Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ART. I. DIST. IV. SECT. XXV.
zu streben/ und vor seiner feindschafft uns zu hüten haben/ so dann daß wir auch da-
mit uns vergnügen sollen wo wir das unsrige gethan zu haben das zeugnüß unsers
gewissens fühlen/ es möge nachmahl die frucht erfolget oder ausgeblieben seyen/ so
wird es doch nicht nur unseren fleisch schwer/ alle absicht auff liebe oder haß abzule-
gen/ sondern ist auch dem HErrn selbs nicht entgegen/ daß wir uns über die jenige
wohlthat erfreuen/ da er anderer hertzen zur liebe gegen uns lencket; so dann ist eben
dieses der gewissens scrupul, wo man von seiner arbeit so gar wenig oder keine recht-
schaffene früchten siehet/ ob man auch das seinige gethan/ und nicht vielmehr solche
ausbleibung der frucht unserm unfleiß/ unvorsichtigkeit oder unwürdigkeit/ weil wir
verschuldet/ daß der HErr nicht mehr mit uns würcken wolle/ zu zu schreiben seye/
davon wir aber zimlich befreyet worden/ da er uns anderwerts her noch einige früchte
mit freuden sehen lässet. Dieses ist die doppelte freude gewesen/ damit mein himm-
lischer Vater auff meinen neulich kranckenbett durch meines wehrtesten Herrn und
freundes liebesbriefflein mich erqvicket hat. Jch habe aus demselben wiederum er-
sehen/ daß an ihn seine göttliche güte unverdienter weise mir abermal eine seele gezei-
get/ dero liebe ich mich versichern kan/ und zwar einer solchen liebe/ welche die liebe
GOttes und seines worts zum grunde hat/ die dann beständig bleibet/ und ge-
wiß/ sonderlich in hertzlicher vorbitte/ daran uns ein grosses gelegen/ thätig ist. So
habe auch aus solchem angenehmen schreiben ferner verstanden/ daß derselbe glau-
bet in meinen wenigen schrifften erbauung vor seine seele gefunden zu haben/ und noch
zu finden/ und also daß auch an fast entfernten orten meine einfältige arbeit ihn frucht
bringe. Vor beyde wohlthaten sage ich der himmlischen liebe demütigsten danck/
daß sie mich also stärcket/ und verlange nicht mehr/ als von deroselben noch weiter
die gnad zu haben/ daß solchen lieben freunden mit einer rechtthätigen liebe hinwieder
begegnen könne/ und in solchen vermehrten vertrauen desto getroster hin künfftig ar-
beite/ und ich sehe ferner frucht von der arbeit oder nicht/ ihm allein dieselbe empfehle/
daher zu frieden seye/ ob er mich hinkünfftig/ um mich in steter furcht und einträchtig-
keit zu erhalten/ weiter nichts mehr dergleichen sehen lassen wolte. Seiner freundli-
chen liebe aber sage auch hertzlichen danck/ welche mir solche doppelte freude verursa-
chen wollen. Versichere mich auch/ der HErr habe unter uns eine solche freund-
schafft nunmehr gestifftet/ welche biß in die ewigkeit währen solle/ und mache daß
ob wir der leiblichen gegenwart nach zu rechnen fern gnug von einander sind/ wir
dannoch als glieder eines leibes unter einem Hochgelobten Haupt Jesu Christo
von einem Geist erfüllet und regieret wahrhafftig einander in dem Geist nahe und
mit vielen banden enge verknüpsset sind; wie denn solches die art der von uns be-
kommenden gemeinschafft der heiligen ist/ so sonsten weder von allen lehrern
fleißig tractiret/ noch von allen Christen so recht erkant wird/ indessen denjenigen/
welche sie einsehen/ und davon erfahrung haben/ eine treffliche auffmunterung und

freude

ART. I. DIST. IV. SECT. XXV.
zu ſtreben/ und vor ſeiner feindſchafft uns zu huͤten haben/ ſo dann daß wir auch da-
mit uns vergnuͤgen ſollen wo wir das unſrige gethan zu haben das zeugnuͤß unſers
gewiſſens fuͤhlen/ es moͤge nachmahl die frucht erfolget oder ausgeblieben ſeyen/ ſo
wird es doch nicht nur unſeren fleiſch ſchwer/ alle abſicht auff liebe oder haß abzule-
gen/ ſondern iſt auch dem HErrn ſelbs nicht entgegen/ daß wir uns uͤber die jenige
wohlthat erfreuen/ da er anderer hertzen zur liebe gegen uns lencket; ſo dann iſt eben
dieſes der gewiſſens ſcrupul, wo man von ſeiner arbeit ſo gar wenig oder keine recht-
ſchaffene fruͤchten ſiehet/ ob man auch das ſeinige gethan/ und nicht vielmehr ſolche
ausbleibung der frucht unſerm unfleiß/ unvorſichtigkeit oder unwuͤrdigkeit/ weil wir
verſchuldet/ daß der HErr nicht mehr mit uns wuͤrcken wolle/ zu zu ſchreiben ſeye/
davon wir aber zimlich befreyet worden/ da er uns anderwerts her noch einige fruͤchte
mit freuden ſehen laͤſſet. Dieſes iſt die doppelte freude geweſen/ damit mein himm-
liſcher Vater auff meinen neulich kranckenbett durch meines wehrteſten Herrn und
freundes liebesbriefflein mich erqvicket hat. Jch habe aus demſelben wiederum er-
ſehen/ daß an ihn ſeine goͤttliche guͤte unverdienter weiſe mir abermal eine ſeele gezei-
get/ dero liebe ich mich verſichern kan/ und zwar einer ſolchen liebe/ welche die liebe
GOttes und ſeines worts zum grunde hat/ die dann beſtaͤndig bleibet/ und ge-
wiß/ ſonderlich in hertzlicher vorbitte/ daran uns ein groſſes gelegen/ thaͤtig iſt. So
habe auch aus ſolchem angenehmen ſchreiben ferner verſtanden/ daß derſelbe glau-
bet in meinen wenigen ſchrifften erbauung vor ſeine ſeele gefunden zu haben/ und noch
zu finden/ und alſo daß auch an faſt entfernten orten meine einfaͤltige arbeit ihn frucht
bringe. Vor beyde wohlthaten ſage ich der himmliſchen liebe demuͤtigſten danck/
daß ſie mich alſo ſtaͤrcket/ und verlange nicht mehr/ als von deroſelben noch weiter
die gnad zu haben/ daß ſolchen lieben freunden mit einer rechtthaͤtigen liebe hinwieder
begegnen koͤnne/ und in ſolchen vermehrten vertrauen deſto getroſter hin kuͤnfftig ar-
beite/ und ich ſehe ferner frucht von der arbeit oder nicht/ ihm allein dieſelbe empfehle/
daher zu frieden ſeye/ ob er mich hinkuͤnfftig/ um mich in ſteter furcht und eintraͤchtig-
keit zu erhalten/ weiter nichts mehr dergleichen ſehen laſſen wolte. Seiner freundli-
chen liebe aber ſage auch hertzlichen danck/ welche mir ſolche doppelte freude verurſa-
chen wollen. Verſichere mich auch/ der HErr habe unter uns eine ſolche freund-
ſchafft nunmehr geſtifftet/ welche biß in die ewigkeit waͤhren ſolle/ und mache daß
ob wir der leiblichen gegenwart nach zu rechnen fern gnug von einander ſind/ wir
dannoch als glieder eines leibes unter einem Hochgelobten Haupt Jeſu Chriſto
von einem Geiſt erfuͤllet und regieret wahrhafftig einander in dem Geiſt nahe und
mit vielen banden enge verknuͤpſſet ſind; wie denn ſolches die art der von uns be-
kommenden gemeinſchafft der heiligen iſt/ ſo ſonſten weder von allen lehrern
fleißig tractiret/ noch von allen Chriſten ſo recht erkant wird/ indeſſen denjenigen/
welche ſie einſehen/ und davon erfahrung haben/ eine treffliche auffmunterung und

freude
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ART. I. DIST. IV. SECT. XXV.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;treben/ und vor &#x017F;einer feind&#x017F;chafft uns zu hu&#x0364;ten haben/ &#x017F;o dann daß wir auch da-<lb/>
mit uns vergnu&#x0364;gen &#x017F;ollen wo wir das un&#x017F;rige gethan zu haben das zeugnu&#x0364;ß un&#x017F;ers<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ens fu&#x0364;hlen/ es mo&#x0364;ge nachmahl die frucht erfolget oder ausgeblieben &#x017F;eyen/ &#x017F;o<lb/>
wird es doch nicht nur un&#x017F;eren flei&#x017F;ch &#x017F;chwer/ alle ab&#x017F;icht auff liebe oder haß abzule-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern i&#x017F;t auch dem HErrn &#x017F;elbs nicht entgegen/ daß wir uns u&#x0364;ber die jenige<lb/>
wohlthat erfreuen/ da er anderer hertzen zur liebe gegen uns lencket; &#x017F;o dann i&#x017F;t eben<lb/>
die&#x017F;es der gewi&#x017F;&#x017F;ens <hi rendition="#aq">&#x017F;crupul,</hi> wo man von &#x017F;einer arbeit &#x017F;o gar wenig oder keine recht-<lb/>
&#x017F;chaffene fru&#x0364;chten &#x017F;iehet/ ob man auch das &#x017F;einige gethan/ und nicht vielmehr &#x017F;olche<lb/>
ausbleibung der frucht un&#x017F;erm unfleiß/ unvor&#x017F;ichtigkeit oder unwu&#x0364;rdigkeit/ weil wir<lb/>
ver&#x017F;chuldet/ daß der HErr nicht mehr mit uns wu&#x0364;rcken wolle/ zu zu &#x017F;chreiben &#x017F;eye/<lb/>
davon wir aber zimlich befreyet worden/ da er uns anderwerts her noch einige fru&#x0364;chte<lb/>
mit freuden &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Die&#x017F;es i&#x017F;t die doppelte freude gewe&#x017F;en/ damit mein himm-<lb/>
li&#x017F;cher Vater auff meinen neulich kranckenbett durch meines wehrte&#x017F;ten Herrn und<lb/>
freundes liebesbriefflein mich erqvicket hat. Jch habe aus dem&#x017F;elben wiederum er-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß an ihn &#x017F;eine go&#x0364;ttliche gu&#x0364;te unverdienter wei&#x017F;e mir abermal eine &#x017F;eele gezei-<lb/>
get/ dero liebe ich mich ver&#x017F;ichern kan/ und zwar einer &#x017F;olchen liebe/ welche die liebe<lb/>
GOttes und &#x017F;eines worts zum grunde hat/ die dann be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibet/ und ge-<lb/>
wiß/ &#x017F;onderlich in hertzlicher vorbitte/ daran uns ein gro&#x017F;&#x017F;es gelegen/ tha&#x0364;tig i&#x017F;t. So<lb/>
habe auch aus &#x017F;olchem angenehmen &#x017F;chreiben ferner ver&#x017F;tanden/ daß der&#x017F;elbe glau-<lb/>
bet in meinen wenigen &#x017F;chrifften erbauung vor &#x017F;eine &#x017F;eele gefunden zu haben/ und noch<lb/>
zu finden/ und al&#x017F;o daß auch an fa&#x017F;t entfernten orten meine einfa&#x0364;ltige arbeit ihn frucht<lb/>
bringe. Vor beyde wohlthaten &#x017F;age ich der himmli&#x017F;chen liebe demu&#x0364;tig&#x017F;ten danck/<lb/>
daß &#x017F;ie mich al&#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rcket/ und verlange nicht mehr/ als von dero&#x017F;elben noch weiter<lb/>
die gnad zu haben/ daß &#x017F;olchen lieben freunden mit einer rechttha&#x0364;tigen liebe hinwieder<lb/>
begegnen ko&#x0364;nne/ und in &#x017F;olchen vermehrten vertrauen de&#x017F;to getro&#x017F;ter hin ku&#x0364;nfftig ar-<lb/>
beite/ und ich &#x017F;ehe ferner frucht von der arbeit oder nicht/ ihm allein die&#x017F;elbe empfehle/<lb/>
daher zu frieden &#x017F;eye/ ob er mich hinku&#x0364;nfftig/ um mich in &#x017F;teter furcht und eintra&#x0364;chtig-<lb/>
keit zu erhalten/ weiter nichts mehr dergleichen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en wolte. Seiner freundli-<lb/>
chen liebe aber &#x017F;age auch hertzlichen danck/ welche mir &#x017F;olche doppelte freude verur&#x017F;a-<lb/>
chen wollen. Ver&#x017F;ichere mich auch/ der HErr habe unter uns eine &#x017F;olche freund-<lb/>
&#x017F;chafft nunmehr ge&#x017F;tifftet/ welche biß in die ewigkeit wa&#x0364;hren &#x017F;olle/ und mache daß<lb/>
ob wir der leiblichen gegenwart nach zu rechnen fern gnug von einander &#x017F;ind/ wir<lb/>
dannoch als glieder eines leibes unter einem Hochgelobten Haupt Je&#x017F;u Chri&#x017F;to<lb/>
von einem Gei&#x017F;t erfu&#x0364;llet und regieret wahrhafftig einander in dem Gei&#x017F;t nahe und<lb/>
mit vielen banden enge verknu&#x0364;p&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ind; wie denn &#x017F;olches die art der von uns be-<lb/>
kommenden <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chafft der heiligen</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;ten weder von allen lehrern<lb/>
fleißig tractiret/ noch von allen Chri&#x017F;ten &#x017F;o recht erkant wird/ inde&#x017F;&#x017F;en denjenigen/<lb/>
welche &#x017F;ie ein&#x017F;ehen/ und davon erfahrung haben/ eine treffliche auffmunterung und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freude</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0617] ART. I. DIST. IV. SECT. XXV. zu ſtreben/ und vor ſeiner feindſchafft uns zu huͤten haben/ ſo dann daß wir auch da- mit uns vergnuͤgen ſollen wo wir das unſrige gethan zu haben das zeugnuͤß unſers gewiſſens fuͤhlen/ es moͤge nachmahl die frucht erfolget oder ausgeblieben ſeyen/ ſo wird es doch nicht nur unſeren fleiſch ſchwer/ alle abſicht auff liebe oder haß abzule- gen/ ſondern iſt auch dem HErrn ſelbs nicht entgegen/ daß wir uns uͤber die jenige wohlthat erfreuen/ da er anderer hertzen zur liebe gegen uns lencket; ſo dann iſt eben dieſes der gewiſſens ſcrupul, wo man von ſeiner arbeit ſo gar wenig oder keine recht- ſchaffene fruͤchten ſiehet/ ob man auch das ſeinige gethan/ und nicht vielmehr ſolche ausbleibung der frucht unſerm unfleiß/ unvorſichtigkeit oder unwuͤrdigkeit/ weil wir verſchuldet/ daß der HErr nicht mehr mit uns wuͤrcken wolle/ zu zu ſchreiben ſeye/ davon wir aber zimlich befreyet worden/ da er uns anderwerts her noch einige fruͤchte mit freuden ſehen laͤſſet. Dieſes iſt die doppelte freude geweſen/ damit mein himm- liſcher Vater auff meinen neulich kranckenbett durch meines wehrteſten Herrn und freundes liebesbriefflein mich erqvicket hat. Jch habe aus demſelben wiederum er- ſehen/ daß an ihn ſeine goͤttliche guͤte unverdienter weiſe mir abermal eine ſeele gezei- get/ dero liebe ich mich verſichern kan/ und zwar einer ſolchen liebe/ welche die liebe GOttes und ſeines worts zum grunde hat/ die dann beſtaͤndig bleibet/ und ge- wiß/ ſonderlich in hertzlicher vorbitte/ daran uns ein groſſes gelegen/ thaͤtig iſt. So habe auch aus ſolchem angenehmen ſchreiben ferner verſtanden/ daß derſelbe glau- bet in meinen wenigen ſchrifften erbauung vor ſeine ſeele gefunden zu haben/ und noch zu finden/ und alſo daß auch an faſt entfernten orten meine einfaͤltige arbeit ihn frucht bringe. Vor beyde wohlthaten ſage ich der himmliſchen liebe demuͤtigſten danck/ daß ſie mich alſo ſtaͤrcket/ und verlange nicht mehr/ als von deroſelben noch weiter die gnad zu haben/ daß ſolchen lieben freunden mit einer rechtthaͤtigen liebe hinwieder begegnen koͤnne/ und in ſolchen vermehrten vertrauen deſto getroſter hin kuͤnfftig ar- beite/ und ich ſehe ferner frucht von der arbeit oder nicht/ ihm allein dieſelbe empfehle/ daher zu frieden ſeye/ ob er mich hinkuͤnfftig/ um mich in ſteter furcht und eintraͤchtig- keit zu erhalten/ weiter nichts mehr dergleichen ſehen laſſen wolte. Seiner freundli- chen liebe aber ſage auch hertzlichen danck/ welche mir ſolche doppelte freude verurſa- chen wollen. Verſichere mich auch/ der HErr habe unter uns eine ſolche freund- ſchafft nunmehr geſtifftet/ welche biß in die ewigkeit waͤhren ſolle/ und mache daß ob wir der leiblichen gegenwart nach zu rechnen fern gnug von einander ſind/ wir dannoch als glieder eines leibes unter einem Hochgelobten Haupt Jeſu Chriſto von einem Geiſt erfuͤllet und regieret wahrhafftig einander in dem Geiſt nahe und mit vielen banden enge verknuͤpſſet ſind; wie denn ſolches die art der von uns be- kommenden gemeinſchafft der heiligen iſt/ ſo ſonſten weder von allen lehrern fleißig tractiret/ noch von allen Chriſten ſo recht erkant wird/ indeſſen denjenigen/ welche ſie einſehen/ und davon erfahrung haben/ eine treffliche auffmunterung und freude

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/617
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/617>, abgerufen am 18.06.2024.