus der Marck einmal communiciret worden/ und wolte ich an der warheit deſſelben nicht zweif- feln/ mag auch wol ſeyn/ daß ich ihn dem D. N. communiciret habe/ als welcher ein halb jahr in meinem hauß logiret. Es hat mich aber ſolcher revers ſo gar nicht von der liebe u. guter meinung von dieſem lieben mann abgezogen/ daß er mich vielmehr darinnen geſtaͤrck et hat/ indem ich daraus erkant/ daß der fromme mann ſo redlich und chriſtlich geweſen/ daß er/ da ihm einiger verſtoß u. fehler in ſei- nen ſchrifften angezeiget worden/ ſich nicht geweigert/ dieſelbe zu revociren, welche aufrichtigkeit ich wuͤnſchte ſich bey allen zu finden. Jndem es nicht ohne iſt/ daß in Prætorii eigenen ſchrifften/ ſich unterſchiedliche dinge/ die theils in ſolchem revers (deßen worte ich doch nicht alle recht verſtehe) ſtehen/ theils nicht darinnen anzutref- fen/ befinden/ die ich nicht eꝛkennen u. gut heiſſen kan/ ſondeꝛn davor achte/ daß es dem lieben mann an den ſtudiis gemangelt/ daher er ſich an einigen dingen geſtoſſen: daruͤber ich ihn aber ſo wenig verwerffe/ als die alten patres, bey deren jegli- chen ſich nicht nur ein bekantlicher irrthum findet. Was aber Statium anlan- get/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/528
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/528>, abgerufen am 16.06.2024.