Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
gnade und ursach dieselbe zu lesen zu haben meinen/ solches mit grosser behutsamkeit
zu thun/ daß sie nicht an statt der wahrheit faschheit in sich fassen möchten. Wä-
re es von GOTT zu erbitten/ so wünschte hertzlich daß derselbe einen mit gnugsa-
men geistes gaben ausgerüsteten mann erweckte/ welcher solche schrifften recht ge-
nau untersuchte/ und ohne verletzung der wahrheit und der liebe sein urtheil aus-
führlich dermassen über ihn abfasste/ daß jederman/ deme sein heil angelegen/ zur
überzeugung des gewissen daraus erkennen könte/ was von jenen schrifften zu hal-
ten. Damit nicht entweder/ wo in solchen büchern ein solches herrliches liecht
der wahrheit zu befinden ist/ wie ich abermahl nicht leugne von einigen gehört zu
haben/ die ihn ein dergleichen zeugnüß gaben/ und betheurten/ daß alle seine
lehre mit unserer Evangelischen wahrheit über einkäme/ der schein solches liechts
nicht länger hinterhalten würde/ sondern die gewißheit allen in ihre hertzen einleuch-
tete/ wo ich als dann von grund der selen selbs befördern wolte/ was ich Göttlicher
wahrheit gemäß erkennte/ und ja nicht wieder GOTT streitende erfunden zu wer-
den begehre oder anderseits/ da gleichwohl die darüber geschöpffte verdachte wohl
gegründet/ und er ein irr-geist gewesen zu seyen erfunden würde/ damit nicht
Christlichen hertzen dadurch von ihrer einfalt in CHRJSTO abgeleitet und an
der selen verletzt würden. Jch stehe auch in den guten vertrauen/ der HErr wer-
de solches verlangen entweder bald erfüllen/ worzu nicht undienlich seyen mag/
wann erstlich einige scripta pro & contra herauskommen/ und zu einen solchen
deutlichen ausschlag den weg bahnen werden/ dazu es sich fast scheinet auzuschicken.
Biß aber solches geschehe/ und so lang die lesung so thaner bücher wohl vor gefähr-
lich geachtet werden mag/ stelle ich meinen vielgeliebten Herrn zu gottseligen nach-
sinnn vor/ ob es rathsam seye/ mit neuen editionen unnd aufflag dieselbe unter die
leute mehr zu bringen oder vielmehr damit einzuhalten. Jndem vor die jenige/
welche davon zu urtheilen vermögen/ der exemplarien ohne das genug werden vor-
handen seyen/ vor andere sind auch die vorige all zu viel. So sehe hingegen daß
einerseits/ da einiger mangel an exemplarien wäre/ der kirchen aufferbauung kein
schaden daher zu sorgen/ ob er auch in der probe einmahl just solte befunden werden.
Dann auffs wenigste müssen wir erkennen/ er sey uns nicht schlechterding nöthig/ son-
dern es behält die heilige schrifft ihr zeugnüß noch so wohl als zu Pauli zeiten/ daß sie
gnugsam sey uns zu unterweisen zur seligkeit/ durch den glauben an CHristum/
daß ein mensch GOttes sey vollkommen zu allen guten wercken geschickt. So
mag man also auffs wenigste so lang/ biß er geprüffet/ und der HErr die warheit
offenbahrer werden lassen/ seiner entrathen. Anderseits aber/ wo dessen liebhaber
bißher solten geirret haben/ und er kein lehrer/ von GOTT erleuchtet gewesen/
sondern irrthum lehrte/ wird jegliches gottseliges hertz erkennen/ wie schwehr der
jenigen verantwortung seyen werde/ welche obs auch unvorsichtig geschehen wäre/
solche schrifften befördert und damit sich des schadens/ so dardurch geschehe/ theil-

haff-

Das ſechſte Capitel.
gnade und urſach dieſelbe zu leſen zu haben meinen/ ſolches mit groſſer behutſamkeit
zu thun/ daß ſie nicht an ſtatt der wahrheit faſchheit in ſich faſſen moͤchten. Waͤ-
re es von GOTT zu erbitten/ ſo wuͤnſchte hertzlich daß derſelbe einen mit gnugſa-
men geiſtes gaben ausgeruͤſteten mann erweckte/ welcher ſolche ſchrifften recht ge-
nau unterſuchte/ und ohne verletzung der wahrheit und der liebe ſein urtheil aus-
fuͤhrlich dermaſſen uͤber ihn abfaſſte/ daß jederman/ deme ſein heil angelegen/ zur
uͤberzeugung des gewiſſen daraus erkennen koͤnte/ was von jenen ſchrifften zu hal-
ten. Damit nicht entweder/ wo in ſolchen buͤchern ein ſolches herrliches liecht
der wahrheit zu befinden iſt/ wie ich abermahl nicht leugne von einigen gehoͤrt zu
haben/ die ihn ein dergleichen zeugnuͤß gaben/ und betheurten/ daß alle ſeine
lehre mit unſerer Evangeliſchen wahrheit uͤber einkaͤme/ der ſchein ſolches liechts
nicht laͤnger hinterhalten wuͤrde/ ſondern die gewißheit allen in ihre hertzen einleuch-
tete/ wo ich als dann von grund der ſelen ſelbs befoͤrdern wolte/ was ich Goͤttlicher
wahrheit gemaͤß erkennte/ und ja nicht wieder GOTT ſtreitende erfunden zu wer-
den begehre oder anderſeits/ da gleichwohl die daruͤber geſchoͤpffte verdachte wohl
gegruͤndet/ und er ein irr-geiſt geweſen zu ſeyen erfunden wuͤrde/ damit nicht
Chriſtlichen hertzen dadurch von ihrer einfalt in CHRJSTO abgeleitet und an
der ſelen verletzt wuͤrden. Jch ſtehe auch in den guten vertrauen/ der HErr wer-
de ſolches verlangen entweder bald erfuͤllen/ worzu nicht undienlich ſeyen mag/
wann erſtlich einige ſcripta pro & contra herauskommen/ und zu einen ſolchen
deutlichen ausſchlag den weg bahnen werden/ dazu es ſich faſt ſcheinet auzuſchicken.
Biß aber ſolches geſchehe/ und ſo lang die leſung ſo thaner buͤcher wohl vor gefaͤhr-
lich geachtet werden mag/ ſtelle ich meinen vielgeliebten Herrn zu gottſeligen nach-
ſinnn vor/ ob es rathſam ſeye/ mit neuen editionen unnd aufflag dieſelbe unter die
leute mehr zu bringen oder vielmehr damit einzuhalten. Jndem vor die jenige/
welche davon zu urtheilen vermoͤgen/ der exemplarien ohne das genug werden vor-
handen ſeyen/ vor andere ſind auch die vorige all zu viel. So ſehe hingegen daß
einerſeits/ da einiger mangel an exemplarien waͤre/ der kirchen aufferbauung kein
ſchaden daher zu ſorgen/ ob er auch in der probe einmahl juſt ſolte befunden werden.
Dañ auffs wenigſte muͤſſen wir eꝛkennen/ er ſey uns nicht ſchlechterding noͤthig/ ſon-
dern es behaͤlt die heilige ſchrifft ihr zeugnuͤß noch ſo wohl als zu Pauli zeiten/ daß ſie
gnugſam ſey uns zu unterweiſen zur ſeligkeit/ durch den glauben an CHriſtum/
daß ein menſch GOttes ſey vollkommen zu allen guten wercken geſchickt. So
mag man alſo auffs wenigſte ſo lang/ biß er gepruͤffet/ und der HErr die warheit
offenbahrer werden laſſen/ ſeiner entrathen. Anderſeits aber/ wo deſſen liebhaber
bißher ſolten geirret haben/ und er kein lehrer/ von GOTT erleuchtet geweſen/
ſondern irrthum lehrte/ wird jegliches gottſeliges hertz erkennen/ wie ſchwehr der
jenigen verantwortung ſeyen werde/ welche obs auch unvorſichtig geſchehen waͤre/
ſolche ſchrifften befoͤrdert und damit ſich des ſchadens/ ſo dardurch geſchehe/ theil-

haff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
gnade und ur&#x017F;ach die&#x017F;elbe zu le&#x017F;en zu haben meinen/ &#x017F;olches mit gro&#x017F;&#x017F;er behut&#x017F;amkeit<lb/>
zu thun/ daß &#x017F;ie nicht an &#x017F;tatt der wahrheit fa&#x017F;chheit in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten. Wa&#x0364;-<lb/>
re es von GOTT zu erbitten/ &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;chte hertzlich daß der&#x017F;elbe einen mit gnug&#x017F;a-<lb/>
men gei&#x017F;tes gaben ausgeru&#x0364;&#x017F;teten mann erweckte/ welcher &#x017F;olche &#x017F;chrifften recht ge-<lb/>
nau unter&#x017F;uchte/ und ohne verletzung der wahrheit und der liebe &#x017F;ein urtheil aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich derma&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber ihn abfa&#x017F;&#x017F;te/ daß jederman/ deme &#x017F;ein heil angelegen/ zur<lb/>
u&#x0364;berzeugung des gewi&#x017F;&#x017F;en daraus erkennen ko&#x0364;nte/ was von jenen &#x017F;chrifften zu hal-<lb/>
ten. Damit nicht entweder/ wo in &#x017F;olchen bu&#x0364;chern ein &#x017F;olches herrliches liecht<lb/>
der wahrheit zu befinden i&#x017F;t/ wie ich abermahl nicht leugne von einigen geho&#x0364;rt zu<lb/>
haben/ die ihn ein dergleichen zeugnu&#x0364;ß gaben/ und betheurten/ daß alle &#x017F;eine<lb/>
lehre mit un&#x017F;erer Evangeli&#x017F;chen wahrheit u&#x0364;ber einka&#x0364;me/ der &#x017F;chein &#x017F;olches liechts<lb/>
nicht la&#x0364;nger hinterhalten wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern die gewißheit allen in ihre hertzen einleuch-<lb/>
tete/ wo ich als dann von grund der &#x017F;elen &#x017F;elbs befo&#x0364;rdern wolte/ was ich Go&#x0364;ttlicher<lb/>
wahrheit gema&#x0364;ß erkennte/ und ja nicht wieder GOTT &#x017F;treitende erfunden zu wer-<lb/>
den begehre oder ander&#x017F;eits/ da gleichwohl die daru&#x0364;ber ge&#x017F;cho&#x0364;pffte verdachte wohl<lb/>
gegru&#x0364;ndet/ und er ein irr-gei&#x017F;t gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyen erfunden wu&#x0364;rde/ damit nicht<lb/>
Chri&#x017F;tlichen hertzen dadurch von ihrer einfalt in CHRJSTO abgeleitet und an<lb/>
der &#x017F;elen verletzt wu&#x0364;rden. Jch &#x017F;tehe auch in den guten vertrauen/ der HErr wer-<lb/>
de &#x017F;olches verlangen entweder bald erfu&#x0364;llen/ worzu nicht undienlich &#x017F;eyen mag/<lb/>
wann er&#x017F;tlich einige <hi rendition="#aq">&#x017F;cripta pro &amp; contra</hi> herauskommen/ und zu einen &#x017F;olchen<lb/>
deutlichen aus&#x017F;chlag den weg bahnen werden/ dazu es &#x017F;ich fa&#x017F;t &#x017F;cheinet auzu&#x017F;chicken.<lb/>
Biß aber &#x017F;olches ge&#x017F;chehe/ und &#x017F;o lang die le&#x017F;ung &#x017F;o thaner bu&#x0364;cher wohl vor gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich geachtet werden mag/ &#x017F;telle ich meinen vielgeliebten Herrn zu gott&#x017F;eligen nach-<lb/>
&#x017F;innn vor/ ob es rath&#x017F;am &#x017F;eye/ mit neuen <hi rendition="#aq">editionen</hi> unnd aufflag die&#x017F;elbe unter die<lb/>
leute mehr zu bringen oder vielmehr damit einzuhalten. Jndem vor die jenige/<lb/>
welche davon zu urtheilen vermo&#x0364;gen/ der exemplarien ohne das genug werden vor-<lb/>
handen &#x017F;eyen/ vor andere &#x017F;ind auch die vorige all zu viel. So &#x017F;ehe hingegen daß<lb/>
einer&#x017F;eits/ da einiger mangel an exemplarien wa&#x0364;re/ der kirchen aufferbauung kein<lb/>
&#x017F;chaden daher zu &#x017F;orgen/ ob er auch in der probe einmahl ju&#x017F;t &#x017F;olte befunden werden.<lb/>
Dan&#x0303; auffs wenig&#x017F;te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir e&#xA75B;kennen/ er &#x017F;ey uns nicht &#x017F;chlechterding no&#x0364;thig/ &#x017F;on-<lb/>
dern es beha&#x0364;lt die heilige &#x017F;chrifft ihr zeugnu&#x0364;ß noch &#x017F;o wohl als zu Pauli zeiten/ daß &#x017F;ie<lb/>
gnug&#x017F;am &#x017F;ey uns zu unterwei&#x017F;en zur &#x017F;eligkeit/ durch den glauben an CHri&#x017F;tum/<lb/>
daß ein men&#x017F;ch GOttes &#x017F;ey vollkommen zu allen guten wercken ge&#x017F;chickt. So<lb/>
mag man al&#x017F;o auffs wenig&#x017F;te &#x017F;o lang/ biß er gepru&#x0364;ffet/ und der HErr die warheit<lb/>
offenbahrer werden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;einer entrathen. Ander&#x017F;eits aber/ wo de&#x017F;&#x017F;en liebhaber<lb/>
bißher &#x017F;olten geirret haben/ und er kein lehrer/ von GOTT erleuchtet gewe&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern irrthum lehrte/ wird jegliches gott&#x017F;eliges hertz erkennen/ wie &#x017F;chwehr der<lb/>
jenigen verantwortung &#x017F;eyen werde/ welche obs auch unvor&#x017F;ichtig ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;chrifften befo&#x0364;rdert und damit &#x017F;ich des &#x017F;chadens/ &#x017F;o dardurch ge&#x017F;chehe/ theil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haff-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0516] Das ſechſte Capitel. gnade und urſach dieſelbe zu leſen zu haben meinen/ ſolches mit groſſer behutſamkeit zu thun/ daß ſie nicht an ſtatt der wahrheit faſchheit in ſich faſſen moͤchten. Waͤ- re es von GOTT zu erbitten/ ſo wuͤnſchte hertzlich daß derſelbe einen mit gnugſa- men geiſtes gaben ausgeruͤſteten mann erweckte/ welcher ſolche ſchrifften recht ge- nau unterſuchte/ und ohne verletzung der wahrheit und der liebe ſein urtheil aus- fuͤhrlich dermaſſen uͤber ihn abfaſſte/ daß jederman/ deme ſein heil angelegen/ zur uͤberzeugung des gewiſſen daraus erkennen koͤnte/ was von jenen ſchrifften zu hal- ten. Damit nicht entweder/ wo in ſolchen buͤchern ein ſolches herrliches liecht der wahrheit zu befinden iſt/ wie ich abermahl nicht leugne von einigen gehoͤrt zu haben/ die ihn ein dergleichen zeugnuͤß gaben/ und betheurten/ daß alle ſeine lehre mit unſerer Evangeliſchen wahrheit uͤber einkaͤme/ der ſchein ſolches liechts nicht laͤnger hinterhalten wuͤrde/ ſondern die gewißheit allen in ihre hertzen einleuch- tete/ wo ich als dann von grund der ſelen ſelbs befoͤrdern wolte/ was ich Goͤttlicher wahrheit gemaͤß erkennte/ und ja nicht wieder GOTT ſtreitende erfunden zu wer- den begehre oder anderſeits/ da gleichwohl die daruͤber geſchoͤpffte verdachte wohl gegruͤndet/ und er ein irr-geiſt geweſen zu ſeyen erfunden wuͤrde/ damit nicht Chriſtlichen hertzen dadurch von ihrer einfalt in CHRJSTO abgeleitet und an der ſelen verletzt wuͤrden. Jch ſtehe auch in den guten vertrauen/ der HErr wer- de ſolches verlangen entweder bald erfuͤllen/ worzu nicht undienlich ſeyen mag/ wann erſtlich einige ſcripta pro & contra herauskommen/ und zu einen ſolchen deutlichen ausſchlag den weg bahnen werden/ dazu es ſich faſt ſcheinet auzuſchicken. Biß aber ſolches geſchehe/ und ſo lang die leſung ſo thaner buͤcher wohl vor gefaͤhr- lich geachtet werden mag/ ſtelle ich meinen vielgeliebten Herrn zu gottſeligen nach- ſinnn vor/ ob es rathſam ſeye/ mit neuen editionen unnd aufflag dieſelbe unter die leute mehr zu bringen oder vielmehr damit einzuhalten. Jndem vor die jenige/ welche davon zu urtheilen vermoͤgen/ der exemplarien ohne das genug werden vor- handen ſeyen/ vor andere ſind auch die vorige all zu viel. So ſehe hingegen daß einerſeits/ da einiger mangel an exemplarien waͤre/ der kirchen aufferbauung kein ſchaden daher zu ſorgen/ ob er auch in der probe einmahl juſt ſolte befunden werden. Dañ auffs wenigſte muͤſſen wir eꝛkennen/ er ſey uns nicht ſchlechterding noͤthig/ ſon- dern es behaͤlt die heilige ſchrifft ihr zeugnuͤß noch ſo wohl als zu Pauli zeiten/ daß ſie gnugſam ſey uns zu unterweiſen zur ſeligkeit/ durch den glauben an CHriſtum/ daß ein menſch GOttes ſey vollkommen zu allen guten wercken geſchickt. So mag man alſo auffs wenigſte ſo lang/ biß er gepruͤffet/ und der HErr die warheit offenbahrer werden laſſen/ ſeiner entrathen. Anderſeits aber/ wo deſſen liebhaber bißher ſolten geirret haben/ und er kein lehrer/ von GOTT erleuchtet geweſen/ ſondern irrthum lehrte/ wird jegliches gottſeliges hertz erkennen/ wie ſchwehr der jenigen verantwortung ſeyen werde/ welche obs auch unvorſichtig geſchehen waͤre/ ſolche ſchrifften befoͤrdert und damit ſich des ſchadens/ ſo dardurch geſchehe/ theil- haff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/516
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/516>, abgerufen am 01.06.2024.