Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
kommet/ was gut ist: Dem ich auch demüthigst dancke vor die freude/ trost/ und
aufmunterung/ so er mir an denselben solche tage über beschehret/ und also unsre
ohne das in ihn vereinigte seelen so viel inniglicher verbunden hat: Daß nunmehr/
da zwar ohne das vor mehrer zeit dessen lieben nahmen vor den thron der gnaden
gebracht/ solches mit so viel mehr krafft täglich forthin thue. Er lasse uns noch
ferner untereinander und mit allen andern wahrhafftigen mitbrüdern ie länger ie
inniger vereinbaret/ und also die gemeinschafft der heiligen stets mehr bestärcket/
oder uns in derselben tieffer gegründet werden. Lasset uns indessen aus der ver-
gnügung/ welche wir aus etlicher tage christlichem umgang in seiner gnade gefas-
set/ abnehmen/ was wir vor ein vergnügen bereits hier in der welt haben möchten/
wo wir uns alle/ wie wir billich solten/ eines solchen brüderlichen umgangs beflies-
sen/ und die meiste also bewandt finden/ daß dergleichen in dem gemeinen leben
durch und durch müglich wäre/ welcherley ich versichert bin/ daß der ersten Chri-
sten/ da ihre gantze menge ein hertz und eine seele war/ umgang stets in lauter
liebe und absicht auf das einig nothwendige werde geführt seyn worden/ in welcher-
ley art des lebens mich deucht/ daß wir so zu reden einen himmel auf erden haben
könten: folglich es nicht an GOtt manglet/ daß wir nicht schon auch hier seliger
seyen/ sondern dieses eine grosse hinderniß ist/ daß so wenig wahre Christen seynd/
und die es sind/ durch so vielerley abgehalten werden/ daß sie nicht/ wie sie könten
und solten/ zu versüssung auch dieses lebens/ ja wahrhafftig zu ihrer kräfftigern er-
bauung/ sich so nahe zusammen thun. Wie ja freylich recht inniglicher ümgang
vor dem HErrn eine seltzame sache zu unsrer zeit/ hingegen diese in göttlichem ge-
richt so zu reden eine zeit von lauter zertrennung und absonderung worden ist. Ach
daß der Herr seinen Geist der einigkeit/ liebe und vertrauens immer in mehrer
maaß in die hertzen gebe/ daraus alsdenn jene vereinigung gewiß folget/ und also
zeige/ daß sein gebet Joh. 17/ 21. 22. 23. bey uns recht in die krafft gehe. Jm übrigen
ist ie der mir gethane danck überflüßig gewesen/ indem ich einem solchen bruder
mehr als dieses schuldig bin. Die zusage des hertzlichen gebets aber nehme danck-
bar an/ mit gleicher liebe versicherung. Der allerliebste Vater erfülle uns nur al-
lezeit/ wenn wir vor uns und andre mitbrüder vor seinem angesicht erscheinen/ mit
dem Geist der gnaden und des gebets/ das um seines einigen Sohnes willen unsre
opffer ihm stets mögen von s[ü]ssen geruch seyn/ und erhalten/ was wir nach seinem
willen beten. Das einige prediger in dem lande sich auch mehr und mehr aufmun-
tern lassen/ das werck des HErrn mit angelegeneren fleiß und eiffer zu treiben/ hö-
re auch anderwertlich her/ und dancke billich dem/ welcher zeiget/ daß er der seinigen
noch nicht vergessen habe/ und ob das meiste unsers äusserlichen in seinem gericht
möchte bald zu grunde gehen müssen/ dennoch bereits an den jenigen lebendigen
steinen arbeite/ und arbeiten lasse/ aus denen er künfftig seinen fernern bau führen
will. Wie mich auch insgesamt offt vergnügt/ wenn ich bedencke/ daß inner we-
niger als 20. Jahren fast eine mehrere bewegung aller orten sich hervor gethan

hat/

Das ſechſte Capitel.
kommet/ was gut iſt: Dem ich auch demuͤthigſt dancke vor die freude/ troſt/ und
aufmunterung/ ſo er mir an denſelben ſolche tage uͤber beſchehret/ und alſo unſre
ohne das in ihn vereinigte ſeelen ſo viel inniglicher verbunden hat: Daß nunmehr/
da zwar ohne das vor mehrer zeit deſſen lieben nahmen vor den thron der gnaden
gebracht/ ſolches mit ſo viel mehr krafft taͤglich forthin thue. Er laſſe uns noch
ferner untereinander und mit allen andern wahrhafftigen mitbruͤdern ie laͤnger ie
inniger vereinbaret/ und alſo die gemeinſchafft der heiligen ſtets mehr beſtaͤrcket/
oder uns in derſelben tieffer gegruͤndet werden. Laſſet uns indeſſen aus der ver-
gnuͤgung/ welche wir aus etlicher tage chriſtlichem umgang in ſeiner gnade gefaſ-
ſet/ abnehmen/ was wir vor ein vergnuͤgen bereits hier in der welt haben moͤchten/
wo wir uns alle/ wie wir billich ſolten/ eines ſolchen bruͤderlichen umgangs beflieſ-
ſen/ und die meiſte alſo bewandt finden/ daß dergleichen in dem gemeinen leben
durch und durch muͤglich waͤre/ welcherley ich verſichert bin/ daß der erſten Chri-
ſten/ da ihre gantze menge ein hertz und eine ſeele war/ umgang ſtets in lauter
liebe und abſicht auf das einig nothwendige werde gefuͤhrt ſeyn worden/ in welcher-
ley art des lebens mich deucht/ daß wir ſo zu reden einen himmel auf erden haben
koͤnten: folglich es nicht an GOtt manglet/ daß wir nicht ſchon auch hier ſeliger
ſeyen/ ſondern dieſes eine groſſe hinderniß iſt/ daß ſo wenig wahre Chriſten ſeynd/
und die es ſind/ durch ſo vielerley abgehalten werden/ daß ſie nicht/ wie ſie koͤnten
und ſolten/ zu verſuͤſſung auch dieſes lebens/ ja wahrhafftig zu ihrer kraͤfftigern er-
bauung/ ſich ſo nahe zuſammen thun. Wie ja freylich recht inniglicher uͤmgang
vor dem HErrn eine ſeltzame ſache zu unſrer zeit/ hingegen dieſe in goͤttlichem ge-
richt ſo zu reden eine zeit von lauter zertrennung und abſonderung worden iſt. Ach
daß der Herr ſeinen Geiſt der einigkeit/ liebe und vertrauens immer in mehrer
maaß in die hertzen gebe/ daraus alsdenn jene vereinigung gewiß folget/ und alſo
zeige/ daß ſein gebet Joh. 17/ 21. 22. 23. bey uns recht in die krafft gehe. Jm uͤbrigen
iſt ie der mir gethane danck uͤberfluͤßig geweſen/ indem ich einem ſolchen bruder
mehr als dieſes ſchuldig bin. Die zuſage des hertzlichen gebets aber nehme danck-
bar an/ mit gleicher liebe verſicherung. Der allerliebſte Vater erfuͤlle uns nur al-
lezeit/ wenn wir vor uns und andre mitbruͤder vor ſeinem angeſicht erſcheinen/ mit
dem Geiſt der gnaden und des gebets/ das um ſeines einigen Sohnes willen unſre
opffer ihm ſtets moͤgen von ſ[uͤ]ſſen geruch ſeyn/ und erhalten/ was wir nach ſeinem
willen beten. Das einige prediger in dem lande ſich auch mehr und mehr aufmun-
tern laſſen/ das werck des HErrn mit angelegeneren fleiß und eiffer zu treiben/ hoͤ-
re auch anderwertlich her/ und dancke billich dem/ welcher zeiget/ daß er der ſeinigen
noch nicht vergeſſen habe/ und ob das meiſte unſers aͤuſſerlichen in ſeinem gericht
moͤchte bald zu grunde gehen muͤſſen/ dennoch bereits an den jenigen lebendigen
ſteinen arbeite/ und arbeiten laſſe/ aus denen er kuͤnfftig ſeinen fernern bau fuͤhren
will. Wie mich auch insgeſamt offt vergnuͤgt/ wenn ich bedencke/ daß inner we-
niger als 20. Jahren faſt eine mehrere bewegung aller orten ſich hervor gethan

hat/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0762" n="744"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
kommet/ was gut i&#x017F;t: Dem ich auch demu&#x0364;thig&#x017F;t dancke vor die freude/ tro&#x017F;t/ und<lb/>
aufmunterung/ &#x017F;o er mir an den&#x017F;elben &#x017F;olche tage u&#x0364;ber be&#x017F;chehret/ und al&#x017F;o un&#x017F;re<lb/>
ohne das in ihn vereinigte &#x017F;eelen &#x017F;o viel inniglicher verbunden hat: Daß nunmehr/<lb/>
da zwar ohne das vor mehrer zeit de&#x017F;&#x017F;en lieben nahmen vor den thron der gnaden<lb/>
gebracht/ &#x017F;olches mit &#x017F;o viel mehr krafft ta&#x0364;glich forthin thue. Er la&#x017F;&#x017F;e uns noch<lb/>
ferner untereinander und mit allen andern wahrhafftigen mitbru&#x0364;dern ie la&#x0364;nger ie<lb/>
inniger vereinbaret/ und al&#x017F;o die gemein&#x017F;chafft der heiligen &#x017F;tets mehr be&#x017F;ta&#x0364;rcket/<lb/>
oder uns in der&#x017F;elben tieffer gegru&#x0364;ndet werden. La&#x017F;&#x017F;et uns inde&#x017F;&#x017F;en aus der ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung/ welche wir aus etlicher tage chri&#x017F;tlichem umgang in &#x017F;einer gnade gefa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ abnehmen/ was wir vor ein vergnu&#x0364;gen bereits hier in der welt haben mo&#x0364;chten/<lb/>
wo wir uns alle/ wie wir billich &#x017F;olten/ eines &#x017F;olchen bru&#x0364;derlichen umgangs beflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und die mei&#x017F;te al&#x017F;o bewandt finden/ daß dergleichen in dem gemeinen leben<lb/>
durch und durch mu&#x0364;glich wa&#x0364;re/ welcherley ich ver&#x017F;ichert bin/ daß der er&#x017F;ten Chri-<lb/>
&#x017F;ten/ da ihre <hi rendition="#fr">gantze menge ein hertz und eine &#x017F;eele war/</hi> umgang &#x017F;tets in lauter<lb/>
liebe und ab&#x017F;icht auf das einig nothwendige werde gefu&#x0364;hrt &#x017F;eyn worden/ in welcher-<lb/>
ley art des lebens mich deucht/ daß wir &#x017F;o zu reden einen himmel auf erden haben<lb/>
ko&#x0364;nten: folglich es nicht an GOtt manglet/ daß wir nicht &#x017F;chon auch hier &#x017F;eliger<lb/>
&#x017F;eyen/ &#x017F;ondern die&#x017F;es eine gro&#x017F;&#x017F;e hinderniß i&#x017F;t/ daß &#x017F;o wenig wahre Chri&#x017F;ten &#x017F;eynd/<lb/>
und die es &#x017F;ind/ durch &#x017F;o vielerley abgehalten werden/ daß &#x017F;ie nicht/ wie &#x017F;ie ko&#x0364;nten<lb/>
und &#x017F;olten/ zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung auch die&#x017F;es lebens/ ja wahrhafftig zu ihrer kra&#x0364;fftigern er-<lb/>
bauung/ &#x017F;ich &#x017F;o nahe zu&#x017F;ammen thun. Wie ja freylich recht inniglicher u&#x0364;mgang<lb/>
vor dem HErrn eine &#x017F;eltzame &#x017F;ache zu un&#x017F;rer zeit/ hingegen die&#x017F;e in go&#x0364;ttlichem ge-<lb/>
richt &#x017F;o zu reden eine zeit von lauter zertrennung und ab&#x017F;onderung worden i&#x017F;t. Ach<lb/>
daß der Herr &#x017F;einen Gei&#x017F;t der einigkeit/ liebe und vertrauens immer in mehrer<lb/>
maaß in die hertzen gebe/ daraus alsdenn jene vereinigung gewiß folget/ und al&#x017F;o<lb/>
zeige/ daß &#x017F;ein gebet <hi rendition="#fr">Joh. 17/ 21. 22. 23.</hi> bey uns recht in die krafft gehe. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
i&#x017F;t ie der mir gethane danck u&#x0364;berflu&#x0364;ßig gewe&#x017F;en/ indem ich einem &#x017F;olchen bruder<lb/>
mehr als die&#x017F;es &#x017F;chuldig bin. Die zu&#x017F;age des hertzlichen gebets aber nehme danck-<lb/>
bar an/ mit gleicher liebe ver&#x017F;icherung. Der allerlieb&#x017F;te Vater erfu&#x0364;lle uns nur al-<lb/>
lezeit/ wenn wir vor uns und andre mitbru&#x0364;der vor &#x017F;einem ange&#x017F;icht er&#x017F;cheinen/ mit<lb/>
dem Gei&#x017F;t der gnaden und des gebets/ das um &#x017F;eines einigen Sohnes willen un&#x017F;re<lb/>
opffer ihm &#x017F;tets mo&#x0364;gen von &#x017F;<supplied>u&#x0364;</supplied>&#x017F;&#x017F;en geruch &#x017F;eyn/ und erhalten/ was wir nach &#x017F;einem<lb/>
willen beten. Das einige prediger in dem lande &#x017F;ich auch mehr und mehr aufmun-<lb/>
tern la&#x017F;&#x017F;en/ das werck des HErrn mit angelegeneren fleiß und eiffer zu treiben/ ho&#x0364;-<lb/>
re auch anderwertlich her/ und dancke billich dem/ welcher zeiget/ daß er der &#x017F;einigen<lb/>
noch nicht verge&#x017F;&#x017F;en habe/ und ob das mei&#x017F;te un&#x017F;ers a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen in &#x017F;einem gericht<lb/>
mo&#x0364;chte bald zu grunde gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dennoch bereits an den jenigen lebendigen<lb/>
&#x017F;teinen arbeite/ und arbeiten la&#x017F;&#x017F;e/ aus denen er ku&#x0364;nfftig &#x017F;einen fernern bau fu&#x0364;hren<lb/>
will. Wie mich auch insge&#x017F;amt offt vergnu&#x0364;gt/ wenn ich bedencke/ daß inner we-<lb/>
niger als 20. Jahren fa&#x017F;t eine mehrere bewegung aller orten &#x017F;ich hervor gethan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0762] Das ſechſte Capitel. kommet/ was gut iſt: Dem ich auch demuͤthigſt dancke vor die freude/ troſt/ und aufmunterung/ ſo er mir an denſelben ſolche tage uͤber beſchehret/ und alſo unſre ohne das in ihn vereinigte ſeelen ſo viel inniglicher verbunden hat: Daß nunmehr/ da zwar ohne das vor mehrer zeit deſſen lieben nahmen vor den thron der gnaden gebracht/ ſolches mit ſo viel mehr krafft taͤglich forthin thue. Er laſſe uns noch ferner untereinander und mit allen andern wahrhafftigen mitbruͤdern ie laͤnger ie inniger vereinbaret/ und alſo die gemeinſchafft der heiligen ſtets mehr beſtaͤrcket/ oder uns in derſelben tieffer gegruͤndet werden. Laſſet uns indeſſen aus der ver- gnuͤgung/ welche wir aus etlicher tage chriſtlichem umgang in ſeiner gnade gefaſ- ſet/ abnehmen/ was wir vor ein vergnuͤgen bereits hier in der welt haben moͤchten/ wo wir uns alle/ wie wir billich ſolten/ eines ſolchen bruͤderlichen umgangs beflieſ- ſen/ und die meiſte alſo bewandt finden/ daß dergleichen in dem gemeinen leben durch und durch muͤglich waͤre/ welcherley ich verſichert bin/ daß der erſten Chri- ſten/ da ihre gantze menge ein hertz und eine ſeele war/ umgang ſtets in lauter liebe und abſicht auf das einig nothwendige werde gefuͤhrt ſeyn worden/ in welcher- ley art des lebens mich deucht/ daß wir ſo zu reden einen himmel auf erden haben koͤnten: folglich es nicht an GOtt manglet/ daß wir nicht ſchon auch hier ſeliger ſeyen/ ſondern dieſes eine groſſe hinderniß iſt/ daß ſo wenig wahre Chriſten ſeynd/ und die es ſind/ durch ſo vielerley abgehalten werden/ daß ſie nicht/ wie ſie koͤnten und ſolten/ zu verſuͤſſung auch dieſes lebens/ ja wahrhafftig zu ihrer kraͤfftigern er- bauung/ ſich ſo nahe zuſammen thun. Wie ja freylich recht inniglicher uͤmgang vor dem HErrn eine ſeltzame ſache zu unſrer zeit/ hingegen dieſe in goͤttlichem ge- richt ſo zu reden eine zeit von lauter zertrennung und abſonderung worden iſt. Ach daß der Herr ſeinen Geiſt der einigkeit/ liebe und vertrauens immer in mehrer maaß in die hertzen gebe/ daraus alsdenn jene vereinigung gewiß folget/ und alſo zeige/ daß ſein gebet Joh. 17/ 21. 22. 23. bey uns recht in die krafft gehe. Jm uͤbrigen iſt ie der mir gethane danck uͤberfluͤßig geweſen/ indem ich einem ſolchen bruder mehr als dieſes ſchuldig bin. Die zuſage des hertzlichen gebets aber nehme danck- bar an/ mit gleicher liebe verſicherung. Der allerliebſte Vater erfuͤlle uns nur al- lezeit/ wenn wir vor uns und andre mitbruͤder vor ſeinem angeſicht erſcheinen/ mit dem Geiſt der gnaden und des gebets/ das um ſeines einigen Sohnes willen unſre opffer ihm ſtets moͤgen von ſuͤſſen geruch ſeyn/ und erhalten/ was wir nach ſeinem willen beten. Das einige prediger in dem lande ſich auch mehr und mehr aufmun- tern laſſen/ das werck des HErrn mit angelegeneren fleiß und eiffer zu treiben/ hoͤ- re auch anderwertlich her/ und dancke billich dem/ welcher zeiget/ daß er der ſeinigen noch nicht vergeſſen habe/ und ob das meiſte unſers aͤuſſerlichen in ſeinem gericht moͤchte bald zu grunde gehen muͤſſen/ dennoch bereits an den jenigen lebendigen ſteinen arbeite/ und arbeiten laſſe/ aus denen er kuͤnfftig ſeinen fernern bau fuͤhren will. Wie mich auch insgeſamt offt vergnuͤgt/ wenn ich bedencke/ daß inner we- niger als 20. Jahren faſt eine mehrere bewegung aller orten ſich hervor gethan hat/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/762
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/762>, abgerufen am 16.06.2024.