Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DIST. III. SECT. XXXIV.
nach änderung zeit und umstände wider eben so wohl ab zustellen wäre. Es wird
aber wohl auff den punct nicht kommen/ weil ohne das die unmöglichkeit in dem
wege stehet. Jch komme nun auff das letzte wegen meines geliebten freundes N.
N.
und ist mir hertzlich lieb/ daß er die gelegenheit und freude gehabt/ mit Ew.
Hoch-Ehrw. mündlich zu sprechen/ darüber er auch gegen mich eine grosse satis-
faction
in schreiben bezeuget hat. Was die jenige dinge anlangt welche Eure
Hoch-Ehrw. einigs nachsinnen gemacht/ und da sie von mir nachricht verlangen
bekenne ich/ daß ich/ weil ich die seriem sermonum und gelegenheiten/ wie jegliches
geredet/ daraus doch ein zimliches licht zum verstand jeder worte kommet/ nicht so ei-
gentlich weiß/ nicht wohl völlige satisfaction zu geben getraue/ daher mit ihm dar-
aus freundlich conferiren und seine eigene erklährung darüber hören will. Jch
will aber so bald in antecessum meine wenige gedancken davon mittheilen/ wie mir
dieselbe reden vorkommen/ und nachmahl sehen/ ob er und ich darinnen übereinkom-
men werden oder nicht.

1. Die Entschuldigung der Quacker anlangt/ will ich ja nicht hoffen/ daß
dieselbe so weit gehe/ sie von dem irrthum frey zu sprechen: Jn dem ich ihme/ als
ich gegen meinen widersacher von der allgemeinen GOTTes gelehrtheit schriebe/
solch M Stum, sonderlich aber wo ich unsere lehr von den Weigelianern/ Quackern
und dergleichen absondere/ überschickt habe/ daß ers vorher lese/ damit ich aus be-
zeugten seinen consensu mit gutem gewissen von uns beyden in plurali reden möch-
te/ wir glauben/ lehren und bekennen etc. Da er solches dann völlig mit beken-
net und approbiret. Daher ich nicht anders gedencken kan/ wie die meinung sol-
cher entschuldigung müste gewesen seyn/ als wie man etwa einige irrgalubige vor
andern sonderlich aus dem entschuldigen mag/ nach dem mehr oder weniger boßheit
bey ihnen sich findet. So leugne ich nicht/ daß ich selbst offtmahl mehr mitleyden
mit den Quackern gehabt/ als mit vielen andern faschgläubigen/ sonderlich weil
einmahl die arme leute von uns/ oder vielmehr von den Reformirten/ unter denen
sie entstanden seynd/ aber denen wirs in solchen stücken nicht viel vorthun/ geärgert
und durch den mißbrauch der heiligen ordnungen GOttes in seinem wort/ tauff/
abendmahl/ dahin gebracht worden sind/ daß sie nun den gebrauch selbst auffhe-
ben. Damit sie freylich ihnen die mittel der seligkeit abschneiden/ aber doch mehr
zu entschuldigen sind/ da sie solches in irrthum/ dazu sie der andern mißbrauch und
eiteles vertrauen des operis oparati gebracht/ thun/ gegen den unserigen/ welche
wider besser wissen und gewissen/ solche heiligste mittel mißbrauchen/ und muthwil-
lig entheiligen. Jch habe mein leben lang keinen Quacker gesehen/ als vor etwa
4. oder 5. monat/ da einer hie seiner zeitlichen geschäfften halben durchreisete/ so
sonsten ein verständiger mann/ und unserer religion/ seiner Profession aber ein me-
dicus
und bey grossen Herrn beliebter mann gewesen. Dieser sprach bey mir/
und auch einem andern Collega, ein/ und redete sehr bescheidentlich. Jch beken-
ne auch/ daß er mir eine meynung von ihnen benommen/ die ich ihnen gleichwohl

aus
Nnn 3

ARTIC. I. DIST. III. SECT. XXXIV.
nach aͤnderung zeit und umſtaͤnde wider eben ſo wohl ab zuſtellen waͤre. Es wird
aber wohl auff den punct nicht kommen/ weil ohne das die unmoͤglichkeit in dem
wege ſtehet. Jch komme nun auff das letzte wegen meines geliebten freundes N.
N.
und iſt mir hertzlich lieb/ daß er die gelegenheit und freude gehabt/ mit Ew.
Hoch-Ehrw. muͤndlich zu ſprechen/ daruͤber er auch gegen mich eine groſſe ſatis-
faction
in ſchreiben bezeuget hat. Was die jenige dinge anlangt welche Eure
Hoch-Ehrw. einigs nachſinnen gemacht/ und da ſie von mir nachricht verlangen
bekenne ich/ daß ich/ weil ich die ſeriem ſermonum und gelegenheiten/ wie jegliches
geredet/ daraus doch ein zimliches licht zum verſtand jeder worte kommet/ nicht ſo ei-
gentlich weiß/ nicht wohl voͤllige ſatisfaction zu geben getraue/ daher mit ihm dar-
aus freundlich conferiren und ſeine eigene erklaͤhrung daruͤber hoͤren will. Jch
will aber ſo bald in anteceſſum meine wenige gedancken davon mittheilen/ wie mir
dieſelbe reden vorkommen/ und nachmahl ſehen/ ob er und ich darinnen uͤbereinkom-
men werden oder nicht.

1. Die Entſchuldigung der Quacker anlangt/ will ich ja nicht hoffen/ daß
dieſelbe ſo weit gehe/ ſie von dem irrthum frey zu ſprechen: Jn dem ich ihme/ als
ich gegen meinen widerſacher von der allgemeinen GOTTes gelehrtheit ſchriebe/
ſolch M Stum, ſonderlich aber wo ich unſere lehr von den Weigelianern/ Quackern
und dergleichen abſondere/ uͤberſchickt habe/ daß ers vorher leſe/ damit ich aus be-
zeugten ſeinen conſenſu mit gutem gewiſſen von uns beyden in plurali reden moͤch-
te/ wir glauben/ lehren und bekennen ꝛc. Da er ſolches dann voͤllig mit beken-
net und approbiret. Daher ich nicht anders gedencken kan/ wie die meinung ſol-
cher entſchuldigung muͤſte geweſen ſeyn/ als wie man etwa einige irrgalubige vor
andern ſonderlich aus dem entſchuldigen mag/ nach dem mehr oder weniger boßheit
bey ihnen ſich findet. So leugne ich nicht/ daß ich ſelbſt offtmahl mehr mitleyden
mit den Quackern gehabt/ als mit vielen andern faſchglaͤubigen/ ſonderlich weil
einmahl die arme leute von uns/ oder vielmehr von den Reformirten/ unter denen
ſie entſtanden ſeynd/ aber denen wirs in ſolchen ſtuͤcken nicht viel vorthun/ geaͤrgert
und durch den mißbrauch der heiligen ordnungen GOttes in ſeinem wort/ tauff/
abendmahl/ dahin gebracht worden ſind/ daß ſie nun den gebrauch ſelbſt auffhe-
ben. Damit ſie freylich ihnen die mittel der ſeligkeit abſchneiden/ aber doch mehr
zu entſchuldigen ſind/ da ſie ſolches in irrthum/ dazu ſie der andern mißbrauch und
eiteles vertrauen des operis oparati gebracht/ thun/ gegen den unſerigen/ welche
wider beſſer wiſſen und gewiſſen/ ſolche heiligſte mittel mißbrauchen/ und muthwil-
lig entheiligen. Jch habe mein leben lang keinen Quacker geſehen/ als vor etwa
4. oder 5. monat/ da einer hie ſeiner zeitlichen geſchaͤfften halben durchreiſete/ ſo
ſonſten ein verſtaͤndiger mann/ und unſerer religion/ ſeiner Profeſſion aber ein me-
dicus
und bey groſſen Herrn beliebter mann geweſen. Dieſer ſprach bey mir/
und auch einem andern Collega, ein/ und redete ſehr beſcheidentlich. Jch beken-
ne auch/ daß er mir eine meynung von ihnen benommen/ die ich ihnen gleichwohl

aus
Nnn 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DIST. III. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XXXIV.</hi></fw><lb/>
nach a&#x0364;nderung zeit und um&#x017F;ta&#x0364;nde wider eben &#x017F;o wohl ab zu&#x017F;tellen wa&#x0364;re. Es wird<lb/>
aber wohl auff den <hi rendition="#aq">punct</hi> nicht kommen/ weil ohne das die unmo&#x0364;glichkeit in dem<lb/>
wege &#x017F;tehet. Jch komme nun auff das letzte wegen meines geliebten freundes <hi rendition="#aq">N.<lb/>
N.</hi> und i&#x017F;t mir hertzlich lieb/ daß er die gelegenheit und freude gehabt/ mit Ew.<lb/>
Hoch-Ehrw. mu&#x0364;ndlich zu &#x017F;prechen/ daru&#x0364;ber er auch gegen mich eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;atis-<lb/>
faction</hi> in &#x017F;chreiben bezeuget hat. Was die jenige dinge anlangt welche Eure<lb/>
Hoch-Ehrw. einigs nach&#x017F;innen gemacht/ und da &#x017F;ie von mir nachricht verlangen<lb/>
bekenne ich/ daß ich/ weil ich die <hi rendition="#aq">&#x017F;eriem &#x017F;ermonum</hi> und gelegenheiten/ wie jegliches<lb/>
geredet/ daraus doch ein zimliches licht zum ver&#x017F;tand jeder worte kommet/ nicht &#x017F;o ei-<lb/>
gentlich weiß/ nicht wohl vo&#x0364;llige <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi> zu geben getraue/ daher mit ihm dar-<lb/>
aus freundlich <hi rendition="#aq">conferi</hi>ren und &#x017F;eine eigene erkla&#x0364;hrung daru&#x0364;ber ho&#x0364;ren will. Jch<lb/>
will aber &#x017F;o bald <hi rendition="#aq">in antece&#x017F;&#x017F;um</hi> meine wenige gedancken davon mittheilen/ wie mir<lb/>
die&#x017F;elbe reden vorkommen/ und nachmahl &#x017F;ehen/ ob er und ich darinnen u&#x0364;bereinkom-<lb/>
men werden oder nicht.</p><lb/>
            <p>1. Die Ent&#x017F;chuldigung der <hi rendition="#fr">Quacker</hi> anlangt/ will ich ja nicht hoffen/ daß<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;o weit gehe/ &#x017F;ie von dem irrthum frey zu &#x017F;prechen: Jn dem ich ihme/ als<lb/>
ich gegen meinen wider&#x017F;acher von der allgemeinen GOTTes gelehrtheit &#x017F;chriebe/<lb/>
&#x017F;olch <hi rendition="#aq">M Stum,</hi> &#x017F;onderlich aber wo ich un&#x017F;ere lehr von den <hi rendition="#aq">Weigelianern</hi>/ Quackern<lb/>
und dergleichen ab&#x017F;ondere/ u&#x0364;ber&#x017F;chickt habe/ daß ers vorher le&#x017F;e/ damit ich aus be-<lb/>
zeugten &#x017F;einen <hi rendition="#aq">con&#x017F;en&#x017F;u</hi> mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en von uns beyden in <hi rendition="#aq">plurali</hi> reden mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ <hi rendition="#fr">wir glauben/ lehren und bekennen</hi> &#xA75B;c. Da er &#x017F;olches dann vo&#x0364;llig mit beken-<lb/>
net und <hi rendition="#aq">approbi</hi>ret. Daher ich nicht anders gedencken kan/ wie die meinung &#x017F;ol-<lb/>
cher ent&#x017F;chuldigung mu&#x0364;&#x017F;te gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ als wie man etwa einige irrgalubige vor<lb/>
andern &#x017F;onderlich aus dem ent&#x017F;chuldigen mag/ nach dem mehr oder weniger boßheit<lb/>
bey ihnen &#x017F;ich findet. So leugne ich nicht/ daß ich &#x017F;elb&#x017F;t offtmahl mehr mitleyden<lb/>
mit den Quackern gehabt/ als mit vielen andern fa&#x017F;chgla&#x0364;ubigen/ &#x017F;onderlich weil<lb/>
einmahl die arme leute von uns/ oder vielmehr von den Reformirten/ unter denen<lb/>
&#x017F;ie ent&#x017F;tanden &#x017F;eynd/ aber denen wirs in &#x017F;olchen &#x017F;tu&#x0364;cken nicht viel vorthun/ gea&#x0364;rgert<lb/>
und durch den mißbrauch der heiligen ordnungen GOttes in &#x017F;einem wort/ tauff/<lb/>
abendmahl/ dahin gebracht worden &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie nun den gebrauch &#x017F;elb&#x017F;t auffhe-<lb/>
ben. Damit &#x017F;ie freylich ihnen die mittel der &#x017F;eligkeit ab&#x017F;chneiden/ aber doch mehr<lb/>
zu ent&#x017F;chuldigen &#x017F;ind/ da &#x017F;ie &#x017F;olches in irrthum/ dazu &#x017F;ie der andern mißbrauch und<lb/>
eiteles vertrauen des <hi rendition="#aq">operis oparati</hi> gebracht/ thun/ gegen den un&#x017F;erigen/ welche<lb/>
wider be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en und gewi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche heilig&#x017F;te mittel mißbrauchen/ und muthwil-<lb/>
lig entheiligen. Jch habe mein leben lang keinen Quacker ge&#x017F;ehen/ als vor etwa<lb/>
4. oder 5. monat/ da einer hie &#x017F;einer zeitlichen ge&#x017F;cha&#x0364;fften halben durchrei&#x017F;ete/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger mann/ und un&#x017F;erer religion/ &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> aber ein <hi rendition="#aq">me-<lb/>
dicus</hi> und bey gro&#x017F;&#x017F;en Herrn beliebter mann gewe&#x017F;en. Die&#x017F;er &#x017F;prach bey mir/<lb/>
und auch einem andern <hi rendition="#aq">Collega,</hi> ein/ und redete &#x017F;ehr be&#x017F;cheidentlich. Jch beken-<lb/>
ne auch/ daß er mir eine meynung von ihnen benommen/ die ich ihnen gleichwohl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nnn 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0487] ARTIC. I. DIST. III. SECT. XXXIV. nach aͤnderung zeit und umſtaͤnde wider eben ſo wohl ab zuſtellen waͤre. Es wird aber wohl auff den punct nicht kommen/ weil ohne das die unmoͤglichkeit in dem wege ſtehet. Jch komme nun auff das letzte wegen meines geliebten freundes N. N. und iſt mir hertzlich lieb/ daß er die gelegenheit und freude gehabt/ mit Ew. Hoch-Ehrw. muͤndlich zu ſprechen/ daruͤber er auch gegen mich eine groſſe ſatis- faction in ſchreiben bezeuget hat. Was die jenige dinge anlangt welche Eure Hoch-Ehrw. einigs nachſinnen gemacht/ und da ſie von mir nachricht verlangen bekenne ich/ daß ich/ weil ich die ſeriem ſermonum und gelegenheiten/ wie jegliches geredet/ daraus doch ein zimliches licht zum verſtand jeder worte kommet/ nicht ſo ei- gentlich weiß/ nicht wohl voͤllige ſatisfaction zu geben getraue/ daher mit ihm dar- aus freundlich conferiren und ſeine eigene erklaͤhrung daruͤber hoͤren will. Jch will aber ſo bald in anteceſſum meine wenige gedancken davon mittheilen/ wie mir dieſelbe reden vorkommen/ und nachmahl ſehen/ ob er und ich darinnen uͤbereinkom- men werden oder nicht. 1. Die Entſchuldigung der Quacker anlangt/ will ich ja nicht hoffen/ daß dieſelbe ſo weit gehe/ ſie von dem irrthum frey zu ſprechen: Jn dem ich ihme/ als ich gegen meinen widerſacher von der allgemeinen GOTTes gelehrtheit ſchriebe/ ſolch M Stum, ſonderlich aber wo ich unſere lehr von den Weigelianern/ Quackern und dergleichen abſondere/ uͤberſchickt habe/ daß ers vorher leſe/ damit ich aus be- zeugten ſeinen conſenſu mit gutem gewiſſen von uns beyden in plurali reden moͤch- te/ wir glauben/ lehren und bekennen ꝛc. Da er ſolches dann voͤllig mit beken- net und approbiret. Daher ich nicht anders gedencken kan/ wie die meinung ſol- cher entſchuldigung muͤſte geweſen ſeyn/ als wie man etwa einige irrgalubige vor andern ſonderlich aus dem entſchuldigen mag/ nach dem mehr oder weniger boßheit bey ihnen ſich findet. So leugne ich nicht/ daß ich ſelbſt offtmahl mehr mitleyden mit den Quackern gehabt/ als mit vielen andern faſchglaͤubigen/ ſonderlich weil einmahl die arme leute von uns/ oder vielmehr von den Reformirten/ unter denen ſie entſtanden ſeynd/ aber denen wirs in ſolchen ſtuͤcken nicht viel vorthun/ geaͤrgert und durch den mißbrauch der heiligen ordnungen GOttes in ſeinem wort/ tauff/ abendmahl/ dahin gebracht worden ſind/ daß ſie nun den gebrauch ſelbſt auffhe- ben. Damit ſie freylich ihnen die mittel der ſeligkeit abſchneiden/ aber doch mehr zu entſchuldigen ſind/ da ſie ſolches in irrthum/ dazu ſie der andern mißbrauch und eiteles vertrauen des operis oparati gebracht/ thun/ gegen den unſerigen/ welche wider beſſer wiſſen und gewiſſen/ ſolche heiligſte mittel mißbrauchen/ und muthwil- lig entheiligen. Jch habe mein leben lang keinen Quacker geſehen/ als vor etwa 4. oder 5. monat/ da einer hie ſeiner zeitlichen geſchaͤfften halben durchreiſete/ ſo ſonſten ein verſtaͤndiger mann/ und unſerer religion/ ſeiner Profeſſion aber ein me- dicus und bey groſſen Herrn beliebter mann geweſen. Dieſer ſprach bey mir/ und auch einem andern Collega, ein/ und redete ſehr beſcheidentlich. Jch beken- ne auch/ daß er mir eine meynung von ihnen benommen/ die ich ihnen gleichwohl aus Nnn 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/487
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/487>, abgerufen am 11.06.2024.