Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLI.
nicht ohne diesen grund/ und nicht mit gleicheren nachdruck. Andere haben ihre vie-
lerley urtheil über diese übergab/ lästeren wohl hefftig/ und beschuldigen diese und
jene/ nach dem ihre affecten und schmertzen/ auch furcht wegen der verm[e]h[r]ung
ihrer eigenen gefahr/ ihnen solches dictiren, so ich aber nicht billichen/ noch ohne
widersprechen dulden und vertragen kan/ vielmehr auch aus politischen und fast
mithänden greifflichen ursachen und gründen/ wo davon geredet wird/ darthue/
daß die liebe statt/ deroselben Regenten und bürger/ in gegenwärtigem zustand
und conjuncturen nicht anders haben thun/ oder sich vernünfftig einer solchen
gewalt dero sie zu schwach mit nachtruck zu begegnen/ mit vergeblicher opiniatrität/
hingegen mehrere reitzung der jenigen/ in dero gewalt sie kommen solten/ widerse-
tzen können und sollen; nach dem vorher alles geschehen und gesuchet worden/ was
ein in gefahr stehender/ und dergleichen vor sich sehender/ stand in einem solchen
fall suchen und sich anmelden kan/ aber ohne würcklichen trost und zuverläßige hülf-
fe gelassen wird. Jch sehe aber lieber allein auff die hand/ die alles regieret/ und
ohne dero verhängnüß oder verordnung nichts geringes/ geschweige solches wichti-
ges und so viel tausend menschen betreffendes werck hat vorgehen mögen; und wel-
che so wol die gedancken der jenigen/ welche ihre gräntzen erweitern wollen/ abwen-
den oder anders hinlencken/ als auff der andern seiten mittel und gelegenheit des
widerstandes geben können/ daß dergleichen änderung nicht folgen müssen/ wo er
dieselbe nicht also zu verfügen in seinem heiligen rath beschlossen hätte. Was al-
so ohne sünden von allen seiten in diesem werck geschehen/ sehe ich an/ als welches der
HERR selbs gewürcket habe; worinnen aber von einiger seiten sündliches mit
untergelauffen/ daß er gleich wol durch seine providenz dasselbige verhängen und
dadurch seinen rath hat zu viel nützlichem und uns etwa grossen theil noch
unbekantem guten zu werck richten wollen. Da sehe ich also die hand an/ die nichts
böses thun kan/ und die/ ob sie empfindlich u. schmertzlich zu schmeissen solte/ dannoch
eines kindlichen und ehrerbietigen kusses werth ist/ und heisset endlich: Heilig und
gerecht bistu grosser GOTT/ und alle deine gerichte sind auch heilig und
gerechs/ dabey aber auch barmhertzig.
Nebens dem aber sehe ich eben das
jenige/ welches ihnen dermassen begegnet/ in fremde botmäßigkeit zu gerathen/ als
einen spiegel/ welches noch vielen/ die wir uns etwa fern von bösen tagen achten/
annoch (und wer weiß wie bald) vorstehen wöchte/ welches ich meiner gemeinde
von zimlicher zeit vorgepredigt/ und ihnen in gegenwärtiger zeit nichts als die schwe-
re gerichte des HERREN/ so sich an seinem hause anheben sollen/ aber etwa sel-
tzam sich hin und her wenden/ vorzuhalten/ so dann sie zu deroselben gehorsamer ü-
bernehmung mit vermahnung/ warnung/ lehr und trost zu bereiten und auffzu-
muntern habe. Leugne auch nicht/ daß ich auß gewissen und etwa nicht gar un-
vernünfftigen vermuthungen vor her uns die gefahr näher als dem lieben Straß-
burg erachtet hätte. Jn dessen ist durch hinwegnehmung einer so zu reden vor-

wand
Qqq

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLI.
nicht ohne dieſen grund/ und nicht mit gleicheren nachdruck. Andere haben ihre vie-
lerley urtheil uͤber dieſe uͤbergab/ laͤſteren wohl hefftig/ und beſchuldigen dieſe und
jene/ nach dem ihre affecten und ſchmertzen/ auch furcht wegen der verm[e]h[r]ung
ihrer eigenen gefahr/ ihnen ſolches dictiren, ſo ich aber nicht billichen/ noch ohne
widerſprechen dulden und vertragen kan/ vielmehr auch aus politiſchen und faſt
mithaͤnden greifflichen urſachen und gruͤnden/ wo davon geredet wird/ darthue/
daß die liebe ſtatt/ deroſelben Regenten und buͤrger/ in gegenwaͤrtigem zuſtand
und conjuncturen nicht anders haben thun/ oder ſich vernuͤnfftig einer ſolchen
gewalt deꝛo ſie zu ſchwach mit nachtꝛuck zu begegnen/ mit veꝛgeblicher opiniatritaͤt/
hingegen mehrere reitzung der jenigen/ in dero gewalt ſie kommen ſolten/ widerſe-
tzen koͤnnen und ſollen; nach dem vorher alles geſchehen und geſuchet worden/ was
ein in gefahr ſtehender/ und dergleichen vor ſich ſehender/ ſtand in einem ſolchen
fall ſuchen und ſich anmelden kan/ aber ohne wuͤrcklichen troſt und zuverlaͤßige huͤlf-
fe gelaſſen wiꝛd. Jch ſehe aber lieber allein auff die hand/ die alles regieret/ und
ohne dero verhaͤngnuͤß oder verordnung nichts geringes/ geſchweige ſolches wichti-
ges und ſo viel tauſend menſchen betreffendes werck hat vorgehen moͤgen; und wel-
che ſo wol die gedancken der jenigen/ welche ihre graͤntzen erweitern wollen/ abwen-
den oder anders hinlencken/ als auff der andern ſeiten mittel und gelegenheit des
widerſtandes geben koͤnnen/ daß dergleichen aͤnderung nicht folgen muͤſſen/ wo er
dieſelbe nicht alſo zu verfuͤgen in ſeinem heiligen rath beſchloſſen haͤtte. Was al-
ſo ohne ſuͤnden von allen ſeiten in dieſem werck geſchehen/ ſehe ich an/ als welches der
HERR ſelbs gewuͤrcket habe; worinnen aber von einiger ſeiten ſuͤndliches mit
untergelauffen/ daß er gleich wol durch ſeine providenz daſſelbige verhaͤngen und
dadurch ſeinen rath hat zu viel nuͤtzlichem und uns etwa groſſen theil noch
unbekantem guten zu werck richten wollen. Da ſehe ich alſo die hand an/ die nichts
boͤſes thun kan/ und die/ ob ſie empfindlich u. ſchmertzlich zu ſchmeiſſen ſolte/ dannoch
eines kindlichen und ehrerbietigen kuſſes werth iſt/ und heiſſet endlich: Heilig und
gerecht biſtu groſſer GOTT/ und alle deine gerichte ſind auch heilig und
gerechs/ dabey aber auch barmhertzig.
Nebens dem aber ſehe ich eben das
jenige/ welches ihnen dermaſſen begegnet/ in fremde botmaͤßigkeit zu gerathen/ als
einen ſpiegel/ welches noch vielen/ die wir uns etwa fern von boͤſen tagen achten/
annoch (und wer weiß wie bald) vorſtehen woͤchte/ welches ich meiner gemeinde
von zimlicher zeit vorgepredigt/ und ihnen in gegenwaͤrtiger zeit nichts als die ſchwe-
re gerichte des HERREN/ ſo ſich an ſeinem hauſe anheben ſollen/ aber etwa ſel-
tzam ſich hin und her wenden/ vorzuhalten/ ſo dann ſie zu deroſelben gehorſamer uͤ-
bernehmung mit vermahnung/ warnung/ lehr und troſt zu bereiten und auffzu-
muntern habe. Leugne auch nicht/ daß ich auß gewiſſen und etwa nicht gar un-
vernuͤnfftigen vermuthungen vor her uns die gefahr naͤher als dem lieben Straß-
burg erachtet haͤtte. Jn deſſen iſt durch hinwegnehmung einer ſo zu reden vor-

wand
Qqq
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLI.</hi></fw><lb/>
nicht ohne die&#x017F;en grund/ und nicht mit gleicheren nachdruck. Andere haben ihre vie-<lb/>
lerley urtheil u&#x0364;ber die&#x017F;e u&#x0364;bergab/ la&#x0364;&#x017F;teren wohl hefftig/ und be&#x017F;chuldigen die&#x017F;e und<lb/>
jene/ nach dem ihre <hi rendition="#aq">affecten</hi> und &#x017F;chmertzen/ auch furcht wegen der verm<supplied>e</supplied>h<supplied>r</supplied>ung<lb/>
ihrer eigenen gefahr/ ihnen &#x017F;olches <hi rendition="#aq">dictiren,</hi> &#x017F;o ich aber nicht billichen/ noch ohne<lb/>
wider&#x017F;prechen dulden und vertragen kan/ vielmehr auch aus <hi rendition="#aq">politi</hi>&#x017F;chen und fa&#x017F;t<lb/>
mitha&#x0364;nden greifflichen ur&#x017F;achen und gru&#x0364;nden/ wo davon geredet wird/ darthue/<lb/>
daß die liebe &#x017F;tatt/ dero&#x017F;elben Regenten und bu&#x0364;rger/ in gegenwa&#x0364;rtigem zu&#x017F;tand<lb/>
und <hi rendition="#aq">conjuncturen</hi> nicht anders haben thun/ oder &#x017F;ich vernu&#x0364;nfftig einer &#x017F;olchen<lb/>
gewalt de&#xA75B;o &#x017F;ie zu &#x017F;chwach mit nacht&#xA75B;uck zu begegnen/ mit ve&#xA75B;geblicher <hi rendition="#aq">opiniatri</hi>ta&#x0364;t/<lb/>
hingegen mehrere reitzung der jenigen/ in dero gewalt &#x017F;ie kommen &#x017F;olten/ wider&#x017F;e-<lb/>
tzen ko&#x0364;nnen und &#x017F;ollen; nach dem vorher alles ge&#x017F;chehen und ge&#x017F;uchet worden/ was<lb/>
ein in gefahr &#x017F;tehender/ und dergleichen vor &#x017F;ich &#x017F;ehender/ &#x017F;tand in einem &#x017F;olchen<lb/>
fall &#x017F;uchen und &#x017F;ich anmelden kan/ aber ohne wu&#x0364;rcklichen tro&#x017F;t und zuverla&#x0364;ßige hu&#x0364;lf-<lb/>
fe gela&#x017F;&#x017F;en wi&#xA75B;d. Jch &#x017F;ehe aber lieber allein auff die hand/ die alles regieret/ und<lb/>
ohne dero verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß oder verordnung nichts geringes/ ge&#x017F;chweige &#x017F;olches wichti-<lb/>
ges und &#x017F;o viel tau&#x017F;end men&#x017F;chen betreffendes werck hat vorgehen mo&#x0364;gen; und wel-<lb/>
che &#x017F;o wol die gedancken der jenigen/ welche ihre gra&#x0364;ntzen erweitern wollen/ abwen-<lb/>
den oder anders hinlencken/ als auff der andern &#x017F;eiten mittel und gelegenheit des<lb/>
wider&#x017F;tandes geben ko&#x0364;nnen/ daß dergleichen a&#x0364;nderung nicht folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo er<lb/>
die&#x017F;elbe nicht al&#x017F;o zu verfu&#x0364;gen in &#x017F;einem heiligen rath be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Was al-<lb/>
&#x017F;o ohne &#x017F;u&#x0364;nden von allen &#x017F;eiten in die&#x017F;em werck ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ehe ich an/ als welches der<lb/>
HERR &#x017F;elbs gewu&#x0364;rcket habe; worinnen aber von einiger &#x017F;eiten &#x017F;u&#x0364;ndliches mit<lb/>
untergelauffen/ daß er gleich wol durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">providenz</hi> da&#x017F;&#x017F;elbige verha&#x0364;ngen und<lb/>
dadurch &#x017F;einen rath hat zu viel nu&#x0364;tzlichem und uns etwa gro&#x017F;&#x017F;en theil noch<lb/>
unbekantem guten zu werck richten wollen. Da &#x017F;ehe ich al&#x017F;o die hand an/ die nichts<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es thun kan/ und die/ ob &#x017F;ie empfindlich u. &#x017F;chmertzlich zu &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ dannoch<lb/>
eines kindlichen und ehrerbietigen ku&#x017F;&#x017F;es werth i&#x017F;t/ und hei&#x017F;&#x017F;et endlich: <hi rendition="#fr">Heilig und<lb/>
gerecht bi&#x017F;tu gro&#x017F;&#x017F;er GOTT/ und alle deine gerichte &#x017F;ind auch heilig und<lb/>
gerechs/ dabey aber auch barmhertzig.</hi> Nebens dem aber &#x017F;ehe ich eben das<lb/>
jenige/ welches ihnen derma&#x017F;&#x017F;en begegnet/ in fremde botma&#x0364;ßigkeit zu gerathen/ als<lb/>
einen &#x017F;piegel/ welches noch vielen/ die wir uns etwa fern von bo&#x0364;&#x017F;en tagen achten/<lb/>
annoch (und wer weiß wie bald) vor&#x017F;tehen wo&#x0364;chte/ welches ich meiner gemeinde<lb/>
von zimlicher zeit vorgepredigt/ und ihnen in gegenwa&#x0364;rtiger zeit nichts als die &#x017F;chwe-<lb/>
re gerichte des HERREN/ &#x017F;o &#x017F;ich an &#x017F;einem hau&#x017F;e anheben &#x017F;ollen/ aber etwa &#x017F;el-<lb/>
tzam &#x017F;ich hin und her wenden/ vorzuhalten/ &#x017F;o dann &#x017F;ie zu dero&#x017F;elben gehor&#x017F;amer u&#x0364;-<lb/>
bernehmung mit vermahnung/ warnung/ lehr und tro&#x017F;t zu bereiten und auffzu-<lb/>
muntern habe. Leugne auch nicht/ daß ich auß gewi&#x017F;&#x017F;en und etwa nicht gar un-<lb/>
vernu&#x0364;nfftigen vermuthungen vor her uns die gefahr na&#x0364;her als dem lieben Straß-<lb/>
burg erachtet ha&#x0364;tte. Jn de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t durch hinwegnehmung einer &#x017F;o zu reden vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Qqq</fw><fw place="bottom" type="catch">wand</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0507] ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLI. nicht ohne dieſen grund/ und nicht mit gleicheren nachdruck. Andere haben ihre vie- lerley urtheil uͤber dieſe uͤbergab/ laͤſteren wohl hefftig/ und beſchuldigen dieſe und jene/ nach dem ihre affecten und ſchmertzen/ auch furcht wegen der vermehrung ihrer eigenen gefahr/ ihnen ſolches dictiren, ſo ich aber nicht billichen/ noch ohne widerſprechen dulden und vertragen kan/ vielmehr auch aus politiſchen und faſt mithaͤnden greifflichen urſachen und gruͤnden/ wo davon geredet wird/ darthue/ daß die liebe ſtatt/ deroſelben Regenten und buͤrger/ in gegenwaͤrtigem zuſtand und conjuncturen nicht anders haben thun/ oder ſich vernuͤnfftig einer ſolchen gewalt deꝛo ſie zu ſchwach mit nachtꝛuck zu begegnen/ mit veꝛgeblicher opiniatritaͤt/ hingegen mehrere reitzung der jenigen/ in dero gewalt ſie kommen ſolten/ widerſe- tzen koͤnnen und ſollen; nach dem vorher alles geſchehen und geſuchet worden/ was ein in gefahr ſtehender/ und dergleichen vor ſich ſehender/ ſtand in einem ſolchen fall ſuchen und ſich anmelden kan/ aber ohne wuͤrcklichen troſt und zuverlaͤßige huͤlf- fe gelaſſen wiꝛd. Jch ſehe aber lieber allein auff die hand/ die alles regieret/ und ohne dero verhaͤngnuͤß oder verordnung nichts geringes/ geſchweige ſolches wichti- ges und ſo viel tauſend menſchen betreffendes werck hat vorgehen moͤgen; und wel- che ſo wol die gedancken der jenigen/ welche ihre graͤntzen erweitern wollen/ abwen- den oder anders hinlencken/ als auff der andern ſeiten mittel und gelegenheit des widerſtandes geben koͤnnen/ daß dergleichen aͤnderung nicht folgen muͤſſen/ wo er dieſelbe nicht alſo zu verfuͤgen in ſeinem heiligen rath beſchloſſen haͤtte. Was al- ſo ohne ſuͤnden von allen ſeiten in dieſem werck geſchehen/ ſehe ich an/ als welches der HERR ſelbs gewuͤrcket habe; worinnen aber von einiger ſeiten ſuͤndliches mit untergelauffen/ daß er gleich wol durch ſeine providenz daſſelbige verhaͤngen und dadurch ſeinen rath hat zu viel nuͤtzlichem und uns etwa groſſen theil noch unbekantem guten zu werck richten wollen. Da ſehe ich alſo die hand an/ die nichts boͤſes thun kan/ und die/ ob ſie empfindlich u. ſchmertzlich zu ſchmeiſſen ſolte/ dannoch eines kindlichen und ehrerbietigen kuſſes werth iſt/ und heiſſet endlich: Heilig und gerecht biſtu groſſer GOTT/ und alle deine gerichte ſind auch heilig und gerechs/ dabey aber auch barmhertzig. Nebens dem aber ſehe ich eben das jenige/ welches ihnen dermaſſen begegnet/ in fremde botmaͤßigkeit zu gerathen/ als einen ſpiegel/ welches noch vielen/ die wir uns etwa fern von boͤſen tagen achten/ annoch (und wer weiß wie bald) vorſtehen woͤchte/ welches ich meiner gemeinde von zimlicher zeit vorgepredigt/ und ihnen in gegenwaͤrtiger zeit nichts als die ſchwe- re gerichte des HERREN/ ſo ſich an ſeinem hauſe anheben ſollen/ aber etwa ſel- tzam ſich hin und her wenden/ vorzuhalten/ ſo dann ſie zu deroſelben gehorſamer uͤ- bernehmung mit vermahnung/ warnung/ lehr und troſt zu bereiten und auffzu- muntern habe. Leugne auch nicht/ daß ich auß gewiſſen und etwa nicht gar un- vernuͤnfftigen vermuthungen vor her uns die gefahr naͤher als dem lieben Straß- burg erachtet haͤtte. Jn deſſen iſt durch hinwegnehmung einer ſo zu reden vor- wand Qqq

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/507
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/507>, abgerufen am 16.06.2024.