Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECT. XIII.
er rumorisch und stürmisch ist/ und also ein kämpffer ist/ und mit
unzählichen ungeheuren thieren immerdar sich schlagen muß/ und
so man grosse dinge mit kleinen vergleichen möchte/ so habe ich von
dem vierfachtigen geist
Eliae 4. Reg. 19. den wind/ sturm und feuer/
so die berge zerreißt/ und die felsen zerschmettert bekommen/ du aber
und deines gleichen/ das liebliche sausen/ und wehen/ die stille sanfte
lufft so kühlet. Und das ist die ursach/ daß auch mir selbst/ ich ge-
schweige andern/ eure bücher und reden desto lieber und angeneh-
mer sind. Jedoch tröste ich mich selber/ daß ichs dafür halte/ ja viel
mehr weiß/ daß GOtt der haus-vater im Himmel für seine grosse
haus-haltung auch eines oder mehr knechte bedarff/ die da hart wi-
der hart/ ernst wider ernst seyn müssen. Gleichwie auff einen knorr-
igten ast ein harter eiserner keil gehöret/ und wenn Gott blitzen und
wetter-leuchten lässet/ so muß nicht allein ein regen darauff fallen/
der es alles feucht mache/ sondern auch ein donner folgen/ der alles
bewege/ auch ein blitz/ der die lufft reinige/ auff daß die erde desto
besser u. mehr frucht tragen könne.
Dieses sind unsers Lutheri eigne wort/
und daraus zu sehen/ daß der theure Mann/ dem ich zwar gerne mehr zulege/ als
er sich selbs beyleget/ dannoch seine hefftigkeit (in dero zwar abermahl/ wie oben
gethan/ eine sonderliche Göttliche regierung erkenne) nicht gar hoch liebet/ viel
weniger von andern/ dergleichen fordert. Wie fern nun sich der herr mit seinem
exempel schützen könne/ stelle ich zu weiterem ermessen/ ob er etwas mehr als ge-
meines sich attribuiren solle/ auffs wenigste hat er nicht macht von andern glei-
ches zu fordern. Kan sich auch nicht beschweren/ daß ich ihn auff keine andere
art vor einen zeugen GOttes anhören wolle/ als ich von einem ieglichen alles
zeugnüß der warheit/ dessen valor nicht von der person dependirt/ anzunehmen
verbunden bin. Daß einige einen mehrern eyffer von mir in meinen predigten
erfordern/ mag gantz wohl seyn/ sonderlich welche an dem herrn und etwa an-
andern einer mehr gesetzlichen art gewohnt sind/ und meine art/ von demselben
straffen hören/ wie ohne das unsere vernunfft/ wo sie es gut meynet/ auff das
Gesetz eher fället/ als die der innern krafft des Evangelii weniger kundig ist:
aber solches moviret mich nicht/ und wo ich gelegenheit habe/ mit Christl. gemü-
thern gründlich aus der sache zu reden/ so getraue ich derselben genug satisfaction
zu thun: Ja ich traue/ alle und iede/ so auf die hefftigste art/ und mit lauter don-
nern und schelten das Gesetz treiben/ darinnen auszufordern/ ob einer unter allen
die wahre gerechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ in der rechtfertigung/ reiner/ und die
gerechtigkeit unserer heiligung vollkommener/ treibe. Daß ich also gewißlich keine
Phariseische oder äusserliche gerechtigkeit lehre/ sondern diejenige innerliche
heiligung/ welche aus der wiedergeburth kommet/ und welche den menschen

nicht

ARTIC. II. SECT. XIII.
er rumoriſch und ſtuͤrmiſch iſt/ und alſo ein kaͤmpffer iſt/ und mit
unzaͤhlichen ungeheuren thieren immerdar ſich ſchlagen muß/ und
ſo man groſſe dinge mit kleinen vergleichen moͤchte/ ſo habe ich von
dem vierfachtigen geiſt
Eliæ 4. Reg. 19. den wind/ ſturm und feuer/
ſo die berge zerreißt/ und die felſen zerſchmettert bekommen/ du aber
und deines gleichen/ das liebliche ſauſen/ und wehen/ die ſtille ſanfte
lufft ſo kuͤhlet. Und das iſt die urſach/ daß auch mir ſelbſt/ ich ge-
ſchweige andern/ eure buͤcher und reden deſto lieber und angeneh-
mer ſind. Jedoch troͤſte ich mich ſelber/ daß ichs dafuͤr halte/ ja viel
mehr weiß/ daß GOtt der haus-vater im Himmel fuͤr ſeine groſſe
haus-haltung auch eines oder mehr knechte bedarff/ die da hart wi-
der hart/ ernſt wider ernſt ſeyn muͤſſen. Gleichwie auff einen knorr-
igten aſt ein harter eiſerner keil gehoͤret/ und wenn Gott blitzen und
wetter-leuchten laͤſſet/ ſo muß nicht allein ein regen darauff fallen/
der es alles feucht mache/ ſondern auch ein donner folgen/ der alles
bewege/ auch ein blitz/ der die lufft reinige/ auff daß die erde deſto
beſſer u. mehr frucht tragẽ koͤñe.
Dieſes ſind unſers Lutheri eigne wort/
und daraus zu ſehen/ daß der theure Mann/ dem ich zwar gerne mehr zulege/ als
er ſich ſelbs beyleget/ dannoch ſeine hefftigkeit (in dero zwar abermahl/ wie oben
gethan/ eine ſonderliche Goͤttliche regierung erkenne) nicht gar hoch liebet/ viel
weniger von andern/ dergleichen fordert. Wie fern nun ſich der herr mit ſeinem
exempel ſchuͤtzen koͤnne/ ſtelle ich zu weiterem ermeſſen/ ob er etwas mehr als ge-
meines ſich attribuiren ſolle/ auffs wenigſte hat er nicht macht von andern glei-
ches zu fordern. Kan ſich auch nicht beſchweren/ daß ich ihn auff keine andere
art vor einen zeugen GOttes anhoͤren wolle/ als ich von einem ieglichen alles
zeugnuͤß der warheit/ deſſen valor nicht von der perſon dependirt/ anzunehmen
verbunden bin. Daß einige einen mehrern eyffer von mir in meinen predigten
erfordern/ mag gantz wohl ſeyn/ ſonderlich welche an dem herrn und etwa an-
andern einer mehr geſetzlichen art gewohnt ſind/ und meine art/ von demſelben
ſtraffen hoͤren/ wie ohne das unſere vernunfft/ wo ſie es gut meynet/ auff das
Geſetz eher faͤllet/ als die der innern krafft des Evangelii weniger kundig iſt:
aber ſolches moviret mich nicht/ und wo ich gelegenheit habe/ mit Chriſtl. gemuͤ-
thern gruͤndlich aus der ſache zu reden/ ſo getraue ich derſelben genug ſatisfaction
zu thun: Ja ich traue/ alle und iede/ ſo auf die hefftigſte art/ und mit lauter don-
nern und ſchelten das Geſetz treiben/ darinnen auszufordern/ ob einer unter allen
die wahre gerechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ in der rechtfertigung/ reiner/ und die
gerechtigkeit unſerer heiligung vollkommener/ treibe. Daß ich alſo gewißlich keine
Phariſeiſche oder aͤuſſerliche gerechtigkeit lehre/ ſondern diejenige innerliche
heiligung/ welche aus der wiedergeburth kommet/ und welche den menſchen

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0735" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. XIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">er rumori&#x017F;ch und &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;ch i&#x017F;t/ und al&#x017F;o ein ka&#x0364;mpffer i&#x017F;t/ und mit<lb/>
unza&#x0364;hlichen ungeheuren thieren immerdar &#x017F;ich &#x017F;chlagen muß/ und<lb/>
&#x017F;o man gro&#x017F;&#x017F;e dinge mit kleinen vergleichen mo&#x0364;chte/ &#x017F;o habe ich von<lb/>
dem vierfachtigen gei&#x017F;t</hi><hi rendition="#aq">Eliæ 4. Reg. 19.</hi><hi rendition="#fr">den wind/ &#x017F;turm und feuer/<lb/>
&#x017F;o die berge zerreißt/ und die fel&#x017F;en zer&#x017F;chmettert bekommen/ du aber<lb/>
und deines gleichen/ das liebliche &#x017F;au&#x017F;en/ und wehen/ die &#x017F;tille &#x017F;anfte<lb/>
lufft &#x017F;o ku&#x0364;hlet. Und das i&#x017F;t die ur&#x017F;ach/ daß auch mir &#x017F;elb&#x017F;t/ ich ge-<lb/>
&#x017F;chweige andern/ eure bu&#x0364;cher und reden de&#x017F;to lieber und angeneh-<lb/>
mer &#x017F;ind. Jedoch tro&#x0364;&#x017F;te ich mich &#x017F;elber/ daß ichs dafu&#x0364;r halte/ ja viel<lb/>
mehr weiß/ daß GOtt der haus-vater im Himmel fu&#x0364;r &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
haus-haltung auch eines oder mehr knechte bedarff/ die da hart wi-<lb/>
der hart/ ern&#x017F;t wider ern&#x017F;t &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Gleichwie auff einen knorr-<lb/>
igten a&#x017F;t ein harter ei&#x017F;erner keil geho&#x0364;ret/ und wenn Gott blitzen und<lb/>
wetter-leuchten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o muß nicht allein ein regen darauff fallen/<lb/>
der es alles feucht mache/ &#x017F;ondern auch ein donner folgen/ der alles<lb/>
bewege/ auch ein blitz/ der die lufft reinige/ auff daß die erde de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er u. mehr frucht trage&#x0303; ko&#x0364;n&#x0303;e.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ind un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> eigne wort/<lb/>
und daraus zu &#x017F;ehen/ daß der theure Mann/ dem ich zwar gerne mehr zulege/ als<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;elbs beyleget/ dannoch &#x017F;eine hefftigkeit (in dero zwar abermahl/ wie oben<lb/>
gethan/ eine &#x017F;onderliche Go&#x0364;ttliche regierung erkenne) nicht gar hoch liebet/ viel<lb/>
weniger von andern/ dergleichen fordert. Wie fern nun &#x017F;ich der herr mit &#x017F;einem<lb/>
exempel &#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nne/ &#x017F;telle ich zu weiterem erme&#x017F;&#x017F;en/ ob er etwas mehr als ge-<lb/>
meines &#x017F;ich <hi rendition="#aq">attribu</hi>iren &#x017F;olle/ auffs wenig&#x017F;te hat er nicht macht von andern glei-<lb/>
ches zu fordern. Kan &#x017F;ich auch nicht be&#x017F;chweren/ daß ich ihn auff keine andere<lb/>
art vor einen zeugen GOttes anho&#x0364;ren wolle/ als ich von einem ieglichen alles<lb/>
zeugnu&#x0364;ß der warheit/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">valor</hi> nicht von der per&#x017F;on <hi rendition="#aq">depend</hi>irt/ anzunehmen<lb/>
verbunden bin. Daß einige einen mehrern eyffer von mir in meinen predigten<lb/>
erfordern/ mag gantz wohl &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich welche an dem herrn und etwa an-<lb/>
andern einer mehr ge&#x017F;etzlichen art gewohnt &#x017F;ind/ und meine art/ von dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;traffen ho&#x0364;ren/ wie ohne das un&#x017F;ere vernunfft/ wo &#x017F;ie es gut meynet/ auff das<lb/>
Ge&#x017F;etz eher fa&#x0364;llet/ als die der innern krafft des Evangelii weniger kundig i&#x017F;t:<lb/>
aber &#x017F;olches <hi rendition="#aq">mov</hi>iret mich nicht/ und wo ich gelegenheit habe/ mit Chri&#x017F;tl. gemu&#x0364;-<lb/>
thern gru&#x0364;ndlich aus der &#x017F;ache zu reden/ &#x017F;o getraue ich der&#x017F;elben genug <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi><lb/>
zu thun: Ja ich traue/ alle und iede/ &#x017F;o auf die hefftig&#x017F;te art/ und mit lauter don-<lb/>
nern und &#x017F;chelten das Ge&#x017F;etz treiben/ darinnen auszufordern/ ob einer unter allen<lb/>
die wahre gerechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ in der rechtfertigung/ reiner/ und die<lb/>
gerechtigkeit un&#x017F;erer heiligung vollkommener/ treibe. Daß ich al&#x017F;o gewißlich keine<lb/>
Phari&#x017F;ei&#x017F;che oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche gerechtigkeit lehre/ &#x017F;ondern diejenige innerliche<lb/>
heiligung/ welche aus der wiedergeburth kommet/ und welche den men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0735] ARTIC. II. SECT. XIII. er rumoriſch und ſtuͤrmiſch iſt/ und alſo ein kaͤmpffer iſt/ und mit unzaͤhlichen ungeheuren thieren immerdar ſich ſchlagen muß/ und ſo man groſſe dinge mit kleinen vergleichen moͤchte/ ſo habe ich von dem vierfachtigen geiſt Eliæ 4. Reg. 19. den wind/ ſturm und feuer/ ſo die berge zerreißt/ und die felſen zerſchmettert bekommen/ du aber und deines gleichen/ das liebliche ſauſen/ und wehen/ die ſtille ſanfte lufft ſo kuͤhlet. Und das iſt die urſach/ daß auch mir ſelbſt/ ich ge- ſchweige andern/ eure buͤcher und reden deſto lieber und angeneh- mer ſind. Jedoch troͤſte ich mich ſelber/ daß ichs dafuͤr halte/ ja viel mehr weiß/ daß GOtt der haus-vater im Himmel fuͤr ſeine groſſe haus-haltung auch eines oder mehr knechte bedarff/ die da hart wi- der hart/ ernſt wider ernſt ſeyn muͤſſen. Gleichwie auff einen knorr- igten aſt ein harter eiſerner keil gehoͤret/ und wenn Gott blitzen und wetter-leuchten laͤſſet/ ſo muß nicht allein ein regen darauff fallen/ der es alles feucht mache/ ſondern auch ein donner folgen/ der alles bewege/ auch ein blitz/ der die lufft reinige/ auff daß die erde deſto beſſer u. mehr frucht tragẽ koͤñe. Dieſes ſind unſers Lutheri eigne wort/ und daraus zu ſehen/ daß der theure Mann/ dem ich zwar gerne mehr zulege/ als er ſich ſelbs beyleget/ dannoch ſeine hefftigkeit (in dero zwar abermahl/ wie oben gethan/ eine ſonderliche Goͤttliche regierung erkenne) nicht gar hoch liebet/ viel weniger von andern/ dergleichen fordert. Wie fern nun ſich der herr mit ſeinem exempel ſchuͤtzen koͤnne/ ſtelle ich zu weiterem ermeſſen/ ob er etwas mehr als ge- meines ſich attribuiren ſolle/ auffs wenigſte hat er nicht macht von andern glei- ches zu fordern. Kan ſich auch nicht beſchweren/ daß ich ihn auff keine andere art vor einen zeugen GOttes anhoͤren wolle/ als ich von einem ieglichen alles zeugnuͤß der warheit/ deſſen valor nicht von der perſon dependirt/ anzunehmen verbunden bin. Daß einige einen mehrern eyffer von mir in meinen predigten erfordern/ mag gantz wohl ſeyn/ ſonderlich welche an dem herrn und etwa an- andern einer mehr geſetzlichen art gewohnt ſind/ und meine art/ von demſelben ſtraffen hoͤren/ wie ohne das unſere vernunfft/ wo ſie es gut meynet/ auff das Geſetz eher faͤllet/ als die der innern krafft des Evangelii weniger kundig iſt: aber ſolches moviret mich nicht/ und wo ich gelegenheit habe/ mit Chriſtl. gemuͤ- thern gruͤndlich aus der ſache zu reden/ ſo getraue ich derſelben genug ſatisfaction zu thun: Ja ich traue/ alle und iede/ ſo auf die hefftigſte art/ und mit lauter don- nern und ſchelten das Geſetz treiben/ darinnen auszufordern/ ob einer unter allen die wahre gerechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ in der rechtfertigung/ reiner/ und die gerechtigkeit unſerer heiligung vollkommener/ treibe. Daß ich alſo gewißlich keine Phariſeiſche oder aͤuſſerliche gerechtigkeit lehre/ ſondern diejenige innerliche heiligung/ welche aus der wiedergeburth kommet/ und welche den menſchen nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/735
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/735>, abgerufen am 02.06.2024.