Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
gehren zu lernen/ meine seye auch offenbahr. Jch schreibe es aber auch durch
aus nicht/ daß mich solches verdrösse/ dann ich mir meiner schwachheit hertzlich be-
wußt bin/ und sie vielleicht inniglicher ansehe/ als sie mir viele andere vorstellen
mögen; sondern daß ich mich selbes purgirte/ keine schuld an vorigen und künff-
tigen bey ihnen zu haben/ als der niemahl mein discipul zu seyn mich würdig geach-
tet haben: so ja wahr/ mir aber allerdings gut ist. So hoffe auch von meiner
gantzen gemeinde das zeugnüß zu haben/ daß ich niemand auff mich weiße/ son-
dern so offt selbs vor ihnen bezeuge/ daß mir niemand um meines sagens willen
glauben wolte/ sondern allein das jenige annehmen/ was sie aus meinen worten
durch des Heiligen Geistes wirckuug in ihrer seelen bekräfftiget finden würden.
So eiffere ich auch mit niemand/ wer etwa hier in meine predigten nicht gehen/ son-
dern andere lieber hören wolte: vielmehr würde ieglichen/ der sich durch eines an-
dern predigt mehr als durch die meinigen erbauet zu werden bezeugte/ selbs dahin
weisen/ daß erfolgen/ wo ihn göttlicher finger hin wincke: also gar begehre ich mich
niemand zu einem lehrer auff zu dringen/ oder zürne darüber. Daß im übrigen
derselbe an sich selbs und an seinem eignen zimlich/ ja fast einig gefallen zu tragen ge-
pfleget/ daher insgemein andere in seinen augen gering gehalten/ habe gemeinet/ selbs
an ihm mehrmahls wargenommen zu haben: so war es auch andern guten freun-
den/ ja auch derjenigen/ welche ihn am innersten gekant/ urtheil/ die auch deßwegen
die verhängnüß Gottes zu damahligen fall solcher ursach zu geschrieben/ daß ihn der
heilige und gütige Gott in eine hertzliche und heilsame demuth bringen wollen. Nechst
deme was derselbe schreibet/ daß/ wie ihn Gott in die wahrheit geführet/ der Sathan
ihn auff allerley weise nachgestellet/ und Gott endlich errettet habe/ lasse ich billich
seiner eignen prüffung heimgestellet/ als deme solches von mir selbs nicht genug be-
kant: Doch habe billich zu bitten/ sich wohl zu prüffen/ ob alles was er vor g[ö]ttli-
che leitung und liecht hält/ dergleichen wahrhafftig seye/ und sich nicht etwa einiges
falsches liecht mit eingemischet/ so dann ob alles von dem Salan gewesen/ welches
er davor hält/ und leuten zimlich unrecht damit thun möchte/ die er vor dessen werck-
zeuge gegen sich ansiehet. Der effect wirds endlich weisen/ in dem nichts von
Gott seyn kan/ was von einiger dessen wahrheit und ordnung abzeucht. Ach der
HErr führe ihn ja nach seinem rath/ und lasse ihn durch keine falsche liechter zu seinem
ewigen schaden bethöret werden/ sondern bewahre seine liebe seele. Jch komme nun
auff daß Urtheil von mir/ und versichere ihn/ daß solches mit gedult und sanfftmuth
zu trageu von dem HErren gelernet habe/ auch etwa mehrmahl Gott zu dancken ur-
sach finde/ wo er mich auch durch unbilliche urtheil zu meiner prüffung weißet. Was
eine anblickung eines göttlichen liecht-scheins zu vernünfftigen erkäntnüß seye/ be-
kenne ich ihm/ daß ich so wenig verstehe/ als andere in dem schreiben enthaltene mir
unbekandte terminos. Ach wie wohl thäten wir/ wo wir von den wercken des Gei-
stes Gottes reden/ daß wir auch seine sprache brauchten/ da andere gute hertzen uns

recht

Das ſechſte Capitel.
gehren zu lernen/ meine ſeye auch offenbahr. Jch ſchreibe es aber auch durch
aus nicht/ daß mich ſolches verdroͤſſe/ dann ich mir meiner ſchwachheit hertzlich be-
wußt bin/ und ſie vielleicht inniglicher anſehe/ als ſie mir viele andere vorſtellen
moͤgen; ſondern daß ich mich ſelbes purgirte/ keine ſchuld an vorigen und kuͤnff-
tigen bey ihnen zu haben/ als der niemahl mein diſcipul zu ſeyn mich wuͤrdig geach-
tet haben: ſo ja wahr/ mir aber allerdings gut iſt. So hoffe auch von meiner
gantzen gemeinde das zeugnuͤß zu haben/ daß ich niemand auff mich weiße/ ſon-
dern ſo offt ſelbs vor ihnen bezeuge/ daß mir niemand um meines ſagens willen
glauben wolte/ ſondern allein das jenige annehmen/ was ſie aus meinen worten
durch des Heiligen Geiſtes wirckuug in ihrer ſeelen bekraͤfftiget finden wuͤrden.
So eiffere ich auch mit niemand/ wer etwa hier in meine predigten nicht gehen/ ſon-
dern andere lieber hoͤren wolte: vielmehr wuͤrde ieglichen/ der ſich durch eines an-
dern predigt mehr als durch die meinigen erbauet zu werden bezeugte/ ſelbs dahin
weiſen/ daß erfolgen/ wo ihn goͤttlicher finger hin wincke: alſo gar begehre ich mich
niemand zu einem lehrer auff zu dringen/ oder zuͤrne daruͤber. Daß im uͤbrigen
derſelbe an ſich ſelbs und an ſeinem eignen zimlich/ ja faſt einig gefallen zu tragen ge-
pfleget/ daher insgemein andere in ſeinen augen gering gehalten/ habe gemeinet/ ſelbs
an ihm mehrmahls wargenommen zu haben: ſo war es auch andern guten freun-
den/ ja auch derjenigen/ welche ihn am innerſten gekant/ urtheil/ die auch deßwegen
die verhaͤngnuͤß Gottes zu damahligen fall ſolcher urſach zu geſchrieben/ daß ihn der
heilige und guͤtige Gott in eine hertzliche und heilſame demuth bringen wollen. Nechſt
deme was derſelbe ſchreibet/ daß/ wie ihn Gott in die wahrheit gefuͤhret/ der Sathan
ihn auff allerley weiſe nachgeſtellet/ und Gott endlich errettet habe/ laſſe ich billich
ſeiner eignen pruͤffung heimgeſtellet/ als deme ſolches von mir ſelbs nicht genug be-
kant: Doch habe billich zu bitten/ ſich wohl zu pruͤffen/ ob alles was er vor g[oͤ]ttli-
che leitung und liecht haͤlt/ dergleichen wahrhafftig ſeye/ und ſich nicht etwa einiges
falſches liecht mit eingemiſchet/ ſo dann ob alles von dem Salan geweſen/ welches
er davor haͤlt/ und leuten zimlich unrecht damit thun moͤchte/ die er vor deſſen werck-
zeuge gegen ſich anſiehet. Der effect wirds endlich weiſen/ in dem nichts von
Gott ſeyn kan/ was von einiger deſſen wahrheit und ordnung abzeucht. Ach der
HErr fuͤhre ihn ja nach ſeinem rath/ und laſſe ihn durch keine falſche liechter zu ſeinem
ewigen ſchaden bethoͤret werden/ ſondern bewahre ſeine liebe ſeele. Jch komme nun
auff daß Urtheil von mir/ und verſichere ihn/ daß ſolches mit gedult und ſanfftmuth
zu trageu von dem HErren gelernet habe/ auch etwa mehrmahl Gott zu dancken ur-
ſach finde/ wo er mich auch durch unbilliche urtheil zu meiner pruͤffung weißet. Was
eine anblickung eines goͤttlichen liecht-ſcheins zu vernuͤnfftigen erkaͤntnuͤß ſeye/ be-
kenne ich ihm/ daß ich ſo wenig verſtehe/ als andere in dem ſchreiben enthaltene mir
unbekandte terminos. Ach wie wohl thaͤten wir/ wo wir von den wercken des Gei-
ſtes Gottes reden/ daß wir auch ſeine ſprache brauchten/ da andere gute hertzen uns

recht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
gehren zu lernen/ meine &#x017F;eye auch offenbahr. Jch &#x017F;chreibe es aber auch durch<lb/>
aus nicht/ daß mich &#x017F;olches verdro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ dann ich mir meiner &#x017F;chwachheit hertzlich be-<lb/>
wußt bin/ und &#x017F;ie vielleicht inniglicher an&#x017F;ehe/ als &#x017F;ie mir viele andere vor&#x017F;tellen<lb/>
mo&#x0364;gen; &#x017F;ondern daß ich mich &#x017F;elbes purgirte/ keine &#x017F;chuld an vorigen und ku&#x0364;nff-<lb/>
tigen bey ihnen zu haben/ als der niemahl mein di&#x017F;cipul zu &#x017F;eyn mich wu&#x0364;rdig geach-<lb/>
tet haben: &#x017F;o ja wahr/ mir aber allerdings gut i&#x017F;t. So hoffe auch von meiner<lb/>
gantzen gemeinde das zeugnu&#x0364;ß zu haben/ daß ich niemand auff mich weiße/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;o offt &#x017F;elbs vor ihnen bezeuge/ daß mir niemand um meines &#x017F;agens willen<lb/>
glauben wolte/ &#x017F;ondern allein das jenige annehmen/ was &#x017F;ie aus meinen worten<lb/>
durch des Heiligen Gei&#x017F;tes wirckuug in ihrer &#x017F;eelen bekra&#x0364;fftiget finden wu&#x0364;rden.<lb/>
So eiffere ich auch mit niemand/ wer etwa hier in meine predigten nicht gehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern andere lieber ho&#x0364;ren wolte: vielmehr wu&#x0364;rde ieglichen/ der &#x017F;ich durch eines an-<lb/>
dern predigt mehr als durch die meinigen erbauet zu werden bezeugte/ &#x017F;elbs dahin<lb/>
wei&#x017F;en/ daß erfolgen/ wo ihn go&#x0364;ttlicher finger hin wincke: al&#x017F;o gar begehre ich mich<lb/>
niemand zu einem lehrer auff zu dringen/ oder zu&#x0364;rne daru&#x0364;ber. Daß im u&#x0364;brigen<lb/>
der&#x017F;elbe an &#x017F;ich &#x017F;elbs und an &#x017F;einem eignen zimlich/ ja fa&#x017F;t einig gefallen zu tragen ge-<lb/>
pfleget/ daher insgemein andere in &#x017F;einen augen gering gehalten/ habe gemeinet/ &#x017F;elbs<lb/>
an ihm mehrmahls wargenommen zu haben: &#x017F;o war es auch andern guten freun-<lb/>
den/ ja auch derjenigen/ welche ihn am inner&#x017F;ten gekant/ urtheil/ die auch deßwegen<lb/>
die verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß <choice><sic>Gortes</sic><corr>Gottes</corr></choice> zu damahligen fall &#x017F;olcher ur&#x017F;ach zu ge&#x017F;chrieben/ daß ihn der<lb/>
heilige und gu&#x0364;tige Gott in eine hertzliche und heil&#x017F;ame demuth bringen wollen. Nech&#x017F;t<lb/>
deme was der&#x017F;elbe &#x017F;chreibet/ daß/ wie ihn Gott in die wahrheit gefu&#x0364;hret/ der Sathan<lb/>
ihn auff allerley wei&#x017F;e nachge&#x017F;tellet/ und Gott endlich errettet habe/ la&#x017F;&#x017F;e ich billich<lb/>
&#x017F;einer eignen pru&#x0364;ffung heimge&#x017F;tellet/ als deme &#x017F;olches von mir &#x017F;elbs nicht genug be-<lb/>
kant: Doch habe billich zu bitten/ &#x017F;ich wohl zu pru&#x0364;ffen/ ob alles was er vor g<supplied>o&#x0364;</supplied>ttli-<lb/>
che leitung und liecht ha&#x0364;lt/ dergleichen wahrhafftig &#x017F;eye/ und &#x017F;ich nicht etwa einiges<lb/>
fal&#x017F;ches liecht mit eingemi&#x017F;chet/ &#x017F;o dann ob alles von dem Salan gewe&#x017F;en/ welches<lb/>
er davor ha&#x0364;lt/ und leuten zimlich unrecht damit thun mo&#x0364;chte/ die er vor de&#x017F;&#x017F;en werck-<lb/>
zeuge gegen &#x017F;ich an&#x017F;iehet. Der <hi rendition="#aq">effect</hi> wirds endlich wei&#x017F;en/ in dem nichts von<lb/>
Gott &#x017F;eyn kan/ was von einiger de&#x017F;&#x017F;en wahrheit und ordnung abzeucht. Ach der<lb/>
HErr fu&#x0364;hre ihn ja nach &#x017F;einem rath/ und la&#x017F;&#x017F;e ihn durch keine fal&#x017F;che liechter zu &#x017F;einem<lb/>
ewigen &#x017F;chaden betho&#x0364;ret werden/ &#x017F;ondern bewahre &#x017F;eine liebe &#x017F;eele. Jch komme nun<lb/>
auff daß Urtheil von mir/ und ver&#x017F;ichere ihn/ daß &#x017F;olches mit gedult und &#x017F;anfftmuth<lb/>
zu trageu von dem HErren gelernet habe/ auch etwa mehrmahl Gott zu dancken ur-<lb/>
&#x017F;ach finde/ wo er mich auch durch unbilliche urtheil zu meiner pru&#x0364;ffung weißet. Was<lb/>
eine anblickung eines go&#x0364;ttlichen liecht-&#x017F;cheins zu vernu&#x0364;nfftigen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;eye/ be-<lb/>
kenne ich ihm/ daß ich &#x017F;o wenig ver&#x017F;tehe/ als andere in dem &#x017F;chreiben enthaltene mir<lb/>
unbekandte <hi rendition="#aq">terminos.</hi> Ach wie wohl tha&#x0364;ten wir/ wo wir von den wercken des Gei-<lb/>
&#x017F;tes Gottes reden/ daß wir auch &#x017F;eine &#x017F;prache brauchten/ da andere gute hertzen uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0604] Das ſechſte Capitel. gehren zu lernen/ meine ſeye auch offenbahr. Jch ſchreibe es aber auch durch aus nicht/ daß mich ſolches verdroͤſſe/ dann ich mir meiner ſchwachheit hertzlich be- wußt bin/ und ſie vielleicht inniglicher anſehe/ als ſie mir viele andere vorſtellen moͤgen; ſondern daß ich mich ſelbes purgirte/ keine ſchuld an vorigen und kuͤnff- tigen bey ihnen zu haben/ als der niemahl mein diſcipul zu ſeyn mich wuͤrdig geach- tet haben: ſo ja wahr/ mir aber allerdings gut iſt. So hoffe auch von meiner gantzen gemeinde das zeugnuͤß zu haben/ daß ich niemand auff mich weiße/ ſon- dern ſo offt ſelbs vor ihnen bezeuge/ daß mir niemand um meines ſagens willen glauben wolte/ ſondern allein das jenige annehmen/ was ſie aus meinen worten durch des Heiligen Geiſtes wirckuug in ihrer ſeelen bekraͤfftiget finden wuͤrden. So eiffere ich auch mit niemand/ wer etwa hier in meine predigten nicht gehen/ ſon- dern andere lieber hoͤren wolte: vielmehr wuͤrde ieglichen/ der ſich durch eines an- dern predigt mehr als durch die meinigen erbauet zu werden bezeugte/ ſelbs dahin weiſen/ daß erfolgen/ wo ihn goͤttlicher finger hin wincke: alſo gar begehre ich mich niemand zu einem lehrer auff zu dringen/ oder zuͤrne daruͤber. Daß im uͤbrigen derſelbe an ſich ſelbs und an ſeinem eignen zimlich/ ja faſt einig gefallen zu tragen ge- pfleget/ daher insgemein andere in ſeinen augen gering gehalten/ habe gemeinet/ ſelbs an ihm mehrmahls wargenommen zu haben: ſo war es auch andern guten freun- den/ ja auch derjenigen/ welche ihn am innerſten gekant/ urtheil/ die auch deßwegen die verhaͤngnuͤß Gottes zu damahligen fall ſolcher urſach zu geſchrieben/ daß ihn der heilige und guͤtige Gott in eine hertzliche und heilſame demuth bringen wollen. Nechſt deme was derſelbe ſchreibet/ daß/ wie ihn Gott in die wahrheit gefuͤhret/ der Sathan ihn auff allerley weiſe nachgeſtellet/ und Gott endlich errettet habe/ laſſe ich billich ſeiner eignen pruͤffung heimgeſtellet/ als deme ſolches von mir ſelbs nicht genug be- kant: Doch habe billich zu bitten/ ſich wohl zu pruͤffen/ ob alles was er vor goͤttli- che leitung und liecht haͤlt/ dergleichen wahrhafftig ſeye/ und ſich nicht etwa einiges falſches liecht mit eingemiſchet/ ſo dann ob alles von dem Salan geweſen/ welches er davor haͤlt/ und leuten zimlich unrecht damit thun moͤchte/ die er vor deſſen werck- zeuge gegen ſich anſiehet. Der effect wirds endlich weiſen/ in dem nichts von Gott ſeyn kan/ was von einiger deſſen wahrheit und ordnung abzeucht. Ach der HErr fuͤhre ihn ja nach ſeinem rath/ und laſſe ihn durch keine falſche liechter zu ſeinem ewigen ſchaden bethoͤret werden/ ſondern bewahre ſeine liebe ſeele. Jch komme nun auff daß Urtheil von mir/ und verſichere ihn/ daß ſolches mit gedult und ſanfftmuth zu trageu von dem HErren gelernet habe/ auch etwa mehrmahl Gott zu dancken ur- ſach finde/ wo er mich auch durch unbilliche urtheil zu meiner pruͤffung weißet. Was eine anblickung eines goͤttlichen liecht-ſcheins zu vernuͤnfftigen erkaͤntnuͤß ſeye/ be- kenne ich ihm/ daß ich ſo wenig verſtehe/ als andere in dem ſchreiben enthaltene mir unbekandte terminos. Ach wie wohl thaͤten wir/ wo wir von den wercken des Gei- ſtes Gottes reden/ daß wir auch ſeine ſprache brauchten/ da andere gute hertzen uns recht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/604
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/604>, abgerufen am 17.06.2024.