Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECT. VI.
länger zu verzögerung der gantzen sache auff den fünfften warten wollen/ sondern
gestern so bald unsere Herren eröffnung von dem ausspruch gethan/ darauff
heut bey vollem Rath meine dimission erfolget ist. Jch dancke zum aller-
fordersten der heiligen Göttlichen regierung/ welche endlich ihres willens mich
versichert/ und darinnen so fern mein hertz beruhiget hat/ folglich auch künff-
tigen beystandes mich vertröstet/ dero auch das übrige ferner empfehle. Ju
gegenwärtigem beyschluß ferner erklähre nun mich gegen Seine Churfürstliche
Durchläuchtigkeit/ daß in dem nahmen des Allerhöchsten die auffgetragene
functionen mit unterthänigstem gehorsam und demuth annehme: Welches
auch hiemit gegen E. Hochherrl. Gn. Excell. und Hochwürden mit gehorfa-
men respect thue/ mit dieser versicherung/ daß ich/ als viel mir der HErr
HErr gnade seines Geistes/ so dann kräffie leibes und gemüths/ verle[i]hen
wird/ daß mir anbefohine mit aller treue/ fleiß und sorgfa[ll]t zu verrichten
nicht ermangeln und den HErrn darum stets inbrünstig anruffen wolle/ daß
er deroselben über mich in diesem vocations-werck gute meynung nicht wolte
fehl schlagen/ sondern vermittels seinergnade ihre hoffnung [a]n mir/ so viel von
meiner schwachheit zu erwarten/ erfüllet werden lassen. Verspreche auch darbey/
wo in dero hochpreißliches collegium auffgenommen zu werden die ehr und freu-
de haben werde/ daß meine stäte sorge seyn solle/ wie sie wohl in der furcht
des HErrn dasjenige/ was mir von ihnen iedesmahl committiret werden
mag/ treulich verrichten/ als in allen stücken denen gesammten würdigsten
so praesidi als mit beysitzern mit geziehmender ehrerbietung/ gehorsam und
einmüthigkeit/ wie es der ruhe eines collegii und glücklicher verrichtung ge-
mäß ist/ begegnen möge; wie ich auch hoffe/ daß meine bißherige collegae ein
fried-liebendes gemüth an mir verspühret/ und dessen zeugnüß bey ieder-
mann zu geben kein bedencken haben werden. Wie nun hinwieder neulich ge-
thanen gehorsamen danck/ vor dero in gegenwärtigen geschäfften gegen mich
bezeugte gnade und grosse affection auch vertrauen/ hiemit nochmahlen von
hertzen wiederhole/ und sie vor die gesegnete werck-zeuge ansehe/ durch welche
der grosse GOtt eine grössere thür zu mehrerem guten mir eröffnen wollen/
daher mich denenselben stets auffs höchste verbunden erkennen will/ also versehe
mich auch zu E. Hochherrl. Gnaden Excellentz und Hochwürden/ daß sie
mit gleichem gemüth noch immer gegen mir fortfahren wollen/ und mich/ da
uns die regierung GOttes zusammen bringen wird/ deroselben continuiren-
der gnädiger zuneigung und collegialischer vertraulicher freundschafft würdi-
gen/ auch biß mich in die noch ungewohnte geschäfften zu richten gelernet ha-
ben möchte/ gedult mit mir tragen werden. Warum auch hiemit dienstlich
und freundlich/ so dann auch um dieses aus grossem gegen dieselbe von mir ge-
faßtem vertrauen bitte/ eines theils zwar so wohl selbs kein mißlieben zu tragen/
als auch bey Seiner Churfürstlichen Durchl. dergleichen zuwegen zu bringen/

daß

ARTIC. II. SECT. VI.
laͤnger zu verzoͤgerung der gantzen ſache auff den fuͤnfften warten wollen/ ſondern
geſtern ſo bald unſere Herren eroͤffnung von dem ausſpruch gethan/ darauff
heut bey vollem Rath meine dimiſſion erfolget iſt. Jch dancke zum aller-
forderſten der heiligen Goͤttlichen regierung/ welche endlich ihres willens mich
verſichert/ und darinnen ſo fern mein hertz beruhiget hat/ folglich auch kuͤnff-
tigen beyſtandes mich vertroͤſtet/ dero auch das uͤbrige ferner empfehle. Ju
gegenwaͤrtigem beyſchluß ferner erklaͤhre nun mich gegen Seine Churfuͤrſtliche
Durchlaͤuchtigkeit/ daß in dem nahmen des Allerhoͤchſten die auffgetragene
functionen mit unterthaͤnigſtem gehorſam und demuth annehme: Welches
auch hiemit gegen E. Hochherrl. Gn. Excell. und Hochwuͤrden mit gehorfa-
men reſpect thue/ mit dieſer verſicherung/ daß ich/ als viel mir der HErr
HErr gnade ſeines Geiſtes/ ſo dann kraͤffie leibes und gemuͤths/ verle[i]hen
wird/ daß mir anbefohine mit aller treue/ fleiß und ſorgfa[ll]t zu verrichten
nicht ermangeln und den HErrn darum ſtets inbruͤnſtig anruffen wolle/ daß
er deroſelben uͤber mich in dieſem vocations-werck gute meynung nicht wolte
fehl ſchlagen/ ſondern vermittels ſeinergnade ihre hoffnung [a]n mir/ ſo viel von
meiner ſchwachheit zu erwarten/ erfuͤllet werden laſſen. Verſpreche auch darbey/
wo in dero hochpreißliches collegium auffgenommen zu werden die ehr und freu-
de haben werde/ daß meine ſtaͤte ſorge ſeyn ſolle/ wie ſie wohl in der furcht
des HErrn dasjenige/ was mir von ihnen iedesmahl committiret werden
mag/ treulich verrichten/ als in allen ſtuͤcken denen geſammten wuͤrdigſten
ſo præſidi als mit beyſitzern mit geziehmender ehrerbietung/ gehorſam und
einmuͤthigkeit/ wie es der ruhe eines collegii und gluͤcklicher verrichtung ge-
maͤß iſt/ begegnen moͤge; wie ich auch hoffe/ daß meine bißherige collegæ ein
fried-liebendes gemuͤth an mir verſpuͤhret/ und deſſen zeugnuͤß bey ieder-
mann zu geben kein bedencken haben werden. Wie nun hinwieder neulich ge-
thanen gehorſamen danck/ vor dero in gegenwaͤrtigen geſchaͤfften gegen mich
bezeugte gnade und groſſe affection auch vertrauen/ hiemit nochmahlen von
hertzen wiederhole/ und ſie vor die geſegnete werck-zeuge anſehe/ durch welche
der groſſe GOtt eine groͤſſere thuͤr zu mehrerem guten mir eroͤffnen wollen/
daher mich denenſelben ſtets auffs hoͤchſte verbunden erkennen will/ alſo verſehe
mich auch zu E. Hochherrl. Gnaden Excellentz und Hochwuͤrden/ daß ſie
mit gleichem gemuͤth noch immer gegen mir fortfahren wollen/ und mich/ da
uns die regierung GOttes zuſammen bringen wird/ deroſelben continuiren-
der gnaͤdiger zuneigung und collegialiſcher vertraulicher freundſchafft wuͤrdi-
gen/ auch biß mich in die noch ungewohnte geſchaͤfften zu richten gelernet ha-
ben moͤchte/ gedult mit mir tragen werden. Warum auch hiemit dienſtlich
und freundlich/ ſo dann auch um dieſes aus groſſem gegen dieſelbe von mir ge-
faßtem vertrauen bitte/ eines theils zwar ſo wohl ſelbs kein mißlieben zu tragen/
als auch bey Seiner Churfuͤrſtlichen Durchl. dergleichen zuwegen zu bringen/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. VI.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;nger zu verzo&#x0364;gerung der gantzen &#x017F;ache auff den fu&#x0364;nfften warten wollen/ &#x017F;ondern<lb/>
ge&#x017F;tern &#x017F;o bald un&#x017F;ere Herren ero&#x0364;ffnung von dem aus&#x017F;pruch gethan/ darauff<lb/>
heut bey vollem Rath meine <hi rendition="#aq">dimi&#x017F;&#x017F;ion</hi> erfolget i&#x017F;t. Jch dancke zum aller-<lb/>
forder&#x017F;ten der heiligen Go&#x0364;ttlichen regierung/ welche endlich ihres willens mich<lb/>
ver&#x017F;ichert/ und darinnen &#x017F;o fern mein hertz beruhiget hat/ folglich auch ku&#x0364;nff-<lb/>
tigen bey&#x017F;tandes mich vertro&#x0364;&#x017F;tet/ dero auch das u&#x0364;brige ferner empfehle. Ju<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigem bey&#x017F;chluß ferner erkla&#x0364;hre nun mich gegen Seine Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Durchla&#x0364;uchtigkeit/ daß in dem nahmen des Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten die auffgetragene<lb/><hi rendition="#aq">function</hi>en mit untertha&#x0364;nig&#x017F;tem gehor&#x017F;am und demuth annehme: Welches<lb/>
auch hiemit gegen E. Hochherrl. Gn. <hi rendition="#aq">Excell.</hi> und Hochwu&#x0364;rden mit gehorfa-<lb/>
men <hi rendition="#aq">re&#x017F;pect</hi> thue/ mit die&#x017F;er ver&#x017F;icherung/ daß ich/ als viel mir der HErr<lb/>
HErr gnade &#x017F;eines Gei&#x017F;tes/ &#x017F;o dann kra&#x0364;ffie leibes und gemu&#x0364;ths/ verle<supplied>i</supplied>hen<lb/>
wird/ daß mir anbefohine mit aller treue/ fleiß und &#x017F;orgfa<supplied>ll</supplied>t zu verrichten<lb/>
nicht ermangeln und den HErrn darum &#x017F;tets inbru&#x0364;n&#x017F;tig anruffen wolle/ daß<lb/>
er dero&#x017F;elben u&#x0364;ber mich in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">vocations</hi>-werck gute meynung nicht wolte<lb/>
fehl &#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern vermittels &#x017F;einergnade ihre hoffnung <supplied>a</supplied>n mir/ &#x017F;o viel von<lb/>
meiner &#x017F;chwachheit zu erwarten/ erfu&#x0364;llet werden la&#x017F;&#x017F;en. Ver&#x017F;preche auch darbey/<lb/>
wo in dero hochpreißliches <hi rendition="#aq">collegium</hi> auffgenommen zu werden die ehr und freu-<lb/>
de haben werde/ daß meine &#x017F;ta&#x0364;te &#x017F;orge &#x017F;eyn &#x017F;olle/ wie &#x017F;ie wohl in der furcht<lb/>
des HErrn dasjenige/ was mir von ihnen iedesmahl <hi rendition="#aq">committ</hi>iret werden<lb/>
mag/ treulich verrichten/ als in allen &#x017F;tu&#x0364;cken denen ge&#x017F;ammten wu&#x0364;rdig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">præ&#x017F;idi</hi> als mit bey&#x017F;itzern mit geziehmender ehrerbietung/ gehor&#x017F;am und<lb/>
einmu&#x0364;thigkeit/ wie es der ruhe eines <hi rendition="#aq">collegii</hi> und glu&#x0364;cklicher verrichtung ge-<lb/>
ma&#x0364;ß i&#x017F;t/ begegnen mo&#x0364;ge; wie ich auch hoffe/ daß meine bißherige <hi rendition="#aq">collegæ</hi> ein<lb/>
fried-liebendes gemu&#x0364;th an mir ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ und de&#x017F;&#x017F;en zeugnu&#x0364;ß bey ieder-<lb/>
mann zu geben kein bedencken haben werden. Wie nun hinwieder neulich ge-<lb/>
thanen gehor&#x017F;amen danck/ vor dero in gegenwa&#x0364;rtigen ge&#x017F;cha&#x0364;fften gegen mich<lb/>
bezeugte gnade und gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">affection</hi> auch vertrauen/ hiemit nochmahlen von<lb/>
hertzen wiederhole/ und &#x017F;ie vor die ge&#x017F;egnete werck-zeuge an&#x017F;ehe/ durch welche<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e GOtt eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere thu&#x0364;r zu mehrerem guten mir ero&#x0364;ffnen wollen/<lb/>
daher mich denen&#x017F;elben &#x017F;tets auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te verbunden erkennen will/ al&#x017F;o ver&#x017F;ehe<lb/>
mich auch zu E. Hochherrl. Gnaden <hi rendition="#aq">Excellen</hi>tz und Hochwu&#x0364;rden/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit gleichem gemu&#x0364;th noch immer gegen mir fortfahren wollen/ und mich/ da<lb/>
uns die regierung GOttes zu&#x017F;ammen bringen wird/ dero&#x017F;elben <hi rendition="#aq">continu</hi>iren-<lb/>
der gna&#x0364;diger zuneigung und <hi rendition="#aq">collegial</hi>i&#x017F;cher vertraulicher freund&#x017F;chafft wu&#x0364;rdi-<lb/>
gen/ auch biß mich in die noch ungewohnte ge&#x017F;cha&#x0364;fften zu richten gelernet ha-<lb/>
ben mo&#x0364;chte/ gedult mit mir tragen werden. Warum auch hiemit dien&#x017F;tlich<lb/>
und freundlich/ &#x017F;o dann auch um die&#x017F;es aus gro&#x017F;&#x017F;em gegen die&#x017F;elbe von mir ge-<lb/>
faßtem vertrauen bitte/ eines theils zwar &#x017F;o wohl &#x017F;elbs kein mißlieben zu tragen/<lb/>
als auch bey Seiner Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Durchl. dergleichen zuwegen zu bringen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0713] ARTIC. II. SECT. VI. laͤnger zu verzoͤgerung der gantzen ſache auff den fuͤnfften warten wollen/ ſondern geſtern ſo bald unſere Herren eroͤffnung von dem ausſpruch gethan/ darauff heut bey vollem Rath meine dimiſſion erfolget iſt. Jch dancke zum aller- forderſten der heiligen Goͤttlichen regierung/ welche endlich ihres willens mich verſichert/ und darinnen ſo fern mein hertz beruhiget hat/ folglich auch kuͤnff- tigen beyſtandes mich vertroͤſtet/ dero auch das uͤbrige ferner empfehle. Ju gegenwaͤrtigem beyſchluß ferner erklaͤhre nun mich gegen Seine Churfuͤrſtliche Durchlaͤuchtigkeit/ daß in dem nahmen des Allerhoͤchſten die auffgetragene functionen mit unterthaͤnigſtem gehorſam und demuth annehme: Welches auch hiemit gegen E. Hochherrl. Gn. Excell. und Hochwuͤrden mit gehorfa- men reſpect thue/ mit dieſer verſicherung/ daß ich/ als viel mir der HErr HErr gnade ſeines Geiſtes/ ſo dann kraͤffie leibes und gemuͤths/ verleihen wird/ daß mir anbefohine mit aller treue/ fleiß und ſorgfallt zu verrichten nicht ermangeln und den HErrn darum ſtets inbruͤnſtig anruffen wolle/ daß er deroſelben uͤber mich in dieſem vocations-werck gute meynung nicht wolte fehl ſchlagen/ ſondern vermittels ſeinergnade ihre hoffnung an mir/ ſo viel von meiner ſchwachheit zu erwarten/ erfuͤllet werden laſſen. Verſpreche auch darbey/ wo in dero hochpreißliches collegium auffgenommen zu werden die ehr und freu- de haben werde/ daß meine ſtaͤte ſorge ſeyn ſolle/ wie ſie wohl in der furcht des HErrn dasjenige/ was mir von ihnen iedesmahl committiret werden mag/ treulich verrichten/ als in allen ſtuͤcken denen geſammten wuͤrdigſten ſo præſidi als mit beyſitzern mit geziehmender ehrerbietung/ gehorſam und einmuͤthigkeit/ wie es der ruhe eines collegii und gluͤcklicher verrichtung ge- maͤß iſt/ begegnen moͤge; wie ich auch hoffe/ daß meine bißherige collegæ ein fried-liebendes gemuͤth an mir verſpuͤhret/ und deſſen zeugnuͤß bey ieder- mann zu geben kein bedencken haben werden. Wie nun hinwieder neulich ge- thanen gehorſamen danck/ vor dero in gegenwaͤrtigen geſchaͤfften gegen mich bezeugte gnade und groſſe affection auch vertrauen/ hiemit nochmahlen von hertzen wiederhole/ und ſie vor die geſegnete werck-zeuge anſehe/ durch welche der groſſe GOtt eine groͤſſere thuͤr zu mehrerem guten mir eroͤffnen wollen/ daher mich denenſelben ſtets auffs hoͤchſte verbunden erkennen will/ alſo verſehe mich auch zu E. Hochherrl. Gnaden Excellentz und Hochwuͤrden/ daß ſie mit gleichem gemuͤth noch immer gegen mir fortfahren wollen/ und mich/ da uns die regierung GOttes zuſammen bringen wird/ deroſelben continuiren- der gnaͤdiger zuneigung und collegialiſcher vertraulicher freundſchafft wuͤrdi- gen/ auch biß mich in die noch ungewohnte geſchaͤfften zu richten gelernet ha- ben moͤchte/ gedult mit mir tragen werden. Warum auch hiemit dienſtlich und freundlich/ ſo dann auch um dieſes aus groſſem gegen dieſelbe von mir ge- faßtem vertrauen bitte/ eines theils zwar ſo wohl ſelbs kein mißlieben zu tragen/ als auch bey Seiner Churfuͤrſtlichen Durchl. dergleichen zuwegen zu bringen/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/713
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/713>, abgerufen am 26.06.2024.