Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XXXII.
betrug/ als vielmehr allein die grosse nicht nur weltliche sondern geistliche
gefahr einer gantzen kirchen/ so vielmehr weil man weiß/ daß die von ent-
ziehung des religions exercitii geschehende bedrohungen nicht bey den blos-
sen worten bleiben/ sondern wircklich mehrmal vollstrecket worden sind; Ja
zu sorgen ist/ daß immer einige seyn möchten/ welche mit begierde derglei-
chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/
daß sehr zu sorgen/ der grösseste theil unserer leute sey annoch viel zu schwach
eine härtere verfolgung auszustehen/ oder bey ermanglenden öffentlichen
exercitio lange bey der wahrheit fest zu verharren/ daher man die abfälle in
ziemlicher zahl fürchten müste/ so achte ich/ wo der gefahr eines solchen nach ei-
ner geistlichen hülffe verlangenden miserablen menschen entgegen gesetzet
wird/ nicht das vielfältige ungemach/ so man sonsten in den dingen die-
ses leben angehend zu erwarten/ sondern eine eben so schwere geistliche ge-
fahr ihrer vielen andern/ die in solche gestürtzet zu werden nicht so viel/ als
jener mit seiner verlassung/ verschuldet haben/ daß man nicht wohl könne
jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben so schwere/ ja schwerere gefahr
ziehen/ und ein hauß zu löschen trachten/ da man eine gantze stadt in ei-
nen noch schrecklicheren brand bringen würde. Die entgegen führende
sprüche mögen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche
theils handlen von der predigt des Evangelii insgemein/ so man um keiner
gefahr willen unterlassen darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre
schaafe/ nicht aber welche sich schon von der heerde abgesondert/ theils von
der liebe/ die man auch den gefallenen schuldig ist/ und freylich nicht ver-
sagen darf/ wo nicht die liebe gegen andere solches erfordert. So erinne-
re mich noch ex moralibus dieser regul/ praecepta negativa obligant sem-
per & ad semper, affirmativa semper, sed non ad semper.
Also darf ich
desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdrücklich verboten/ dann sol-
ches ist allezeit böß. Was aber geboten ist/ verbindet mich zwar auch alle-
zeit/ aber nicht/ daß es allezeit geschehen müsse. Dann zuweilen mangelts
an gelegenheit/ an vermögen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne sünde un-
terlassen wird: zu solchen hindernüssen/ das sonsten an sich gute zu thun/
wolte ich getrost diesen fall zählen/ wo ich durch gesuchte rettung eines ei-
nigen viele in gleiche und schwerere gefahr bringe. Daher sonderlich
Jac. 4/ 17. die wort/ wer da weiß m. f. w. mit derjenigen determina-
tion
billich zu verstehen sind/ der nicht nur weiß/ daß dieses an sich selbs
gut/ sondern auch dißmal und in diesen umständen gut und vorträglich
seyn werde. So sind etwa auch andere mittel noch übrig/ dadurch etlicher
massen dasjenige ersetzet werden möchte/ was nach der gemeinen regel/ daß
eben durch prediger solche officia praestiret werden solten/ nicht geschehen

mag/

ARTIC. II. SECTIO XXXII.
betrug/ als vielmehr allein die groſſe nicht nur weltliche ſondern geiſtliche
gefahr einer gantzen kirchen/ ſo vielmehr weil man weiß/ daß die von ent-
ziehung des religions exercitii geſchehende bedrohungen nicht bey den bloſ-
ſen worten bleiben/ ſondern wircklich mehrmal vollſtrecket worden ſind; Ja
zu ſorgen iſt/ daß immer einige ſeyn moͤchten/ welche mit begierde derglei-
chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/
daß ſehr zu ſorgen/ der groͤſſeſte theil unſerer leute ſey annoch viel zu ſchwach
eine haͤrtere verfolgung auszuſtehen/ oder bey ermanglenden oͤffentlichen
exercitio lange bey der wahrheit feſt zu verharren/ daher man die abfaͤlle in
ziemlicher zahl fuͤrchten muͤſte/ ſo achte ich/ wo der gefahr eines ſolchen nach ei-
ner geiſtlichen huͤlffe verlangenden miſerablen menſchen entgegen geſetzet
wird/ nicht das vielfaͤltige ungemach/ ſo man ſonſten in den dingen die-
ſes leben angehend zu erwarten/ ſondern eine eben ſo ſchwere geiſtliche ge-
fahr ihrer vielen andern/ die in ſolche geſtuͤrtzet zu werden nicht ſo viel/ als
jener mit ſeiner verlaſſung/ verſchuldet haben/ daß man nicht wohl koͤnne
jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben ſo ſchwere/ ja ſchwerere gefahr
ziehen/ und ein hauß zu loͤſchen trachten/ da man eine gantze ſtadt in ei-
nen noch ſchrecklicheren brand bringen wuͤrde. Die entgegen fuͤhrende
ſpruͤche moͤgen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche
theils handlen von der predigt des Evangelii insgemein/ ſo man um keiner
gefahr willen unterlaſſen darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre
ſchaafe/ nicht aber welche ſich ſchon von der heerde abgeſondert/ theils von
der liebe/ die man auch den gefallenen ſchuldig iſt/ und freylich nicht ver-
ſagen darf/ wo nicht die liebe gegen andere ſolches erfordert. So erinne-
re mich noch ex moralibus dieſer regul/ præcepta negativa obligant ſem-
per & ad ſemper, affirmativa ſemper, ſed non ad ſemper.
Alſo darf ich
desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdruͤcklich verboten/ dann ſol-
ches iſt allezeit boͤß. Was aber geboten iſt/ verbindet mich zwar auch alle-
zeit/ aber nicht/ daß es allezeit geſchehen muͤſſe. Dann zuweilen mangelts
an gelegenheit/ an vermoͤgen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne ſuͤnde un-
terlaſſen wird: zu ſolchen hindernuͤſſen/ das ſonſten an ſich gute zu thun/
wolte ich getroſt dieſen fall zaͤhlen/ wo ich durch geſuchte rettung eines ei-
nigen viele in gleiche und ſchwerere gefahr bringe. Daher ſonderlich
Jac. 4/ 17. die wort/ wer da weiß m. f. w. mit derjenigen determina-
tion
billich zu verſtehen ſind/ der nicht nur weiß/ daß dieſes an ſich ſelbs
gut/ ſondern auch dißmal und in dieſen umſtaͤnden gut und vortraͤglich
ſeyn werde. So ſind etwa auch andere mittel noch uͤbrig/ dadurch etlicher
maſſen dasjenige erſetzet werden moͤchte/ was nach der gemeinen regel/ daß
eben durch prediger ſolche officia præſtiret werden ſolten/ nicht geſchehen

mag/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XXXII.</hi></hi></fw><lb/>
betrug/ als vielmehr allein die gro&#x017F;&#x017F;e nicht nur weltliche &#x017F;ondern gei&#x017F;tliche<lb/>
gefahr einer gantzen kirchen/ &#x017F;o vielmehr weil man weiß/ daß die von ent-<lb/>
ziehung des <hi rendition="#aq">religions exercitii</hi> ge&#x017F;chehende bedrohungen nicht bey den blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en worten bleiben/ &#x017F;ondern wircklich mehrmal voll&#x017F;trecket worden &#x017F;ind; Ja<lb/>
zu &#x017F;orgen i&#x017F;t/ daß immer einige &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ welche mit begierde derglei-<lb/>
chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/<lb/>
daß &#x017F;ehr zu &#x017F;orgen/ der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te theil un&#x017F;erer leute &#x017F;ey annoch viel zu &#x017F;chwach<lb/>
eine ha&#x0364;rtere verfolgung auszu&#x017F;tehen/ oder bey ermanglenden o&#x0364;ffentlichen<lb/><hi rendition="#aq">exercitio</hi> lange bey der wahrheit fe&#x017F;t zu verharren/ daher man die abfa&#x0364;lle in<lb/>
ziemlicher zahl fu&#x0364;rchten mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o achte ich/ wo der gefahr eines &#x017F;olchen nach ei-<lb/>
ner gei&#x017F;tlichen hu&#x0364;lffe verlangenden <hi rendition="#aq">mi&#x017F;erabl</hi>en men&#x017F;chen entgegen ge&#x017F;etzet<lb/>
wird/ nicht das vielfa&#x0364;ltige ungemach/ &#x017F;o man &#x017F;on&#x017F;ten in den dingen die-<lb/>
&#x017F;es leben angehend zu erwarten/ &#x017F;ondern eine eben &#x017F;o &#x017F;chwere gei&#x017F;tliche ge-<lb/>
fahr ihrer vielen andern/ die in &#x017F;olche ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet zu werden nicht &#x017F;o viel/ als<lb/>
jener mit &#x017F;einer verla&#x017F;&#x017F;ung/ ver&#x017F;chuldet haben/ daß man nicht wohl ko&#x0364;nne<lb/>
jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben &#x017F;o &#x017F;chwere/ ja &#x017F;chwerere gefahr<lb/>
ziehen/ und ein hauß zu lo&#x0364;&#x017F;chen trachten/ da man eine gantze &#x017F;tadt in ei-<lb/>
nen noch &#x017F;chrecklicheren brand bringen wu&#x0364;rde. Die entgegen fu&#x0364;hrende<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che mo&#x0364;gen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche<lb/>
theils handlen von der predigt des <hi rendition="#aq">Evangelii</hi> insgemein/ &#x017F;o man um keiner<lb/>
gefahr willen unterla&#x017F;&#x017F;en darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre<lb/>
&#x017F;chaafe/ nicht aber welche &#x017F;ich &#x017F;chon von der heerde abge&#x017F;ondert/ theils von<lb/>
der liebe/ die man auch den gefallenen &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ und freylich nicht ver-<lb/>
&#x017F;agen darf/ wo nicht die liebe gegen andere &#x017F;olches erfordert. So erinne-<lb/>
re mich noch <hi rendition="#aq">ex moralibus</hi> die&#x017F;er regul/ <hi rendition="#aq">præcepta negativa obligant &#x017F;em-<lb/>
per &amp; ad &#x017F;emper, affirmativa &#x017F;emper, &#x017F;ed non ad &#x017F;emper.</hi> Al&#x017F;o darf ich<lb/>
desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdru&#x0364;cklich verboten/ dann &#x017F;ol-<lb/>
ches i&#x017F;t allezeit bo&#x0364;ß. Was aber geboten i&#x017F;t/ verbindet mich zwar auch alle-<lb/>
zeit/ aber nicht/ daß es allezeit ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dann zuweilen mangelts<lb/>
an gelegenheit/ an vermo&#x0364;gen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne &#x017F;u&#x0364;nde un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en wird: zu &#x017F;olchen hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;on&#x017F;ten an &#x017F;ich gute zu thun/<lb/>
wolte ich getro&#x017F;t die&#x017F;en fall za&#x0364;hlen/ wo ich durch ge&#x017F;uchte rettung eines ei-<lb/>
nigen viele in gleiche und &#x017F;chwerere gefahr bringe. Daher &#x017F;onderlich<lb/><hi rendition="#fr">Jac. 4/ 17.</hi> die wort/ <hi rendition="#fr">wer da weiß m. f. w.</hi> mit derjenigen <hi rendition="#aq">determina-<lb/>
tion</hi> billich zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind/ der nicht nur weiß/ daß die&#x017F;es an &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
gut/ &#x017F;ondern auch dißmal und in die&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;nden gut und vortra&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn werde. So &#x017F;ind etwa auch andere mittel noch u&#x0364;brig/ dadurch etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en dasjenige er&#x017F;etzet werden mo&#x0364;chte/ was nach der gemeinen regel/ daß<lb/>
eben durch prediger &#x017F;olche <hi rendition="#aq">officia præ&#x017F;ti</hi>ret werden &#x017F;olten/ nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mag/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] ARTIC. II. SECTIO XXXII. betrug/ als vielmehr allein die groſſe nicht nur weltliche ſondern geiſtliche gefahr einer gantzen kirchen/ ſo vielmehr weil man weiß/ daß die von ent- ziehung des religions exercitii geſchehende bedrohungen nicht bey den bloſ- ſen worten bleiben/ ſondern wircklich mehrmal vollſtrecket worden ſind; Ja zu ſorgen iſt/ daß immer einige ſeyn moͤchten/ welche mit begierde derglei- chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/ daß ſehr zu ſorgen/ der groͤſſeſte theil unſerer leute ſey annoch viel zu ſchwach eine haͤrtere verfolgung auszuſtehen/ oder bey ermanglenden oͤffentlichen exercitio lange bey der wahrheit feſt zu verharren/ daher man die abfaͤlle in ziemlicher zahl fuͤrchten muͤſte/ ſo achte ich/ wo der gefahr eines ſolchen nach ei- ner geiſtlichen huͤlffe verlangenden miſerablen menſchen entgegen geſetzet wird/ nicht das vielfaͤltige ungemach/ ſo man ſonſten in den dingen die- ſes leben angehend zu erwarten/ ſondern eine eben ſo ſchwere geiſtliche ge- fahr ihrer vielen andern/ die in ſolche geſtuͤrtzet zu werden nicht ſo viel/ als jener mit ſeiner verlaſſung/ verſchuldet haben/ daß man nicht wohl koͤnne jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben ſo ſchwere/ ja ſchwerere gefahr ziehen/ und ein hauß zu loͤſchen trachten/ da man eine gantze ſtadt in ei- nen noch ſchrecklicheren brand bringen wuͤrde. Die entgegen fuͤhrende ſpruͤche moͤgen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche theils handlen von der predigt des Evangelii insgemein/ ſo man um keiner gefahr willen unterlaſſen darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre ſchaafe/ nicht aber welche ſich ſchon von der heerde abgeſondert/ theils von der liebe/ die man auch den gefallenen ſchuldig iſt/ und freylich nicht ver- ſagen darf/ wo nicht die liebe gegen andere ſolches erfordert. So erinne- re mich noch ex moralibus dieſer regul/ præcepta negativa obligant ſem- per & ad ſemper, affirmativa ſemper, ſed non ad ſemper. Alſo darf ich desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdruͤcklich verboten/ dann ſol- ches iſt allezeit boͤß. Was aber geboten iſt/ verbindet mich zwar auch alle- zeit/ aber nicht/ daß es allezeit geſchehen muͤſſe. Dann zuweilen mangelts an gelegenheit/ an vermoͤgen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne ſuͤnde un- terlaſſen wird: zu ſolchen hindernuͤſſen/ das ſonſten an ſich gute zu thun/ wolte ich getroſt dieſen fall zaͤhlen/ wo ich durch geſuchte rettung eines ei- nigen viele in gleiche und ſchwerere gefahr bringe. Daher ſonderlich Jac. 4/ 17. die wort/ wer da weiß m. f. w. mit derjenigen determina- tion billich zu verſtehen ſind/ der nicht nur weiß/ daß dieſes an ſich ſelbs gut/ ſondern auch dißmal und in dieſen umſtaͤnden gut und vortraͤglich ſeyn werde. So ſind etwa auch andere mittel noch uͤbrig/ dadurch etlicher maſſen dasjenige erſetzet werden moͤchte/ was nach der gemeinen regel/ daß eben durch prediger ſolche officia præſtiret werden ſolten/ nicht geſchehen mag/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/315
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/315>, abgerufen am 18.05.2024.