Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
entschlagen verlange/ auch deswegen mit willen damit nicht zu peangen begehre/
kan ichs doch nie so einfältig machen/ wie ich wolte. Und so gehet mirs auch in
den particular handlungen mit den leuten/ daß mir niemalen selbs gnug thue/ son-
dern sehe/ daß anders und mehr seyn solte/ weiß es aber nicht anzugreiffen. Daß
ich ja wol angelegenlich den HErrn um dieses/ ja mehr als um das meiste andere/
anzuruffen habe/ (deswegen auch bitte/ daß andere vor mich dergleichen thun)
damit mir doch derselbe seinen willen recht eigenlich/ was er in jeglichen und wie
ers gethan haben wolte/ zuerkennen gebe/ der ich hoffe/ es solte darnach nicht so
sehr an den willen dasselbige zu thun manglen/ wo ich die art recht erkennnete. Was
ich auch ferner zu der allgemeinen besserung der kirchen thun könne (da das bißheri-
ge nicht wol in anderen bestanden/ als daß der HErr meine stimme gebraucht damit
er ein und andere hin und wieder aufgewecket/ und an die dinge fleißiger zu geden-
cken) sehe kaum etwas: mit bißherigen ist wenig ausgerichtet/ so sehe wenig/ davon
nicht bereits so viel erinnerung gethan hätte/ als GOtt mir das maaß der erkänt-
nüß/ über welches ich mich nicht erstrecken darff/ gegeben hat. Zwar solte mir Gott
mehr zu erkennen geben/ oder gelegenheit weisen/ wie zu der gemeinen der kirchen
wolfarth meine arme hand ferner anlegen könte/ bin nicht nur verbunden/ sondern
hoffe meinen wehrten bruder dessen versichern zu können/ daß ichs von grund der
seelen gern thun/ mit willen die gelegenheit nicht versäumen/ noch daher entstehen-
de ungelegenheit und der welt haß hochachten wolte: Dann der HErr hat mich
gelehret/ den nutzen/ wann einer in der hoffnung anscheinet/ allen meinen eigenen
wohlseyen vorzuziehen.

Aber ich sehe ohne die wiederholung der bereits mehrmal vorgestellter dinge
vor dißmahl nichts weiter/ was mir gegeben wäre. Die kirchen disciplin belan-
gend/ finde mich solches werck zu urgiren vor andern fast wenig tüchtig/ nach dem
ich selbs mein vieles bedencken und anstand dabey finde. Jch erkenne die kirchen-
zucht an sich selbs vor ein herrliches und heilsames werck/ dero rechter gebrauch un-
zählichen nutzen hat/ hingegen der mangel derselben bey uns grossen schaden thut.
Aber wo ich darnach unsern zustand/ wie wir stehen/ betrachte/ und bedencke/ wie
sie etwa einzurichten wäre/ so finde tausenderley hindernüssen/ die mir die hoffnung
theils die sache in gang zu bringen/ theils der kirchen damit zurathen/ gantz nieder-
schlagen.

Jch bekenne/ in der meinung zu stehen/ daß die gewalt der kirchen zucht/ nicht
den obern ständen allein gebühre/ sondern der gantzen kirchen/ daß also von solches
rechts übung auch die gemeinde/ oder dero verordnete/ nicht außzuschliessen/ ausser
dem aber/ weil es nicht in göttlicher ordnung hergehet/ wenig göttlicher sorgen bey
der sache zu hoffen seye. Die gemeinde aber zu ihrem rechten/ und die obere stände
sonderlich den obrigkeitlichen zu deroselben zu lassung zu bringen/ sorge ich eine sach zu

seyen

Das ſechſte Capitel.
entſchlagen verlange/ auch deswegen mit willen damit nicht zu peangen begehre/
kan ichs doch nie ſo einfaͤltig machen/ wie ich wolte. Und ſo gehet mirs auch in
den particular handlungen mit den leuten/ daß mir niemalen ſelbs gnug thue/ ſon-
dern ſehe/ daß anders und mehr ſeyn ſolte/ weiß es aber nicht anzugreiffen. Daß
ich ja wol angelegenlich den HErrn um dieſes/ ja mehr als um das meiſte andere/
anzuruffen habe/ (deswegen auch bitte/ daß andere vor mich dergleichen thun)
damit mir doch derſelbe ſeinen willen recht eigenlich/ was er in jeglichen und wie
ers gethan haben wolte/ zuerkennen gebe/ der ich hoffe/ es ſolte darnach nicht ſo
ſehr an den willen daſſelbige zu thun manglen/ wo ich die art recht erkennnete. Was
ich auch ferner zu der allgemeinen beſſerung der kirchen thun koͤnne (da das bißheri-
ge nicht wol in anderen beſtanden/ als daß der HErr meine ſtim̃e gebraucht damit
er ein und andere hin und wieder aufgewecket/ und an die dinge fleißiger zu geden-
cken) ſehe kaum etwas: mit bißherigen iſt wenig ausgerichtet/ ſo ſehe wenig/ davon
nicht bereits ſo viel erinnerung gethan haͤtte/ als GOtt mir das maaß der erkaͤnt-
nuͤß/ uͤber welches ich mich nicht erſtrecken darff/ gegeben hat. Zwar ſolte mir Gott
mehr zu erkennen geben/ oder gelegenheit weiſen/ wie zu der gemeinen der kirchen
wolfarth meine arme hand ferner anlegen koͤnte/ bin nicht nur verbunden/ ſondern
hoffe meinen wehrten bruder deſſen verſichern zu koͤnnen/ daß ichs von grund der
ſeelen gern thun/ mit willen die gelegenheit nicht verſaͤumen/ noch daher entſtehen-
de ungelegenheit und der welt haß hochachten wolte: Dann der HErr hat mich
gelehret/ den nutzen/ wann einer in der hoffnung anſcheinet/ allen meinen eigenen
wohlſeyen vorzuziehen.

Aber ich ſehe ohne die wiederholung der bereits mehrmal vorgeſtellter dinge
vor dißmahl nichts weiter/ was mir gegeben waͤre. Die kirchen diſciplin belan-
gend/ finde mich ſolches weꝛck zu urgiren vor andern faſt wenig tuͤchtig/ nach dem
ich ſelbs mein vieles bedencken und anſtand dabey finde. Jch erkenne die kirchen-
zucht an ſich ſelbs vor ein herrliches und heilſames werck/ dero rechter gebrauch un-
zaͤhlichen nutzen hat/ hingegen der mangel derſelben bey uns groſſen ſchaden thut.
Aber wo ich darnach unſern zuſtand/ wie wir ſtehen/ betrachte/ und bedencke/ wie
ſie etwa einzurichten waͤre/ ſo finde tauſenderley hindernuͤſſen/ die mir die hoffnung
theils die ſache in gang zu bringen/ theils der kirchen damit zurathen/ gantz nieder-
ſchlagen.

Jch bekenne/ in der meinung zu ſtehen/ daß die gewalt der kirchen zucht/ nicht
den obern ſtaͤnden allein gebuͤhre/ ſondern der gantzen kirchen/ daß alſo von ſolches
rechts uͤbung auch die gemeinde/ oder dero verordnete/ nicht außzuſchlieſſen/ auſſer
dem aber/ weil es nicht in goͤttlicher ordnung hergehet/ wenig goͤttlicher ſorgen bey
der ſache zu hoffen ſeye. Die gemeinde aber zu ihrem rechten/ und die obere ſtaͤnde
ſonderlich den obrigkeitlichẽ zu deroſelben zu laſſung zu bringen/ ſorge ich eine ſach zu

ſeyen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0630" n="612"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
ent&#x017F;chlagen verlange/ auch deswegen mit willen damit nicht zu peangen begehre/<lb/>
kan ichs doch nie &#x017F;o einfa&#x0364;ltig machen/ wie ich wolte. Und &#x017F;o gehet mirs auch in<lb/>
den <hi rendition="#aq">particular</hi> handlungen mit den leuten/ daß mir niemalen &#x017F;elbs gnug thue/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ehe/ daß anders und mehr &#x017F;eyn &#x017F;olte/ weiß es aber nicht anzugreiffen. Daß<lb/>
ich ja wol angelegenlich den HErrn um die&#x017F;es/ ja mehr als um das mei&#x017F;te andere/<lb/>
anzuruffen habe/ (deswegen auch bitte/ daß andere vor mich dergleichen thun)<lb/>
damit mir doch der&#x017F;elbe <hi rendition="#fr">&#x017F;einen willen</hi> recht eigenlich/ was er in jeglichen und wie<lb/>
ers gethan haben wolte/ <hi rendition="#fr">zuerkennen gebe/</hi> der ich hoffe/ es &#x017F;olte darnach nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr an den willen da&#x017F;&#x017F;elbige zu thun manglen/ wo ich die art recht erkennnete. Was<lb/>
ich auch ferner zu der allgemeinen be&#x017F;&#x017F;erung der kirchen thun ko&#x0364;nne (da das bißheri-<lb/>
ge nicht wol in anderen be&#x017F;tanden/ als daß der HErr meine &#x017F;tim&#x0303;e gebraucht damit<lb/>
er ein und andere hin und wieder aufgewecket/ und an die dinge fleißiger zu geden-<lb/>
cken) &#x017F;ehe kaum etwas: mit bißherigen i&#x017F;t wenig ausgerichtet/ &#x017F;o &#x017F;ehe wenig/ davon<lb/>
nicht bereits &#x017F;o viel erinnerung gethan ha&#x0364;tte/ als GOtt mir das maaß der erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß/ u&#x0364;ber welches ich mich nicht er&#x017F;trecken darff/ gegeben hat. Zwar &#x017F;olte mir Gott<lb/>
mehr zu erkennen geben/ oder gelegenheit wei&#x017F;en/ wie zu der gemeinen der kirchen<lb/>
wolfarth meine arme hand ferner anlegen ko&#x0364;nte/ bin nicht nur verbunden/ &#x017F;ondern<lb/>
hoffe meinen wehrten bruder de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichern zu ko&#x0364;nnen/ daß ichs von grund der<lb/>
&#x017F;eelen gern thun/ mit willen die gelegenheit nicht ver&#x017F;a&#x0364;umen/ noch daher ent&#x017F;tehen-<lb/>
de ungelegenheit und der welt haß hochachten wolte: Dann der HErr hat mich<lb/>
gelehret/ den nutzen/ wann einer in der hoffnung an&#x017F;cheinet/ allen meinen eigenen<lb/>
wohl&#x017F;eyen vorzuziehen.</p><lb/>
            <p>Aber ich &#x017F;ehe ohne die wiederholung der bereits mehrmal vorge&#x017F;tellter dinge<lb/>
vor dißmahl nichts weiter/ was mir gegeben wa&#x0364;re. <hi rendition="#fr">Die kirchen</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi> belan-<lb/>
gend/ finde mich &#x017F;olches we&#xA75B;ck zu <hi rendition="#aq">urgiren</hi> vor andern fa&#x017F;t wenig tu&#x0364;chtig/ nach dem<lb/>
ich &#x017F;elbs mein vieles bedencken und an&#x017F;tand dabey finde. Jch erkenne die kirchen-<lb/>
zucht an &#x017F;ich &#x017F;elbs vor ein herrliches und heil&#x017F;ames werck/ dero rechter gebrauch un-<lb/>
za&#x0364;hlichen nutzen hat/ hingegen der mangel der&#x017F;elben bey uns gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden thut.<lb/>
Aber wo ich darnach un&#x017F;ern zu&#x017F;tand/ wie wir &#x017F;tehen/ betrachte/ und bedencke/ wie<lb/>
&#x017F;ie etwa einzurichten wa&#x0364;re/ &#x017F;o finde tau&#x017F;enderley hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die mir die hoffnung<lb/>
theils die &#x017F;ache in gang zu bringen/ theils der kirchen damit zurathen/ gantz nieder-<lb/>
&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Jch bekenne/ in der meinung zu &#x017F;tehen/ daß die gewalt der kirchen zucht/ nicht<lb/>
den obern &#x017F;ta&#x0364;nden allein gebu&#x0364;hre/ &#x017F;ondern der gantzen kirchen/ daß al&#x017F;o von &#x017F;olches<lb/>
rechts u&#x0364;bung auch die gemeinde/ oder dero verordnete/ nicht außzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem aber/ weil es nicht in go&#x0364;ttlicher ordnung hergehet/ wenig go&#x0364;ttlicher &#x017F;orgen bey<lb/>
der &#x017F;ache zu hoffen &#x017F;eye. Die gemeinde aber zu ihrem rechten/ und die obere &#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;onderlich den obrigkeitliche&#x0303; zu dero&#x017F;elben zu la&#x017F;&#x017F;ung zu bringen/ &#x017F;orge ich eine &#x017F;ach zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0630] Das ſechſte Capitel. entſchlagen verlange/ auch deswegen mit willen damit nicht zu peangen begehre/ kan ichs doch nie ſo einfaͤltig machen/ wie ich wolte. Und ſo gehet mirs auch in den particular handlungen mit den leuten/ daß mir niemalen ſelbs gnug thue/ ſon- dern ſehe/ daß anders und mehr ſeyn ſolte/ weiß es aber nicht anzugreiffen. Daß ich ja wol angelegenlich den HErrn um dieſes/ ja mehr als um das meiſte andere/ anzuruffen habe/ (deswegen auch bitte/ daß andere vor mich dergleichen thun) damit mir doch derſelbe ſeinen willen recht eigenlich/ was er in jeglichen und wie ers gethan haben wolte/ zuerkennen gebe/ der ich hoffe/ es ſolte darnach nicht ſo ſehr an den willen daſſelbige zu thun manglen/ wo ich die art recht erkennnete. Was ich auch ferner zu der allgemeinen beſſerung der kirchen thun koͤnne (da das bißheri- ge nicht wol in anderen beſtanden/ als daß der HErr meine ſtim̃e gebraucht damit er ein und andere hin und wieder aufgewecket/ und an die dinge fleißiger zu geden- cken) ſehe kaum etwas: mit bißherigen iſt wenig ausgerichtet/ ſo ſehe wenig/ davon nicht bereits ſo viel erinnerung gethan haͤtte/ als GOtt mir das maaß der erkaͤnt- nuͤß/ uͤber welches ich mich nicht erſtrecken darff/ gegeben hat. Zwar ſolte mir Gott mehr zu erkennen geben/ oder gelegenheit weiſen/ wie zu der gemeinen der kirchen wolfarth meine arme hand ferner anlegen koͤnte/ bin nicht nur verbunden/ ſondern hoffe meinen wehrten bruder deſſen verſichern zu koͤnnen/ daß ichs von grund der ſeelen gern thun/ mit willen die gelegenheit nicht verſaͤumen/ noch daher entſtehen- de ungelegenheit und der welt haß hochachten wolte: Dann der HErr hat mich gelehret/ den nutzen/ wann einer in der hoffnung anſcheinet/ allen meinen eigenen wohlſeyen vorzuziehen. Aber ich ſehe ohne die wiederholung der bereits mehrmal vorgeſtellter dinge vor dißmahl nichts weiter/ was mir gegeben waͤre. Die kirchen diſciplin belan- gend/ finde mich ſolches weꝛck zu urgiren vor andern faſt wenig tuͤchtig/ nach dem ich ſelbs mein vieles bedencken und anſtand dabey finde. Jch erkenne die kirchen- zucht an ſich ſelbs vor ein herrliches und heilſames werck/ dero rechter gebrauch un- zaͤhlichen nutzen hat/ hingegen der mangel derſelben bey uns groſſen ſchaden thut. Aber wo ich darnach unſern zuſtand/ wie wir ſtehen/ betrachte/ und bedencke/ wie ſie etwa einzurichten waͤre/ ſo finde tauſenderley hindernuͤſſen/ die mir die hoffnung theils die ſache in gang zu bringen/ theils der kirchen damit zurathen/ gantz nieder- ſchlagen. Jch bekenne/ in der meinung zu ſtehen/ daß die gewalt der kirchen zucht/ nicht den obern ſtaͤnden allein gebuͤhre/ ſondern der gantzen kirchen/ daß alſo von ſolches rechts uͤbung auch die gemeinde/ oder dero verordnete/ nicht außzuſchlieſſen/ auſſer dem aber/ weil es nicht in goͤttlicher ordnung hergehet/ wenig goͤttlicher ſorgen bey der ſache zu hoffen ſeye. Die gemeinde aber zu ihrem rechten/ und die obere ſtaͤnde ſonderlich den obrigkeitlichẽ zu deroſelben zu laſſung zu bringen/ ſorge ich eine ſach zu ſeyen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/630
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/630>, abgerufen am 26.06.2024.