Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO I.
je mehr zuschanden werden/ und ein grosses ihrer autorität verliehren: Daher
nöthig schiehne/ die jenige an zugreiffen/ welche sie davor hielten/ daß sie zu frey von
solchen dingen sprechen/ und solches trieben. Nun liesse sichs nicht thun/ diese
rechte ursach öffentlich zu bekennen/ dann damit machten sie sich selbs zu schanden;
daher war noth/ mich und andere mit andern verdachten und aufflagen zu decre-
diti
ren/ damit würde alles/ was wir trieben/ ohne frucht seyn/ als von solchen leu-
ten herkommende/ so nicht richtig wären. Daher einige dieser leute/ theils selbst
mögen etliches der jenigen calumnien erdacht haben/ theils aber sonderlich haben
sie vieles an sich gantz gutes non optimo animo in verdacht gezogen/ unschuldige
und gantz nach der glaubens regel geführte reden anders gedeutet/ wie dieser oder
jener heimlicher irriger verstand (deme doch die bekantnüß ander werts gantz klahr
entgegen stunde) drunter verborgen stecken/ und einige folgen daraus gezogen wer-
den könten. Solches geschahe nun erstlich heimlich/ und suchten diese leute der-
gleichen verdacht andern gutmüthigen personen in die ohren zustecken/ aber daß sie
alles in geheim behalten/ und nur mit fleiß acht darauff geben solten/ was noch vor
unglück einmahl ausbrechen würde. Damit hatte ich und andere keine gelegen-
heit zur verantwortung/ wusten theils nichts davon/ und lebten in unserer einfalt/
theils merckten wir vieles/ aber hatten niemand/ daran man sich als autorem hal-
ten konte. Jndessen wurden solche suspiciones manchen auch vorhin freundlich
gesinnet gewesenen gemütheren eingestecket/ und schliche solches durch gantz
Teutschland unvermerckt herum. Damit wurde/ was ich schriebe/ nun von vie-
len nicht mehr mit vorigen oder unpartheyischen augen angesehen/ noch nach den
worten und wie sie warhafftig gemeinet waren/ verstanden/ sondern machte sich
dieser diese/ ein anderer andere grillen über gantz unschuldige wort/ die auch bey so
vielen andern Theologis ohne scrupel gelesen werden: Daß machte/ der ver-
stand solte sich nun reguliren nach den eingeblasenen seltzamen concepten/ und
nicht nach der wort einfalt. Entstunden dann einige geschrey von allerhand aben-
theurlichen sachen/ die ich oder andere angestellet hätten/ die ohne solche vorhin ein-
gewurtzelten verdacht von niemand verständigem wären geglaubet worden/ so fan-
den sie stracks allen glauben/ weil wir ohne das graviret waren: Und weil niemand
sich solchen rumoribus/ die allhier selbst entstunden/ und ihre flabella hatten/ so aus
haß gegen mich dieselbe auffbliesen/ andere sie doch mit belieben annahmen/ und
mit begierde fortsetzten/ widersetzte/ so nahmen sie so überhand/ daß auch gantz
Christliche gemüther/ die die gelegenheit nicht hatten/ sich der wahrheit der sache
gründlich zu erkundigen/ vornehmlich wo der ursprung aus hiesiger statt selbs kam/
und wo es etwa ein Theologus bekräfftiget und überschrieben hatte/ damit einge-
nommen worden/ und sich nicht erwehren konten/ einen hertzlichen eiffer zu fassen
gegen solche leute/ welche die reinigkeit der lehr anfechten/ und neues unglück auff
die arme ohne das bedrengte kirche führen würden. Wo als dann immer auffs

neue
Xxx

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO I.
je mehr zuſchanden werden/ und ein groſſes ihrer autoritaͤt verliehren: Daher
noͤthig ſchiehne/ die jenige an zugreiffen/ welche ſie davor hielten/ daß ſie zu frey von
ſolchen dingen ſprechen/ und ſolches trieben. Nun lieſſe ſichs nicht thun/ dieſe
rechte urſach oͤffentlich zu bekennen/ dann damit machten ſie ſich ſelbs zu ſchanden;
daher war noth/ mich und andere mit andern verdachten und aufflagen zu decre-
diti
ren/ damit wuͤrde alles/ was wir trieben/ ohne frucht ſeyn/ als von ſolchen leu-
ten herkommende/ ſo nicht richtig waͤren. Daher einige dieſer leute/ theils ſelbſt
moͤgen etliches der jenigen calumnien erdacht haben/ theils aber ſonderlich haben
ſie vieles an ſich gantz gutes non optimo animo in verdacht gezogen/ unſchuldige
und gantz nach der glaubens regel gefuͤhrte reden anders gedeutet/ wie dieſer oder
jener heimlicher irriger verſtand (deme doch die bekantnuͤß ander werts gantz klahr
entgegen ſtunde) drunter verborgen ſtecken/ und einige folgen daraus gezogen wer-
den koͤnten. Solches geſchahe nun erſtlich heimlich/ und ſuchten dieſe leute der-
gleichen verdacht andern gutmuͤthigen perſonen in die ohren zuſtecken/ aber daß ſie
alles in geheim behalten/ und nur mit fleiß acht darauff geben ſolten/ was noch vor
ungluͤck einmahl ausbrechen wuͤrde. Damit hatte ich und andere keine gelegen-
heit zur verantwortung/ wuſten theils nichts davon/ und lebten in unſerer einfalt/
theils merckten wir vieles/ aber hatten niemand/ daran man ſich als autorem hal-
ten konte. Jndeſſen wurden ſolche ſuſpiciones manchen auch vorhin freundlich
geſinnet geweſenen gemuͤtheren eingeſtecket/ und ſchliche ſolches durch gantz
Teutſchland unvermerckt herum. Damit wurde/ was ich ſchriebe/ nun von vie-
len nicht mehr mit vorigen oder unpartheyiſchen augen angeſehen/ noch nach den
worten und wie ſie warhafftig gemeinet waren/ verſtanden/ ſondern machte ſich
dieſer dieſe/ ein anderer andere grillen uͤber gantz unſchuldige wort/ die auch bey ſo
vielen andern Theologis ohne ſcrupel geleſen werden: Daß machte/ der ver-
ſtand ſolte ſich nun reguliren nach den eingeblaſenen ſeltzamen concepten/ und
nicht nach der wort einfalt. Entſtunden dann einige geſchrey von allerhand aben-
theurlichen ſachen/ die ich oder andere angeſtellet haͤtten/ die ohne ſolche vorhin ein-
gewurtzeltẽ verdacht von niemand verſtaͤndigem waͤren geglaubet worden/ ſo fan-
den ſie ſtracks allen glauben/ weil wir ohne das graviret waren: Und weil niemand
ſich ſolchen rumoribus/ die allhier ſelbſt entſtunden/ und ihre flabella hatten/ ſo aus
haß gegen mich dieſelbe auffblieſen/ andere ſie doch mit belieben annahmen/ und
mit begierde fortſetzten/ widerſetzte/ ſo nahmen ſie ſo uͤberhand/ daß auch gantz
Chriſtliche gemuͤther/ die die gelegenheit nicht hatten/ ſich der wahrheit der ſache
gruͤndlich zu erkundigen/ vornehmlich wo der urſprung aus hieſiger ſtatt ſelbs kam/
und wo es etwa ein Theologus bekraͤfftiget und uͤberſchrieben hatte/ damit einge-
nommen worden/ und ſich nicht erwehren konten/ einen hertzlichen eiffer zu faſſen
gegen ſolche leute/ welche die reinigkeit der lehr anfechten/ und neues ungluͤck auff
die arme ohne das bedrengte kirche fuͤhren wuͤrden. Wo als dann immer auffs

neue
Xxx
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0547" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. <hi rendition="#g">IV</hi>. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi></fw><lb/>
je mehr zu&#x017F;chanden werden/ und ein gro&#x017F;&#x017F;es ihrer <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t verliehren: Daher<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;chiehne/ die jenige an zugreiffen/ welche &#x017F;ie davor hielten/ daß &#x017F;ie zu frey von<lb/>
&#x017F;olchen dingen &#x017F;prechen/ und &#x017F;olches trieben. Nun lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ichs nicht thun/ die&#x017F;e<lb/>
rechte ur&#x017F;ach o&#x0364;ffentlich zu bekennen/ dann damit machten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elbs zu &#x017F;chanden;<lb/>
daher war noth/ mich und andere mit andern verdachten und aufflagen zu <hi rendition="#aq">decre-<lb/>
diti</hi>ren/ damit wu&#x0364;rde alles/ was wir trieben/ ohne frucht &#x017F;eyn/ als von &#x017F;olchen leu-<lb/>
ten herkommende/ &#x017F;o nicht richtig wa&#x0364;ren. Daher einige die&#x017F;er leute/ theils &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mo&#x0364;gen etliches der jenigen <hi rendition="#aq">calumnien</hi> erdacht haben/ theils aber &#x017F;onderlich haben<lb/>
&#x017F;ie vieles an &#x017F;ich gantz gutes <hi rendition="#aq">non optimo animo</hi> in verdacht gezogen/ un&#x017F;chuldige<lb/>
und gantz nach der glaubens regel gefu&#x0364;hrte reden anders gedeutet/ wie die&#x017F;er oder<lb/>
jener heimlicher irriger ver&#x017F;tand (deme doch die bekantnu&#x0364;ß ander werts gantz klahr<lb/>
entgegen &#x017F;tunde) drunter verborgen &#x017F;tecken/ und einige folgen daraus gezogen wer-<lb/>
den ko&#x0364;nten. Solches ge&#x017F;chahe nun er&#x017F;tlich heimlich/ und &#x017F;uchten die&#x017F;e leute der-<lb/>
gleichen verdacht andern gutmu&#x0364;thigen per&#x017F;onen in die ohren zu&#x017F;tecken/ aber daß &#x017F;ie<lb/>
alles in geheim behalten/ und nur mit fleiß acht darauff geben &#x017F;olten/ was noch vor<lb/>
unglu&#x0364;ck einmahl ausbrechen wu&#x0364;rde. Damit hatte ich und andere keine gelegen-<lb/>
heit zur verantwortung/ wu&#x017F;ten theils nichts davon/ und lebten in un&#x017F;erer einfalt/<lb/>
theils merckten wir vieles/ aber hatten niemand/ daran man &#x017F;ich als <hi rendition="#aq">autorem</hi> hal-<lb/>
ten konte. Jnde&#x017F;&#x017F;en wurden &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;piciones</hi> manchen auch vorhin freundlich<lb/>
ge&#x017F;innet gewe&#x017F;enen gemu&#x0364;theren einge&#x017F;tecket/ und &#x017F;chliche &#x017F;olches durch gantz<lb/>
Teut&#x017F;chland unvermerckt herum. Damit wurde/ was ich &#x017F;chriebe/ nun von vie-<lb/>
len nicht mehr mit vorigen oder unpartheyi&#x017F;chen augen ange&#x017F;ehen/ noch nach den<lb/>
worten und wie &#x017F;ie warhafftig gemeinet waren/ ver&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern machte &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er die&#x017F;e/ ein anderer andere grillen u&#x0364;ber gantz un&#x017F;chuldige wort/ die auch bey &#x017F;o<lb/>
vielen andern <hi rendition="#aq">Theologis</hi> ohne <hi rendition="#aq">&#x017F;crupel</hi> gele&#x017F;en werden: Daß machte/ der ver-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;olte &#x017F;ich nun <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren nach den eingebla&#x017F;enen &#x017F;eltzamen <hi rendition="#aq">concepten</hi>/ und<lb/>
nicht nach der wort einfalt. Ent&#x017F;tunden dann einige ge&#x017F;chrey von allerhand aben-<lb/>
theurlichen &#x017F;achen/ die ich oder andere ange&#x017F;tellet ha&#x0364;tten/ die ohne &#x017F;olche vorhin ein-<lb/>
gewurtzelte&#x0303; verdacht von niemand ver&#x017F;ta&#x0364;ndigem wa&#x0364;ren geglaubet worden/ &#x017F;o fan-<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;tracks allen glauben/ weil wir ohne das <hi rendition="#aq">gravi</hi>ret waren: Und weil niemand<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">rumoribus</hi>/ die allhier &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tunden/ und ihre <hi rendition="#aq">flabella</hi> hatten/ &#x017F;o aus<lb/>
haß gegen mich die&#x017F;elbe auffblie&#x017F;en/ andere &#x017F;ie doch mit belieben annahmen/ und<lb/>
mit begierde fort&#x017F;etzten/ wider&#x017F;etzte/ &#x017F;o nahmen &#x017F;ie &#x017F;o u&#x0364;berhand/ daß auch gantz<lb/>
Chri&#x017F;tliche gemu&#x0364;ther/ die die gelegenheit nicht hatten/ &#x017F;ich der wahrheit der &#x017F;ache<lb/>
gru&#x0364;ndlich zu erkundigen/ vornehmlich wo der ur&#x017F;prung aus hie&#x017F;iger &#x017F;tatt &#x017F;elbs kam/<lb/>
und wo es etwa ein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> bekra&#x0364;fftiget und u&#x0364;ber&#x017F;chrieben hatte/ damit einge-<lb/>
nommen worden/ und &#x017F;ich nicht erwehren konten/ einen hertzlichen eiffer zu fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gegen &#x017F;olche leute/ welche die reinigkeit der lehr anfechten/ und neues unglu&#x0364;ck auff<lb/>
die arme ohne das bedrengte kirche fu&#x0364;hren wu&#x0364;rden. Wo als dann immer auffs<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Xxx</fw><fw place="bottom" type="catch">neue</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0547] ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO I. je mehr zuſchanden werden/ und ein groſſes ihrer autoritaͤt verliehren: Daher noͤthig ſchiehne/ die jenige an zugreiffen/ welche ſie davor hielten/ daß ſie zu frey von ſolchen dingen ſprechen/ und ſolches trieben. Nun lieſſe ſichs nicht thun/ dieſe rechte urſach oͤffentlich zu bekennen/ dann damit machten ſie ſich ſelbs zu ſchanden; daher war noth/ mich und andere mit andern verdachten und aufflagen zu decre- ditiren/ damit wuͤrde alles/ was wir trieben/ ohne frucht ſeyn/ als von ſolchen leu- ten herkommende/ ſo nicht richtig waͤren. Daher einige dieſer leute/ theils ſelbſt moͤgen etliches der jenigen calumnien erdacht haben/ theils aber ſonderlich haben ſie vieles an ſich gantz gutes non optimo animo in verdacht gezogen/ unſchuldige und gantz nach der glaubens regel gefuͤhrte reden anders gedeutet/ wie dieſer oder jener heimlicher irriger verſtand (deme doch die bekantnuͤß ander werts gantz klahr entgegen ſtunde) drunter verborgen ſtecken/ und einige folgen daraus gezogen wer- den koͤnten. Solches geſchahe nun erſtlich heimlich/ und ſuchten dieſe leute der- gleichen verdacht andern gutmuͤthigen perſonen in die ohren zuſtecken/ aber daß ſie alles in geheim behalten/ und nur mit fleiß acht darauff geben ſolten/ was noch vor ungluͤck einmahl ausbrechen wuͤrde. Damit hatte ich und andere keine gelegen- heit zur verantwortung/ wuſten theils nichts davon/ und lebten in unſerer einfalt/ theils merckten wir vieles/ aber hatten niemand/ daran man ſich als autorem hal- ten konte. Jndeſſen wurden ſolche ſuſpiciones manchen auch vorhin freundlich geſinnet geweſenen gemuͤtheren eingeſtecket/ und ſchliche ſolches durch gantz Teutſchland unvermerckt herum. Damit wurde/ was ich ſchriebe/ nun von vie- len nicht mehr mit vorigen oder unpartheyiſchen augen angeſehen/ noch nach den worten und wie ſie warhafftig gemeinet waren/ verſtanden/ ſondern machte ſich dieſer dieſe/ ein anderer andere grillen uͤber gantz unſchuldige wort/ die auch bey ſo vielen andern Theologis ohne ſcrupel geleſen werden: Daß machte/ der ver- ſtand ſolte ſich nun reguliren nach den eingeblaſenen ſeltzamen concepten/ und nicht nach der wort einfalt. Entſtunden dann einige geſchrey von allerhand aben- theurlichen ſachen/ die ich oder andere angeſtellet haͤtten/ die ohne ſolche vorhin ein- gewurtzeltẽ verdacht von niemand verſtaͤndigem waͤren geglaubet worden/ ſo fan- den ſie ſtracks allen glauben/ weil wir ohne das graviret waren: Und weil niemand ſich ſolchen rumoribus/ die allhier ſelbſt entſtunden/ und ihre flabella hatten/ ſo aus haß gegen mich dieſelbe auffblieſen/ andere ſie doch mit belieben annahmen/ und mit begierde fortſetzten/ widerſetzte/ ſo nahmen ſie ſo uͤberhand/ daß auch gantz Chriſtliche gemuͤther/ die die gelegenheit nicht hatten/ ſich der wahrheit der ſache gruͤndlich zu erkundigen/ vornehmlich wo der urſprung aus hieſiger ſtatt ſelbs kam/ und wo es etwa ein Theologus bekraͤfftiget und uͤberſchrieben hatte/ damit einge- nommen worden/ und ſich nicht erwehren konten/ einen hertzlichen eiffer zu faſſen gegen ſolche leute/ welche die reinigkeit der lehr anfechten/ und neues ungluͤck auff die arme ohne das bedrengte kirche fuͤhren wuͤrden. Wo als dann immer auffs neue Xxx

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/547
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/547>, abgerufen am 15.06.2024.