Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO. IX. begreiffen/ mit was grund der schrifft wir unsere kirche Babel nennen können:Einmal der heilige Geist sagt uns nur von demjenigen Babel Offenb. Joh. 17. welches Rom ist/ nemlich samt demjenigen geistlichen reich/ dessen haupt- residenz in Rom sich findet/ welches je nichts anders seyn kan/ als das Pabst- thum. Wie ich nun nicht sehe/ daß andere feinde der kirchen/ zum exempel die Heyden/ zu diesem Babel gehören/ sondern das volck GOTTes sowol in dem neuen als alten Testament mehr feinde haben kan/ als nur einen/ so kan ich vielweniger die verdorbene kirche und abtrünnige Jerusalem vor Babel hal- ten: Sondern es ist vielmehr/ welches den grimm Babels erfahren muß. Dieses sage ich nicht deswegen/ daß ich das verdorbene wesen unserer kirche rechtfertige/ welches ich mit betrübten augen sehe/ sondern daß mir gleichwol die schrifft nichts anders an die hand gibet/ und die erlaubnüß nicht lässet/ das wort und namen Babels weiter zu extendiren/ so viel mehr/ da auch die ana- logia der alten historie nicht so fern gehet/ ja mit meiner erklärung eigentlich überein kommet: Jndessen glaube ich freylich/ daß unserer kirchen ihr gericht so wol vorstehet/ als dem Babel/ ja noch eher und durch dieses. Aber die- ses folget/ daß wir doch unerachtet alles solchen verderbens in der gemeinschafft unserer kirchen/ darinnen gleichwol das gute auch übrig ist/ verbleiben/ und allein trachten sollen/ uns von der gemeinschafft des bösen selbs in derselben zu enthalten/ und ob wir wol eben mit theil haben an denen ämtern und verrich- tungen/ welche eben so wol verdorben/ und mit vielem mißbrauch beflecket sind/ daß wir sie gleichwol unser seits so gut zu verwalten/ als der HERR uns noch gnade und macht dazu gibet/ damit aufs wenigste denen seelen/ die sich noch helffen wollen lassen/ durch unsere treue/ lehr und beystand (so viel sie in solchen dingen von menschen etwas nöthig haben) geholffen werde/ die wir ein- mal/ um unsere seelen unserer meinung nach/ zu retten/ nicht zu verlassen haben. Jndessen wissen wir und sind dessen versichert/ daß unser könig und ertz-hirt so wol den zustand unserer zeiten/ als unserer kräfften/ auch unseres hertzens und verlangens wol einsiehet/ mit uns mitleiden träget/ uns leiten und mit unserer treue nach gegenwärtiger müglichkeit zufrieden seyn wird. Wel- ches uns dermassen in seiner gnade und durch die krafft seines Geistes stär- cken mag/ daß wir ob zwar nicht ohne seufftzen und verlangen nach der bes- serung/ gleichwol mit einem kindlichen vertrauen auf die vaters-liebe unsers GOttes/ der mit seinen schwachen kindern gedult trägt/ unser werck thun mö- gen/ und weiter seiner hülff erwarten. Die communionem indignorum anlangende/ ists nicht ohne/ daß es ein schwerer scrupul, welcher manchen guten seelen viel sorgsame gedancken machet/ ich gebe mich aber über demsel- ben IV. Theil. c c
ARTIC. II. SECTIO. IX. begreiffen/ mit was grund der ſchrifft wir unſere kirche Babel nennen koͤnnen:Einmal der heilige Geiſt ſagt uns nur von demjenigen Babel Offenb. Joh. 17. welches Rom iſt/ nemlich ſamt demjenigen geiſtlichen reich/ deſſen haupt- reſidenz in Rom ſich findet/ welches je nichts anders ſeyn kan/ als das Pabſt- thum. Wie ich nun nicht ſehe/ daß andere feinde der kirchen/ zum exempel die Heyden/ zu dieſem Babel gehoͤren/ ſondern das volck GOTTes ſowol in dem neuen als alten Teſtament mehr feinde haben kan/ als nur einen/ ſo kan ich vielweniger die verdorbene kirche und abtruͤnnige Jeruſalem vor Babel hal- ten: Sondern es iſt vielmehr/ welches den grimm Babels erfahren muß. Dieſes ſage ich nicht deswegen/ daß ich das verdorbene weſen unſerer kirche rechtfertige/ welches ich mit betruͤbten augen ſehe/ ſondern daß mir gleichwol die ſchrifft nichts anders an die hand gibet/ und die erlaubnuͤß nicht laͤſſet/ das wort und namen Babels weiter zu extendiren/ ſo viel mehr/ da auch die ana- logia der alten hiſtorie nicht ſo fern gehet/ ja mit meiner erklaͤrung eigentlich uͤberein kommet: Jndeſſen glaube ich freylich/ daß unſerer kirchen ihr gericht ſo wol vorſtehet/ als dem Babel/ ja noch eher und durch dieſes. Aber die- ſes folget/ daß wir doch unerachtet alles ſolchen verderbens in der gemeinſchafft unſerer kirchen/ darinnen gleichwol das gute auch uͤbrig iſt/ verbleiben/ und allein trachten ſollen/ uns von der gemeinſchafft des boͤſen ſelbs in derſelben zu enthalten/ und ob wir wol eben mit theil haben an denen aͤmtern und verrich- tungen/ welche eben ſo wol verdorben/ und mit vielem mißbrauch beflecket ſind/ daß wir ſie gleichwol unſer ſeits ſo gut zu verwalten/ als der HERR uns noch gnade und macht dazu gibet/ damit aufs wenigſte denen ſeelen/ die ſich noch helffen wollen laſſen/ durch unſere treue/ lehr und beyſtand (ſo viel ſie in ſolchen dingen von menſchen etwas noͤthig haben) geholffen werde/ die wir ein- mal/ um unſere ſeelen unſerer meinung nach/ zu retten/ nicht zu verlaſſen haben. Jndeſſen wiſſen wir und ſind deſſen verſichert/ daß unſer koͤnig und ertz-hirt ſo wol den zuſtand unſerer zeiten/ als unſerer kraͤfften/ auch unſeres hertzens und verlangens wol einſiehet/ mit uns mitleiden traͤget/ uns leiten und mit unſerer treue nach gegenwaͤrtiger muͤglichkeit zufrieden ſeyn wird. Wel- ches uns dermaſſen in ſeiner gnade und durch die krafft ſeines Geiſtes ſtaͤr- cken mag/ daß wir ob zwar nicht ohne ſeufftzen und verlangen nach der beſ- ſerung/ gleichwol mit einem kindlichen vertrauen auf die vaters-liebe unſers GOttes/ der mit ſeinen ſchwachen kindern gedult traͤgt/ unſer werck thun moͤ- gen/ und weiter ſeiner huͤlff erwarten. Die communionem indignorum anlangende/ iſts nicht ohne/ daß es ein ſchwerer ſcrupul, welcher manchen guten ſeelen viel ſorgſame gedancken machet/ ich gebe mich aber uͤber demſel- ben IV. Theil. c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO. IX.</hi></hi></fw><lb/> begreiffen/ mit was grund der ſchrifft wir unſere kirche Babel nennen koͤnnen:<lb/> Einmal der heilige Geiſt ſagt uns nur von demjenigen Babel <hi rendition="#fr">Offenb. Joh.<lb/> 17.</hi> welches <hi rendition="#fr">Ro</hi>m iſt/ nemlich ſamt demjenigen geiſtlichen reich/ deſſen haupt-<lb/><hi rendition="#aq">reſidenz</hi> in Rom ſich findet/ welches je nichts anders ſeyn kan/ als das Pabſt-<lb/> thum. Wie ich nun nicht ſehe/ daß andere feinde der kirchen/ zum exempel die<lb/> Heyden/ zu dieſem Babel gehoͤren/ ſondern das volck GOTTes ſowol in dem<lb/> neuen als alten Teſtament mehr feinde haben kan/ als nur einen/ ſo kan ich<lb/> vielweniger die verdorbene kirche und abtruͤnnige Jeruſalem vor Babel hal-<lb/> ten: Sondern es iſt vielmehr/ welches den grimm Babels erfahren muß.<lb/> Dieſes ſage ich nicht deswegen/ daß ich das verdorbene weſen unſerer kirche<lb/> rechtfertige/ welches ich mit betruͤbten augen ſehe/ ſondern daß mir gleichwol<lb/> die ſchrifft nichts anders an die hand gibet/ und die erlaubnuͤß nicht laͤſſet/ das<lb/> wort und namen Babels weiter zu <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren/ ſo viel mehr/ da auch die <hi rendition="#aq">ana-<lb/> logia</hi> der alten <hi rendition="#aq">hiſtorie</hi> nicht ſo fern gehet/ ja mit meiner erklaͤrung eigentlich<lb/> uͤberein kommet: Jndeſſen glaube ich freylich/ daß unſerer kirchen ihr gericht<lb/> ſo wol vorſtehet/ als dem Babel/ ja noch eher und durch dieſes. Aber die-<lb/> ſes folget/ daß wir doch unerachtet alles ſolchen verderbens in der gemeinſchafft<lb/> unſerer kirchen/ darinnen gleichwol das gute auch uͤbrig iſt/ verbleiben/ und<lb/> allein trachten ſollen/ uns von der gemeinſchafft des boͤſen ſelbs in derſelben zu<lb/> enthalten/ und ob wir wol eben mit theil haben an denen aͤmtern und verrich-<lb/> tungen/ welche eben ſo wol verdorben/ und mit vielem mißbrauch beflecket ſind/<lb/> daß wir ſie gleichwol unſer ſeits ſo gut zu verwalten/ als der HERR uns<lb/> noch gnade und macht dazu gibet/ damit aufs wenigſte denen ſeelen/ die ſich<lb/> noch helffen wollen laſſen/ durch unſere treue/ lehr und beyſtand (ſo viel ſie in<lb/> ſolchen dingen von menſchen etwas noͤthig haben) geholffen werde/ die wir ein-<lb/> mal/ um unſere ſeelen unſerer meinung nach/ zu retten/ nicht zu verlaſſen haben.<lb/> Jndeſſen wiſſen wir und ſind deſſen verſichert/ daß unſer koͤnig und ertz-hirt ſo<lb/> wol den zuſtand unſerer zeiten/ als unſerer kraͤfften/ auch unſeres hertzens<lb/> und verlangens wol einſiehet/ mit uns mitleiden traͤget/ uns leiten und mit<lb/> unſerer treue nach gegenwaͤrtiger muͤglichkeit zufrieden ſeyn wird. Wel-<lb/> ches uns dermaſſen in ſeiner gnade und durch die krafft ſeines Geiſtes ſtaͤr-<lb/> cken mag/ daß wir ob zwar nicht ohne ſeufftzen und verlangen nach der beſ-<lb/> ſerung/ gleichwol mit einem kindlichen vertrauen auf die vaters-liebe unſers<lb/> GOttes/ der mit ſeinen ſchwachen kindern gedult traͤgt/ unſer werck thun moͤ-<lb/> gen/ und weiter ſeiner huͤlff erwarten. Die <hi rendition="#aq">communionem indignorum</hi><lb/> anlangende/ iſts nicht ohne/ daß es ein ſchwerer <hi rendition="#aq">ſcrupul,</hi> welcher manchen<lb/> guten ſeelen viel ſorgſame gedancken machet/ ich gebe mich aber uͤber demſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. c c</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0213]
ARTIC. II. SECTIO. IX.
begreiffen/ mit was grund der ſchrifft wir unſere kirche Babel nennen koͤnnen:
Einmal der heilige Geiſt ſagt uns nur von demjenigen Babel Offenb. Joh.
17. welches Rom iſt/ nemlich ſamt demjenigen geiſtlichen reich/ deſſen haupt-
reſidenz in Rom ſich findet/ welches je nichts anders ſeyn kan/ als das Pabſt-
thum. Wie ich nun nicht ſehe/ daß andere feinde der kirchen/ zum exempel die
Heyden/ zu dieſem Babel gehoͤren/ ſondern das volck GOTTes ſowol in dem
neuen als alten Teſtament mehr feinde haben kan/ als nur einen/ ſo kan ich
vielweniger die verdorbene kirche und abtruͤnnige Jeruſalem vor Babel hal-
ten: Sondern es iſt vielmehr/ welches den grimm Babels erfahren muß.
Dieſes ſage ich nicht deswegen/ daß ich das verdorbene weſen unſerer kirche
rechtfertige/ welches ich mit betruͤbten augen ſehe/ ſondern daß mir gleichwol
die ſchrifft nichts anders an die hand gibet/ und die erlaubnuͤß nicht laͤſſet/ das
wort und namen Babels weiter zu extendiren/ ſo viel mehr/ da auch die ana-
logia der alten hiſtorie nicht ſo fern gehet/ ja mit meiner erklaͤrung eigentlich
uͤberein kommet: Jndeſſen glaube ich freylich/ daß unſerer kirchen ihr gericht
ſo wol vorſtehet/ als dem Babel/ ja noch eher und durch dieſes. Aber die-
ſes folget/ daß wir doch unerachtet alles ſolchen verderbens in der gemeinſchafft
unſerer kirchen/ darinnen gleichwol das gute auch uͤbrig iſt/ verbleiben/ und
allein trachten ſollen/ uns von der gemeinſchafft des boͤſen ſelbs in derſelben zu
enthalten/ und ob wir wol eben mit theil haben an denen aͤmtern und verrich-
tungen/ welche eben ſo wol verdorben/ und mit vielem mißbrauch beflecket ſind/
daß wir ſie gleichwol unſer ſeits ſo gut zu verwalten/ als der HERR uns
noch gnade und macht dazu gibet/ damit aufs wenigſte denen ſeelen/ die ſich
noch helffen wollen laſſen/ durch unſere treue/ lehr und beyſtand (ſo viel ſie in
ſolchen dingen von menſchen etwas noͤthig haben) geholffen werde/ die wir ein-
mal/ um unſere ſeelen unſerer meinung nach/ zu retten/ nicht zu verlaſſen haben.
Jndeſſen wiſſen wir und ſind deſſen verſichert/ daß unſer koͤnig und ertz-hirt ſo
wol den zuſtand unſerer zeiten/ als unſerer kraͤfften/ auch unſeres hertzens
und verlangens wol einſiehet/ mit uns mitleiden traͤget/ uns leiten und mit
unſerer treue nach gegenwaͤrtiger muͤglichkeit zufrieden ſeyn wird. Wel-
ches uns dermaſſen in ſeiner gnade und durch die krafft ſeines Geiſtes ſtaͤr-
cken mag/ daß wir ob zwar nicht ohne ſeufftzen und verlangen nach der beſ-
ſerung/ gleichwol mit einem kindlichen vertrauen auf die vaters-liebe unſers
GOttes/ der mit ſeinen ſchwachen kindern gedult traͤgt/ unſer werck thun moͤ-
gen/ und weiter ſeiner huͤlff erwarten. Die communionem indignorum
anlangende/ iſts nicht ohne/ daß es ein ſchwerer ſcrupul, welcher manchen
guten ſeelen viel ſorgſame gedancken machet/ ich gebe mich aber uͤber demſel-
ben
IV. Theil. c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/213 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/213>, abgerufen am 16.02.2025. |