Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. mag das ministerium ohngefragt andere dasjenige verrichten/ was seinesamts/ und wie von GOtt also auch der kirchen überlassen ist. Wo es aber auf die dinge kommt/ welche nicht nur diesen oder jenen angehen/ sondern die kirche insgemein/ wegen daraus müglichen ärgernüsses/ betreffen/ oder auch da die person/ gegen welche der schlüssel zu brauchen wäre/ sich mit unrecht gravirt zu werden beschweren möchte/ da hat sich nun die kirche selbs der sache wieder anzunehmen/ und acht zu geben/ daß das ihr anvertraute auch recht administriret werde. Jn solchem fall stehet alsdenn die cognitio causae nicht mehr allein bey den predigern/ sondern bey der gantzen kirche/ und hat sie/ nachdem ihre verfassung ist/ selbs oder durch ihre verordnete/ das urtheil zu sprechen/ wie mit den schlüsseln zu verfahren seye. Damit wird doch dem predigamt nicht eingegriffen/ als welches/ nicht aber jemand anders/ gleich- wol nach solchem ausspruch die schlüssel gebraucht/ und alsdann sein amt thut/ obwol nicht nach eigenem gutbefinden/ jedoch nach dem von der kirche/ was sie in diesem fall göttlicher ordnung und ihrer erbauung das gemässeste be- funden/ geurtheilet worden. §. 16. Damit fället auch der andere einwurf/ weil die sacramenten ihrer
Das ſiebende Capitel. mag das miniſterium ohngefragt andere dasjenige verrichten/ was ſeinesamts/ und wie von GOtt alſo auch der kirchen uͤberlaſſen iſt. Wo es aber auf die dinge kommt/ welche nicht nur dieſen oder jenen angehen/ ſondern die kirche insgemein/ wegen daraus muͤglichen aͤrgernuͤſſes/ betreffen/ oder auch da die perſon/ gegen welche der ſchluͤſſel zu brauchen waͤre/ ſich mit unrecht gravirt zu werden beſchweren moͤchte/ da hat ſich nun die kirche ſelbs der ſache wieder anzunehmen/ und acht zu geben/ daß das ihr anvertraute auch recht adminiſtriret werde. Jn ſolchem fall ſtehet alsdenn die cognitio cauſæ nicht mehr allein bey den predigern/ ſondern bey der gantzen kirche/ und hat ſie/ nachdem ihre verfaſſung iſt/ ſelbs oder durch ihre verordnete/ das urtheil zu ſprechen/ wie mit den ſchluͤſſeln zu verfahren ſeye. Damit wird doch dem predigamt nicht eingegriffen/ als welches/ nicht aber jemand anders/ gleich- wol nach ſolchem ausſpruch die ſchluͤſſel gebraucht/ und alsdann ſein amt thut/ obwol nicht nach eigenem gutbefinden/ jedoch nach dem von der kirche/ was ſie in dieſem fall goͤttlicher ordnung und ihrer erbauung das gemaͤſſeſte be- funden/ geurtheilet worden. §. 16. Damit faͤllet auch der andere einwurf/ weil die ſacramenten ihrer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0302" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> mag das <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> ohngefragt andere dasjenige verrichten/ was ſeines<lb/> amts/ und wie von GOtt alſo auch der kirchen uͤberlaſſen iſt. Wo es aber<lb/> auf die dinge kommt/ welche nicht nur dieſen oder jenen angehen/ ſondern die<lb/> kirche insgemein/ wegen daraus muͤglichen aͤrgernuͤſſes/ betreffen/ oder auch<lb/> da die perſon/ gegen welche der ſchluͤſſel zu brauchen waͤre/ ſich mit unrecht<lb/><hi rendition="#aq">gravirt</hi> zu werden beſchweren moͤchte/ da hat ſich nun die kirche ſelbs der ſache<lb/> wieder anzunehmen/ und acht zu geben/ daß das ihr anvertraute auch recht<lb/><hi rendition="#aq">adminiſtri</hi>ret werde. Jn ſolchem fall ſtehet alsdenn die <hi rendition="#aq">cognitio cauſæ</hi><lb/> nicht mehr allein bey den predigern/ ſondern bey der gantzen kirche/ und hat<lb/> ſie/ nachdem ihre verfaſſung iſt/ ſelbs oder durch ihre verordnete/ das urtheil<lb/> zu ſprechen/ wie mit den ſchluͤſſeln zu verfahren ſeye. Damit wird doch dem<lb/> predigamt nicht eingegriffen/ als welches/ nicht aber jemand anders/ gleich-<lb/> wol nach ſolchem ausſpruch die ſchluͤſſel gebraucht/ und alsdann ſein amt thut/<lb/> obwol nicht nach eigenem gutbefinden/ jedoch nach dem von der kirche/ was<lb/> ſie in dieſem fall goͤttlicher ordnung und ihrer erbauung das gemaͤſſeſte be-<lb/> funden/ geurtheilet worden.</p><lb/> <p>§. 16. Damit faͤllet auch der andere einwurf/ weil die ſacramenten<lb/> zu <hi rendition="#aq">adminiſtri</hi>ren dem predigamt befohlen: Dann ſolches wird auch geſtan-<lb/> den/ aber die folge nicht zugelaſſen/ daß deswegen das urtheil/ wem die<lb/> ſacramenten gebuͤhren/ in den faͤllen/ da es ſtreit gibet/ dem predigamt al-<lb/> lein gebuͤhre. Dieſem ſtehet entgegen die groſſe gefahr der kirchen/ da ſie<lb/> einiger weniger perſonen erkaͤntnuͤß bloß dahin unterworffen waͤre/ und<lb/> bey dieſen ſtuͤnde/ wen ſie vor ein glied der gemeinde (da ein jegliches glied/<lb/> als lang es ein ſolches iſt/ recht zu allen der kirchen gemeinen guͤtern hat/<lb/> daher ihm keines von dieſen bloß dahin verſaget werden kan/ man ſchneide<lb/> es denn damit zugleich von dem leibe ab) erkennen wolten oder nicht: jenes<lb/> hingegen/ daß die <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> der ſacramenten an ſich ſelbs gewiſſen<lb/> perſonen anvertrauet werde/ erfordert die ordnung in der kirchen/ und bey-<lb/> des bringt die goͤttliche verordnung mit ſich/ daher beyde einander nicht<lb/> entgegen ſtehen koͤnnen/ noch eines das andere aufheben ſolle/ die gewalt<lb/> nemlich der kirchen insgeſamt und die verwaltung des predigamts. Wir<lb/> haben dergleichen ein exempel an der predigt des Evangelii ſelbſt/ welche wir<lb/> ja unzweiffendlich dem <hi rendition="#aq">miniſterio</hi> nach GOttes ordnung zuſchreiben/ und<lb/> nicht dulten ſolten/ wo jemand deroſelben oͤffentlichen verichtung eingriff<lb/> thun wolte. Jndeſſen iſt wiederum unleugbar/ daß das urtheil/ ob dieſe<lb/> oder jene lehr dem goͤttlichen wort gemaͤß ſeye oder nicht/ und als ob ſie in der<lb/> gemeinde zu dulten und zu hoͤren/ oder zu verwerffen oder zu verbieten ſeye/<lb/> nicht bey dem ſtand der prediger allein ſtehe/ ſondern nach unſerer allgemeinen<lb/> Evangeliſchen lehr der gantzen gemeinde gebuͤhre/ und alſo dieſe daruͤber in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0302]
Das ſiebende Capitel.
mag das miniſterium ohngefragt andere dasjenige verrichten/ was ſeines
amts/ und wie von GOtt alſo auch der kirchen uͤberlaſſen iſt. Wo es aber
auf die dinge kommt/ welche nicht nur dieſen oder jenen angehen/ ſondern die
kirche insgemein/ wegen daraus muͤglichen aͤrgernuͤſſes/ betreffen/ oder auch
da die perſon/ gegen welche der ſchluͤſſel zu brauchen waͤre/ ſich mit unrecht
gravirt zu werden beſchweren moͤchte/ da hat ſich nun die kirche ſelbs der ſache
wieder anzunehmen/ und acht zu geben/ daß das ihr anvertraute auch recht
adminiſtriret werde. Jn ſolchem fall ſtehet alsdenn die cognitio cauſæ
nicht mehr allein bey den predigern/ ſondern bey der gantzen kirche/ und hat
ſie/ nachdem ihre verfaſſung iſt/ ſelbs oder durch ihre verordnete/ das urtheil
zu ſprechen/ wie mit den ſchluͤſſeln zu verfahren ſeye. Damit wird doch dem
predigamt nicht eingegriffen/ als welches/ nicht aber jemand anders/ gleich-
wol nach ſolchem ausſpruch die ſchluͤſſel gebraucht/ und alsdann ſein amt thut/
obwol nicht nach eigenem gutbefinden/ jedoch nach dem von der kirche/ was
ſie in dieſem fall goͤttlicher ordnung und ihrer erbauung das gemaͤſſeſte be-
funden/ geurtheilet worden.
§. 16. Damit faͤllet auch der andere einwurf/ weil die ſacramenten
zu adminiſtriren dem predigamt befohlen: Dann ſolches wird auch geſtan-
den/ aber die folge nicht zugelaſſen/ daß deswegen das urtheil/ wem die
ſacramenten gebuͤhren/ in den faͤllen/ da es ſtreit gibet/ dem predigamt al-
lein gebuͤhre. Dieſem ſtehet entgegen die groſſe gefahr der kirchen/ da ſie
einiger weniger perſonen erkaͤntnuͤß bloß dahin unterworffen waͤre/ und
bey dieſen ſtuͤnde/ wen ſie vor ein glied der gemeinde (da ein jegliches glied/
als lang es ein ſolches iſt/ recht zu allen der kirchen gemeinen guͤtern hat/
daher ihm keines von dieſen bloß dahin verſaget werden kan/ man ſchneide
es denn damit zugleich von dem leibe ab) erkennen wolten oder nicht: jenes
hingegen/ daß die adminiſtration der ſacramenten an ſich ſelbs gewiſſen
perſonen anvertrauet werde/ erfordert die ordnung in der kirchen/ und bey-
des bringt die goͤttliche verordnung mit ſich/ daher beyde einander nicht
entgegen ſtehen koͤnnen/ noch eines das andere aufheben ſolle/ die gewalt
nemlich der kirchen insgeſamt und die verwaltung des predigamts. Wir
haben dergleichen ein exempel an der predigt des Evangelii ſelbſt/ welche wir
ja unzweiffendlich dem miniſterio nach GOttes ordnung zuſchreiben/ und
nicht dulten ſolten/ wo jemand deroſelben oͤffentlichen verichtung eingriff
thun wolte. Jndeſſen iſt wiederum unleugbar/ daß das urtheil/ ob dieſe
oder jene lehr dem goͤttlichen wort gemaͤß ſeye oder nicht/ und als ob ſie in der
gemeinde zu dulten und zu hoͤren/ oder zu verwerffen oder zu verbieten ſeye/
nicht bey dem ſtand der prediger allein ſtehe/ ſondern nach unſerer allgemeinen
Evangeliſchen lehr der gantzen gemeinde gebuͤhre/ und alſo dieſe daruͤber in
ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/302 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/302>, abgerufen am 16.02.2025. |