Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. VII. controversien nicht gedacht/ sondern die praxis des Christenthums getriebenwird/ habe bißher gesehen/ daß dieselbe die widersacher unserer religion so gar nicht offendiret haben/ daß von diesen vielmehr offt ein favor dadurch ist erlangt worden. Wären aber einige mir nicht bekante considerationes/ woraus zu sorgen wäre/ daß ihrer kirchen einiger weiterer druck daher erfolgen möchte/ und solche würden wohl gegründet befunden/ so bekenne gern/ daß als dann ich selbs die sache mißra- then/ und die ruhe ihrer kirchen allen übrigen nutzbarkeiten/ so ich von der publica- tion hoffte/ vorziehen wolte. Gestehe aber auch dabey/ daß ich dergleichen zu se- hen nicht vermag/ sondern davor gehalten wo die praxis einer sache von den widri- gen wol geduldet wird/ daß solche auch die vertheidigung derselben wol leiden mögen. 4. Es möchte auch die vorgeschützte obscuritas loci nicht mit nachdruck ent- 5. Sehe ich auch nicht/ das eben zu sorgen/ daß sie in einem sonderlichen Am allerwenigsten aber möchte 6. den wercklein schaden/ daß es nicht von ei- blosser Zzz
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. VII. controverſien nicht gedacht/ ſondern die praxis des Chriſtenthums getriebenwird/ habe bißher geſehen/ daß dieſelbe die widerſacher unſerer religion ſo gar nicht offendiret haben/ daß von dieſen vielmehr offt ein favor daduꝛch iſt erlangt woꝛden. Waͤren aber einige mir nicht bekante conſiderationes/ woraus zu ſorgen waͤre/ daß ihrer kirchen einiger weiterer druck daher erfolgen moͤchte/ und ſolche wuͤrden wohl gegruͤndet befunden/ ſo bekenne gern/ daß als dann ich ſelbs die ſache mißra- then/ und die ruhe ihrer kirchen allen uͤbrigen nutzbarkeiten/ ſo ich von der publica- tion hoffte/ vorziehen wolte. Geſtehe aber auch dabey/ daß ich dergleichen zu ſe- hen nicht vermag/ ſondern davor gehalten wo die praxis einer ſache von den widri- gen wol geduldet wird/ daß ſolche auch die vertheidigung derſelben wol leiden moͤgen. 4. Es moͤchte auch die vorgeſchuͤtzte obſcuritas loci nicht mit nachdruck ent- 5. Sehe ich auch nicht/ das eben zu ſorgen/ daß ſie in einem ſonderlichen Am allerwenigſten aber moͤchte 6. den wercklein ſchaden/ daß es nicht von ei- bloſſer Zzz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO IV. <hi rendition="#g">SECT</hi>. VII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">controverſien</hi> nicht gedacht/ ſondern die <hi rendition="#aq">praxis</hi> des Chriſtenthums getrieben<lb/> wird/ habe bißher geſehen/ daß dieſelbe die widerſacher unſerer religion ſo gar nicht<lb/><hi rendition="#aq">offendi</hi>ret haben/ daß von dieſen vielmehr offt ein <hi rendition="#aq">favor</hi> daduꝛch iſt erlangt woꝛden.<lb/> Waͤren aber einige mir nicht bekante <hi rendition="#aq">conſiderationes</hi>/ woraus zu ſorgen waͤre/<lb/> daß ihrer kirchen einiger weiterer druck daher erfolgen moͤchte/ und ſolche wuͤrden<lb/> wohl gegruͤndet befunden/ ſo bekenne gern/ daß als dann ich ſelbs die ſache mißra-<lb/> then/ und die ruhe ihrer kirchen allen uͤbrigen nutzbarkeiten/ ſo ich von der <hi rendition="#aq">publica-<lb/> tion</hi> hoffte/ vorziehen wolte. Geſtehe aber auch dabey/ daß ich dergleichen zu ſe-<lb/> hen nicht vermag/ ſondern davor gehalten wo die <hi rendition="#aq">praxis</hi> einer ſache von den widri-<lb/> gen wol geduldet wird/ daß ſolche auch die vertheidigung derſelben wol leiden<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>4. Es moͤchte auch die vorgeſchuͤtzte <hi rendition="#aq">obſcuritas loci</hi> nicht mit nachdruck ent-<lb/> gegen gehalten werden. Jn dem nicht nur allein ihre ſtatt ſo unbekant nicht/ ſon-<lb/> dern auch ſolches exempel eines orts/ welches nicht ſo volckreich/ noch das <hi rendition="#aq">miniſte-<lb/> rium</hi> ſo ſtarck eine <hi rendition="#aq">real</hi> antwort iſt auff einen vielen offt gebraͤuchlichen einwurff;<lb/> es lieſſe ſich dergleichen <hi rendition="#aq">exercitium</hi> noch endlich wohl etzlicher maſſen in einer ſehr<lb/><hi rendition="#aq">populo</hi>ſen ſtatt/ da man unter der menge auch eine zimliche zahl tuͤchtiger perſo-<lb/> nen finde/ <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ aber an anderen orten wuͤrde es nicht moͤglich ſeyn.</p><lb/> <p>5. Sehe ich auch nicht/ das eben zu ſorgen/ daß ſie in einem ſonderlichen<lb/><hi rendition="#aq">diſputat</hi> hiedurch wuͤrden eingepflochten werden/ wie faſt zu vermuthen/ daß Herr<lb/> Dilfeld/ ſo nun uͤber ein jahr auff Herr Wincklers antwort geſchwiegen/ ſchwehr-<lb/> lich etwas ferner finden wird/ was er <hi rendition="#aq">replicire.</hi></p><lb/> <p>Am allerwenigſten aber moͤchte 6. den wercklein ſchaden/ daß es nicht von ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Theologo</hi> ſondern <hi rendition="#aq">JCto</hi> gemacht ſeye. Dann es heiſſet/ nicht <hi rendition="#aq">quis, ſed<lb/> quid;</hi> und haben wir uns vielmehr zu erfreuen und es zu loben/ wo auch andere<lb/> als <hi rendition="#aq">Theologi</hi> in dergleichen <hi rendition="#aq">materi</hi>en die feder anſetzen. Alſo meine ich/ moͤgen<lb/> die geſamte <hi rendition="#aq">rationes dubitandi</hi> nicht von der wichtigkeit erkant werden/ die <hi rendition="#aq">pu-<lb/> blication</hi> zu mißrathen. Hingegen ſind die andere <hi rendition="#aq">pro afflrmativa</hi> angezogene<lb/><hi rendition="#aq">momenta</hi> kraͤfftig genug/ ſolche zu <hi rendition="#aq">perſvadi</hi>ren. So weiß ich auch ſonderlich<lb/> nichts weiter bey dem tractaͤtlein ſelbs zu erinnern; Wie wohl ſich auch nicht zieh-<lb/> men wolte/ daruͤber unter uns vorher zu <hi rendition="#aq">conferi</hi>ren/ weilen ſich darauff be-<lb/> zogen wird/ daß ſie mit mir in einiger <hi rendition="#aq">correſpondenz</hi> nicht ſtehen. Weswegen<lb/> auch vor noͤthig achte/ daß ein gewiſſes <hi rendition="#aq">datum</hi> zu ende geſetzet werde/ wann ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">ſcriptum</hi> verfaſſet/ da es alſo der wahrheit nach aͤlter ſeyn muß/ als unſere nun<lb/> erſt anhebende kundſchafft. Solte ich aber je etwas erinneren: So wuͤnſche/<lb/> was die ſtelle anlangt/ da die nothwendigkeit dergleichen <hi rendition="#aq">privat-</hi>zuſammenkunff-<lb/> ten gelehret wird/ daß dieſe etwas deutlicher ausgedruckt wuͤrde/ daß man nicht e-<lb/> ben von einer <hi rendition="#aq">neceſſitate abſoluta</hi> ſondern <hi rendition="#aq">expedientiæ</hi> rede. Zwar was das<lb/><hi rendition="#aq">genus</hi> anlangt/ daß einige <hi rendition="#aq">privati congreſſus</hi> ſollen gehalten werden/ wird wohl<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zzz</fw><fw place="bottom" type="catch">bloſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0563]
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. VII.
controverſien nicht gedacht/ ſondern die praxis des Chriſtenthums getrieben
wird/ habe bißher geſehen/ daß dieſelbe die widerſacher unſerer religion ſo gar nicht
offendiret haben/ daß von dieſen vielmehr offt ein favor daduꝛch iſt erlangt woꝛden.
Waͤren aber einige mir nicht bekante conſiderationes/ woraus zu ſorgen waͤre/
daß ihrer kirchen einiger weiterer druck daher erfolgen moͤchte/ und ſolche wuͤrden
wohl gegruͤndet befunden/ ſo bekenne gern/ daß als dann ich ſelbs die ſache mißra-
then/ und die ruhe ihrer kirchen allen uͤbrigen nutzbarkeiten/ ſo ich von der publica-
tion hoffte/ vorziehen wolte. Geſtehe aber auch dabey/ daß ich dergleichen zu ſe-
hen nicht vermag/ ſondern davor gehalten wo die praxis einer ſache von den widri-
gen wol geduldet wird/ daß ſolche auch die vertheidigung derſelben wol leiden
moͤgen.
4. Es moͤchte auch die vorgeſchuͤtzte obſcuritas loci nicht mit nachdruck ent-
gegen gehalten werden. Jn dem nicht nur allein ihre ſtatt ſo unbekant nicht/ ſon-
dern auch ſolches exempel eines orts/ welches nicht ſo volckreich/ noch das miniſte-
rium ſo ſtarck eine real antwort iſt auff einen vielen offt gebraͤuchlichen einwurff;
es lieſſe ſich dergleichen exercitium noch endlich wohl etzlicher maſſen in einer ſehr
populoſen ſtatt/ da man unter der menge auch eine zimliche zahl tuͤchtiger perſo-
nen finde/ practiciren/ aber an anderen orten wuͤrde es nicht moͤglich ſeyn.
5. Sehe ich auch nicht/ das eben zu ſorgen/ daß ſie in einem ſonderlichen
diſputat hiedurch wuͤrden eingepflochten werden/ wie faſt zu vermuthen/ daß Herr
Dilfeld/ ſo nun uͤber ein jahr auff Herr Wincklers antwort geſchwiegen/ ſchwehr-
lich etwas ferner finden wird/ was er replicire.
Am allerwenigſten aber moͤchte 6. den wercklein ſchaden/ daß es nicht von ei-
nem Theologo ſondern JCto gemacht ſeye. Dann es heiſſet/ nicht quis, ſed
quid; und haben wir uns vielmehr zu erfreuen und es zu loben/ wo auch andere
als Theologi in dergleichen materien die feder anſetzen. Alſo meine ich/ moͤgen
die geſamte rationes dubitandi nicht von der wichtigkeit erkant werden/ die pu-
blication zu mißrathen. Hingegen ſind die andere pro afflrmativa angezogene
momenta kraͤfftig genug/ ſolche zu perſvadiren. So weiß ich auch ſonderlich
nichts weiter bey dem tractaͤtlein ſelbs zu erinnern; Wie wohl ſich auch nicht zieh-
men wolte/ daruͤber unter uns vorher zu conferiren/ weilen ſich darauff be-
zogen wird/ daß ſie mit mir in einiger correſpondenz nicht ſtehen. Weswegen
auch vor noͤthig achte/ daß ein gewiſſes datum zu ende geſetzet werde/ wann ſol-
ches ſcriptum verfaſſet/ da es alſo der wahrheit nach aͤlter ſeyn muß/ als unſere nun
erſt anhebende kundſchafft. Solte ich aber je etwas erinneren: So wuͤnſche/
was die ſtelle anlangt/ da die nothwendigkeit dergleichen privat-zuſammenkunff-
ten gelehret wird/ daß dieſe etwas deutlicher ausgedruckt wuͤrde/ daß man nicht e-
ben von einer neceſſitate abſoluta ſondern expedientiæ rede. Zwar was das
genus anlangt/ daß einige privati congreſſus ſollen gehalten werden/ wird wohl
bloſſer
Zzz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/563 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/563>, abgerufen am 16.02.2025. |