Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. in dieser sache arbeitete/ unterschiedliche Christliche freunde/ so ich darum ersuchet/vor mich mit sonderbahren eyffer um die gnade und licht seines Geistes gebeten ha- ben/ die also wol etwa mehr als ich bey der sache gethan. Was ich bey meinen widersacher selbs aus gerichtet/ muß ich noch erwarten. Es hat bey einem halben jahr her immer verlautet/ er würde wieder antworten/ ist aber ausgeblieben. Der HErr gebe ihm zuerkennen/ daß ers gewißlich nicht mit mir einem armen schwachen menschen/ sondern mit ihm als den HErren der warheit/ zu thun habe/ wo er dero- selben nicht weichen/ sondern wider ihren stachel lecken will. Jch wünsche daß er vielmehr seine gaben/ die er mag empfangen haben/ nütz- Dann gleich wie unser der Prediger stand wohl der allergefährlichste un- ches
Das ſechſte Capitel. in dieſer ſache arbeitete/ unterſchiedliche Chriſtliche freunde/ ſo ich darum erſuchet/vor mich mit ſonderbahren eyffer um die gnade und licht ſeines Geiſtes gebeten ha- ben/ die alſo wol etwa mehr als ich bey der ſache gethan. Was ich bey meinen widerſacher ſelbs aus gerichtet/ muß ich noch erwarten. Es hat bey einem halben jahr her immer verlautet/ er wuͤrde wieder antworten/ iſt aber ausgeblieben. Der HErr gebe ihm zuerkennen/ daß ers gewißlich nicht mit mir einem armen ſchwachẽ menſchen/ ſondern mit ihm als den HErren der warheit/ zu thun habe/ wo er dero- ſelben nicht weichen/ ſondern wider ihꝛen ſtachel lecken will. Jch wuͤnſche daß er vielmehr ſeine gaben/ die er mag empfangen haben/ nuͤtz- Dann gleich wie unſer der Prediger ſtand wohl der allergefaͤhrlichſte un- ches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0558" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> in dieſer ſache arbeitete/ unterſchiedliche Chriſtliche freunde/ ſo ich darum erſuchet/<lb/> vor mich mit ſonderbahren eyffer um die gnade und licht ſeines Geiſtes gebeten ha-<lb/> ben/ die alſo wol etwa mehr als ich bey der ſache gethan. Was ich bey meinen<lb/> widerſacher ſelbs aus gerichtet/ muß ich noch erwarten. Es hat bey einem halben<lb/> jahr her immer verlautet/ er wuͤrde wieder antworten/ iſt aber ausgeblieben. Der<lb/> HErr gebe ihm zuerkennen/ daß ers gewißlich nicht mit mir einem armen ſchwachẽ<lb/> menſchen/ ſondern mit ihm als den HErren der warheit/ zu thun habe/ wo er dero-<lb/> ſelben nicht weichen/ ſondern wider ihꝛen ſtachel lecken will.</p><lb/> <p>Jch wuͤnſche daß er vielmehr ſeine gaben/ die er mag empfangen haben/ nuͤtz-<lb/> licher zu des nechſten beſten anwenden wolte. Sonſten verlautet/ daß er in den<lb/> Niederſaͤchſiſchen quartier zimlich viel goͤnner habe/ ſo mich gleich ſehr verwundert/<lb/> da meines erachtens die warheit dieſer lehr ſo ſonnen klahr iſt/ daß wir die ſchrifft<lb/> und unſere eigene <hi rendition="#aq">Symboli</hi>ſche buͤcher verwerffen/ oder dieſelbe ſtehen laſſen muͤſ-<lb/> ſen. Der HERR HERR/ als das einige wahre liecht/ oͤffne uns allen/ die wir<lb/> der blinden leiter ſeyn ſollen/ unſere augen/ ſelbs das jenige recht einzuſehen/ was<lb/> wir andern zu zeigen gedencken/ und amts halben verbunden ſeind. Solte es den<lb/> HERRN alſo gefaͤllig geweſen ſeyen oder werden/ daß wir uns hier in der wel<supplied>t</supplied><lb/> einmahl einander beſprechen ſolten/ wuͤrde mir auch daſſelbige eine rechte vergnuͤ-<lb/> gung ſeyn/ uns in ihm mit einander zu ergoͤtzen/ auffzumuntern/ ihn an zuruffen<lb/> und vor ſeine guͤte zudancken. Jn ermanglung deſſen ſo laſſet uns damit zu frie-<lb/> den ſeyen/ in einer gemeinſchafft der heiligen zu ſtehen/ die unter denen/ welche an<lb/> dem einigen hochgelobten haupt Chriſto JEſu wahre lebendige glieder ſind/ viel<lb/> genauer iſt/ als alle leibliche bande ſeyn moͤgen. Es wird aber ſolche gemeinſchafft<lb/> ſo viel beſſer geuͤbet/ in fortſetzung der von GOtt gewuͤrckten Chriſtlichen liebe/<lb/> und eyfferigen gebet. Wie ich nun meiner ſeits deſſelben vor dem HERREN<lb/> offters zugedencken nicht ermangeln werde: Alſo bitte und verſehe mich gleicher<lb/> liebes bezeugung. Maſſen mir von niemand eine groͤſſere wolthat erwieſen wer-<lb/> den kan/ als wer auch vor mich wachet mit allen anhalten und flehen/ daß mir ge-<lb/> geben werde das wort mit freudigen auffthun meines mundes/ daß ich kund machen<lb/> moͤge das geheimnuͤß des Evangelii/ welches bote ich auch bin/ auff daß ich darin-<lb/> nen freudig handeln moͤge und reden/ wie ſichs gebuͤhret.</p><lb/> <p>Dann gleich wie unſer der Prediger ſtand wohl der allergefaͤhrlichſte un-<lb/> ter allen in der gantzen welt iſt/ daher alle andere Chriſten mit ſo vielmehr erbar-<lb/> mender liebe vor uns zu GOtt beten ſolten/ ſo halte doch daß ich vor ſo vielen andern<lb/> noch gefaͤhrlicher in meiner ſtelle ſtehe/ ſo wol aus andern mir bekanten umſtaͤnden<lb/> und eigenen meiner ſeelen zuſtandes/ als weilen ſo vieler ſo boͤſer als frommer au-<lb/> gen auff mich gerichtet ſind/ und ich alſo nichts thue/ das nicht von feinden auffs ge-<lb/> naueſte belauſtert wird/ u. leicht zum aͤrgernuͤß auffgenommen werden mag. Wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0558]
Das ſechſte Capitel.
in dieſer ſache arbeitete/ unterſchiedliche Chriſtliche freunde/ ſo ich darum erſuchet/
vor mich mit ſonderbahren eyffer um die gnade und licht ſeines Geiſtes gebeten ha-
ben/ die alſo wol etwa mehr als ich bey der ſache gethan. Was ich bey meinen
widerſacher ſelbs aus gerichtet/ muß ich noch erwarten. Es hat bey einem halben
jahr her immer verlautet/ er wuͤrde wieder antworten/ iſt aber ausgeblieben. Der
HErr gebe ihm zuerkennen/ daß ers gewißlich nicht mit mir einem armen ſchwachẽ
menſchen/ ſondern mit ihm als den HErren der warheit/ zu thun habe/ wo er dero-
ſelben nicht weichen/ ſondern wider ihꝛen ſtachel lecken will.
Jch wuͤnſche daß er vielmehr ſeine gaben/ die er mag empfangen haben/ nuͤtz-
licher zu des nechſten beſten anwenden wolte. Sonſten verlautet/ daß er in den
Niederſaͤchſiſchen quartier zimlich viel goͤnner habe/ ſo mich gleich ſehr verwundert/
da meines erachtens die warheit dieſer lehr ſo ſonnen klahr iſt/ daß wir die ſchrifft
und unſere eigene Symboliſche buͤcher verwerffen/ oder dieſelbe ſtehen laſſen muͤſ-
ſen. Der HERR HERR/ als das einige wahre liecht/ oͤffne uns allen/ die wir
der blinden leiter ſeyn ſollen/ unſere augen/ ſelbs das jenige recht einzuſehen/ was
wir andern zu zeigen gedencken/ und amts halben verbunden ſeind. Solte es den
HERRN alſo gefaͤllig geweſen ſeyen oder werden/ daß wir uns hier in der welt
einmahl einander beſprechen ſolten/ wuͤrde mir auch daſſelbige eine rechte vergnuͤ-
gung ſeyn/ uns in ihm mit einander zu ergoͤtzen/ auffzumuntern/ ihn an zuruffen
und vor ſeine guͤte zudancken. Jn ermanglung deſſen ſo laſſet uns damit zu frie-
den ſeyen/ in einer gemeinſchafft der heiligen zu ſtehen/ die unter denen/ welche an
dem einigen hochgelobten haupt Chriſto JEſu wahre lebendige glieder ſind/ viel
genauer iſt/ als alle leibliche bande ſeyn moͤgen. Es wird aber ſolche gemeinſchafft
ſo viel beſſer geuͤbet/ in fortſetzung der von GOtt gewuͤrckten Chriſtlichen liebe/
und eyfferigen gebet. Wie ich nun meiner ſeits deſſelben vor dem HERREN
offters zugedencken nicht ermangeln werde: Alſo bitte und verſehe mich gleicher
liebes bezeugung. Maſſen mir von niemand eine groͤſſere wolthat erwieſen wer-
den kan/ als wer auch vor mich wachet mit allen anhalten und flehen/ daß mir ge-
geben werde das wort mit freudigen auffthun meines mundes/ daß ich kund machen
moͤge das geheimnuͤß des Evangelii/ welches bote ich auch bin/ auff daß ich darin-
nen freudig handeln moͤge und reden/ wie ſichs gebuͤhret.
Dann gleich wie unſer der Prediger ſtand wohl der allergefaͤhrlichſte un-
ter allen in der gantzen welt iſt/ daher alle andere Chriſten mit ſo vielmehr erbar-
mender liebe vor uns zu GOtt beten ſolten/ ſo halte doch daß ich vor ſo vielen andern
noch gefaͤhrlicher in meiner ſtelle ſtehe/ ſo wol aus andern mir bekanten umſtaͤnden
und eigenen meiner ſeelen zuſtandes/ als weilen ſo vieler ſo boͤſer als frommer au-
gen auff mich gerichtet ſind/ und ich alſo nichts thue/ das nicht von feinden auffs ge-
naueſte belauſtert wird/ u. leicht zum aͤrgernuͤß auffgenommen werden mag. Wel-
ches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/558 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/558>, abgerufen am 16.02.2025. |