Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECT. VII.
halten/ nehmlich/ daß sie zwar so fern ein gutes vertrauen zu mir tragen/ weil sie
sehen/ daß ich keines gewissen einige gewalt anthue/ und von dingen zu urtheilen
nicht übernehme/ die ich über mein vermögen zu seyn erkenne/ und also nicht be-
urtheilen kan/ im übrigen in einfalt bey der reinen lehre meinem GOtt zu die-
nen/ und andern/ ob ich wol nicht eben allemahl ihr thun billiche/ dennoch liebe
zu erzeigen/ mein einig werck seyn lasse: indessen siehet man/ daß ich an ihren
eigenen dingen/ oder worinnen man ihnen schuld geben mag/ kein theil nicht
habe/ und sie mich darinn unter die ihrige nicht nehmen dörffen. Auff das
scriptum des bey nahe auffgedeckten Antichrists/ da abermahl unsere
kirche zu Babel gezogen/ und daß der Antichrist auch in derselben herrsche vorge-
geben wird/ habe ich durch Gottes gnade wiederum schrifftlich dermassen geant-
wortet/ daß ich verhoffen solte/ wo es etwas thun könte/ solte dieses den autorem
zu andern gedancken/ und unsere/ ob wohl ihren mängeln unterworffene/ kirche
mit andern augen anzusehen bewegen/ habe es aus neuliche Oster-Mess ehin-
gesandt/ und will hoffen/ es werde zu recht kommen seyn; muß den erfolg GOtt
befehlen. Dessen versichere ich mich/ wo denen leuten/ welche aus ansehung
der verderbnüß in unserer kirchen auch weiter anfangen zu gehen/ und in irrthum
sich vertieffen/ mit mehr sanfftmuth/ liebe und gedult begegnet würde/ als wo
man hart in sie setzet/ oder pro imperio mit ihnen handelt/ oder etwas gegen sie
thut/ so sie dem sanfftmüthigen und demüthigen Geist Christi zuwieder zu seyn
sich überzeugt halten/ solte noch manchmahl bey einigen etwas auszurichten
seyn/ da sie hingegen durch härtere begegnüß/ nur desto mehr besteiffet werden/
und ihr leiden darüber zur anzeige der guten sache/ ja offt andere/ die es ansehen/
eben damit irre machen. So haben mich auch allezeit die sehr bescheidene
worte Hieronymi sehr vergnügt: Licet hanc sententiam (millenariorum)
non seqvamur, tamen damnare non possumus, qvod multi Ecclesiasticorum
virorum & martyrum eam tenuerint, & unusqvisqve sensu suo abundet, &
Domini cuncta indicio reserventur.
Jch meines orts traute nicht über mein
gewissen zu bringen/ einen der sonst in den haupt-puncten unserer seligkeit richtig
ist/ und lehret/ um der meynung willen/ die die meiste väter/ so der kirchen leich-
ter noch ietzt gehalten werden/ und der grund des glaubens bey ihnen fest geblie-
ben ist/ getrieben haben/ zu verwerffen oder zu verstossen. Der HErr bringe
alle irrende zu recht/ erfülle uns mit hochhaltung seiner wahrheit/ und zugleich
mit liebe und sanfftmuth gegen diejenige/ die noch anstossen/ und reinige seine
kirche von allen bißherigen ärgernissen. 28. Aug. 1686.

NB. Die hie bemerckte antwort auff den bey nahe auffgedeckten
Antichrist stehet in diesem bedencken
P. I. in dem anhang c. 1.
SECT. VIII.
Tttt

ARTIC. II. SECT. VII.
halten/ nehmlich/ daß ſie zwar ſo fern ein gutes vertrauen zu mir tragen/ weil ſie
ſehen/ daß ich keines gewiſſen einige gewalt anthue/ und von dingen zu urtheilen
nicht uͤbernehme/ die ich uͤber mein vermoͤgen zu ſeyn erkenne/ und alſo nicht be-
urtheilen kan/ im uͤbrigen in einfalt bey der reinen lehre meinem GOtt zu die-
nen/ und andern/ ob ich wol nicht eben allemahl ihr thun billiche/ dennoch liebe
zu erzeigen/ mein einig werck ſeyn laſſe: indeſſen ſiehet man/ daß ich an ihren
eigenen dingen/ oder worinnen man ihnen ſchuld geben mag/ kein theil nicht
habe/ und ſie mich darinn unter die ihrige nicht nehmen doͤrffen. Auff das
ſcriptum des bey nahe auffgedeckten Antichriſts/ da abermahl unſere
kirche zu Babel gezogen/ und daß der Antichriſt auch in derſelben herrſche vorge-
geben wird/ habe ich durch Gottes gnade wiederum ſchrifftlich dermaſſen geant-
wortet/ daß ich verhoffen ſolte/ wo es etwas thun koͤnte/ ſolte dieſes den autorem
zu andern gedancken/ und unſere/ ob wohl ihren maͤngeln unterworffene/ kirche
mit andern augen anzuſehen bewegen/ habe es aus neuliche Oſter-Meſſ ehin-
geſandt/ und will hoffen/ es werde zu recht kommen ſeyn; muß den erfolg GOtt
befehlen. Deſſen verſichere ich mich/ wo denen leuten/ welche aus anſehung
der verderbnuͤß in unſerer kirchen auch weiter anfangen zu gehen/ und in irrthum
ſich vertieffen/ mit mehr ſanfftmuth/ liebe und gedult begegnet wuͤrde/ als wo
man hart in ſie ſetzet/ oder pro imperio mit ihnen handelt/ oder etwas gegen ſie
thut/ ſo ſie dem ſanfftmuͤthigen und demuͤthigen Geiſt Chriſti zuwieder zu ſeyn
ſich uͤberzeugt halten/ ſolte noch manchmahl bey einigen etwas auszurichten
ſeyn/ da ſie hingegen durch haͤrtere begegnuͤß/ nur deſto mehr beſteiffet werden/
und ihr leiden daruͤber zur anzeige der guten ſache/ ja offt andere/ die es anſehen/
eben damit irre machen. So haben mich auch allezeit die ſehr beſcheidene
worte Hieronymi ſehr vergnuͤgt: Licet hanc ſententiam (millenariorum)
non ſeqvamur, tamen damnare non poſſumus, qvod multi Eccleſiaſticorum
virorum & martyrum eam tenuerint, & unusqvisqve ſenſu ſuo abundet, &
Domini cuncta indicio reſerventur.
Jch meines orts traute nicht uͤber mein
gewiſſen zu bringen/ einen der ſonſt in den haupt-puncten unſerer ſeligkeit richtig
iſt/ und lehret/ um der meynung willen/ die die meiſte vaͤter/ ſo der kirchen leich-
ter noch ietzt gehalten werden/ und der grund des glaubens bey ihnen feſt geblie-
ben iſt/ getrieben haben/ zu verwerffen oder zu verſtoſſen. Der HErr bringe
alle irrende zu recht/ erfuͤlle uns mit hochhaltung ſeiner wahrheit/ und zugleich
mit liebe und ſanfftmuth gegen diejenige/ die noch anſtoſſen/ und reinige ſeine
kirche von allen bißherigen aͤrgerniſſen. 28. Aug. 1686.

NB. Die hie bemerckte antwort auff den bey nahe auffgedeckten
Antichriſt ſtehet in dieſem bedencken
P. I. in dem anhang c. 1.
SECT. VIII.
Tttt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0715" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. VII.</hi></fw><lb/>
halten/ nehmlich/ daß &#x017F;ie zwar &#x017F;o fern ein gutes vertrauen zu mir tragen/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehen/ daß ich keines gewi&#x017F;&#x017F;en einige gewalt anthue/ und von dingen zu urtheilen<lb/>
nicht u&#x0364;bernehme/ die ich u&#x0364;ber mein vermo&#x0364;gen zu &#x017F;eyn erkenne/ und al&#x017F;o nicht be-<lb/>
urtheilen kan/ im u&#x0364;brigen in einfalt bey der reinen lehre meinem GOtt zu die-<lb/>
nen/ und andern/ ob ich wol nicht eben allemahl ihr thun billiche/ dennoch liebe<lb/>
zu erzeigen/ mein einig werck &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e: inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;iehet man/ daß ich an ihren<lb/>
eigenen dingen/ oder worinnen man ihnen &#x017F;chuld geben mag/ kein theil nicht<lb/>
habe/ und &#x017F;ie mich darinn unter die ihrige nicht nehmen do&#x0364;rffen. Auff das<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;criptum</hi> <hi rendition="#fr">des bey nahe auffgedeckten Antichri&#x017F;ts/</hi> da abermahl un&#x017F;ere<lb/>
kirche zu Babel gezogen/ und daß der Antichri&#x017F;t auch in der&#x017F;elben herr&#x017F;che vorge-<lb/>
geben wird/ habe ich durch Gottes gnade wiederum &#x017F;chrifftlich derma&#x017F;&#x017F;en geant-<lb/>
wortet/ daß ich verhoffen &#x017F;olte/ wo es etwas thun ko&#x0364;nte/ &#x017F;olte die&#x017F;es den <hi rendition="#aq">autorem</hi><lb/>
zu andern gedancken/ und un&#x017F;ere/ ob wohl ihren ma&#x0364;ngeln unterworffene/ kirche<lb/>
mit andern augen anzu&#x017F;ehen bewegen/ habe es aus neuliche O&#x017F;ter-Me&#x017F;&#x017F; ehin-<lb/>
ge&#x017F;andt/ und will hoffen/ es werde zu recht kommen &#x017F;eyn; muß den erfolg GOtt<lb/>
befehlen. De&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichere ich mich/ wo denen leuten/ welche aus an&#x017F;ehung<lb/>
der verderbnu&#x0364;ß in un&#x017F;erer kirchen auch weiter anfangen zu gehen/ und in irrthum<lb/>
&#x017F;ich vertieffen/ mit mehr &#x017F;anfftmuth/ liebe und gedult begegnet wu&#x0364;rde/ als wo<lb/>
man hart in &#x017F;ie &#x017F;etzet/ oder <hi rendition="#aq">pro imperio</hi> mit ihnen handelt/ oder etwas gegen &#x017F;ie<lb/>
thut/ &#x017F;o &#x017F;ie dem &#x017F;anfftmu&#x0364;thigen und demu&#x0364;thigen Gei&#x017F;t Chri&#x017F;ti zuwieder zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berzeugt halten/ &#x017F;olte noch manchmahl bey einigen etwas auszurichten<lb/>
&#x017F;eyn/ da &#x017F;ie hingegen durch ha&#x0364;rtere begegnu&#x0364;ß/ nur de&#x017F;to mehr be&#x017F;teiffet werden/<lb/>
und ihr leiden daru&#x0364;ber zur anzeige der guten &#x017F;ache/ ja offt andere/ die es an&#x017F;ehen/<lb/>
eben damit irre machen. So haben mich auch allezeit die &#x017F;ehr be&#x017F;cheidene<lb/>
worte <hi rendition="#aq">Hieronymi</hi> &#x017F;ehr vergnu&#x0364;gt: <hi rendition="#aq">Licet hanc &#x017F;ententiam (millenariorum)<lb/>
non &#x017F;eqvamur, tamen damnare non po&#x017F;&#x017F;umus, qvod multi Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticorum<lb/>
virorum &amp; martyrum eam tenuerint, &amp; unusqvisqve &#x017F;en&#x017F;u &#x017F;uo abundet, &amp;<lb/>
Domini cuncta indicio re&#x017F;erventur.</hi> Jch meines orts traute nicht u&#x0364;ber mein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en zu bringen/ einen der &#x017F;on&#x017F;t in den haupt-puncten un&#x017F;erer &#x017F;eligkeit richtig<lb/>
i&#x017F;t/ und lehret/ um der meynung willen/ die die mei&#x017F;te va&#x0364;ter/ &#x017F;o der kirchen leich-<lb/>
ter noch ietzt gehalten werden/ und der grund des glaubens bey ihnen fe&#x017F;t geblie-<lb/>
ben i&#x017F;t/ getrieben haben/ zu verwerffen oder zu ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Der HErr bringe<lb/>
alle irrende zu recht/ erfu&#x0364;lle uns mit hochhaltung &#x017F;einer wahrheit/ und zugleich<lb/>
mit liebe und &#x017F;anfftmuth gegen diejenige/ die noch an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und reinige &#x017F;eine<lb/>
kirche von allen bißherigen a&#x0364;rgerni&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">28. Aug. 1686.</hi></p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">Die hie bemerckte antwort auff den bey nahe auffgedeckten<lb/>
Antichri&#x017F;t &#x017F;tehet in die&#x017F;em bedencken</hi> <hi rendition="#aq">P. I.</hi> <hi rendition="#fr">in dem anhang</hi> <hi rendition="#aq">c. 1.</hi> </item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Tttt</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT. VIII.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0715] ARTIC. II. SECT. VII. halten/ nehmlich/ daß ſie zwar ſo fern ein gutes vertrauen zu mir tragen/ weil ſie ſehen/ daß ich keines gewiſſen einige gewalt anthue/ und von dingen zu urtheilen nicht uͤbernehme/ die ich uͤber mein vermoͤgen zu ſeyn erkenne/ und alſo nicht be- urtheilen kan/ im uͤbrigen in einfalt bey der reinen lehre meinem GOtt zu die- nen/ und andern/ ob ich wol nicht eben allemahl ihr thun billiche/ dennoch liebe zu erzeigen/ mein einig werck ſeyn laſſe: indeſſen ſiehet man/ daß ich an ihren eigenen dingen/ oder worinnen man ihnen ſchuld geben mag/ kein theil nicht habe/ und ſie mich darinn unter die ihrige nicht nehmen doͤrffen. Auff das ſcriptum des bey nahe auffgedeckten Antichriſts/ da abermahl unſere kirche zu Babel gezogen/ und daß der Antichriſt auch in derſelben herrſche vorge- geben wird/ habe ich durch Gottes gnade wiederum ſchrifftlich dermaſſen geant- wortet/ daß ich verhoffen ſolte/ wo es etwas thun koͤnte/ ſolte dieſes den autorem zu andern gedancken/ und unſere/ ob wohl ihren maͤngeln unterworffene/ kirche mit andern augen anzuſehen bewegen/ habe es aus neuliche Oſter-Meſſ ehin- geſandt/ und will hoffen/ es werde zu recht kommen ſeyn; muß den erfolg GOtt befehlen. Deſſen verſichere ich mich/ wo denen leuten/ welche aus anſehung der verderbnuͤß in unſerer kirchen auch weiter anfangen zu gehen/ und in irrthum ſich vertieffen/ mit mehr ſanfftmuth/ liebe und gedult begegnet wuͤrde/ als wo man hart in ſie ſetzet/ oder pro imperio mit ihnen handelt/ oder etwas gegen ſie thut/ ſo ſie dem ſanfftmuͤthigen und demuͤthigen Geiſt Chriſti zuwieder zu ſeyn ſich uͤberzeugt halten/ ſolte noch manchmahl bey einigen etwas auszurichten ſeyn/ da ſie hingegen durch haͤrtere begegnuͤß/ nur deſto mehr beſteiffet werden/ und ihr leiden daruͤber zur anzeige der guten ſache/ ja offt andere/ die es anſehen/ eben damit irre machen. So haben mich auch allezeit die ſehr beſcheidene worte Hieronymi ſehr vergnuͤgt: Licet hanc ſententiam (millenariorum) non ſeqvamur, tamen damnare non poſſumus, qvod multi Eccleſiaſticorum virorum & martyrum eam tenuerint, & unusqvisqve ſenſu ſuo abundet, & Domini cuncta indicio reſerventur. Jch meines orts traute nicht uͤber mein gewiſſen zu bringen/ einen der ſonſt in den haupt-puncten unſerer ſeligkeit richtig iſt/ und lehret/ um der meynung willen/ die die meiſte vaͤter/ ſo der kirchen leich- ter noch ietzt gehalten werden/ und der grund des glaubens bey ihnen feſt geblie- ben iſt/ getrieben haben/ zu verwerffen oder zu verſtoſſen. Der HErr bringe alle irrende zu recht/ erfuͤlle uns mit hochhaltung ſeiner wahrheit/ und zugleich mit liebe und ſanfftmuth gegen diejenige/ die noch anſtoſſen/ und reinige ſeine kirche von allen bißherigen aͤrgerniſſen. 28. Aug. 1686. NB. Die hie bemerckte antwort auff den bey nahe auffgedeckten Antichriſt ſtehet in dieſem bedencken P. I. in dem anhang c. 1. SECT. VIII. Tttt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/715
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/715>, abgerufen am 26.06.2024.