Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
seye/ und folglich was ich zu antworten habe: da ich sonsten gewohnt bin/ an gu-
ten freunden/ und solches auch liebe/ daß man seines hertzens sinn deutlich und vor-
nehmlich darstelle/ daß der andere ohne vieles nachsinnen u. errathen die gantze in-
tention
recht einsehen und erkennen könne. Wie ich hoffe/ meine brieffe werden
in solcher einfalt geschrieben seyn. Jch habe in den vorigen bereits etwas hierüber
geklagt/ muß aber fast solches wiederhohlen: und weiß nicht/ ob der mangel an
mir seye; daß das deutliche nicht nach genügen verstehe/ oder ob die schuld bey den
brieffen seye; welches also dahin gestellet seyn lasse; jedoch nicht leugne/ daß michs
zum antworten träge oder langsam macht. Jedoch will nunmehr in dem nahmen
des HErren versuchen/ auf die brieffe zu antworten/ ob zwar ohne ordnung/ wie
mir dieselbe die sachen selbst an die hand geben werden. Was denn nun den ersten
und weitläufftigsten brieff anlangt/ so irret der Herr nicht/ da er ein auffrichtiges
gemüth von mir hoffet/ und getraue ich dieses genugsam in der that zu zeigen/ ob
mirs in vielen stücken/ wie ich nicht leugne/ viel fehlet/ so fehle es aufs wenigste nicht
daran/ daß mirs von hertzen ein ernst seye/ und ich endlich in der sache des
HERREN/ zu verfahren trachte. So wünschte ich/ daß wir einander
rechtgründlich verstünden/ und uns so expectoriren könten/ daß wir einander
durch aus bekant wären. Jch gedachte/ bißher von meiner seiten solches gethan
zu haben/ daß der HERR mich ja nicht anders/ mehr oder weniger/ als an mir
wäre/ ansehen möchte/ ob ers aber also zu thun vermocht habe/ daß er mich also ken-
ne/ weis ich noch nicht: kan aber dieses wol sagen/ daß aus seinen offtmahligen brief-
fen in vielen hauptstücken seine meynung noch nicht penetriren kan. Daß wir
freylich nichts wissen und verstehen/ ohne was uns der HErr zuverstehen giebet/ ist
eine unwidersprechliche grundwahrheit/ und ruffe ich GOtt an/ er wolle nicht nur
allein gegen dieselbe das wenigste mir niemal in meine seele kommen lassen/ sondern
mir dieselbe also stäts vor augen stellen/ daß ich mich in allem derselben erinnere/ und
damit alle reitzungen zu eigener ehr/ weißheit/ oder vertrauen kräfftig außtilge.
Hingegen daß ich auch allemahl recht ohne fehl erkenne/ was seyn werck und seine
wahrheit ist/ auf daß ich nicht unter den gedancken die eigene weißheit zu verwerf-
fen seine würckung zu nicht mache/ und mich nicht weniger auf solche art versündi-
ge. So ist auch billich und nöthig/ daß wir hertzlich vor einander beten/ und ein-
ander nach dem vermögen daß GOtt gibet/ treulich erinnern. Jch meiner seits/
wie ich mir selbst nicht traue/ sondern wol weiß/ wie mein eigen hertz betrüglich seye/
und mich verführen möchte/ lasse mir gern von andern sagen/ und werde von dem
allergeringsten die erinnerung mit sanfftmuth und liebe aufzunehmen mich befleißi-
gen. Aber dabey leugne auch nicht/ also gesinnet zu seyn/ daß von keinem einigen
menschen mein gewissen beherrschen lassen/ sondern wo ich einigen erinnerungen sol-
gen solle/ muß mir die sache aus GOttes wort der massen erwiesen seyn/ daß ich nicht
nur einige wort/ die etwas dergleichen sagen/ anhöre/ sondern in der furcht des

Herren

Das ſechſte Capitel.
ſeye/ und folglich was ich zu antworten habe: da ich ſonſten gewohnt bin/ an gu-
ten freunden/ und ſolches auch liebe/ daß man ſeines hertzens ſinn deutlich und vor-
nehmlich darſtelle/ daß der andere ohne vieles nachſinnen u. errathen die gantze in-
tention
recht einſehen und erkennen koͤnne. Wie ich hoffe/ meine brieffe werden
in ſolcher einfalt geſchrieben ſeyn. Jch habe in den vorigen bereits etwas hieruͤber
geklagt/ muß aber faſt ſolches wiederhohlen: und weiß nicht/ ob der mangel an
miꝛ ſeye; daß das deutliche nicht nach genuͤgen verſtehe/ oder ob die ſchuld bey den
brieffen ſeye; welches alſo dahin geſtellet ſeyn laſſe; jedoch nicht leugne/ daß michs
zum antworten traͤge oder langſam macht. Jedoch will nunmehr in dem nahmen
des HErren verſuchen/ auf die brieffe zu antworten/ ob zwar ohne ordnung/ wie
mir dieſelbe die ſachen ſelbſt an die hand geben werden. Was denn nun den erſten
und weitlaͤufftigſten brieff anlangt/ ſo irret der Herr nicht/ da er ein auffrichtiges
gemuͤth von mir hoffet/ und getraue ich dieſes genugſam in der that zu zeigen/ ob
mirs in vielen ſtuͤcken/ wie ich nicht leugne/ viel fehlet/ ſo fehle es aufs wenigſte nicht
daran/ daß mirs von hertzen ein ernſt ſeye/ und ich endlich in der ſache des
HERREN/ zu verfahren trachte. So wuͤnſchte ich/ daß wir einander
rechtgruͤndlich verſtuͤnden/ und uns ſo expectoriren koͤnten/ daß wir einander
durch aus bekant waͤren. Jch gedachte/ bißher von meiner ſeiten ſolches gethan
zu haben/ daß der HERR mich ja nicht anders/ mehr oder weniger/ als an mir
waͤre/ anſehen moͤchte/ ob ers aber alſo zu thun vermocht habe/ daß er mich alſo ken-
ne/ weis ich noch nicht: kan aber dieſes wol ſagen/ daß aus ſeinen offtmahligen brief-
fen in vielen hauptſtuͤcken ſeine meynung noch nicht penetriren kan. Daß wir
freylich nichts wiſſen und verſtehen/ ohne was uns der HErr zuverſtehen giebet/ iſt
eine unwiderſprechliche grundwahrheit/ und ruffe ich GOtt an/ er wolle nicht nur
allein gegen dieſelbe das wenigſte mir niemal in meine ſeele kommen laſſen/ ſondern
mir dieſelbe alſo ſtaͤts vor augen ſtellen/ daß ich mich in allem derſelben eriñere/ und
damit alle reitzungen zu eigener ehr/ weißheit/ oder vertrauen kraͤfftig außtilge.
Hingegen daß ich auch allemahl recht ohne fehl erkenne/ was ſeyn werck und ſeine
wahrheit iſt/ auf daß ich nicht unter den gedancken die eigene weißheit zu verwerf-
fen ſeine wuͤrckung zu nicht mache/ und mich nicht weniger auf ſolche art verſuͤndi-
ge. So iſt auch billich und noͤthig/ daß wir hertzlich vor einander beten/ und ein-
ander nach dem vermoͤgen daß GOtt gibet/ treulich erinnern. Jch meiner ſeits/
wie ich mir ſelbſt nicht traue/ ſondern wol weiß/ wie mein eigen hertz betruͤglich ſeye/
und mich verfuͤhren moͤchte/ laſſe mir gern von andern ſagen/ und werde von dem
allergeringſten die erinnerung mit ſanfftmuth und liebe aufzunehmen mich befleißi-
gen. Aber dabey leugne auch nicht/ alſo geſinnet zu ſeyn/ daß von keinem einigen
menſchen mein gewiſſen beherꝛſchen laſſen/ ſondern wo ich einigen erinnerungen ſol-
gen ſolle/ muß mir die ſache aus GOttes wort der maſſen erwieſen ſeyn/ daß ich nicht
nur einige wort/ die etwas dergleichen ſagen/ anhoͤre/ ſondern in der furcht des

Herren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eye/ und folglich was ich zu antworten habe: da ich &#x017F;on&#x017F;ten gewohnt bin/ an gu-<lb/>
ten freunden/ und &#x017F;olches auch liebe/ daß man &#x017F;eines hertzens &#x017F;inn deutlich und vor-<lb/>
nehmlich dar&#x017F;telle/ daß der andere ohne vieles nach&#x017F;innen u. errathen die gantze <hi rendition="#aq">in-<lb/>
tention</hi> recht ein&#x017F;ehen und erkennen ko&#x0364;nne. Wie ich hoffe/ meine brieffe werden<lb/>
in &#x017F;olcher einfalt ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn. Jch habe in den vorigen bereits etwas hieru&#x0364;ber<lb/>
geklagt/ muß aber fa&#x017F;t &#x017F;olches wiederhohlen: und weiß nicht/ ob der mangel an<lb/>
mi&#xA75B; &#x017F;eye; daß das deutliche nicht nach genu&#x0364;gen ver&#x017F;tehe/ oder ob die &#x017F;chuld bey den<lb/>
brieffen &#x017F;eye; welches al&#x017F;o dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e; jedoch nicht leugne/ daß michs<lb/>
zum antworten tra&#x0364;ge oder lang&#x017F;am macht. Jedoch will nunmehr in dem nahmen<lb/>
des HErren ver&#x017F;uchen/ auf die brieffe zu antworten/ ob zwar ohne ordnung/ wie<lb/>
mir die&#x017F;elbe die &#x017F;achen &#x017F;elb&#x017F;t an die hand geben werden. Was denn nun den er&#x017F;ten<lb/>
und weitla&#x0364;ufftig&#x017F;ten brieff anlangt/ &#x017F;o irret der Herr nicht/ da er ein auffrichtiges<lb/>
gemu&#x0364;th von mir hoffet/ und getraue ich die&#x017F;es genug&#x017F;am in der that zu zeigen/ ob<lb/>
mirs in vielen &#x017F;tu&#x0364;cken/ wie ich nicht leugne/ viel fehlet/ &#x017F;o fehle es aufs wenig&#x017F;te nicht<lb/>
daran/ daß mirs von hertzen ein ern&#x017F;t &#x017F;eye/ und ich endlich in der &#x017F;ache des<lb/>
HERREN/ zu verfahren trachte. So wu&#x0364;n&#x017F;chte ich/ daß wir einander<lb/>
rechtgru&#x0364;ndlich ver&#x017F;tu&#x0364;nden/ und uns &#x017F;o <hi rendition="#aq">expectoriren</hi> ko&#x0364;nten/ daß wir einander<lb/>
durch aus bekant wa&#x0364;ren. Jch gedachte/ bißher von meiner &#x017F;eiten &#x017F;olches gethan<lb/>
zu haben/ daß der HERR mich ja nicht anders/ mehr oder weniger/ als an mir<lb/>
wa&#x0364;re/ an&#x017F;ehen mo&#x0364;chte/ ob ers aber al&#x017F;o zu thun vermocht habe/ daß er mich al&#x017F;o ken-<lb/>
ne/ weis ich noch nicht: kan aber die&#x017F;es wol &#x017F;agen/ daß aus &#x017F;einen offtmahligen brief-<lb/>
fen in vielen haupt&#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;eine meynung noch nicht <hi rendition="#aq">penetriren</hi> kan. Daß wir<lb/>
freylich nichts wi&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tehen/ ohne was uns der HErr zuver&#x017F;tehen giebet/ i&#x017F;t<lb/>
eine unwider&#x017F;prechliche grundwahrheit/ und ruffe ich GOtt an/ er wolle nicht nur<lb/>
allein gegen die&#x017F;elbe das wenig&#x017F;te mir niemal in meine &#x017F;eele kommen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
mir die&#x017F;elbe al&#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;ts vor augen &#x017F;tellen/ daß ich mich in allem der&#x017F;elben erin&#x0303;ere/ und<lb/>
damit alle reitzungen zu eigener ehr/ weißheit/ oder vertrauen kra&#x0364;fftig außtilge.<lb/>
Hingegen daß ich auch allemahl recht ohne fehl erkenne/ was &#x017F;eyn werck und &#x017F;eine<lb/>
wahrheit i&#x017F;t/ auf daß ich nicht unter den gedancken die eigene weißheit zu verwerf-<lb/>
fen &#x017F;eine wu&#x0364;rckung zu nicht mache/ und mich nicht weniger auf &#x017F;olche art ver&#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
ge. So i&#x017F;t auch billich und no&#x0364;thig/ daß wir hertzlich vor einander beten/ und ein-<lb/>
ander nach dem vermo&#x0364;gen daß GOtt gibet/ treulich erinnern. Jch meiner &#x017F;eits/<lb/>
wie ich mir &#x017F;elb&#x017F;t nicht traue/ &#x017F;ondern wol weiß/ wie mein eigen hertz betru&#x0364;glich &#x017F;eye/<lb/>
und mich verfu&#x0364;hren mo&#x0364;chte/ la&#x017F;&#x017F;e mir gern von andern &#x017F;agen/ und werde von dem<lb/>
allergering&#x017F;ten die erinnerung mit &#x017F;anfftmuth und liebe aufzunehmen mich befleißi-<lb/>
gen. Aber dabey leugne auch nicht/ al&#x017F;o ge&#x017F;innet zu &#x017F;eyn/ daß von keinem einigen<lb/>
men&#x017F;chen mein gewi&#x017F;&#x017F;en beher&#xA75B;&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern wo ich einigen erinnerungen &#x017F;ol-<lb/>
gen &#x017F;olle/ muß mir die &#x017F;ache aus GOttes wort der ma&#x017F;&#x017F;en erwie&#x017F;en &#x017F;eyn/ daß ich nicht<lb/>
nur einige wort/ die etwas dergleichen &#x017F;agen/ anho&#x0364;re/ &#x017F;ondern in der furcht des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0518] Das ſechſte Capitel. ſeye/ und folglich was ich zu antworten habe: da ich ſonſten gewohnt bin/ an gu- ten freunden/ und ſolches auch liebe/ daß man ſeines hertzens ſinn deutlich und vor- nehmlich darſtelle/ daß der andere ohne vieles nachſinnen u. errathen die gantze in- tention recht einſehen und erkennen koͤnne. Wie ich hoffe/ meine brieffe werden in ſolcher einfalt geſchrieben ſeyn. Jch habe in den vorigen bereits etwas hieruͤber geklagt/ muß aber faſt ſolches wiederhohlen: und weiß nicht/ ob der mangel an miꝛ ſeye; daß das deutliche nicht nach genuͤgen verſtehe/ oder ob die ſchuld bey den brieffen ſeye; welches alſo dahin geſtellet ſeyn laſſe; jedoch nicht leugne/ daß michs zum antworten traͤge oder langſam macht. Jedoch will nunmehr in dem nahmen des HErren verſuchen/ auf die brieffe zu antworten/ ob zwar ohne ordnung/ wie mir dieſelbe die ſachen ſelbſt an die hand geben werden. Was denn nun den erſten und weitlaͤufftigſten brieff anlangt/ ſo irret der Herr nicht/ da er ein auffrichtiges gemuͤth von mir hoffet/ und getraue ich dieſes genugſam in der that zu zeigen/ ob mirs in vielen ſtuͤcken/ wie ich nicht leugne/ viel fehlet/ ſo fehle es aufs wenigſte nicht daran/ daß mirs von hertzen ein ernſt ſeye/ und ich endlich in der ſache des HERREN/ zu verfahren trachte. So wuͤnſchte ich/ daß wir einander rechtgruͤndlich verſtuͤnden/ und uns ſo expectoriren koͤnten/ daß wir einander durch aus bekant waͤren. Jch gedachte/ bißher von meiner ſeiten ſolches gethan zu haben/ daß der HERR mich ja nicht anders/ mehr oder weniger/ als an mir waͤre/ anſehen moͤchte/ ob ers aber alſo zu thun vermocht habe/ daß er mich alſo ken- ne/ weis ich noch nicht: kan aber dieſes wol ſagen/ daß aus ſeinen offtmahligen brief- fen in vielen hauptſtuͤcken ſeine meynung noch nicht penetriren kan. Daß wir freylich nichts wiſſen und verſtehen/ ohne was uns der HErr zuverſtehen giebet/ iſt eine unwiderſprechliche grundwahrheit/ und ruffe ich GOtt an/ er wolle nicht nur allein gegen dieſelbe das wenigſte mir niemal in meine ſeele kommen laſſen/ ſondern mir dieſelbe alſo ſtaͤts vor augen ſtellen/ daß ich mich in allem derſelben eriñere/ und damit alle reitzungen zu eigener ehr/ weißheit/ oder vertrauen kraͤfftig außtilge. Hingegen daß ich auch allemahl recht ohne fehl erkenne/ was ſeyn werck und ſeine wahrheit iſt/ auf daß ich nicht unter den gedancken die eigene weißheit zu verwerf- fen ſeine wuͤrckung zu nicht mache/ und mich nicht weniger auf ſolche art verſuͤndi- ge. So iſt auch billich und noͤthig/ daß wir hertzlich vor einander beten/ und ein- ander nach dem vermoͤgen daß GOtt gibet/ treulich erinnern. Jch meiner ſeits/ wie ich mir ſelbſt nicht traue/ ſondern wol weiß/ wie mein eigen hertz betruͤglich ſeye/ und mich verfuͤhren moͤchte/ laſſe mir gern von andern ſagen/ und werde von dem allergeringſten die erinnerung mit ſanfftmuth und liebe aufzunehmen mich befleißi- gen. Aber dabey leugne auch nicht/ alſo geſinnet zu ſeyn/ daß von keinem einigen menſchen mein gewiſſen beherꝛſchen laſſen/ ſondern wo ich einigen erinnerungen ſol- gen ſolle/ muß mir die ſache aus GOttes wort der maſſen erwieſen ſeyn/ daß ich nicht nur einige wort/ die etwas dergleichen ſagen/ anhoͤre/ ſondern in der furcht des Herren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/518
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/518>, abgerufen am 01.06.2024.