Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXVII.
auf alle weise suche zu hindern/ von deme er einigen schaden sorget/ welches
lauter dergleichen dinge sind/ die uns betrüben oder verunruhigen können/ so sehe ich
doch durch dieses alles hindurch/ und betrachte den rath dessen/ ohn dem uns
nichts begegnen kan/ ist mir auch lieb/ daß derselbe selbs bezeuget/ es seye des
HERRN wille/ ihn wacker zu exerciren und zu prüffen. Und so ists auch
in der wahrheit. Der HERR hat ihn mit gutem ingenio begabet/ auch einen
feinen schatz der erudition samlen lassen/ so dann einen hertzlichen willen in
ihme erwecket/ künfftig dem HErrn treulich zu dienen: nun zu diesem zweck
will er selbst/ der uns und was uns fehle innerst kennet/ ihn mehr und mehr
bereiten und tüchtig machen/ auf daß er ein auserwehlter und von GOTT ge-
lehrter theologus und rüstzeug werde/ um dermaleins vielen nutzen zu schaf-
fen. Er weiß/ wie unser liebe Lutherus dem studio theologico diesen me-
thodum
vorgeschrieben/ daß dazu gehöre/ meditatio, oratio, tentatio, An
der meditation wird es bisher nicht gemangelt haben/ wozu insgesamt die
studia ziehe/ jedoch bitte ich selbs zu gedencken/ ob die meditation allemal
auch mit einem solchen absehen auf sich selbsten/ und wie man jegliche der gött-
lichen wahrheit auch bey sich und in seinem hertzen finde/ geschehen seye/ wie
die eigne erbauung erfordert: massen unser studiren selbst in den heiligen stu-
diis
niemals allein um geschickter/ sondern auch allemal um besser zu werden/
angestellet werden muß. Das gebet anlangende/ will nicht zweiflen/ daß
auch vorher solche christliche pflicht nicht eben schläffrich beobachtet worden:
doch wird derselbe auch nicht in abrede seyn/ daß dieselbe begegnüß ihn desto
tieffer in das gebet treibe. An der tentation hat es noch bis daher geman-
gelt/ diese schicket also nunmehr der HERR/ gewißlich aus heilsamen rath und
seligem zweck. Lasset uns nur in solche göttliche ordnung uns recht schicken/
und seinem rath platz geben/ so soll einmal nicht reuen/ in diese anfechtung
gerathen zu seyn, Wie insgemein die anfechtung unserer gemüther von man-
cher vorhin unerkanter eitelkeit der welt/ eigensinn/ einbildung und derglei-
chen/ was uns sonsten an dem dienste unsers GOttes hinderlich seyn würde/
zu reinigen pflegen: daher wir nach verspührter solcher frucht zu seiner zeit sei-
ne treue güte zu preisen ursach gnug finden. Nun auf das schreiben abson-
derlich von stück zu stück zu kommen: will ich mir die macht nicht nehmen/
diejenige und dero ursachen/ welche und warum sie bis daher deßen beförde-
rung sich opponiret/ vermessentlich zu urtheilen/ nachdem ich sie selbs nicht
kenne. Jst mir doch leid/ daß ich durch so viel exempel erfahren muß/ wie so
gar nicht alle diejenige/ die an andern seelen arbeiten/ der welt und ihren eigenen
affecten/ wie es billich seyn solle/ abzusterben beflissen seyn. Herr. NN. allein
kenne ich/ und wünschte hertzlich/ daß ich ihn so kennete/ oder dergleichen noch

von

ARTIC. IV. SECTIO XXVII.
auf alle weiſe ſuche zu hindern/ von deme er einigen ſchaden ſorget/ welches
lauter dergleichen dinge ſind/ die uns betruͤben oder verunruhigen koͤnnen/ ſo ſehe ich
doch durch dieſes alles hindurch/ und betrachte den rath deſſen/ ohn dem uns
nichts begegnen kan/ iſt mir auch lieb/ daß derſelbe ſelbs bezeuget/ es ſeye des
HERRN wille/ ihn wacker zu exerciren und zu pruͤffen. Und ſo iſts auch
in der wahrheit. Der HERR hat ihn mit gutem ingenio begabet/ auch einen
feinen ſchatz der erudition ſamlen laſſen/ ſo dann einen hertzlichen willen in
ihme erwecket/ kuͤnfftig dem HErrn treulich zu dienen: nun zu dieſem zweck
will er ſelbſt/ der uns und was uns fehle innerſt kennet/ ihn mehr und mehr
bereiten und tuͤchtig machen/ auf daß er ein auserwehlter und von GOTT ge-
lehrter theologus und ruͤſtzeug werde/ um dermaleins vielen nutzen zu ſchaf-
fen. Er weiß/ wie unſer liebe Lutherus dem ſtudio theologico dieſen me-
thodum
vorgeſchrieben/ daß dazu gehoͤre/ meditatio, oratio, tentatio, An
der meditation wird es bisher nicht gemangelt haben/ wozu insgeſamt die
ſtudia ziehe/ jedoch bitte ich ſelbs zu gedencken/ ob die meditation allemal
auch mit einem ſolchen abſehen auf ſich ſelbſten/ und wie man jegliche der goͤtt-
lichen wahrheit auch bey ſich und in ſeinem hertzen finde/ geſchehen ſeye/ wie
die eigne erbauung erfordert: maſſen unſer ſtudiren ſelbſt in den heiligen ſtu-
diis
niemals allein um geſchickter/ ſondern auch allemal um beſſer zu werden/
angeſtellet werden muß. Das gebet anlangende/ will nicht zweiflen/ daß
auch vorher ſolche chriſtliche pflicht nicht eben ſchlaͤffrich beobachtet worden:
doch wird derſelbe auch nicht in abrede ſeyn/ daß dieſelbe begegnuͤß ihn deſto
tieffer in das gebet treibe. An der tentation hat es noch bis daher geman-
gelt/ dieſe ſchicket alſo nunmehr der HERR/ gewißlich aus heilſamen rath und
ſeligem zweck. Laſſet uns nur in ſolche goͤttliche ordnung uns recht ſchicken/
und ſeinem rath platz geben/ ſo ſoll einmal nicht reuen/ in dieſe anfechtung
gerathen zu ſeyn, Wie insgemein die anfechtung unſerer gemuͤther von man-
cher vorhin unerkanter eitelkeit der welt/ eigenſinn/ einbildung und derglei-
chen/ was uns ſonſten an dem dienſte unſers GOttes hinderlich ſeyn wuͤrde/
zu reinigen pflegen: daher wir nach verſpuͤhrter ſolcher frucht zu ſeiner zeit ſei-
ne treue guͤte zu preiſen urſach gnug finden. Nun auf das ſchreiben abſon-
derlich von ſtuͤck zu ſtuͤck zu kommen: will ich mir die macht nicht nehmen/
diejenige und dero urſachen/ welche und warum ſie bis daher deßen befoͤrde-
rung ſich opponiret/ vermeſſentlich zu urtheilen/ nachdem ich ſie ſelbs nicht
kenne. Jſt mir doch leid/ daß ich durch ſo viel exempel erfahren muß/ wie ſo
gar nicht alle diejenige/ die an andern ſeelen arbeiten/ der welt und ihren eigenen
affecten/ wie es billich ſeyn ſolle/ abzuſterben befliſſen ſeyn. Herr. NN. allein
kenne ich/ und wuͤnſchte hertzlich/ daß ich ihn ſo kennete/ oder dergleichen noch

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXVII.</hi></hi></fw><lb/>
auf alle wei&#x017F;e &#x017F;uche zu hindern/ von deme er einigen &#x017F;chaden &#x017F;orget/ welches<lb/>
lauter dergleichen dinge &#x017F;ind/ die uns betru&#x0364;ben oder verunruhigen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich<lb/>
doch durch die&#x017F;es alles hindurch/ und betrachte den rath de&#x017F;&#x017F;en/ ohn dem uns<lb/>
nichts begegnen kan/ i&#x017F;t mir auch lieb/ daß der&#x017F;elbe &#x017F;elbs bezeuget/ es &#x017F;eye des<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> wille/ ihn wacker zu <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren und zu pru&#x0364;ffen. Und &#x017F;o i&#x017F;ts auch<lb/>
in der wahrheit. Der HERR hat ihn mit gutem <hi rendition="#aq">ingenio</hi> begabet/ auch einen<lb/>
feinen &#x017F;chatz der <hi rendition="#aq">erudition</hi> &#x017F;amlen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o dann einen hertzlichen willen in<lb/>
ihme erwecket/ ku&#x0364;nfftig dem HErrn treulich zu dienen: nun zu die&#x017F;em zweck<lb/>
will er &#x017F;elb&#x017F;t/ der uns und was uns fehle inner&#x017F;t kennet/ ihn mehr und mehr<lb/>
bereiten und tu&#x0364;chtig machen/ auf daß er ein auserwehlter und von <hi rendition="#g">GOTT</hi> ge-<lb/>
lehrter <hi rendition="#aq">theologus</hi> und ru&#x0364;&#x017F;tzeug werde/ um dermaleins vielen nutzen zu &#x017F;chaf-<lb/>
fen. Er weiß/ wie un&#x017F;er liebe <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> dem <hi rendition="#aq">&#x017F;tudio theologico</hi> die&#x017F;en <hi rendition="#aq">me-<lb/>
thodum</hi> vorge&#x017F;chrieben/ daß dazu geho&#x0364;re/ <hi rendition="#aq">meditatio, oratio, tentatio,</hi> An<lb/>
der <hi rendition="#aq">meditation</hi> wird es bisher nicht gemangelt haben/ wozu insge&#x017F;amt die<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudia</hi> ziehe/ jedoch bitte ich &#x017F;elbs zu gedencken/ ob die <hi rendition="#aq">meditation</hi> allemal<lb/>
auch mit einem &#x017F;olchen ab&#x017F;ehen auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ und wie man jegliche der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen wahrheit auch bey &#x017F;ich und in &#x017F;einem hertzen finde/ ge&#x017F;chehen &#x017F;eye/ wie<lb/>
die eigne erbauung erfordert: ma&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren &#x017F;elb&#x017F;t in den heiligen <hi rendition="#aq">&#x017F;tu-<lb/>
diis</hi> niemals allein um ge&#x017F;chickter/ &#x017F;ondern auch allemal um be&#x017F;&#x017F;er zu werden/<lb/>
ange&#x017F;tellet werden muß. Das gebet anlangende/ will nicht zweiflen/ daß<lb/>
auch vorher &#x017F;olche chri&#x017F;tliche pflicht nicht eben &#x017F;chla&#x0364;ffrich beobachtet worden:<lb/>
doch wird der&#x017F;elbe auch nicht in abrede &#x017F;eyn/ daß die&#x017F;elbe begegnu&#x0364;ß ihn de&#x017F;to<lb/>
tieffer in das gebet treibe. An der <hi rendition="#aq">tentation</hi> hat es noch bis daher geman-<lb/>
gelt/ die&#x017F;e &#x017F;chicket al&#x017F;o nunmehr der HERR/ gewißlich aus heil&#x017F;amen rath und<lb/>
&#x017F;eligem zweck. La&#x017F;&#x017F;et uns nur in &#x017F;olche go&#x0364;ttliche ordnung uns recht &#x017F;chicken/<lb/>
und &#x017F;einem rath platz geben/ &#x017F;o &#x017F;oll einmal nicht reuen/ in die&#x017F;e anfechtung<lb/>
gerathen zu &#x017F;eyn, Wie insgemein die anfechtung un&#x017F;erer gemu&#x0364;ther von man-<lb/>
cher vorhin unerkanter eitelkeit der welt/ eigen&#x017F;inn/ einbildung und derglei-<lb/>
chen/ was uns &#x017F;on&#x017F;ten an dem dien&#x017F;te un&#x017F;ers GOttes hinderlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/<lb/>
zu reinigen pflegen: daher wir nach ver&#x017F;pu&#x0364;hrter &#x017F;olcher frucht zu &#x017F;einer zeit &#x017F;ei-<lb/>
ne treue gu&#x0364;te zu prei&#x017F;en ur&#x017F;ach gnug finden. Nun auf das &#x017F;chreiben ab&#x017F;on-<lb/>
derlich von &#x017F;tu&#x0364;ck zu &#x017F;tu&#x0364;ck zu kommen: will ich mir die macht nicht nehmen/<lb/>
diejenige und dero ur&#x017F;achen/ welche und warum &#x017F;ie bis daher deßen befo&#x0364;rde-<lb/>
rung &#x017F;ich <hi rendition="#aq">opponi</hi>ret/ verme&#x017F;&#x017F;entlich zu urtheilen/ nachdem ich &#x017F;ie &#x017F;elbs nicht<lb/>
kenne. J&#x017F;t mir doch leid/ daß ich durch &#x017F;o viel exempel erfahren muß/ wie &#x017F;o<lb/>
gar nicht alle diejenige/ die an andern &#x017F;eelen arbeiten/ der welt und ihren eigenen<lb/><hi rendition="#aq">affect</hi>en/ wie es billich &#x017F;eyn &#x017F;olle/ abzu&#x017F;terben befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Herr. <hi rendition="#aq">NN.</hi> allein<lb/>
kenne ich/ und wu&#x0364;n&#x017F;chte hertzlich/ daß ich ihn &#x017F;o kennete/ oder dergleichen noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0491] ARTIC. IV. SECTIO XXVII. auf alle weiſe ſuche zu hindern/ von deme er einigen ſchaden ſorget/ welches lauter dergleichen dinge ſind/ die uns betruͤben oder verunruhigen koͤnnen/ ſo ſehe ich doch durch dieſes alles hindurch/ und betrachte den rath deſſen/ ohn dem uns nichts begegnen kan/ iſt mir auch lieb/ daß derſelbe ſelbs bezeuget/ es ſeye des HERRN wille/ ihn wacker zu exerciren und zu pruͤffen. Und ſo iſts auch in der wahrheit. Der HERR hat ihn mit gutem ingenio begabet/ auch einen feinen ſchatz der erudition ſamlen laſſen/ ſo dann einen hertzlichen willen in ihme erwecket/ kuͤnfftig dem HErrn treulich zu dienen: nun zu dieſem zweck will er ſelbſt/ der uns und was uns fehle innerſt kennet/ ihn mehr und mehr bereiten und tuͤchtig machen/ auf daß er ein auserwehlter und von GOTT ge- lehrter theologus und ruͤſtzeug werde/ um dermaleins vielen nutzen zu ſchaf- fen. Er weiß/ wie unſer liebe Lutherus dem ſtudio theologico dieſen me- thodum vorgeſchrieben/ daß dazu gehoͤre/ meditatio, oratio, tentatio, An der meditation wird es bisher nicht gemangelt haben/ wozu insgeſamt die ſtudia ziehe/ jedoch bitte ich ſelbs zu gedencken/ ob die meditation allemal auch mit einem ſolchen abſehen auf ſich ſelbſten/ und wie man jegliche der goͤtt- lichen wahrheit auch bey ſich und in ſeinem hertzen finde/ geſchehen ſeye/ wie die eigne erbauung erfordert: maſſen unſer ſtudiren ſelbſt in den heiligen ſtu- diis niemals allein um geſchickter/ ſondern auch allemal um beſſer zu werden/ angeſtellet werden muß. Das gebet anlangende/ will nicht zweiflen/ daß auch vorher ſolche chriſtliche pflicht nicht eben ſchlaͤffrich beobachtet worden: doch wird derſelbe auch nicht in abrede ſeyn/ daß dieſelbe begegnuͤß ihn deſto tieffer in das gebet treibe. An der tentation hat es noch bis daher geman- gelt/ dieſe ſchicket alſo nunmehr der HERR/ gewißlich aus heilſamen rath und ſeligem zweck. Laſſet uns nur in ſolche goͤttliche ordnung uns recht ſchicken/ und ſeinem rath platz geben/ ſo ſoll einmal nicht reuen/ in dieſe anfechtung gerathen zu ſeyn, Wie insgemein die anfechtung unſerer gemuͤther von man- cher vorhin unerkanter eitelkeit der welt/ eigenſinn/ einbildung und derglei- chen/ was uns ſonſten an dem dienſte unſers GOttes hinderlich ſeyn wuͤrde/ zu reinigen pflegen: daher wir nach verſpuͤhrter ſolcher frucht zu ſeiner zeit ſei- ne treue guͤte zu preiſen urſach gnug finden. Nun auf das ſchreiben abſon- derlich von ſtuͤck zu ſtuͤck zu kommen: will ich mir die macht nicht nehmen/ diejenige und dero urſachen/ welche und warum ſie bis daher deßen befoͤrde- rung ſich opponiret/ vermeſſentlich zu urtheilen/ nachdem ich ſie ſelbs nicht kenne. Jſt mir doch leid/ daß ich durch ſo viel exempel erfahren muß/ wie ſo gar nicht alle diejenige/ die an andern ſeelen arbeiten/ der welt und ihren eigenen affecten/ wie es billich ſeyn ſolle/ abzuſterben befliſſen ſeyn. Herr. NN. allein kenne ich/ und wuͤnſchte hertzlich/ daß ich ihn ſo kennete/ oder dergleichen noch von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/491
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/491>, abgerufen am 16.06.2024.