Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXXI.
weltgesinnte hertzen in unglücklichen zeiten betreffen/ befreyt und in einen stand
gesetzet worden/ wo wir uns davor nicht mehr zu förchten ursache haben. Daß
also wahrhafftig an uns erfüllet worden/ worzu Christus nach des apostels aus-
fage gekommen/ Heb. 2/ 15. daß er diejenigen erlösete/ und in eine rechtschaffe-
ne freyheit setzte/ welche sonst aus furcht des todes/ und also jeglichen verlustes ei-
ner sache/ darinne der fleischliche mensch ein leben fuchet/ das gantze lebenlang
knechte seyn musten. Je elender nun dieser leute zustand ist/ je grösser ist die wol-
that des HERRN/ und frommer christen edle freyheit. Und was sind noch vor
mehr herrliche güter/ die unser Heyland weiter allen seinen liebhabern verspricht
und schencket/ da er neben der gerechtigkeit/ so er als seine eigene gerechtigkeit ih-
nen zurechnet/ sie immer weiter ausziehret mit früchten der gerechtigkeit/ mit hei-
ligkeit/ mit allmähliger erstattung des göttlichen ebenbildes/ in deme er durch
seinen geist täglich an ihnen arbeitet/ mit allerhand gaben seines geistes/ mit le-
bendiger erkäntnüß der dinge die man glaubet/ mit trost/ mit freudigkeit/ mit zu-
weilen sich zeigenden vorgeschmack der ewigen güter/ und also freylich in der that
weiset/ wie gut es diejenigen haben sollen und haben/ welche ihm nachfolgen.
Zu geschweigen noch ferner der künfftigen güter/ dero majestät uns auch noch zu
fassen unmüglich ist. Also ists ja wol der mühe werth/ daß wir die eitele lust die-
ser welt/ und womit dieselbe uns locken wil/ verleugnen/ die uns sonst so theurer
güter berauben würde. So lasset uns also/ mein geliebtester/ nicht nur dem gros-
sen GOTT demüthig danck sagen vor die gnade/ die er uns gethan/ und zu sol-
chen theuren gütern beruffen hat/ welches ja eine unaussprechliche wolthat ist/ son-
dern auch unserm Heyland getreu werden in dem/ was er uns gegeben. Ach lasset
uns fortfahren in dem lauff/ darin wir eingetreten/ und nicht mit des Loths weib wie-
der zurück sehen. Lasset uns noch ferner ablegen die sünde/ die uns immer anklebet/
und träge macht/ und lasset uns lauffen durch gedult in dem kampf/ der uns verord-
net ist/ und aufsehen auf JEsum den anfänger und vollender des glaubens/welcher
da er wol hätte mögen freude haben/ erdultet er das creutz/ und achtet der schande
nicht/ und ist gesessen zur rechten auf dem stuhl GOttes. Lasset uns auch in unserem
muth nicht matt werden noch ablassen/ auch nicht unser vertrauen wegwerffen/ wel-
ches eine grosse belohnung hat. Sonderlich aber lasset uns desto mehr fleiß thun/ un-
seren beruff und erwehlung fest zu machen. Auf daß wo wir solches thun/ wir nicht
mögen straucheln/ und also uns reichlich dargereichet werde der eingang zum ewigen
reich unseres HErrn und Heylandes JEsu Christi. Hierzu wird gehören/ daß
wir fleißig auch vor einander und mit einander kämpffen mit beten und flehen zu dem
liebreichen Vater/ welcher uns mit seinem geist regieren/ vollbereiten/ kräfftigen/
stärcken/ gründen wolle zu seinem preiß. Jst es GOTTES heiliger wille/ daß

wir
s s s 2

ARTIC. IV. SECTIO XXXI.
weltgeſinnte hertzen in ungluͤcklichen zeiten betreffen/ befreyt und in einen ſtand
geſetzet worden/ wo wir uns davor nicht mehr zu foͤrchten urſache haben. Daß
alſo wahrhafftig an uns erfuͤllet worden/ worzu Chriſtus nach des apoſtels aus-
fage gekommen/ Heb. 2/ 15. daß er diejenigen erloͤſete/ und in eine rechtſchaffe-
ne freyheit ſetzte/ welche ſonſt aus furcht des todes/ und alſo jeglichen verluſtes ei-
ner ſache/ darinne der fleiſchliche menſch ein leben fuchet/ das gantze lebenlang
knechte ſeyn muſten. Je elender nun dieſer leute zuſtand iſt/ je groͤſſer iſt die wol-
that des HERRN/ und frommer chriſten edle freyheit. Und was ſind noch vor
mehr herrliche guͤter/ die unſer Heyland weiter allen ſeinen liebhabern verſpricht
und ſchencket/ da er neben der gerechtigkeit/ ſo er als ſeine eigene gerechtigkeit ih-
nen zurechnet/ ſie immer weiter ausziehret mit fruͤchten der gerechtigkeit/ mit hei-
ligkeit/ mit allmaͤhliger erſtattung des goͤttlichen ebenbildes/ in deme er durch
ſeinen geiſt taͤglich an ihnen arbeitet/ mit allerhand gaben ſeines geiſtes/ mit le-
bendiger erkaͤntnuͤß der dinge die man glaubet/ mit troſt/ mit freudigkeit/ mit zu-
weilen ſich zeigenden vorgeſchmack der ewigen guͤter/ und alſo freylich in der that
weiſet/ wie gut es diejenigen haben ſollen und haben/ welche ihm nachfolgen.
Zu geſchweigen noch ferner der kuͤnfftigen guͤter/ dero majeſtaͤt uns auch noch zu
faſſen unmuͤglich iſt. Alſo iſts ja wol der muͤhe werth/ daß wir die eitele luſt die-
ſer welt/ und womit dieſelbe uns locken wil/ verleugnen/ die uns ſonſt ſo theurer
guͤter berauben wuͤrde. So laſſet uns alſo/ mein geliebteſter/ nicht nur dem groſ-
ſen GOTT demuͤthig danck ſagen vor die gnade/ die er uns gethan/ und zu ſol-
chen theuren guͤtern beruffen hat/ welches ja eine unausſprechliche wolthat iſt/ ſon-
dern auch unſerm Heyland getreu werden in dem/ was er uns gegeben. Ach laſſet
uns fortfahren in dem lauff/ darin wir eingetreten/ und nicht mit des Loths weib wie-
der zuruͤck ſehen. Laſſet uns noch ferner ablegen die ſuͤnde/ die uns immer anklebet/
und traͤge macht/ und laſſet uns lauffen durch gedult in dem kampf/ der uns verord-
net iſt/ und aufſehen auf JEſum den anfaͤnger und vollender des glaubens/welcher
da er wol haͤtte moͤgen freude haben/ erdultet er das creutz/ und achtet der ſchande
nicht/ und iſt geſeſſen zur rechten auf dem ſtuhl GOttes. Laſſet uns auch in unſerem
muth nicht matt werden noch ablaſſen/ auch nicht unſer vertrauen wegwerffen/ wel-
ches eine groſſe belohnung hat. Sonderlich aber laſſet uns deſto mehr fleiß thun/ un-
ſeren beruff und erwehlung feſt zu machen. Auf daß wo wir ſolches thun/ wir nicht
moͤgen ſtraucheln/ und alſo uns reichlich dargereichet werde der eingang zum ewigen
reich unſeres HErrn und Heylandes JEſu Chriſti. Hierzu wird gehoͤren/ daß
wir fleißig auch vor einander und mit einander kaͤmpffen mit beten und flehen zu dem
liebreichen Vater/ welcher uns mit ſeinem geiſt regieren/ vollbereiten/ kraͤfftigen/
ſtaͤrcken/ gruͤnden wolle zu ſeinem preiß. Jſt es GOTTES heiliger wille/ daß

wir
s s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0519" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXXI.</hi></hi></fw><lb/>
weltge&#x017F;innte hertzen in unglu&#x0364;cklichen zeiten betreffen/ befreyt und in einen &#x017F;tand<lb/>
ge&#x017F;etzet worden/ wo wir uns davor nicht mehr zu fo&#x0364;rchten ur&#x017F;ache haben. Daß<lb/>
al&#x017F;o wahrhafftig an uns erfu&#x0364;llet worden/ worzu Chri&#x017F;tus nach des apo&#x017F;tels aus-<lb/>
fage gekommen/ Heb. 2/ 15. daß er diejenigen erlo&#x0364;&#x017F;ete/ und in eine recht&#x017F;chaffe-<lb/>
ne freyheit &#x017F;etzte/ welche &#x017F;on&#x017F;t aus furcht des todes/ und al&#x017F;o jeglichen verlu&#x017F;tes ei-<lb/>
ner &#x017F;ache/ darinne der flei&#x017F;chliche men&#x017F;ch ein leben fuchet/ das gantze lebenlang<lb/>
knechte &#x017F;eyn mu&#x017F;ten. Je elender nun die&#x017F;er leute zu&#x017F;tand i&#x017F;t/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t die wol-<lb/>
that des HERRN/ und frommer chri&#x017F;ten edle freyheit. Und was &#x017F;ind noch vor<lb/>
mehr herrliche gu&#x0364;ter/ die un&#x017F;er Heyland weiter allen &#x017F;einen liebhabern ver&#x017F;pricht<lb/>
und &#x017F;chencket/ da er neben der gerechtigkeit/ &#x017F;o er als &#x017F;eine eigene gerechtigkeit ih-<lb/>
nen zurechnet/ &#x017F;ie immer weiter ausziehret mit fru&#x0364;chten der gerechtigkeit/ mit hei-<lb/>
ligkeit/ mit allma&#x0364;hliger er&#x017F;tattung des go&#x0364;ttlichen ebenbildes/ in deme er durch<lb/>
&#x017F;einen gei&#x017F;t ta&#x0364;glich an ihnen arbeitet/ mit allerhand gaben &#x017F;eines gei&#x017F;tes/ mit le-<lb/>
bendiger erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der dinge die man glaubet/ mit tro&#x017F;t/ mit freudigkeit/ mit zu-<lb/>
weilen &#x017F;ich zeigenden vorge&#x017F;chmack der ewigen gu&#x0364;ter/ und al&#x017F;o freylich in der that<lb/>
wei&#x017F;et/ wie gut es diejenigen haben &#x017F;ollen und haben/ welche ihm nachfolgen.<lb/>
Zu ge&#x017F;chweigen noch ferner der ku&#x0364;nfftigen gu&#x0364;ter/ dero maje&#x017F;ta&#x0364;t uns auch noch zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en unmu&#x0364;glich i&#x017F;t. Al&#x017F;o i&#x017F;ts ja wol der mu&#x0364;he werth/ daß wir die eitele lu&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er welt/ und womit die&#x017F;elbe uns locken wil/ verleugnen/ die uns &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o theurer<lb/>
gu&#x0364;ter berauben wu&#x0364;rde. So la&#x017F;&#x017F;et uns al&#x017F;o/ mein geliebte&#x017F;ter/ nicht nur dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en GOTT demu&#x0364;thig danck &#x017F;agen vor die gnade/ die er uns gethan/ und zu &#x017F;ol-<lb/>
chen theuren gu&#x0364;tern beruffen hat/ welches ja eine unaus&#x017F;prechliche wolthat i&#x017F;t/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch un&#x017F;erm Heyland getreu werden in dem/ was er uns gegeben. Ach la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
uns fortfahren in dem lauff/ darin wir eingetreten/ und nicht mit des Loths weib wie-<lb/>
der zuru&#x0364;ck &#x017F;ehen. La&#x017F;&#x017F;et uns noch ferner ablegen die &#x017F;u&#x0364;nde/ die uns immer anklebet/<lb/>
und tra&#x0364;ge macht/ und la&#x017F;&#x017F;et uns lauffen durch gedult in dem kampf/ der uns verord-<lb/>
net i&#x017F;t/ und auf&#x017F;ehen auf JE&#x017F;um den anfa&#x0364;nger und vollender des glaubens/welcher<lb/>
da er wol ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen freude haben/ erdultet er das creutz/ und achtet der &#x017F;chande<lb/>
nicht/ und i&#x017F;t ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en zur rechten auf dem &#x017F;tuhl GOttes. La&#x017F;&#x017F;et uns auch in un&#x017F;erem<lb/>
muth nicht matt werden noch abla&#x017F;&#x017F;en/ auch nicht un&#x017F;er vertrauen wegwerffen/ wel-<lb/>
ches eine gro&#x017F;&#x017F;e belohnung hat. Sonderlich aber la&#x017F;&#x017F;et uns de&#x017F;to mehr fleiß thun/ un-<lb/>
&#x017F;eren beruff und erwehlung fe&#x017F;t zu machen. Auf daß wo wir &#x017F;olches thun/ wir nicht<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;traucheln/ und al&#x017F;o uns reichlich dargereichet werde der eingang zum ewigen<lb/>
reich un&#x017F;eres HErrn und Heylandes JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Hierzu wird geho&#x0364;ren/ daß<lb/>
wir fleißig auch vor einander und mit einander ka&#x0364;mpffen mit beten und flehen zu dem<lb/>
liebreichen Vater/ welcher uns mit &#x017F;einem gei&#x017F;t regieren/ vollbereiten/ kra&#x0364;fftigen/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken/ gru&#x0364;nden wolle zu &#x017F;einem preiß. J&#x017F;t es GOTTES heiliger wille/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0519] ARTIC. IV. SECTIO XXXI. weltgeſinnte hertzen in ungluͤcklichen zeiten betreffen/ befreyt und in einen ſtand geſetzet worden/ wo wir uns davor nicht mehr zu foͤrchten urſache haben. Daß alſo wahrhafftig an uns erfuͤllet worden/ worzu Chriſtus nach des apoſtels aus- fage gekommen/ Heb. 2/ 15. daß er diejenigen erloͤſete/ und in eine rechtſchaffe- ne freyheit ſetzte/ welche ſonſt aus furcht des todes/ und alſo jeglichen verluſtes ei- ner ſache/ darinne der fleiſchliche menſch ein leben fuchet/ das gantze lebenlang knechte ſeyn muſten. Je elender nun dieſer leute zuſtand iſt/ je groͤſſer iſt die wol- that des HERRN/ und frommer chriſten edle freyheit. Und was ſind noch vor mehr herrliche guͤter/ die unſer Heyland weiter allen ſeinen liebhabern verſpricht und ſchencket/ da er neben der gerechtigkeit/ ſo er als ſeine eigene gerechtigkeit ih- nen zurechnet/ ſie immer weiter ausziehret mit fruͤchten der gerechtigkeit/ mit hei- ligkeit/ mit allmaͤhliger erſtattung des goͤttlichen ebenbildes/ in deme er durch ſeinen geiſt taͤglich an ihnen arbeitet/ mit allerhand gaben ſeines geiſtes/ mit le- bendiger erkaͤntnuͤß der dinge die man glaubet/ mit troſt/ mit freudigkeit/ mit zu- weilen ſich zeigenden vorgeſchmack der ewigen guͤter/ und alſo freylich in der that weiſet/ wie gut es diejenigen haben ſollen und haben/ welche ihm nachfolgen. Zu geſchweigen noch ferner der kuͤnfftigen guͤter/ dero majeſtaͤt uns auch noch zu faſſen unmuͤglich iſt. Alſo iſts ja wol der muͤhe werth/ daß wir die eitele luſt die- ſer welt/ und womit dieſelbe uns locken wil/ verleugnen/ die uns ſonſt ſo theurer guͤter berauben wuͤrde. So laſſet uns alſo/ mein geliebteſter/ nicht nur dem groſ- ſen GOTT demuͤthig danck ſagen vor die gnade/ die er uns gethan/ und zu ſol- chen theuren guͤtern beruffen hat/ welches ja eine unausſprechliche wolthat iſt/ ſon- dern auch unſerm Heyland getreu werden in dem/ was er uns gegeben. Ach laſſet uns fortfahren in dem lauff/ darin wir eingetreten/ und nicht mit des Loths weib wie- der zuruͤck ſehen. Laſſet uns noch ferner ablegen die ſuͤnde/ die uns immer anklebet/ und traͤge macht/ und laſſet uns lauffen durch gedult in dem kampf/ der uns verord- net iſt/ und aufſehen auf JEſum den anfaͤnger und vollender des glaubens/welcher da er wol haͤtte moͤgen freude haben/ erdultet er das creutz/ und achtet der ſchande nicht/ und iſt geſeſſen zur rechten auf dem ſtuhl GOttes. Laſſet uns auch in unſerem muth nicht matt werden noch ablaſſen/ auch nicht unſer vertrauen wegwerffen/ wel- ches eine groſſe belohnung hat. Sonderlich aber laſſet uns deſto mehr fleiß thun/ un- ſeren beruff und erwehlung feſt zu machen. Auf daß wo wir ſolches thun/ wir nicht moͤgen ſtraucheln/ und alſo uns reichlich dargereichet werde der eingang zum ewigen reich unſeres HErrn und Heylandes JEſu Chriſti. Hierzu wird gehoͤren/ daß wir fleißig auch vor einander und mit einander kaͤmpffen mit beten und flehen zu dem liebreichen Vater/ welcher uns mit ſeinem geiſt regieren/ vollbereiten/ kraͤfftigen/ ſtaͤrcken/ gruͤnden wolle zu ſeinem preiß. Jſt es GOTTES heiliger wille/ daß wir s s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/519
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/519>, abgerufen am 16.06.2024.