Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECT. V.
ewigen heil an sich [fruchtbar seyn] l[a]ssen/ als auch was deroseits zu kräfftiger
führung des gesammten geistlichen ambts bey andern hohen und niedern in
Göttlicher ordnung nöthig seyn möchte/ gnädigst handhaben werden/ damit
ich eine solche schwere last/ welche billich mein gewissen mit schwehrer forcht
vor GOtt beladet/ und mir die resolution so saur gemacht hat/ mit freudig-
keit und ohne ängstliche seuffzen tragen/ so dann durch Göttliche gnade und
E. Churfürstlichen Durchl. bey-hülff gesegnete früchten zu meinem trost und
dancksagung gegen GOtt daraus sehen möge. Nechst dem troge auch die
unterthänigste zuversicht/ daß E. Churfürstliche Durchl. nach dero bekannten
hochpreislichen gütigkeit sich auch sonsten mich und die meinige/ in meinem le-
ben und nach demselben/ zu dero hohen Churfürstlichen gnade gnädigst vertröste-
ter massen sich allezeit werden empfohlen seyn lassen. Schließlichen ruffe ich die
himmlische güte flehendlichst und inbrünstig an/ daß dieselbe dieses ihr werck ferner
kräfftig füllren/ und diejenige nöthige gaben/ welche ich noch nicht habe/ von oben
herab mildigst mittheilen/ mein von ihm hauptsächlich anvertrautes amt/ wo er
mich nun nach nothwendigem gebrauch einer cur (dazu von E. Churfürstlichen
Durchl. ich mich einer guädigsten frist/ und solchen wenigen verzug am besten
auffgenommen zu werden vertröste) glücklich hinein bringen wird/ in der krafft
des Heiligen Geistes an E. Churfürstliche Durchl. auch dero gesammten hohen
hauses/ so dann übrigen anvertrauten seelen zu dero erwünschter erbauung und
heiligung/ und damit keine unter allen verlohren gehen möchte/ stattlich segnen/
dem wort/ welches er durch seinen armen diener reden wird/ eine Göttliche und in
die hertzen wahrhafftig zu dero Geistlichem besten tringende krafft verleihen/ und
es die seelen selig zu machen in dieselbe mit sanfftmuth gepflantzt/ auch zu vielen
früchten der gerechtigkeit fruchtbar werden lassen/ im übrigen aber auch insgesammt
das von seiner Himmlischen güte biß daher so hoch begnadete Chur-Haus Sachsen
in seiner väterlichen gewarsame erhalten/ und mit allem erwünschlichem flor be-
kröhnen/ E. Churfürstl. Durchl. theure person/ samt dero Churfürstlichen Fr.
Gemahlin und werthesten Printzen/ mit aller seel- und leibes-wohlfarth ver-
gnüglichst beseeligen/ dero so eigener lande regierung als vor das gesammte Reich
und Evangelische wesen führende consilia trefflich segnen/ und sie in allen stücken
zum seeligen werckzeug seiner herrlichkeit und ehren machen wolle. Mit welchem
von grund der seelen zu ihm dem einigen geber aller guten und aller voll-
kommenen gaben thuendem wunsch/ so auch nunmehr absonderlichst meines
meines gebeths stück täglich seyn solle/ und empfehlung in die obwaltende
Göttliche gnadenheit verharre. u. s. f.
den 15. Apr. 1686.

SECT. XI.
Ssss 3

ARTIC. II. SECT. V.
ewigen heil an ſich [fruchtbar ſeyn] l[a]ſſen/ als auch was deroſeits zu kraͤfftiger
fuͤhrung des geſammten geiſtlichen ambts bey andern hohen und niedern in
Goͤttlicher ordnung noͤthig ſeyn moͤchte/ gnaͤdigſt handhaben werden/ damit
ich eine ſolche ſchwere laſt/ welche billich mein gewiſſen mit ſchwehrer forcht
vor GOtt beladet/ und mir die reſolution ſo ſaur gemacht hat/ mit freudig-
keit und ohne aͤngſtliche ſeuffzen tragen/ ſo dann durch Goͤttliche gnade und
E. Churfuͤrſtlichen Durchl. bey-huͤlff geſegnete fruͤchten zu meinem troſt und
danckſagung gegen GOtt daraus ſehen moͤge. Nechſt dem troge auch die
unterthaͤnigſte zuverſicht/ daß E. Churfuͤrſtliche Durchl. nach dero bekannten
hochpreislichen guͤtigkeit ſich auch ſonſten mich und die meinige/ in meinem le-
ben und nach demſelben/ zu dero hohen Churfuͤrſtlichen gnade gnaͤdigſt vertroͤſte-
ter maſſen ſich allezeit werden empfohlen ſeyn laſſen. Schließlichen ruffe ich die
himmliſche guͤte flehendlichſt und inbruͤnſtig an/ daß dieſelbe dieſes ihr werck ferner
kraͤfftig fuͤllren/ und diejenige noͤthige gaben/ welche ich noch nicht habe/ von oben
herab mildigſt mittheilen/ mein von ihm hauptſaͤchlich anvertrautes amt/ wo er
mich nun nach nothwendigem gebrauch einer cur (dazu von E. Churfuͤrſtlichen
Durchl. ich mich einer guaͤdigſten friſt/ und ſolchen wenigen verzug am beſten
auffgenommen zu werden vertroͤſte) gluͤcklich hinein bringen wird/ in der krafft
des Heiligen Geiſtes an E. Churfuͤrſtliche Durchl. auch dero geſammten hohen
hauſes/ ſo dann uͤbrigen anvertrauten ſeelen zu dero erwuͤnſchter erbauung und
heiligung/ und damit keine unter allen verlohren gehen moͤchte/ ſtattlich ſegnen/
dem wort/ welches er durch ſeinen armen diener reden wird/ eine Goͤttliche und in
die hertzen wahrhafftig zu dero Geiſtlichem beſten tringende krafft verleihen/ und
es die ſeelen ſelig zu machen in dieſelbe mit ſanfftmuth gepflantzt/ auch zu vielen
fruͤchten der gerechtigkeit fruchtbar werden laſſen/ im uͤbrigen aber auch insgeſam̃t
das von ſeiner Him̃liſchen guͤte biß daher ſo hoch begnadete Chur-Haus Sachſen
in ſeiner vaͤterlichen gewarſame erhalten/ und mit allem erwuͤnſchlichem flor be-
kroͤhnen/ E. Churfuͤrſtl. Durchl. theure perſon/ ſamt dero Churfuͤrſtlichen Fr.
Gemahlin und wertheſten Printzen/ mit aller ſeel- und leibes-wohlfarth ver-
gnuͤglichſt beſeeligen/ dero ſo eigener lande regierung als vor das geſammte Reich
und Evangeliſche weſen fuͤhrende conſilia trefflich ſegnen/ und ſie in allen ſtuͤcken
zum ſeeligen werckzeug ſeiner herrlichkeit und ehren machen wolle. Mit welchem
von grund der ſeelen zu ihm dem einigen geber aller guten und aller voll-
kommenen gaben thuendem wunſch/ ſo auch nunmehr abſonderlichſt meines
meines gebeths ſtuͤck taͤglich ſeyn ſolle/ und empfehlung in die obwaltende
Goͤttliche gnadenheit verharre. u. ſ. f.
den 15. Apr. 1686.

SECT. XI.
Ssss 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0711" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. V.</hi></fw><lb/>
ewigen heil an &#x017F;ich <supplied>fruchtbar &#x017F;eyn</supplied> l<supplied>a</supplied>&#x017F;&#x017F;en/ als auch was dero&#x017F;eits zu kra&#x0364;fftiger<lb/>
fu&#x0364;hrung des ge&#x017F;ammten gei&#x017F;tlichen ambts bey andern hohen und niedern in<lb/>
Go&#x0364;ttlicher ordnung no&#x0364;thig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ gna&#x0364;dig&#x017F;t handhaben werden/ damit<lb/>
ich eine &#x017F;olche &#x017F;chwere la&#x017F;t/ welche billich mein gewi&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;chwehrer forcht<lb/>
vor GOtt beladet/ und mir die <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> &#x017F;o &#x017F;aur gemacht hat/ mit freudig-<lb/>
keit und ohne a&#x0364;ng&#x017F;tliche &#x017F;euffzen tragen/ &#x017F;o dann durch Go&#x0364;ttliche gnade und<lb/>
E. Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Durchl. bey-hu&#x0364;lff ge&#x017F;egnete fru&#x0364;chten zu meinem tro&#x017F;t und<lb/>
danck&#x017F;agung gegen GOtt daraus &#x017F;ehen mo&#x0364;ge. Nech&#x017F;t dem troge auch die<lb/>
untertha&#x0364;nig&#x017F;te zuver&#x017F;icht/ daß E. Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Durchl. nach dero bekannten<lb/>
hochpreislichen gu&#x0364;tigkeit &#x017F;ich auch &#x017F;on&#x017F;ten mich und die meinige/ in meinem le-<lb/>
ben und nach dem&#x017F;elben/ zu dero hohen Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen gnade gna&#x0364;dig&#x017F;t vertro&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
ter ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich allezeit werden empfohlen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Schließlichen ruffe ich die<lb/>
himmli&#x017F;che gu&#x0364;te flehendlich&#x017F;t und inbru&#x0364;n&#x017F;tig an/ daß die&#x017F;elbe die&#x017F;es ihr werck ferner<lb/>
kra&#x0364;fftig fu&#x0364;llren/ und diejenige no&#x0364;thige gaben/ welche ich noch nicht habe/ von oben<lb/>
herab mildig&#x017F;t mittheilen/ mein von ihm haupt&#x017F;a&#x0364;chlich anvertrautes amt/ wo er<lb/>
mich nun nach nothwendigem gebrauch einer cur (dazu von E. Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Durchl. ich mich einer gua&#x0364;dig&#x017F;ten fri&#x017F;t/ und &#x017F;olchen wenigen verzug am be&#x017F;ten<lb/>
auffgenommen zu werden vertro&#x0364;&#x017F;te) glu&#x0364;cklich hinein bringen wird/ in der krafft<lb/>
des Heiligen Gei&#x017F;tes an E. Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Durchl. auch dero ge&#x017F;ammten hohen<lb/>
hau&#x017F;es/ &#x017F;o dann u&#x0364;brigen anvertrauten &#x017F;eelen zu dero erwu&#x0364;n&#x017F;chter erbauung und<lb/>
heiligung/ und damit keine unter allen verlohren gehen mo&#x0364;chte/ &#x017F;tattlich &#x017F;egnen/<lb/>
dem wort/ welches er durch &#x017F;einen armen diener reden wird/ eine Go&#x0364;ttliche und in<lb/>
die hertzen wahrhafftig zu dero Gei&#x017F;tlichem be&#x017F;ten tringende krafft verleihen/ und<lb/>
es die &#x017F;eelen &#x017F;elig zu machen in die&#x017F;elbe mit &#x017F;anfftmuth gepflantzt/ auch zu vielen<lb/>
fru&#x0364;chten der gerechtigkeit fruchtbar werden la&#x017F;&#x017F;en/ im u&#x0364;brigen aber auch insge&#x017F;am&#x0303;t<lb/>
das von &#x017F;einer Him&#x0303;li&#x017F;chen gu&#x0364;te biß daher &#x017F;o hoch begnadete Chur-Haus Sach&#x017F;en<lb/>
in &#x017F;einer va&#x0364;terlichen gewar&#x017F;ame erhalten/ und mit allem erwu&#x0364;n&#x017F;chlichem flor be-<lb/>
kro&#x0364;hnen/ E. Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. theure per&#x017F;on/ &#x017F;amt dero Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Fr.<lb/>
Gemahlin und werthe&#x017F;ten Printzen/ mit aller &#x017F;eel- und leibes-wohlfarth ver-<lb/>
gnu&#x0364;glich&#x017F;t be&#x017F;eeligen/ dero &#x017F;o eigener lande regierung als vor das ge&#x017F;ammte Reich<lb/>
und Evangeli&#x017F;che we&#x017F;en fu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilia</hi> trefflich &#x017F;egnen/ und &#x017F;ie in allen &#x017F;tu&#x0364;cken<lb/>
zum &#x017F;eeligen werckzeug &#x017F;einer herrlichkeit und ehren machen wolle. Mit welchem<lb/>
von grund der &#x017F;eelen zu ihm dem einigen geber aller guten und aller voll-<lb/>
kommenen gaben thuendem wun&#x017F;ch/ &#x017F;o auch nunmehr ab&#x017F;onderlich&#x017F;t meines<lb/><hi rendition="#c">meines gebeths &#x017F;tu&#x0364;ck ta&#x0364;glich &#x017F;eyn &#x017F;olle/ und empfehlung in die obwaltende<lb/>
Go&#x0364;ttliche gnadenheit verharre. u. &#x017F;. f.<lb/>
den <hi rendition="#aq">15. Apr. 1686.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Ssss 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT. XI.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0711] ARTIC. II. SECT. V. ewigen heil an ſich fruchtbar ſeyn laſſen/ als auch was deroſeits zu kraͤfftiger fuͤhrung des geſammten geiſtlichen ambts bey andern hohen und niedern in Goͤttlicher ordnung noͤthig ſeyn moͤchte/ gnaͤdigſt handhaben werden/ damit ich eine ſolche ſchwere laſt/ welche billich mein gewiſſen mit ſchwehrer forcht vor GOtt beladet/ und mir die reſolution ſo ſaur gemacht hat/ mit freudig- keit und ohne aͤngſtliche ſeuffzen tragen/ ſo dann durch Goͤttliche gnade und E. Churfuͤrſtlichen Durchl. bey-huͤlff geſegnete fruͤchten zu meinem troſt und danckſagung gegen GOtt daraus ſehen moͤge. Nechſt dem troge auch die unterthaͤnigſte zuverſicht/ daß E. Churfuͤrſtliche Durchl. nach dero bekannten hochpreislichen guͤtigkeit ſich auch ſonſten mich und die meinige/ in meinem le- ben und nach demſelben/ zu dero hohen Churfuͤrſtlichen gnade gnaͤdigſt vertroͤſte- ter maſſen ſich allezeit werden empfohlen ſeyn laſſen. Schließlichen ruffe ich die himmliſche guͤte flehendlichſt und inbruͤnſtig an/ daß dieſelbe dieſes ihr werck ferner kraͤfftig fuͤllren/ und diejenige noͤthige gaben/ welche ich noch nicht habe/ von oben herab mildigſt mittheilen/ mein von ihm hauptſaͤchlich anvertrautes amt/ wo er mich nun nach nothwendigem gebrauch einer cur (dazu von E. Churfuͤrſtlichen Durchl. ich mich einer guaͤdigſten friſt/ und ſolchen wenigen verzug am beſten auffgenommen zu werden vertroͤſte) gluͤcklich hinein bringen wird/ in der krafft des Heiligen Geiſtes an E. Churfuͤrſtliche Durchl. auch dero geſammten hohen hauſes/ ſo dann uͤbrigen anvertrauten ſeelen zu dero erwuͤnſchter erbauung und heiligung/ und damit keine unter allen verlohren gehen moͤchte/ ſtattlich ſegnen/ dem wort/ welches er durch ſeinen armen diener reden wird/ eine Goͤttliche und in die hertzen wahrhafftig zu dero Geiſtlichem beſten tringende krafft verleihen/ und es die ſeelen ſelig zu machen in dieſelbe mit ſanfftmuth gepflantzt/ auch zu vielen fruͤchten der gerechtigkeit fruchtbar werden laſſen/ im uͤbrigen aber auch insgeſam̃t das von ſeiner Him̃liſchen guͤte biß daher ſo hoch begnadete Chur-Haus Sachſen in ſeiner vaͤterlichen gewarſame erhalten/ und mit allem erwuͤnſchlichem flor be- kroͤhnen/ E. Churfuͤrſtl. Durchl. theure perſon/ ſamt dero Churfuͤrſtlichen Fr. Gemahlin und wertheſten Printzen/ mit aller ſeel- und leibes-wohlfarth ver- gnuͤglichſt beſeeligen/ dero ſo eigener lande regierung als vor das geſammte Reich und Evangeliſche weſen fuͤhrende conſilia trefflich ſegnen/ und ſie in allen ſtuͤcken zum ſeeligen werckzeug ſeiner herrlichkeit und ehren machen wolle. Mit welchem von grund der ſeelen zu ihm dem einigen geber aller guten und aller voll- kommenen gaben thuendem wunſch/ ſo auch nunmehr abſonderlichſt meines meines gebeths ſtuͤck taͤglich ſeyn ſolle/ und empfehlung in die obwaltende Goͤttliche gnadenheit verharre. u. ſ. f. den 15. Apr. 1686. SECT. XI. Ssss 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/711
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/711>, abgerufen am 18.06.2024.