Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. gewesen bin/ nicht haben mehrmalige visitation erhalten können/ als zwey-mal/ da doch so bald bey der ersten andeutung geschehen/ daß sie wenigst alle 3. jahr solte wiederholet werden. Also ist mir nicht bekant/ was dem con- sistorio in dem weg liege/ solche zu bewerckstelligen/ sonderlich weil es nach- mal solche ursachen sind/ da man bedencken zu tragen/ solche promiscue anzuzeigen/ weswegen sie gleichwol nicht in bösen concept zu ziehen wä- ren. So dann ist mir nicht wissend/ auf was art derselbe solche visitation urgiret/ indem manchmal einer etwas suchet/ welches an sich billich und recht/ thut es aber auf solche weise/ daß er zu dem abschlage selbst gelegen- heit giebet. Solcher sache kan nun den Herrn pfarrer weder beschuldi- gen/ noch entschuldigen/ wol aber insgemein dieses von der materia sagen/ daß kirchen-visitationes, wo sie recht angestellet werden/ und es nicht etwa allein um die kirchen-rechnungen und das eusserliche zu thun ist/ ein sehr nützliches werck seyn/ zu beförderung der aufferbauung: daher Episcopi, und welche derselben amt zu verwalten haben/ bedacht sollen seyn/ solche offt nach nothdurfft anzuordnen: es haben auch pfarherren/ da sie an ihren ei- genen gemeinden die nothwendigkeit derselben sehen/ dieses mittel bey dem consistorio zu suchen/ aber modeste, bitts und flehens-weise/ nicht aber etwa imperiose und auf solche art/ da es das ansehen gewinnet/ daß sie je- nen etwas exprobrirten. Wie ohne das all unser amt mehr mit bitten und flehen als mit hefftigkeit und befehlen/ auch wo wirs mit unseren ge- meinden zu thun haben/ verrichtet werden soll; auch sich der meiste segen bey solchem methodo finden wird. Erlanget man bey dem consistorio nichts/ müssen wir es in gedult und ohne bitterkeit GOTT befehlen/ was wir nicht zu ändern vermögen/ und endlich versuchen/ was wir noch ohne solche nachdrückliche anderwertlich herkommende hülffe auszurichten ver- mögen: So vielmehr/ weil wir noch zu der zeit der unordnung leben/ da sich mit gewalt das wenigste richten lässet/ sondern gedult das kräfftigste mittel ist. Hierinnen achte ich/ daß der Herr pfarrherr vornemlich auf sich acht zu geben habe/ indem mir sonderlich/ was mich aus dem vorigen brieff und schrifft erinnere/ vorgekommen/ ob werde es ihnen schwer/ seinen eyffer/ der an sich gut seyn wird/ recht in schrancken zu behalten/ und in diejenige sanfftmuth und gedult sich zu schicken/ die jetzt den dienern des HErrn am nöthigsten ist/ wo sie es nicht aus übel noch ärger machen wol- len. Wiewol aus oben geführter ursach über solche schrifft jtzt nicht eben völlig urtheilen kan/ da sie mir nicht vor augen noch in frischem gedächtnüß ist. Mein einfältiger rath wäre dieser/ mein geliebter bruder geruhete zum fördersten in allen stücken/ dazu auch die böse mit sanfftmuth zu tra- gen gehöret/ sich zum exempel der gemeinde/ und andern darzustellen/ an den-
Das ſiebende Capitel. geweſen bin/ nicht haben mehrmalige viſitation erhalten koͤnnen/ als zwey-mal/ da doch ſo bald bey der erſten andeutung geſchehen/ daß ſie wenigſt alle 3. jahr ſolte wiederholet werden. Alſo iſt mir nicht bekant/ was dem con- ſiſtorio in dem weg liege/ ſolche zu bewerckſtelligen/ ſonderlich weil es nach- mal ſolche urſachen ſind/ da man bedencken zu tragen/ ſolche promiſcue anzuzeigen/ weswegen ſie gleichwol nicht in boͤſen concept zu ziehen waͤ- ren. So dann iſt mir nicht wiſſend/ auf was art derſelbe ſolche viſitation urgiret/ indem manchmal einer etwas ſuchet/ welches an ſich billich und recht/ thut es aber auf ſolche weiſe/ daß er zu dem abſchlage ſelbſt gelegen- heit giebet. Solcher ſache kan nun den Herrn pfarrer weder beſchuldi- gen/ noch entſchuldigen/ wol aber insgemein dieſes von der materia ſagen/ daß kirchen-viſitationes, wo ſie recht angeſtellet werden/ und es nicht etwa allein um die kirchen-rechnungen und das euſſerliche zu thun iſt/ ein ſehr nuͤtzliches werck ſeyn/ zu befoͤrderung der aufferbauung: daher Epiſcopi, und welche derſelben amt zu verwalten haben/ bedacht ſollen ſeyn/ ſolche offt nach nothdurfft anzuordnen: es haben auch pfarherren/ da ſie an ihren ei- genen gemeinden die nothwendigkeit derſelben ſehen/ dieſes mittel bey dem conſiſtorio zu ſuchen/ aber modeſte, bitts und flehens-weiſe/ nicht aber etwa imperioſe und auf ſolche art/ da es das anſehen gewinnet/ daß ſie je- nen etwas exprobrirten. Wie ohne das all unſer amt mehr mit bitten und flehen als mit hefftigkeit und befehlen/ auch wo wirs mit unſeren ge- meinden zu thun haben/ verrichtet werden ſoll; auch ſich der meiſte ſegen bey ſolchem methodo finden wird. Erlanget man bey dem conſiſtorio nichts/ muͤſſen wir es in gedult und ohne bitterkeit GOTT befehlen/ was wir nicht zu aͤndern vermoͤgen/ und endlich verſuchen/ was wir noch ohne ſolche nachdruͤckliche anderwertlich herkommende huͤlffe auszurichten ver- moͤgen: So vielmehr/ weil wir noch zu der zeit der unordnung leben/ da ſich mit gewalt das wenigſte richten laͤſſet/ ſondern gedult das kraͤfftigſte mittel iſt. Hierinnen achte ich/ daß der Herr pfarrherr vornemlich auf ſich acht zu geben habe/ indem mir ſonderlich/ was mich aus dem vorigen brieff und ſchrifft erinnere/ vorgekommen/ ob werde es ihnen ſchwer/ ſeinen eyffer/ der an ſich gut ſeyn wird/ recht in ſchrancken zu behalten/ und in diejenige ſanfftmuth und gedult ſich zu ſchicken/ die jetzt den dienern des HErrn am noͤthigſten iſt/ wo ſie es nicht aus uͤbel noch aͤrger machen wol- len. Wiewol aus oben gefuͤhrter urſach uͤber ſolche ſchrifft jtzt nicht eben voͤllig urtheilen kan/ da ſie mir nicht vor augen noch in friſchem gedaͤchtnuͤß iſt. Mein einfaͤltiger rath waͤre dieſer/ mein geliebter bruder geruhete zum foͤrderſten in allen ſtuͤcken/ dazu auch die boͤſe mit ſanfftmuth zu tra- gen gehoͤret/ ſich zum exempel der gemeinde/ und andern darzuſtellen/ an den-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> geweſen bin/ nicht haben mehrmalige <hi rendition="#aq">viſitation</hi> erhalten koͤnnen/ als zwey-<lb/> mal/ da doch ſo bald bey der erſten andeutung geſchehen/ daß ſie wenigſt alle<lb/> 3. jahr ſolte wiederholet werden. Alſo iſt mir nicht bekant/ was dem <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſiſtorio</hi> in dem weg liege/ ſolche zu bewerckſtelligen/ ſonderlich weil es nach-<lb/> mal ſolche urſachen ſind/ da man bedencken zu tragen/ ſolche <hi rendition="#aq">promiſcue</hi><lb/> anzuzeigen/ weswegen ſie gleichwol nicht in boͤſen <hi rendition="#aq">concept</hi> zu ziehen waͤ-<lb/> ren. So dann iſt mir nicht wiſſend/ auf was art derſelbe ſolche <hi rendition="#aq">viſitation<lb/> urgi</hi>ret/ indem manchmal einer etwas ſuchet/ welches an ſich billich und<lb/> recht/ thut es aber auf ſolche weiſe/ daß er zu dem abſchlage ſelbſt gelegen-<lb/> heit giebet. Solcher ſache kan nun den Herrn pfarrer weder beſchuldi-<lb/> gen/ noch entſchuldigen/ wol aber insgemein dieſes von der <hi rendition="#aq">materia</hi> ſagen/<lb/> daß kirchen-<hi rendition="#aq">viſitationes,</hi> wo ſie recht angeſtellet werden/ und es nicht etwa<lb/> allein um die kirchen-rechnungen und das euſſerliche zu thun iſt/ ein ſehr<lb/> nuͤtzliches werck ſeyn/ zu befoͤrderung der aufferbauung: daher <hi rendition="#aq">Epiſcopi,</hi><lb/> und welche derſelben amt zu verwalten haben/ bedacht ſollen ſeyn/ ſolche offt<lb/> nach nothdurfft anzuordnen: es haben auch pfarherren/ da ſie an ihren ei-<lb/> genen gemeinden die nothwendigkeit derſelben ſehen/ dieſes mittel bey dem<lb/><hi rendition="#aq">conſiſtorio</hi> zu ſuchen/ aber <hi rendition="#aq">modeſte,</hi> bitts und flehens-weiſe/ nicht aber<lb/> etwa <hi rendition="#aq">imperioſe</hi> und auf ſolche art/ da es das anſehen gewinnet/ daß ſie je-<lb/> nen etwas <hi rendition="#aq">exprobrirt</hi>en. Wie ohne das all unſer amt mehr mit bitten<lb/> und flehen als mit hefftigkeit und befehlen/ auch wo wirs mit unſeren ge-<lb/> meinden zu thun haben/ verrichtet werden ſoll; auch ſich der meiſte ſegen<lb/> bey ſolchem <hi rendition="#aq">methodo</hi> finden wird. Erlanget man bey dem <hi rendition="#aq">conſiſtorio</hi><lb/> nichts/ muͤſſen wir es in gedult und ohne bitterkeit GOTT befehlen/ was<lb/> wir nicht zu aͤndern vermoͤgen/ und endlich verſuchen/ was wir noch ohne<lb/> ſolche nachdruͤckliche anderwertlich herkommende huͤlffe auszurichten ver-<lb/> moͤgen: So vielmehr/ weil wir noch zu der zeit der unordnung leben/ da<lb/> ſich mit gewalt das wenigſte richten laͤſſet/ ſondern gedult das kraͤfftigſte<lb/> mittel iſt. Hierinnen achte ich/ daß der Herr pfarrherr vornemlich auf ſich<lb/> acht zu geben habe/ indem mir ſonderlich/ was mich aus dem vorigen<lb/> brieff und ſchrifft erinnere/ vorgekommen/ ob werde es ihnen ſchwer/ ſeinen<lb/> eyffer/ der an ſich gut ſeyn wird/ recht in ſchrancken zu behalten/ und in<lb/> diejenige ſanfftmuth und gedult ſich zu ſchicken/ die jetzt den dienern des<lb/> HErrn am noͤthigſten iſt/ wo ſie es nicht aus uͤbel noch aͤrger machen wol-<lb/> len. Wiewol aus oben gefuͤhrter urſach uͤber ſolche ſchrifft jtzt nicht eben<lb/> voͤllig urtheilen kan/ da ſie mir nicht vor augen noch in friſchem gedaͤchtnuͤß<lb/> iſt. Mein einfaͤltiger rath waͤre dieſer/ mein geliebter bruder geruhete<lb/> zum foͤrderſten in allen ſtuͤcken/ dazu auch <hi rendition="#fr">die boͤſe mit ſanfftmuth zu tra-<lb/> gen</hi> gehoͤret/ ſich zum exempel der gemeinde/ und andern darzuſtellen/ an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0326]
Das ſiebende Capitel.
geweſen bin/ nicht haben mehrmalige viſitation erhalten koͤnnen/ als zwey-
mal/ da doch ſo bald bey der erſten andeutung geſchehen/ daß ſie wenigſt alle
3. jahr ſolte wiederholet werden. Alſo iſt mir nicht bekant/ was dem con-
ſiſtorio in dem weg liege/ ſolche zu bewerckſtelligen/ ſonderlich weil es nach-
mal ſolche urſachen ſind/ da man bedencken zu tragen/ ſolche promiſcue
anzuzeigen/ weswegen ſie gleichwol nicht in boͤſen concept zu ziehen waͤ-
ren. So dann iſt mir nicht wiſſend/ auf was art derſelbe ſolche viſitation
urgiret/ indem manchmal einer etwas ſuchet/ welches an ſich billich und
recht/ thut es aber auf ſolche weiſe/ daß er zu dem abſchlage ſelbſt gelegen-
heit giebet. Solcher ſache kan nun den Herrn pfarrer weder beſchuldi-
gen/ noch entſchuldigen/ wol aber insgemein dieſes von der materia ſagen/
daß kirchen-viſitationes, wo ſie recht angeſtellet werden/ und es nicht etwa
allein um die kirchen-rechnungen und das euſſerliche zu thun iſt/ ein ſehr
nuͤtzliches werck ſeyn/ zu befoͤrderung der aufferbauung: daher Epiſcopi,
und welche derſelben amt zu verwalten haben/ bedacht ſollen ſeyn/ ſolche offt
nach nothdurfft anzuordnen: es haben auch pfarherren/ da ſie an ihren ei-
genen gemeinden die nothwendigkeit derſelben ſehen/ dieſes mittel bey dem
conſiſtorio zu ſuchen/ aber modeſte, bitts und flehens-weiſe/ nicht aber
etwa imperioſe und auf ſolche art/ da es das anſehen gewinnet/ daß ſie je-
nen etwas exprobrirten. Wie ohne das all unſer amt mehr mit bitten
und flehen als mit hefftigkeit und befehlen/ auch wo wirs mit unſeren ge-
meinden zu thun haben/ verrichtet werden ſoll; auch ſich der meiſte ſegen
bey ſolchem methodo finden wird. Erlanget man bey dem conſiſtorio
nichts/ muͤſſen wir es in gedult und ohne bitterkeit GOTT befehlen/ was
wir nicht zu aͤndern vermoͤgen/ und endlich verſuchen/ was wir noch ohne
ſolche nachdruͤckliche anderwertlich herkommende huͤlffe auszurichten ver-
moͤgen: So vielmehr/ weil wir noch zu der zeit der unordnung leben/ da
ſich mit gewalt das wenigſte richten laͤſſet/ ſondern gedult das kraͤfftigſte
mittel iſt. Hierinnen achte ich/ daß der Herr pfarrherr vornemlich auf ſich
acht zu geben habe/ indem mir ſonderlich/ was mich aus dem vorigen
brieff und ſchrifft erinnere/ vorgekommen/ ob werde es ihnen ſchwer/ ſeinen
eyffer/ der an ſich gut ſeyn wird/ recht in ſchrancken zu behalten/ und in
diejenige ſanfftmuth und gedult ſich zu ſchicken/ die jetzt den dienern des
HErrn am noͤthigſten iſt/ wo ſie es nicht aus uͤbel noch aͤrger machen wol-
len. Wiewol aus oben gefuͤhrter urſach uͤber ſolche ſchrifft jtzt nicht eben
voͤllig urtheilen kan/ da ſie mir nicht vor augen noch in friſchem gedaͤchtnuͤß
iſt. Mein einfaͤltiger rath waͤre dieſer/ mein geliebter bruder geruhete
zum foͤrderſten in allen ſtuͤcken/ dazu auch die boͤſe mit ſanfftmuth zu tra-
gen gehoͤret/ ſich zum exempel der gemeinde/ und andern darzuſtellen/ an
den-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/326 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/326>, abgerufen am 16.02.2025. |