Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
dem irdischen. Und diese sinds nachmahl/ von welchen ich/ wo sie nach GOttes
rath dermahleins in ämter kommen/ die meiste frucht hoffe wie denn ihr licht/ so
nicht nur scheinet/ sondern feurig ist/ in die hertzen also eintringt/ daß es sie erwärmet
und mit vieler krafft erfüllet. Dergleichen versehe ich mich nun auch von ihm/ aus
demjenigen kräfftigen anfang/ welchen aus desselben lieben schreiben mit freuden
abgenommen habe. Dahero ich treumeinend erinnere/ nicht allein/ von solchen richti-
gen weg sich niemahl und durch nichts widrum abwendig machen zulassen/ viel-
mehr nicht weniger in stetem gebet und wandel vor dem Herrn als den studiis
selbst/ so zwar von jenen viele krafft empfangen werden/ zu üben/ sondern auch
andre gute freunde unter den Commilitonibus auffzumuntern/ daß sie auch die-
sen weg erwehlen/ und sonderlich auff der universität/ da die Cathedra unsers
S. Lutheri ist/ nach der jenigen Theologie zu trachten/ die nicht durch blosses lesen
und hören erlangt werden kan/ sondern zu dero methodo die von ihm recommen-
dir
te stücke meditatio, oratio, tentatio gehören: mit gewisser versicherung/ ob
sie von andern weltgesinneten Studenten einige verachtung und ungelegenheit
ausstehen müssen (so mit ein stück jener tentation ist/ und ihnen mehr nutzen kan
als schaden wird) daß sie doch dadurch einen schatz bekommen/ den die welt ihnen
nicht bezahlen kan/ und aus dem sie recht tüchtig werden/ dermahleins sich selbs
und die sie hören selig zumachen. Ach daß die zahl solcher personen groß werde!
welches mir gewißlich eine der grösten freuden/ so mir in der welt begegnen kön-
te/ seyn/ und so offt ich von einigen dergleichen höre/ eine neue freudige dancksa-
gung zu GOtt bey mir erwecken würde. Den himmlischen Vater ruffe ich in-
niglich an/ daß das gute werck in seiner selen angefangen ferner befestigen und
fortsetzen/ seine seele mit seinem licht und krafft von oben erfüllen/ und die Studia
durch seinen geist dermassen heiligen wolle/ daß er ob wol durch menschen ie dan-
noch wahrhafftig von Gott gelehret ein kräfftiges werckzeug der göttlichen gna-
de zu vieler menschen seligkeit werden möge. Dabey versichere/ daß wie mir des-
sen geistlicher wachsthum allezeit erfreulich/ also auch iede gelegenheit liebe zu er-
zeigen angenehm seyn werde. Jm übrigen hat mich auch der beyden NN. biß-
heriger fleiß nicht wenig contentiret/ und erfreuet/ daß noch vieles gutes von ih-
nen hoffe. Ach daß doch mehr und mehr das von mehrern eine gute zeit lang
versäumete mit desto hertzlichen eiffer eingebracht/ und durch die jenige/ so nun
rechtschaffen gesinnet/ ja von allen die der HErr in ämter gesetzet hat/ oder die
denselben nahe sind/ die studirent jugend zu einer solchem liebe der H. schrifft/
daß sie dieselbe allen übrigen Studiis vorziehen/ und jegliches so viel mehr oder
weniger zu derselben erkäntnüß thut/ so viel höher oder geringer achten/ und zu
der rechtschaffenen Gottseligkeit/ daran es zwar/ wenn das wort GOttes in die
hertzen recht zukommen anfänget/ nie mangeln kan/ mit ernst angewiesen werden:
so werden wir erkennen/ daß der HErr seine kirche noch liebe/ und dero brüche hei-
len wolle. 20. Jan. 1690.

SECT.

Das ſechſte Capitel.
dem irdiſchen. Und dieſe ſinds nachmahl/ von welchen ich/ wo ſie nach GOttes
rath dermahleins in aͤmter kommen/ die meiſte frucht hoffe wie denn ihr licht/ ſo
nicht nur ſcheinet/ ſondern feurig iſt/ in die hertzẽ alſo eintringt/ daß es ſie erwaͤrmet
und mit vieler krafft erfuͤllet. Dergleichen verſehe ich mich nun auch von ihm/ aus
demjenigen kraͤfftigen anfang/ welchen aus deſſelben lieben ſchreiben mit freuden
abgenom̃en habe. Dahero ich treumeinend erinnere/ nicht allein/ von ſolchen richti-
gen weg ſich niemahl und durch nichts widrum abwendig machen zulaſſen/ viel-
mehr nicht weniger in ſtetem gebet und wandel vor dem Herrn als den ſtudiis
ſelbſt/ ſo zwar von jenen viele krafft empfangen werden/ zu uͤben/ ſondern auch
andre gute freunde unter den Commilitonibus auffzumuntern/ daß ſie auch die-
ſen weg erwehlen/ und ſonderlich auff der univerſitaͤt/ da die Cathedra unſers
S. Lutheri iſt/ nach der jenigen Theologie zu trachten/ die nicht durch bloſſes leſen
und hoͤren erlangt werden kan/ ſondern zu dero methodo die von ihm recommen-
dir
te ſtuͤcke meditatio, oratio, tentatio gehoͤren: mit gewiſſer verſicherung/ ob
ſie von andern weltgeſinneten Studenten einige verachtung und ungelegenheit
ausſtehen muͤſſen (ſo mit ein ſtuͤck jener tentation iſt/ und ihnen mehr nutzen kan
als ſchaden wird) daß ſie doch dadurch einen ſchatz bekommen/ den die welt ihnen
nicht bezahlen kan/ und aus dem ſie recht tuͤchtig werden/ dermahleins ſich ſelbs
und die ſie hoͤren ſelig zumachen. Ach daß die zahl ſolcher perſonen groß werde!
welches mir gewißlich eine der groͤſten freuden/ ſo mir in der welt begegnen koͤn-
te/ ſeyn/ und ſo offt ich von einigen dergleichen hoͤre/ eine neue freudige danckſa-
gung zu GOtt bey mir erwecken wuͤrde. Den himmliſchen Vater ruffe ich in-
niglich an/ daß das gute werck in ſeiner ſelen angefangen ferner befeſtigen und
fortſetzen/ ſeine ſeele mit ſeinem licht und krafft von oben erfuͤllen/ und die Studia
durch ſeinen geiſt dermaſſen heiligen wolle/ daß er ob wol durch menſchen ie dan-
noch wahrhafftig von Gott gelehret ein kraͤfftiges werckzeug der goͤttlichen gna-
de zu vieler menſchen ſeligkeit werden moͤge. Dabey verſichere/ daß wie mir deſ-
ſen geiſtlicher wachsthum allezeit erfreulich/ alſo auch iede gelegenheit liebe zu er-
zeigen angenehm ſeyn werde. Jm uͤbrigen hat mich auch der beyden NN. biß-
heriger fleiß nicht wenig contentiret/ und erfreuet/ daß noch vieles gutes von ih-
nen hoffe. Ach daß doch mehr und mehr das von mehrern eine gute zeit lang
verſaͤumete mit deſto hertzlichen eiffer eingebracht/ und durch die jenige/ ſo nun
rechtſchaffen geſinnet/ ja von allen die der HErr in aͤmter geſetzet hat/ oder die
denſelben nahe ſind/ die ſtudirent jugend zu einer ſolchem liebe der H. ſchrifft/
daß ſie dieſelbe allen uͤbrigen Studiis vorziehen/ und jegliches ſo viel mehr oder
weniger zu derſelben erkaͤntnuͤß thut/ ſo viel hoͤher oder geringer achten/ und zu
der rechtſchaffenen Gottſeligkeit/ daran es zwar/ wenn das wort GOttes in die
hertzen recht zukommen anfaͤnget/ nie mangeln kan/ mit ernſt angewieſen werden:
ſo werden wir erkennen/ daß der HErr ſeine kirche noch liebe/ und dero bruͤche hei-
len wolle. 20. Jan. 1690.

SECT.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0792" n="774"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
dem irdi&#x017F;chen. Und die&#x017F;e &#x017F;inds nachmahl/ von welchen ich/ wo &#x017F;ie nach GOttes<lb/>
rath dermahleins in a&#x0364;mter kommen/ die mei&#x017F;te frucht hoffe wie denn ihr licht/ &#x017F;o<lb/>
nicht nur &#x017F;cheinet/ &#x017F;ondern feurig i&#x017F;t/ in die hertze&#x0303; al&#x017F;o eintringt/ daß es &#x017F;ie erwa&#x0364;rmet<lb/>
und mit vieler krafft erfu&#x0364;llet. Dergleichen ver&#x017F;ehe ich mich nun auch von ihm/ aus<lb/>
demjenigen kra&#x0364;fftigen anfang/ welchen aus de&#x017F;&#x017F;elben lieben &#x017F;chreiben mit freuden<lb/>
abgenom&#x0303;en habe. Dahero ich treumeinend erinnere/ nicht allein/ von &#x017F;olchen richti-<lb/>
gen weg &#x017F;ich niemahl und durch nichts widrum abwendig machen zula&#x017F;&#x017F;en/ viel-<lb/>
mehr nicht weniger in &#x017F;tetem gebet und wandel vor dem Herrn als den <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;o zwar von jenen viele krafft empfangen werden/ zu u&#x0364;ben/ &#x017F;ondern auch<lb/>
andre gute freunde unter den <hi rendition="#aq">Commilitonibus</hi> auffzumuntern/ daß &#x017F;ie auch die-<lb/>
&#x017F;en weg erwehlen/ und &#x017F;onderlich auff der <hi rendition="#aq">univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;t/ da die <hi rendition="#aq">Cathedra</hi> un&#x017F;ers<lb/>
S. Lutheri i&#x017F;t/ nach der jenigen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e zu trachten/ die nicht durch blo&#x017F;&#x017F;es le&#x017F;en<lb/>
und ho&#x0364;ren erlangt werden kan/ &#x017F;ondern zu dero <hi rendition="#aq">methodo</hi> die von ihm <hi rendition="#aq">recommen-<lb/>
dir</hi>te &#x017F;tu&#x0364;cke <hi rendition="#aq">meditatio, oratio, tentatio</hi> geho&#x0364;ren: mit gewi&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;icherung/ ob<lb/>
&#x017F;ie von andern weltge&#x017F;inneten <hi rendition="#aq">Studen</hi>ten einige verachtung und ungelegenheit<lb/>
aus&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (&#x017F;o mit ein &#x017F;tu&#x0364;ck jener <hi rendition="#aq">tentation</hi> i&#x017F;t/ und ihnen mehr nutzen kan<lb/>
als &#x017F;chaden wird) daß &#x017F;ie doch dadurch einen &#x017F;chatz bekommen/ den die welt ihnen<lb/>
nicht bezahlen kan/ und aus dem &#x017F;ie recht tu&#x0364;chtig werden/ dermahleins &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
und die &#x017F;ie ho&#x0364;ren &#x017F;elig zumachen. Ach daß die zahl &#x017F;olcher per&#x017F;onen groß werde!<lb/>
welches mir gewißlich eine der gro&#x0364;&#x017F;ten freuden/ &#x017F;o mir in der welt begegnen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ &#x017F;eyn/ und &#x017F;o offt ich von einigen dergleichen ho&#x0364;re/ eine neue freudige danck&#x017F;a-<lb/>
gung zu GOtt bey mir erwecken wu&#x0364;rde. Den himmli&#x017F;chen Vater ruffe ich in-<lb/>
niglich an/ daß das gute werck in &#x017F;einer &#x017F;elen angefangen ferner befe&#x017F;tigen und<lb/>
fort&#x017F;etzen/ &#x017F;eine &#x017F;eele mit &#x017F;einem licht und krafft von oben erfu&#x0364;llen/ und die <hi rendition="#aq">Studia</hi><lb/>
durch &#x017F;einen gei&#x017F;t derma&#x017F;&#x017F;en heiligen wolle/ daß er ob wol durch men&#x017F;chen ie dan-<lb/>
noch wahrhafftig von Gott gelehret ein kra&#x0364;fftiges werckzeug der go&#x0364;ttlichen gna-<lb/>
de zu vieler men&#x017F;chen &#x017F;eligkeit werden mo&#x0364;ge. Dabey ver&#x017F;ichere/ daß wie mir de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gei&#x017F;tlicher wachsthum allezeit erfreulich/ al&#x017F;o auch iede gelegenheit liebe zu er-<lb/>
zeigen angenehm &#x017F;eyn werde. Jm u&#x0364;brigen hat mich auch der beyden <hi rendition="#aq">NN.</hi> biß-<lb/>
heriger fleiß nicht wenig <hi rendition="#aq">contenti</hi>ret/ und erfreuet/ daß noch vieles gutes von ih-<lb/>
nen hoffe. Ach daß doch mehr und mehr das von mehrern eine gute zeit lang<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umete mit de&#x017F;to hertzlichen eiffer eingebracht/ und durch die jenige/ &#x017F;o nun<lb/>
recht&#x017F;chaffen ge&#x017F;innet/ ja von allen die der HErr in a&#x0364;mter ge&#x017F;etzet hat/ oder die<lb/>
den&#x017F;elben nahe &#x017F;ind/ die <hi rendition="#aq">&#x017F;tudir</hi>ent jugend zu einer &#x017F;olchem liebe der H. &#x017F;chrifft/<lb/>
daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe allen u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">Studiis</hi> vorziehen/ und jegliches &#x017F;o viel mehr oder<lb/>
weniger zu der&#x017F;elben erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß thut/ &#x017F;o viel ho&#x0364;her oder geringer achten/ und zu<lb/>
der recht&#x017F;chaffenen Gott&#x017F;eligkeit/ daran es zwar/ wenn das wort GOttes in die<lb/>
hertzen recht zukommen anfa&#x0364;nget/ nie mangeln kan/ mit ern&#x017F;t angewie&#x017F;en werden:<lb/>
&#x017F;o werden wir erkennen/ daß der HErr &#x017F;eine kirche noch liebe/ und dero bru&#x0364;che hei-<lb/>
len wolle. <hi rendition="#aq">20. Jan. 1690.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0792] Das ſechſte Capitel. dem irdiſchen. Und dieſe ſinds nachmahl/ von welchen ich/ wo ſie nach GOttes rath dermahleins in aͤmter kommen/ die meiſte frucht hoffe wie denn ihr licht/ ſo nicht nur ſcheinet/ ſondern feurig iſt/ in die hertzẽ alſo eintringt/ daß es ſie erwaͤrmet und mit vieler krafft erfuͤllet. Dergleichen verſehe ich mich nun auch von ihm/ aus demjenigen kraͤfftigen anfang/ welchen aus deſſelben lieben ſchreiben mit freuden abgenom̃en habe. Dahero ich treumeinend erinnere/ nicht allein/ von ſolchen richti- gen weg ſich niemahl und durch nichts widrum abwendig machen zulaſſen/ viel- mehr nicht weniger in ſtetem gebet und wandel vor dem Herrn als den ſtudiis ſelbſt/ ſo zwar von jenen viele krafft empfangen werden/ zu uͤben/ ſondern auch andre gute freunde unter den Commilitonibus auffzumuntern/ daß ſie auch die- ſen weg erwehlen/ und ſonderlich auff der univerſitaͤt/ da die Cathedra unſers S. Lutheri iſt/ nach der jenigen Theologie zu trachten/ die nicht durch bloſſes leſen und hoͤren erlangt werden kan/ ſondern zu dero methodo die von ihm recommen- dirte ſtuͤcke meditatio, oratio, tentatio gehoͤren: mit gewiſſer verſicherung/ ob ſie von andern weltgeſinneten Studenten einige verachtung und ungelegenheit ausſtehen muͤſſen (ſo mit ein ſtuͤck jener tentation iſt/ und ihnen mehr nutzen kan als ſchaden wird) daß ſie doch dadurch einen ſchatz bekommen/ den die welt ihnen nicht bezahlen kan/ und aus dem ſie recht tuͤchtig werden/ dermahleins ſich ſelbs und die ſie hoͤren ſelig zumachen. Ach daß die zahl ſolcher perſonen groß werde! welches mir gewißlich eine der groͤſten freuden/ ſo mir in der welt begegnen koͤn- te/ ſeyn/ und ſo offt ich von einigen dergleichen hoͤre/ eine neue freudige danckſa- gung zu GOtt bey mir erwecken wuͤrde. Den himmliſchen Vater ruffe ich in- niglich an/ daß das gute werck in ſeiner ſelen angefangen ferner befeſtigen und fortſetzen/ ſeine ſeele mit ſeinem licht und krafft von oben erfuͤllen/ und die Studia durch ſeinen geiſt dermaſſen heiligen wolle/ daß er ob wol durch menſchen ie dan- noch wahrhafftig von Gott gelehret ein kraͤfftiges werckzeug der goͤttlichen gna- de zu vieler menſchen ſeligkeit werden moͤge. Dabey verſichere/ daß wie mir deſ- ſen geiſtlicher wachsthum allezeit erfreulich/ alſo auch iede gelegenheit liebe zu er- zeigen angenehm ſeyn werde. Jm uͤbrigen hat mich auch der beyden NN. biß- heriger fleiß nicht wenig contentiret/ und erfreuet/ daß noch vieles gutes von ih- nen hoffe. Ach daß doch mehr und mehr das von mehrern eine gute zeit lang verſaͤumete mit deſto hertzlichen eiffer eingebracht/ und durch die jenige/ ſo nun rechtſchaffen geſinnet/ ja von allen die der HErr in aͤmter geſetzet hat/ oder die denſelben nahe ſind/ die ſtudirent jugend zu einer ſolchem liebe der H. ſchrifft/ daß ſie dieſelbe allen uͤbrigen Studiis vorziehen/ und jegliches ſo viel mehr oder weniger zu derſelben erkaͤntnuͤß thut/ ſo viel hoͤher oder geringer achten/ und zu der rechtſchaffenen Gottſeligkeit/ daran es zwar/ wenn das wort GOttes in die hertzen recht zukommen anfaͤnget/ nie mangeln kan/ mit ernſt angewieſen werden: ſo werden wir erkennen/ daß der HErr ſeine kirche noch liebe/ und dero bruͤche hei- len wolle. 20. Jan. 1690. SECT.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/792
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/792>, abgerufen am 16.06.2024.