Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ren/ der auch dessen heilige ursachen hat/ und ich seine hand/ ob Sonderlich erinnere ich dieses wegen vieler lieber freunde tra-
ren/ der auch deſſen heilige urſachen hat/ und ich ſeine hand/ ob Sonderlich erinnere ich dieſes wegen vieler lieber freunde tra-
<TEI> <text> <body> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0010"/> ren/ der auch deſſen heilige urſachen hat/ und ich ſeine hand/ ob<lb/> ſie mir auch meine arbeit und laſt ſchwerer machen will/ dennoch<lb/> mit demuͤthigem kuß kindlich zu verehren habe/ ſondern mich we-<lb/> gen der langſamkeit ſowol dieſes Wercks/ als bisher anderer vor-<lb/> haben/ oͤffentlich zu entſchuldigen/ darmit niemand wider die<lb/> liebe mehr von mir fordere/ als in meinen kraͤfften iſt/ noch an-<lb/> dern urſachen beymeſſe/ was aus jetzigem unvermoͤgen kom-<lb/> met.</p><lb/> <p>Sonderlich erinnere ich dieſes wegen vieler lieber freunde<lb/> und goͤnner/ auch in anſehnlichem ſtand begriffener perſonen/<lb/> deren briefe in mehrer hundert zahl unbeantwortet mir vor augen<lb/> ligen/ die ich nicht ohne wehemuth anſehe/ und von ihrer vielen<lb/> ſorgen muß/ daß ſie/ meines zuſtandes unkundig/ mein ſtill-<lb/> ſchweigen gantz andern urſachen/ als die die wahre ſind/ bey-<lb/> meſſen moͤchten. Da ich hiemit oͤffentlich bezeuge/ daß ich/ ſo<lb/> viel an mir iſt/ willig waͤre/ jederman/ auch dem geringſten<lb/> (da mich der HERR davor bewahre/ jemand zu verachten)<lb/> und zwar foͤrderlichſt/ zu antworten/ wo nur ſolches in meinen<lb/> kraͤfften ſtuͤnde. Wie denn gar wenige briefe ſind/ die ich mit<lb/> fleiß nicht beantworten wollen/ und ſie deswegen beyſeite geleget/<lb/> weil ich zu antworten mir und denen/ welchen haͤtte antworten<lb/> ſollen/ nicht dienlich erachtet habe/ an der uͤbrigen aller beant-<lb/> wortung aber hat mich die zeit abgehalten/ auch bey ſo vielen/<lb/> da ich mirs zu antworten oft ernſtlich vorgenommen/ auch ver-<lb/> troͤſtet hatte/ aber da ich meiner ſtunden nicht Herr bin/ ſondern<lb/> wie mich die geſchaͤfften herumreiſſen/ mich ziehen laſſen muß/<lb/> meinen vorſatz nicht zu bewerckſtelligen vermocht habe. Daher<lb/> alle/ welchen bisdaher die antworten ſchuldig geblieben bin/ um<lb/> Chriſtlicher liebe willen bitte/ aus dem ſtillſchweigen keine un-<lb/> gleiche gedancken/ ob verſagte ich ihnen die Chriſtliche liebe/ zu<lb/> ſchoͤpffen/ ſondern mit der ſchwachheit deſſen/ den die menge<lb/> der ſich zu mir wendenden von mehrern jahren drucket/ die je-<lb/> tzige jahre aber/ was auch noch etlicher maſſen in den vorigen<lb/> geſchehen koͤnnen/ ie laͤnger ie unmuͤglicher machen/ gedult zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tra-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
ren/ der auch deſſen heilige urſachen hat/ und ich ſeine hand/ ob
ſie mir auch meine arbeit und laſt ſchwerer machen will/ dennoch
mit demuͤthigem kuß kindlich zu verehren habe/ ſondern mich we-
gen der langſamkeit ſowol dieſes Wercks/ als bisher anderer vor-
haben/ oͤffentlich zu entſchuldigen/ darmit niemand wider die
liebe mehr von mir fordere/ als in meinen kraͤfften iſt/ noch an-
dern urſachen beymeſſe/ was aus jetzigem unvermoͤgen kom-
met.
Sonderlich erinnere ich dieſes wegen vieler lieber freunde
und goͤnner/ auch in anſehnlichem ſtand begriffener perſonen/
deren briefe in mehrer hundert zahl unbeantwortet mir vor augen
ligen/ die ich nicht ohne wehemuth anſehe/ und von ihrer vielen
ſorgen muß/ daß ſie/ meines zuſtandes unkundig/ mein ſtill-
ſchweigen gantz andern urſachen/ als die die wahre ſind/ bey-
meſſen moͤchten. Da ich hiemit oͤffentlich bezeuge/ daß ich/ ſo
viel an mir iſt/ willig waͤre/ jederman/ auch dem geringſten
(da mich der HERR davor bewahre/ jemand zu verachten)
und zwar foͤrderlichſt/ zu antworten/ wo nur ſolches in meinen
kraͤfften ſtuͤnde. Wie denn gar wenige briefe ſind/ die ich mit
fleiß nicht beantworten wollen/ und ſie deswegen beyſeite geleget/
weil ich zu antworten mir und denen/ welchen haͤtte antworten
ſollen/ nicht dienlich erachtet habe/ an der uͤbrigen aller beant-
wortung aber hat mich die zeit abgehalten/ auch bey ſo vielen/
da ich mirs zu antworten oft ernſtlich vorgenommen/ auch ver-
troͤſtet hatte/ aber da ich meiner ſtunden nicht Herr bin/ ſondern
wie mich die geſchaͤfften herumreiſſen/ mich ziehen laſſen muß/
meinen vorſatz nicht zu bewerckſtelligen vermocht habe. Daher
alle/ welchen bisdaher die antworten ſchuldig geblieben bin/ um
Chriſtlicher liebe willen bitte/ aus dem ſtillſchweigen keine un-
gleiche gedancken/ ob verſagte ich ihnen die Chriſtliche liebe/ zu
ſchoͤpffen/ ſondern mit der ſchwachheit deſſen/ den die menge
der ſich zu mir wendenden von mehrern jahren drucket/ die je-
tzige jahre aber/ was auch noch etlicher maſſen in den vorigen
geſchehen koͤnnen/ ie laͤnger ie unmuͤglicher machen/ gedult zu
tra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/10 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/10>, abgerufen am 16.02.2025. |