Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXX. SECTIO XXX. Mißbrauch des juris episcopalis. Wie mit predigern umzugehen/ die [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]s treu meinen/ ob es ihnen auch an der klugheit manglete. GLeichwie ich wegen der nechstmal in N. erzeigter vieler höflichkeit und unbe- IV. Theil. p p
ARTIC. II. SECTIO XXX. SECTIO XXX. Mißbrauch des juris epiſcopalis. Wie mit predigern umzugehen/ die [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]s treu meinen/ ob es ihnen auch an der klugheit manglete. GLeichwie ich wegen der nechſtmal in N. erzeigter vieler hoͤflichkeit und unbe- IV. Theil. p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" n="297"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. SECTIO XXX.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXX.</hi><lb/> Mißbrauch des <hi rendition="#aq">juris epiſcopalis.</hi> Wie mit<lb/> predigern umzugehen/ die <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>s treu meinen/ ob es ihnen<lb/> auch an der klugheit manglete.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie ich wegen der nechſtmal in N. erzeigter vieler hoͤflichkeit und<lb/> freundſchafft ſchuldigen danck zu ſagen habe/ und hiermit ſage/ ſo<lb/> hat ſich auch eine andere urſache zu gegenwaͤrtigem ſchreiben mir an<lb/> die hand gegeben: als ich unterwegen/ da man weniger anders zu gedencken<lb/> hat/ denjenigen geſchaͤfften nachdachte/ ſo Seine Hochgraͤfl. Gel. mir bey<lb/> meiner anweſenheit gnaͤdig aufgetragen hatte/ mit beyden predigern zu reden.<lb/> Wie nun in den uͤbrigen ſolches ſeine geweißte wege haben wird/ alſo iſt mir<lb/> nur dieſes bisher im ſinne gelegen/ daß in denen mir <hi rendition="#aq">communici</hi>rten puncten/<lb/> ſo aus den <hi rendition="#aq">actis viſitationis</hi> meines behaltens ſollen gezogen ſeyn/ einige ſtuͤ-<lb/> cke mit enthalten/ deren der eine prediger wegen ſeiner meinung/ die er uͤber<lb/> das <hi rendition="#aq">jus epiſcopale</hi> und ſaͤmtliche recht einer Chriſtlichen Obrigkeit in dem<lb/> geiſtlichen hegen ſolle/ beſchuldiget ward. Nun habe auch uͤber ſolches den<lb/> mann gehoͤret/ und ſeine erklaͤrung dahin eingenommen/ daß ſeine meinung<lb/> davon/ recht begriffen/ richtig iſt/ und ich nicht anders zu halten wuͤßte. Er<lb/> ſpricht der Obrigkeit nicht alles <hi rendition="#aq">jus</hi> oder oberaufſicht in dem geiſtlichen ab/ ſon-<lb/> dern laͤſſet diejenige pflicht aufligen/ daß ſie ſchuldig ſeye/ daher auch deſſen<lb/> recht habe/ das reich unſers Heylandes/ von dem ſie ohne das alle ihre gewalt<lb/> hat/ auch in dem geiſtlichen bey ihren unterthanen nach allem vermoͤgen/ in<lb/> mitbeſtellung des predigamts/ erhaltung und beſchirmung deſſelben/ in gute<lb/> ordnung alles zu der gemeinen erbauung noͤthigen/ und alſo in den ſtuͤcken/ die<lb/> man in dem <hi rendition="#aq">jure epiſcopali</hi> mit zu begreiffen pfleget/ zu befoͤrdern. Aber daß<lb/> doch die gewalt der Obrigkeit in allen ſolchen geiſtlichen dingen nicht gleich <hi rendition="#aq">ab-<lb/> ſolut</hi> als in weltlichen geachtet werde/ und ſie alſo in demſelben nicht eben alles<lb/> nach eigenem gutduͤncken und ohne zuziehung anderer ſtaͤnde zu thun befugt<lb/> ſeye/ indem in allen ſolchen der geſamten kirchen rechtswegen viel mehr zukom̃t/<lb/> als man insgemein gedencket. Gehet deswegen des lieben mannes meinung<lb/> allein wider den mißbrauch des in rechtem verſtand der Obrigkeit zuſtaͤndigen<lb/><hi rendition="#aq">juris epiſcopalis,</hi> u. verſichere ich meinen großguͤnſtigen hochgeehrten Herrn/<lb/> daß nicht nur ſolcher ehrliche mann/ ſondern alle GOtt und ſeine ehr liebende<lb/> auch der kirchen wahren beſtens kuͤndige <hi rendition="#aq">Theologi</hi> mit einmuͤthiger klage uͤ-<lb/> ber ſothanen mißbrauch des <hi rendition="#aq">juris epiſcopalis</hi> ſeufftzen. Wie ſie es denn <hi rendition="#aq">Cæ-<lb/> ſaropapiam</hi> nennen/ und nicht viel beſſer achten/ wenn die Obrigkeit ſich eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. p p</fw><fw place="bottom" type="catch">unbe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0309]
ARTIC. II. SECTIO XXX.
SECTIO XXX.
Mißbrauch des juris epiſcopalis. Wie mit
predigern umzugehen/ die _s treu meinen/ ob es ihnen
auch an der klugheit manglete.
GLeichwie ich wegen der nechſtmal in N. erzeigter vieler hoͤflichkeit und
freundſchafft ſchuldigen danck zu ſagen habe/ und hiermit ſage/ ſo
hat ſich auch eine andere urſache zu gegenwaͤrtigem ſchreiben mir an
die hand gegeben: als ich unterwegen/ da man weniger anders zu gedencken
hat/ denjenigen geſchaͤfften nachdachte/ ſo Seine Hochgraͤfl. Gel. mir bey
meiner anweſenheit gnaͤdig aufgetragen hatte/ mit beyden predigern zu reden.
Wie nun in den uͤbrigen ſolches ſeine geweißte wege haben wird/ alſo iſt mir
nur dieſes bisher im ſinne gelegen/ daß in denen mir communicirten puncten/
ſo aus den actis viſitationis meines behaltens ſollen gezogen ſeyn/ einige ſtuͤ-
cke mit enthalten/ deren der eine prediger wegen ſeiner meinung/ die er uͤber
das jus epiſcopale und ſaͤmtliche recht einer Chriſtlichen Obrigkeit in dem
geiſtlichen hegen ſolle/ beſchuldiget ward. Nun habe auch uͤber ſolches den
mann gehoͤret/ und ſeine erklaͤrung dahin eingenommen/ daß ſeine meinung
davon/ recht begriffen/ richtig iſt/ und ich nicht anders zu halten wuͤßte. Er
ſpricht der Obrigkeit nicht alles jus oder oberaufſicht in dem geiſtlichen ab/ ſon-
dern laͤſſet diejenige pflicht aufligen/ daß ſie ſchuldig ſeye/ daher auch deſſen
recht habe/ das reich unſers Heylandes/ von dem ſie ohne das alle ihre gewalt
hat/ auch in dem geiſtlichen bey ihren unterthanen nach allem vermoͤgen/ in
mitbeſtellung des predigamts/ erhaltung und beſchirmung deſſelben/ in gute
ordnung alles zu der gemeinen erbauung noͤthigen/ und alſo in den ſtuͤcken/ die
man in dem jure epiſcopali mit zu begreiffen pfleget/ zu befoͤrdern. Aber daß
doch die gewalt der Obrigkeit in allen ſolchen geiſtlichen dingen nicht gleich ab-
ſolut als in weltlichen geachtet werde/ und ſie alſo in demſelben nicht eben alles
nach eigenem gutduͤncken und ohne zuziehung anderer ſtaͤnde zu thun befugt
ſeye/ indem in allen ſolchen der geſamten kirchen rechtswegen viel mehr zukom̃t/
als man insgemein gedencket. Gehet deswegen des lieben mannes meinung
allein wider den mißbrauch des in rechtem verſtand der Obrigkeit zuſtaͤndigen
juris epiſcopalis, u. verſichere ich meinen großguͤnſtigen hochgeehrten Herrn/
daß nicht nur ſolcher ehrliche mann/ ſondern alle GOtt und ſeine ehr liebende
auch der kirchen wahren beſtens kuͤndige Theologi mit einmuͤthiger klage uͤ-
ber ſothanen mißbrauch des juris epiſcopalis ſeufftzen. Wie ſie es denn Cæ-
ſaropapiam nennen/ und nicht viel beſſer achten/ wenn die Obrigkeit ſich eine
unbe-
IV. Theil. p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/309 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/309>, abgerufen am 16.02.2025. |