Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. haben? Nun er ist der HErr/ er thue was ihm gefällt. Er kan ja nichts anders als dasbeste thun.-Es tröstet mich auch dieses nicht wenig/ daß ich sehe/ wie der HErr son- derlich bey einigen schulen anfängt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtschaffenen grunde trachten: ob er vielleicht eine bessere welt allgemach bey der jugend will berei- ten.-Wann ich an alle diese dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge- rade vor Christi geburt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erlösung zu Jerusalem warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht würde! Zach. 14. Was letz- lich den locum Luc. 17/ 3. anlangt/ so weiß den sinn der frage noch nicht recht/ ich ver- muthe aber/ es seye die meinung/ ob die wort/ so er sich bessert/ exclusive zu erkennen oder nicht? Wo dieses ist/ so wären meine gedancken in diesen thesibus. 1. Wer mit unrecht beleidiget ist/ muß niemaln keine rache gegen seinen beleidiger in seinem hertzen haben/ vielweniger eine solche üben/ noch auch gegen ihn beten/ sondern viel- mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und seine sünden vergeben wolle. Also ist die vergebung bereits in dem hertzen/ indem er weder vor sich eine rache behält/ noch sie von GOtt suchet; es erkenne der andere sein unrecht/ oder erkenne es nicht. Wo der beleidiger sein unrecht erkennet/ und abbittet/ so ist der beleidigte schuldig/ sei- ne vergebung selbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine mögliche verge- bung ist/ u. die göttl. vergebung mit sich führet. Matth. 18/ 18. das ist/ Gott lässet solche vergebung auch vor seinem gericht gültig seyn/ weil derjenige der beleidiget worden/ es nach lässet: wie ein richter die schuld/ so der creditor erlässet/ auch richterlich auf- hebt/ u. den schuldner absolviret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das jus des offensi, welchem vor göttl. gerechtigkeit eine satisfaction oder straffe des beleidigers gebühret. 2. Die beleidigung GOttes/ diese kan der beleidigte nicht nachlassen/ sondern dero vergebung ist allein in GOttes macht; jene sucht sie aber mit vorbitte um seine buß/ dieselbe zu befördern. Jst sie nun erlangt/ so fällt zwar auch das erste/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch so viel vorbehalten/ daß der beleidiger schuldig seyn solle/ diesen zu versöhnen/ oder doch solches zu su- chen. Erlangt er es/ so gilt solches/ gleichwie Gott auch seiner diener absolution rathibiret. Jst der beleidigte unchristlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ so gibt sie GOtt gleichwol/ weil jene durch seine unbillige verweigerung schon sein recht vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte sein unrecht nicht/ sondern fähret fort/ so bleibet der beleidigte Christ in steter bereitschafft zu verge- ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen möge. Aber er kan es ihm noch nicht möglich cum effectu und also/ daß es vor GOtt gültig seye/ vergeben: Denn weil Göttl. gerechtigkeit sowol als er selbs violiret ist/ so mag er mit seiner verge- bung dieser ihr recht nicht schwächen: sondern ob er wol sehnlich wünschte/ daß es möchte demselben vergeben werden/ und er also in einem dessen tüchtigen stande ste- hen/ so darff er doch sich so wenig unterstehen/ wider GOttes willen die sünde dem dazu ungeschickten zu vergeben/ als ein prediger solches wissentlich nicht thun darf. Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ so bleibet demselben vor GOttes gericht die straffe sowol gleichsam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechsten. Wider diese gerechtigkeit dörffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern müssens als-
Das ſiebende Capitel. haben? Nun er iſt der HErr/ er thue was ihm gefaͤllt. Er kan ja nichts anders als dasbeſte thun.-Es troͤſtet mich auch dieſes nicht wenig/ daß ich ſehe/ wie der HErr ſon- derlich bey einigen ſchulen anfaͤngt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtſchaffenen grunde trachten: ob er vielleicht eine beſſere welt allgemach bey der jugend will berei- ten.-Wann ich an alle dieſe dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge- rade vor Chriſti gebuꝛt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erloͤſung zu Jeruſalem warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht wuͤrde! Zach. 14. Was letz- lich den locum Luc. 17/ 3. anlangt/ ſo weiß den ſinn der frage noch nicht recht/ ich ver- muthe aber/ es ſeye die meinung/ ob die wort/ ſo er ſich beſſert/ excluſive zu erkennen oder nicht? Wo dieſes iſt/ ſo waͤren meine gedancken in dieſen theſibus. 1. Wer mit unrecht beleidiget iſt/ muß niemaln keine rache gegen ſeinen beleidiger in ſeinem hertzen haben/ vielweniger eine ſolche uͤben/ noch auch gegen ihn beten/ ſondern viel- mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und ſeine ſuͤnden vergeben wolle. Alſo iſt die veꝛgebung bereits in dem hertzen/ indem er wedeꝛ vor ſich eine ꝛache behaͤlt/ noch ſie von GOtt ſuchet; es erkenne der andere ſein unrecht/ oder erkenne es nicht. Wo der beleidiger ſein unrecht erkennet/ und abbittet/ ſo iſt der beleidigte ſchuldig/ ſei- ne vergebung ſelbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine moͤgliche verge- bung iſt/ u. die goͤttl. vergebung mit ſich fuͤhꝛet. Matth. 18/ 18. das iſt/ Gott laͤſſet ſolche vergebung auch vor ſeinem gericht guͤltig ſeyn/ weil derjenige der beleidiget worden/ es nach laͤſſet: wie ein richter die ſchuld/ ſo der creditor erlaͤſſet/ auch richterlich auf- hebt/ u. den ſchuldner abſolviret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das jus des offenſi, welchem vor goͤttl. gerechtigkeit eine ſatisfaction oder ſtraffe des beleidigers gebuͤhret. 2. Die beleidigung GOttes/ dieſe kan der beleidigte nicht nachlaſſen/ ſondern dero vergebung iſt allein in GOttes macht; jene ſucht ſie aber mit vorbitte um ſeine buß/ dieſelbe zu befoͤrdern. Jſt ſie nun erlangt/ ſo faͤllt zwar auch das erſte/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch ſo viel vorbehalten/ daß der beleidiger ſchuldig ſeyn ſolle/ dieſen zu verſoͤhnen/ oder doch ſolches zu ſu- chen. Erlangt er es/ ſo gilt ſolches/ gleichwie Gott auch ſeiner diener abſolution rathibiret. Jſt der beleidigte unchriſtlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ ſo gibt ſie GOtt gleichwol/ weil jene durch ſeine unbillige verweigerung ſchon ſein recht vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte ſein unrecht nicht/ ſondern faͤhret fort/ ſo bleibet der beleidigte Chriſt in ſteter bereitſchafft zu verge- ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen moͤge. Aber er kan es ihm noch nicht moͤglich cum effectu und alſo/ daß es vor GOtt guͤltig ſeye/ vergeben: Denn weil Goͤttl. gerechtigkeit ſowol als er ſelbs violiret iſt/ ſo mag er mit ſeiner verge- bung dieſer ihr recht nicht ſchwaͤchen: ſondern ob er wol ſehnlich wuͤnſchte/ daß es moͤchte demſelben vergeben werden/ und er alſo in einem deſſen tuͤchtigen ſtande ſte- hen/ ſo darff er doch ſich ſo wenig unterſtehen/ wider GOttes willen die ſuͤnde dem dazu ungeſchickten zu vergeben/ als ein prediger ſolches wiſſentlich nicht thun darf. Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ ſo bleibet demſelben vor GOttes gericht die ſtraffe ſowol gleichſam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechſten. Wider dieſe gerechtigkeit doͤrffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern muͤſſens als-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> haben? Nun er iſt der HErr/ er thue was ihm gefaͤllt. Er kan ja nichts anders als das<lb/> beſte thun.-Es troͤſtet mich auch dieſes nicht wenig/ daß ich ſehe/ wie der HErr ſon-<lb/> derlich bey einigen ſchulen anfaͤngt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtſchaffenen<lb/> grunde trachten: ob er vielleicht eine beſſere welt allgemach bey der jugend will berei-<lb/> ten.-Wann ich an alle dieſe dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge-<lb/> rade vor Chriſti gebuꝛt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erloͤſung zu Jeruſalem<lb/> warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht wuͤrde! Zach. 14. Was letz-<lb/> lich den <hi rendition="#aq">locum</hi> Luc. 17/ 3. anlangt/ ſo weiß den ſinn der frage noch nicht recht/ ich ver-<lb/> muthe aber/ es ſeye die meinung/ ob die wort/ <hi rendition="#fr">ſo er ſich beſſert/</hi> <hi rendition="#aq">excluſive</hi> zu erkennen<lb/> oder nicht? Wo dieſes iſt/ ſo waͤren meine gedancken in dieſen <hi rendition="#aq">theſibus.</hi> 1. Wer<lb/> mit unrecht beleidiget iſt/ muß niemaln keine rache gegen ſeinen beleidiger in ſeinem<lb/> hertzen haben/ vielweniger eine ſolche uͤben/ noch auch gegen ihn beten/ ſondern viel-<lb/> mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und ſeine ſuͤnden vergeben wolle.<lb/> Alſo iſt die veꝛgebung bereits in dem hertzen/ indem er wedeꝛ vor ſich eine ꝛache behaͤlt/<lb/> noch ſie von GOtt ſuchet; es erkenne der andere ſein unrecht/ oder erkenne es nicht.<lb/> Wo der beleidiger ſein unrecht erkennet/ und abbittet/ ſo iſt der beleidigte ſchuldig/ ſei-<lb/> ne vergebung ſelbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine moͤgliche verge-<lb/> bung iſt/ u. die goͤttl. vergebung mit ſich fuͤhꝛet. Matth. 18/ 18. das iſt/ Gott laͤſſet ſolche<lb/> vergebung auch vor ſeinem gericht guͤltig ſeyn/ weil derjenige der beleidiget worden/<lb/> es nach laͤſſet: wie ein richter die ſchuld/ ſo der <hi rendition="#aq">creditor</hi> erlaͤſſet/ auch richterlich auf-<lb/> hebt/ u. den ſchuldner <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das<lb/><hi rendition="#aq">jus</hi> des <hi rendition="#aq">offenſi,</hi> welchem vor goͤttl. gerechtigkeit eine <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> oder ſtraffe des<lb/> beleidigers gebuͤhret. 2. Die beleidigung GOttes/ dieſe kan der beleidigte nicht<lb/> nachlaſſen/ ſondern dero vergebung iſt allein in GOttes macht; jene ſucht ſie<lb/> aber mit vorbitte um ſeine buß/ dieſelbe zu befoͤrdern. Jſt ſie nun erlangt/ ſo faͤllt<lb/> zwar auch das erſte/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch ſo viel vorbehalten/<lb/> daß der beleidiger ſchuldig ſeyn ſolle/ dieſen zu verſoͤhnen/ oder doch ſolches zu ſu-<lb/> chen. Erlangt er es/ ſo gilt ſolches/ gleichwie Gott auch ſeiner diener <hi rendition="#aq">abſolution<lb/> rathibi</hi>ret. Jſt der beleidigte unchriſtlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ ſo<lb/> gibt ſie GOtt gleichwol/ weil jene durch ſeine unbillige verweigerung ſchon ſein recht<lb/> vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte ſein unrecht nicht/<lb/> ſondern faͤhret fort/ ſo bleibet der beleidigte Chriſt in ſteter bereitſchafft zu verge-<lb/> ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen moͤge. Aber er kan es ihm noch<lb/> nicht moͤglich <hi rendition="#aq">cum effectu</hi> und alſo/ daß es vor GOtt guͤltig ſeye/ vergeben: Denn<lb/> weil Goͤttl. gerechtigkeit ſowol als er ſelbs <hi rendition="#aq">violi</hi>ret iſt/ ſo mag er mit ſeiner verge-<lb/> bung dieſer ihr recht nicht ſchwaͤchen: ſondern ob er wol ſehnlich wuͤnſchte/ daß es<lb/> moͤchte demſelben vergeben werden/ und er alſo in einem deſſen tuͤchtigen ſtande ſte-<lb/> hen/ ſo darff er doch ſich ſo wenig unterſtehen/ wider GOttes willen die ſuͤnde dem<lb/> dazu ungeſchickten zu vergeben/ als ein prediger ſolches wiſſentlich nicht thun darf.<lb/> Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ ſo bleibet demſelben vor GOttes gericht die<lb/> ſtraffe ſowol gleichſam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechſten. Wider<lb/> dieſe gerechtigkeit doͤrffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern muͤſſens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0450]
Das ſiebende Capitel.
haben? Nun er iſt der HErr/ er thue was ihm gefaͤllt. Er kan ja nichts anders als das
beſte thun.-Es troͤſtet mich auch dieſes nicht wenig/ daß ich ſehe/ wie der HErr ſon-
derlich bey einigen ſchulen anfaͤngt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtſchaffenen
grunde trachten: ob er vielleicht eine beſſere welt allgemach bey der jugend will berei-
ten.-Wann ich an alle dieſe dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge-
rade vor Chriſti gebuꝛt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erloͤſung zu Jeruſalem
warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht wuͤrde! Zach. 14. Was letz-
lich den locum Luc. 17/ 3. anlangt/ ſo weiß den ſinn der frage noch nicht recht/ ich ver-
muthe aber/ es ſeye die meinung/ ob die wort/ ſo er ſich beſſert/ excluſive zu erkennen
oder nicht? Wo dieſes iſt/ ſo waͤren meine gedancken in dieſen theſibus. 1. Wer
mit unrecht beleidiget iſt/ muß niemaln keine rache gegen ſeinen beleidiger in ſeinem
hertzen haben/ vielweniger eine ſolche uͤben/ noch auch gegen ihn beten/ ſondern viel-
mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und ſeine ſuͤnden vergeben wolle.
Alſo iſt die veꝛgebung bereits in dem hertzen/ indem er wedeꝛ vor ſich eine ꝛache behaͤlt/
noch ſie von GOtt ſuchet; es erkenne der andere ſein unrecht/ oder erkenne es nicht.
Wo der beleidiger ſein unrecht erkennet/ und abbittet/ ſo iſt der beleidigte ſchuldig/ ſei-
ne vergebung ſelbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine moͤgliche verge-
bung iſt/ u. die goͤttl. vergebung mit ſich fuͤhꝛet. Matth. 18/ 18. das iſt/ Gott laͤſſet ſolche
vergebung auch vor ſeinem gericht guͤltig ſeyn/ weil derjenige der beleidiget worden/
es nach laͤſſet: wie ein richter die ſchuld/ ſo der creditor erlaͤſſet/ auch richterlich auf-
hebt/ u. den ſchuldner abſolviret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das
jus des offenſi, welchem vor goͤttl. gerechtigkeit eine ſatisfaction oder ſtraffe des
beleidigers gebuͤhret. 2. Die beleidigung GOttes/ dieſe kan der beleidigte nicht
nachlaſſen/ ſondern dero vergebung iſt allein in GOttes macht; jene ſucht ſie
aber mit vorbitte um ſeine buß/ dieſelbe zu befoͤrdern. Jſt ſie nun erlangt/ ſo faͤllt
zwar auch das erſte/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch ſo viel vorbehalten/
daß der beleidiger ſchuldig ſeyn ſolle/ dieſen zu verſoͤhnen/ oder doch ſolches zu ſu-
chen. Erlangt er es/ ſo gilt ſolches/ gleichwie Gott auch ſeiner diener abſolution
rathibiret. Jſt der beleidigte unchriſtlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ ſo
gibt ſie GOtt gleichwol/ weil jene durch ſeine unbillige verweigerung ſchon ſein recht
vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte ſein unrecht nicht/
ſondern faͤhret fort/ ſo bleibet der beleidigte Chriſt in ſteter bereitſchafft zu verge-
ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen moͤge. Aber er kan es ihm noch
nicht moͤglich cum effectu und alſo/ daß es vor GOtt guͤltig ſeye/ vergeben: Denn
weil Goͤttl. gerechtigkeit ſowol als er ſelbs violiret iſt/ ſo mag er mit ſeiner verge-
bung dieſer ihr recht nicht ſchwaͤchen: ſondern ob er wol ſehnlich wuͤnſchte/ daß es
moͤchte demſelben vergeben werden/ und er alſo in einem deſſen tuͤchtigen ſtande ſte-
hen/ ſo darff er doch ſich ſo wenig unterſtehen/ wider GOttes willen die ſuͤnde dem
dazu ungeſchickten zu vergeben/ als ein prediger ſolches wiſſentlich nicht thun darf.
Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ ſo bleibet demſelben vor GOttes gericht die
ſtraffe ſowol gleichſam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechſten. Wider
dieſe gerechtigkeit doͤrffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern muͤſſens
als-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/450 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/450>, abgerufen am 16.02.2025. |