Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ART. I. DIST. IV. SECT. XXI.
terscheid uns nicht so fremde vorkommen/ noch was wir an einigen warnehmen/ ja
wo wirs an uns selbs erfahren hätten/ so bald als die allgemeine regel/ die alle ange-
het/ von uns angesehen/ oder davor ausgegeben werden solle. Dieses bleibet allein
wahr und ausgemacht/ daß in Christo und in dem Christenthum seye aletheia, eine
wahrheit und also nicht eine aus der vernunfft gefaßte einbildung/ sondern etwas
würckliches von GOtt gewürcket/ eine theia phusis, wie Petrus redet 2. 1/ 4. eine himm-
lische und göttliche art/ welche sich in die gantze seele ergießet/ und deroselben kräff-
ten/ verstand/ willen und affecten, erfüllet: Daher der mensch wahrhafftig sich an-
ders als er vorhin gewesen/ und die unwidergebohrne sind/ gesinnet befindet/ daraus
er erkennet/ es seye etwas in ihm (in gesunden verstand/ wie nicht nur die substantiae
sondern auch eigenschafften ihr wesen haben) wesentlich/ so nun daß innere princi-
pium
in ihm ist/ aus dem das gute bey ihn so eigentlich herkommet/ als sonsten aus
der inwohnenden sünde er die reitzungen bey sich fühlet. Also erkenne ich gern/
daß unter dem buchstaben und krafft ein mächtiger unterschied seye/ in dessen ist
doch der buchstaben das gesegnete mittel/ wodurch in den hertzen der jenigen/
welche dem Heil. Geist platz geben/ die krafft sich offenbahret und würcket. Da-
her[o] der jenigen/ welche aus dem buchstaben/ aber in der mitwürckung des Heiligen
Geistes/ gelehret sind/ wandel ist nicht eben ein scheinwandel/ sondern ihre seelen
sind wahrhafftig voll glaubens/ nicht irrdisch sondern himmlisch gesinnet/ und wür-
cken/ was sie thun/ in einer nicht heuchlerischen/ sondern wahren liebe Gottes und
des nechsten. Bey wem aber mehr urtheilen/ richten und verdammen seye/ bey
den jenigen/ die sich von dem buchstaben als dem werckzeug der göttlichen krafft
nicht abziehen/ noch etwas anders als/ was sie aus demselben von Gottes gnaden
überzeugt worden/ wissen wollen/ oder bey den ienigen/ welche andre als buchstäbler
verachten/ und von lauter geist und offenbahrungen sich rühmen/ wird der tag
des HERRN offenbahren: Doch offenbahrets sichs mannichmahls bereits
in der welt genugsam/ wie bald liebe/ sa[n]fftmuth/ und gedult/ der jenigen aus
seye/ welche doch das ansehen haben wollen/ als wäre ihre eigene übung
durch das Creutz Christi sich selbst zu brechen zu lassen. Welches wir aber
dem HERRN und unser aller Richter zu überlassen/ hingegen uns allerseits
genau zu prüffen/ und in auffrichtiger liebe unter einander zu warnen haben.
Daß ich meiner seelen kräfften in dem dienst des spiritus mundi verzehren müsse/
bin ich nicht überzeuget/ der ich vielmehr nach dem vermögen/ daß der HErr
darreichet/ ob es wohl geringe ist/ trachte dem Geist des HErrn zu dienen/ und ihn
um seine gnade flehentlich anruffe/ daß er meinem verstand/ willen/ zunge und
feder regiren/ und mich nicht von mir selbs geführet werden lassen wolle.
Dieses bete ich in kindlicher einfalt/ und weiß daß ich darinnen bete nach des HErrn
willn/ als der solches will. Jch gebrauche mich darneben der ordrntlichen mittel/ und

begeh-
Eeee 3

ART. I. DIST. IV. SECT. XXI.
terſcheid uns nicht ſo fremde vorkommen/ noch was wir an einigen warnehmen/ ja
wo wirs an uns ſelbs erfahren haͤtten/ ſo bald als die allgemeine regel/ die alle ange-
het/ von uns angeſehen/ oder davor ausgegeben werden ſolle. Dieſes bleibet allein
wahr und ausgemacht/ daß in Chriſto und in dem Chriſtenthum ſeye ἀλήθεια, eine
wahrheit und alſo nicht eine aus der vernunfft gefaßte einbildung/ ſondern etwas
wuͤrckliches von GOtt gewuͤrcket/ eine θεία φύσις, wie Petrus redet 2. 1/ 4. eine him̃-
liſche und goͤttliche art/ welche ſich in die gantze ſeele ergießet/ und deroſelben kraͤff-
ten/ verſtand/ willen und affecten, erfuͤllet: Daher der menſch wahrhafftig ſich an-
ders als er vorhin geweſen/ und die unwidergebohrne ſind/ geſinnet befindet/ daraus
er erkennet/ es ſeye etwas in ihm (in geſunden verſtand/ wie nicht nur die ſubſtantiæ
ſondern auch eigenſchafften ihr weſen haben) weſentlich/ ſo nun daß innere princi-
pium
in ihm iſt/ aus dem das gute bey ihn ſo eigentlich herkommet/ als ſonſten aus
der inwohnenden ſuͤnde er die reitzungen bey ſich fuͤhlet. Alſo erkenne ich gern/
daß unter dem buchſtaben und krafft ein maͤchtiger unterſchied ſeye/ in deſſen iſt
doch der buchſtaben das geſegnete mittel/ wodurch in den hertzen der jenigen/
welche dem Heil. Geiſt platz geben/ die krafft ſich offenbahret und wuͤrcket. Da-
her[o] der jenigen/ welche aus dem buchſtaben/ aber in der mitwuͤrckung des Heiligen
Geiſtes/ gelehret ſind/ wandel iſt nicht eben ein ſcheinwandel/ ſondern ihre ſeelen
ſind wahrhafftig voll glaubens/ nicht irrdiſch ſondern himmliſch geſinnet/ und wuͤr-
cken/ was ſie thun/ in einer nicht heuchleriſchen/ ſondern wahren liebe Gottes und
des nechſten. Bey wem aber mehr urtheilen/ richten und verdammen ſeye/ bey
den jenigen/ die ſich von dem buchſtaben als dem werckzeug der goͤttlichen krafft
nicht abziehen/ noch etwas anders als/ was ſie aus demſelben von Gottes gnaden
uͤberzeugt worden/ wiſſen wollen/ oder bey den ienigen/ welche andre als buchſtaͤbler
verachten/ und von lauter geiſt und offenbahrungen ſich ruͤhmen/ wird der tag
des HERRN offenbahren: Doch offenbahrets ſichs mannichmahls bereits
in der welt genugſam/ wie bald liebe/ ſa[n]fftmuth/ und gedult/ der jenigen aus
ſeye/ welche doch das anſehen haben wollen/ als waͤre ihre eigene uͤbung
durch das Creutz Chriſti ſich ſelbſt zu brechen zu laſſen. Welches wir aber
dem HERRN und unſer aller Richter zu uͤberlaſſen/ hingegen uns allerſeits
genau zu pruͤffen/ und in auffrichtiger liebe unter einander zu warnen haben.
Daß ich meiner ſeelen kraͤfften in dem dienſt des ſpiritus mundi verzehren muͤſſe/
bin ich nicht uͤberzeuget/ der ich vielmehr nach dem vermoͤgen/ daß der HErr
darreichet/ ob es wohl geringe iſt/ trachte dem Geiſt des HErrn zu dienen/ und ihn
um ſeine gnade flehentlich anruffe/ daß er meinem verſtand/ willen/ zunge und
feder regiren/ und mich nicht von mir ſelbs gefuͤhret werden laſſen wolle.
Dieſes bete ich in kindlicher einfalt/ und weiß daß ich darinnen bete nach des HErrn
willn/ als der ſolches will. Jch gebrauche mich darneben der ordrntlichen mittel/ und

begeh-
Eeee 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ART</hi>. I. DIST. IV. SECT. XXI.</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;cheid uns nicht &#x017F;o fremde vorkommen/ noch was wir an einigen warnehmen/ ja<lb/>
wo wirs an uns &#x017F;elbs erfahren ha&#x0364;tten/ &#x017F;o bald als die allgemeine regel/ die alle ange-<lb/>
het/ von uns ange&#x017F;ehen/ oder davor ausgegeben werden &#x017F;olle. Die&#x017F;es bleibet allein<lb/>
wahr und ausgemacht/ daß in Chri&#x017F;to und in dem Chri&#x017F;tenthum &#x017F;eye &#x1F00;&#x03BB;&#x03AE;&#x03B8;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, eine<lb/>
wahrheit und al&#x017F;o nicht eine aus der vernunfft gefaßte einbildung/ &#x017F;ondern etwas<lb/>
wu&#x0364;rckliches von GOtt gewu&#x0364;rcket/ eine &#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, wie Petrus redet 2. 1/ 4. eine him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;che und <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttliche</hi> art/ welche &#x017F;ich in die gantze &#x017F;eele ergießet/ und dero&#x017F;elben kra&#x0364;ff-<lb/>
ten/ ver&#x017F;tand/ willen und <hi rendition="#aq">affecten,</hi> erfu&#x0364;llet: Daher der men&#x017F;ch wahrhafftig &#x017F;ich an-<lb/>
ders als er vorhin gewe&#x017F;en/ und die unwidergebohrne &#x017F;ind/ ge&#x017F;innet befindet/ daraus<lb/>
er erkennet/ es &#x017F;eye etwas in ihm (in ge&#x017F;unden ver&#x017F;tand/ wie nicht nur die <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantiæ</hi><lb/>
&#x017F;ondern auch eigen&#x017F;chafften ihr we&#x017F;en haben) we&#x017F;entlich/ &#x017F;o nun daß innere <hi rendition="#aq">princi-<lb/>
pium</hi> in ihm i&#x017F;t/ aus dem das gute bey ihn &#x017F;o eigentlich herkommet/ als &#x017F;on&#x017F;ten aus<lb/>
der inwohnenden &#x017F;u&#x0364;nde er die reitzungen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hlet. Al&#x017F;o erkenne ich gern/<lb/>
daß unter dem buch&#x017F;taben und krafft ein ma&#x0364;chtiger unter&#x017F;chied &#x017F;eye/ in de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
doch der buch&#x017F;taben das ge&#x017F;egnete mittel/ wodurch in den hertzen der jenigen/<lb/>
welche dem Heil. Gei&#x017F;t platz geben/ die krafft &#x017F;ich offenbahret und wu&#x0364;rcket. Da-<lb/>
her<supplied>o</supplied> der jenigen/ welche aus dem buch&#x017F;taben/ aber in der mitwu&#x0364;rckung des Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes/ gelehret &#x017F;ind/ wandel i&#x017F;t nicht eben ein &#x017F;cheinwandel/ &#x017F;ondern ihre &#x017F;eelen<lb/>
&#x017F;ind wahrhafftig voll glaubens/ nicht irrdi&#x017F;ch &#x017F;ondern himmli&#x017F;ch ge&#x017F;innet/ und wu&#x0364;r-<lb/>
cken/ was &#x017F;ie thun/ in einer nicht heuchleri&#x017F;chen/ &#x017F;ondern wahren liebe Gottes und<lb/>
des nech&#x017F;ten. Bey wem aber mehr urtheilen/ richten und verdammen &#x017F;eye/ bey<lb/>
den jenigen/ die &#x017F;ich von dem buch&#x017F;taben als dem werckzeug der go&#x0364;ttlichen krafft<lb/>
nicht abziehen/ noch etwas anders als/ was &#x017F;ie aus dem&#x017F;elben von Gottes gnaden<lb/>
u&#x0364;berzeugt worden/ wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ oder bey den ienigen/ welche andre als buch&#x017F;ta&#x0364;bler<lb/>
verachten/ und von lauter gei&#x017F;t und offenbahrungen &#x017F;ich ru&#x0364;hmen/ wird der tag<lb/>
des HERRN offenbahren: Doch offenbahrets &#x017F;ichs mannichmahls bereits<lb/>
in der welt genug&#x017F;am/ wie bald liebe/ &#x017F;a<supplied>n</supplied>fftmuth/ und gedult/ der jenigen aus<lb/>
&#x017F;eye/ welche doch das an&#x017F;ehen haben wollen/ als wa&#x0364;re ihre eigene u&#x0364;bung<lb/>
durch das Creutz Chri&#x017F;ti &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu brechen zu la&#x017F;&#x017F;en. Welches wir aber<lb/>
dem HERRN und un&#x017F;er aller Richter zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ hingegen uns aller&#x017F;eits<lb/>
genau zu pru&#x0364;ffen/ und in auffrichtiger liebe unter einander zu warnen haben.<lb/>
Daß ich meiner &#x017F;eelen kra&#x0364;fften in dem dien&#x017F;t des <hi rendition="#aq">&#x017F;piritus mundi</hi> verzehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
bin ich nicht u&#x0364;berzeuget/ der ich vielmehr nach dem vermo&#x0364;gen/ daß der HErr<lb/>
darreichet/ ob es wohl geringe i&#x017F;t/ trachte dem Gei&#x017F;t des HErrn zu dienen/ und ihn<lb/>
um &#x017F;eine gnade flehentlich anruffe/ daß er meinem ver&#x017F;tand/ willen/ zunge und<lb/>
feder regiren/ und mich nicht von mir &#x017F;elbs gefu&#x0364;hret werden la&#x017F;&#x017F;en wolle.<lb/>
Die&#x017F;es bete ich in kindlicher einfalt/ und weiß daß ich darinnen bete nach des HErrn<lb/>
willn/ als der &#x017F;olches will. Jch gebrauche mich darneben der ordrntlichen mittel/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Eeee 3</fw><fw place="bottom" type="catch">begeh-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0607] ART. I. DIST. IV. SECT. XXI. terſcheid uns nicht ſo fremde vorkommen/ noch was wir an einigen warnehmen/ ja wo wirs an uns ſelbs erfahren haͤtten/ ſo bald als die allgemeine regel/ die alle ange- het/ von uns angeſehen/ oder davor ausgegeben werden ſolle. Dieſes bleibet allein wahr und ausgemacht/ daß in Chriſto und in dem Chriſtenthum ſeye ἀλήθεια, eine wahrheit und alſo nicht eine aus der vernunfft gefaßte einbildung/ ſondern etwas wuͤrckliches von GOtt gewuͤrcket/ eine θεία φύσις, wie Petrus redet 2. 1/ 4. eine him̃- liſche und goͤttliche art/ welche ſich in die gantze ſeele ergießet/ und deroſelben kraͤff- ten/ verſtand/ willen und affecten, erfuͤllet: Daher der menſch wahrhafftig ſich an- ders als er vorhin geweſen/ und die unwidergebohrne ſind/ geſinnet befindet/ daraus er erkennet/ es ſeye etwas in ihm (in geſunden verſtand/ wie nicht nur die ſubſtantiæ ſondern auch eigenſchafften ihr weſen haben) weſentlich/ ſo nun daß innere princi- pium in ihm iſt/ aus dem das gute bey ihn ſo eigentlich herkommet/ als ſonſten aus der inwohnenden ſuͤnde er die reitzungen bey ſich fuͤhlet. Alſo erkenne ich gern/ daß unter dem buchſtaben und krafft ein maͤchtiger unterſchied ſeye/ in deſſen iſt doch der buchſtaben das geſegnete mittel/ wodurch in den hertzen der jenigen/ welche dem Heil. Geiſt platz geben/ die krafft ſich offenbahret und wuͤrcket. Da- hero der jenigen/ welche aus dem buchſtaben/ aber in der mitwuͤrckung des Heiligen Geiſtes/ gelehret ſind/ wandel iſt nicht eben ein ſcheinwandel/ ſondern ihre ſeelen ſind wahrhafftig voll glaubens/ nicht irrdiſch ſondern himmliſch geſinnet/ und wuͤr- cken/ was ſie thun/ in einer nicht heuchleriſchen/ ſondern wahren liebe Gottes und des nechſten. Bey wem aber mehr urtheilen/ richten und verdammen ſeye/ bey den jenigen/ die ſich von dem buchſtaben als dem werckzeug der goͤttlichen krafft nicht abziehen/ noch etwas anders als/ was ſie aus demſelben von Gottes gnaden uͤberzeugt worden/ wiſſen wollen/ oder bey den ienigen/ welche andre als buchſtaͤbler verachten/ und von lauter geiſt und offenbahrungen ſich ruͤhmen/ wird der tag des HERRN offenbahren: Doch offenbahrets ſichs mannichmahls bereits in der welt genugſam/ wie bald liebe/ ſanfftmuth/ und gedult/ der jenigen aus ſeye/ welche doch das anſehen haben wollen/ als waͤre ihre eigene uͤbung durch das Creutz Chriſti ſich ſelbſt zu brechen zu laſſen. Welches wir aber dem HERRN und unſer aller Richter zu uͤberlaſſen/ hingegen uns allerſeits genau zu pruͤffen/ und in auffrichtiger liebe unter einander zu warnen haben. Daß ich meiner ſeelen kraͤfften in dem dienſt des ſpiritus mundi verzehren muͤſſe/ bin ich nicht uͤberzeuget/ der ich vielmehr nach dem vermoͤgen/ daß der HErr darreichet/ ob es wohl geringe iſt/ trachte dem Geiſt des HErrn zu dienen/ und ihn um ſeine gnade flehentlich anruffe/ daß er meinem verſtand/ willen/ zunge und feder regiren/ und mich nicht von mir ſelbs gefuͤhret werden laſſen wolle. Dieſes bete ich in kindlicher einfalt/ und weiß daß ich darinnen bete nach des HErrn willn/ als der ſolches will. Jch gebrauche mich darneben der ordrntlichen mittel/ und begeh- Eeee 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/607
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/607>, abgerufen am 02.06.2024.