Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XXXIV.
desideria erstmahls herauß gab/ so wuste nicht/ wie ich hätte stiller und mit weni-
gern apparatu handlen können/ wie es ja nichts anders als ein freundlicher zuruff
und unmaßgeblicher vorschlag war; aber in weniger zeit/ da ich vollends still saß/
geschahe bald dieses bald jenes/ so mich nicht in ruhe liesse/ sondern andere ein grösser
geschrey davon machten/ daß ich allgemach mehr eingeflochten wurde/ aber hoffe/
vor mich selbst mich nicht leicht übereilt zu haben/ wie ich dann zu weilen einiger
Christlichen freunden geschiehnen habe/ allzulangsam/ träge und furchtsam alles
zu thun/ da ich hingegen das festina lente lieber erwehlet/ und anderen auch re-
commendiret
/ weiß aber nicht ob allemahl genugsam persuadiret habe.

2. Bin auch gantz der meinung/ daß wir in dem geringsten keine eigne ehr
zu suchen/ sondern solche so gar zu fliehen haben/ daß wir declinandae invidiae cau-
sa
so viel möglich wäre/ lieber machen solten/ wo wir auch in GOttes gnade etwas
fruchtbarlich möchten außgerichtet haben/ oder noch außrichten/ daß dessen ehre so
viel geschehen kan andern als uns beygemessen werde. Ja so lang wir nicht dieser
redlichen meynung sind/ vielmehr wo es noth ist unsere eigne ehr dabey zu verlieh-
ren/ als einige selbst zu suchen/ und mit andern darum zu zancken/ so sind wir noch
selbst im geringsten die jenige nicht/ derer thun von GOtt gesegnet zu werden eine
versicherte hoffnung seyn mag. Nicht uns HERR/ nicht uns/ sondern dei-
nen nahmen gib die ehre.
Also haben wir freylich/ keinen vorschlag auszuschla-
gen/ worinnen wir uns einiger ehre/ die uns auch gebührte/ zu begeben erinnert
würden/ geschweige daß wir einige uns nehmen solten/ welche uns ohne das nicht
zukommet.

3. So erkenne gern/ wie Ew. Hoch Ehrw. schreibt/ daß die Theologi Aca-
demici
/ da sie widrig gesinnet sind/ mit ihrer widersctzlichkeit allem menschlichen
ansehen nach mehr hindern und zurück halten können/ als menschlicher weise zu re-
den wir übrige insgesamt mit allem fleiß außzurichten und zu befordern vermöchten.
Wie etwa schon zimlich die erfahrung zeuget. Deßwegen nechst dem/ daß wir
ohne das solchen lieben leuthen die ehre/ welche ihnen GOtt gönnet/ und sie auf die
vornehmste leuchter unserer kirchen gestellet hat/ gern lassen/ und sie in deroselben
mit gebührenden respect veneriren sollen/ deme ich mich niemahls entzogen/ auch
bereits diese ursach/ weil sie alles kräfftiglich hindern können/ eine nothwendigkeit
machet/ nach vermögen nach ihrer freundschafft zu trachten. Wie dann dieses
allezeit mein principium gewesen/ dieselbe nicht mit willen zu offendiren, sondern so
viel alß geschehen können/ vielmehr ihre gunst zu erhalten. Wie ich auch nicht hof-
fe/ daß ein einiger seyn werde/ der sich darüber beschwehren könte/ daß ich ihn mit
willen offendiret, vielmehr habe gesucht/ etliche/ von denen einige widrige affe-
cten
gegen mich vermuthete zu mercken/ nach vermögen mit ehren bezeugungen
mir zu conciliiren. Daß also nicht wüste/ worinnen solte einiges an dem schul-

digen
Nnn

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XXXIV.
deſideria erſtmahls herauß gab/ ſo wuſte nicht/ wie ich haͤtte ſtiller und mit weni-
gern apparatu handlen koͤnnen/ wie es ja nichts anders als ein freundlicher zuruff
und unmaßgeblicher vorſchlag war; aber in weniger zeit/ da ich vollends ſtill ſaß/
geſchahe bald dieſes bald jenes/ ſo mich nicht in ruhe lieſſe/ ſondern andere ein groͤſſer
geſchrey davon machten/ daß ich allgemach mehr eingeflochten wurde/ aber hoffe/
vor mich ſelbſt mich nicht leicht uͤbereilt zu haben/ wie ich dann zu weilen einiger
Chriſtlichen freunden geſchiehnen habe/ allzulangſam/ traͤge und furchtſam alles
zu thun/ da ich hingegen das feſtina lente lieber erwehlet/ und anderen auch re-
commendiret
/ weiß aber nicht ob allemahl genugſam perſuadiret habe.

2. Bin auch gantz der meinung/ daß wir in dem geringſten keine eigne ehr
zu ſuchen/ ſondern ſolche ſo gar zu fliehen haben/ daß wir declinandæ invidiæ cau-
ſa
ſo viel moͤglich waͤre/ lieber machen ſolten/ wo wir auch in GOttes gnade etwas
fruchtbarlich moͤchten außgerichtet haben/ oder noch außrichten/ daß deſſen ehre ſo
viel geſchehen kan andern als uns beygemeſſen werde. Ja ſo lang wir nicht dieſer
redlichen meynung ſind/ vielmehr wo es noth iſt unſere eigne ehr dabey zu verlieh-
ren/ als einige ſelbſt zu ſuchen/ und mit andern darum zu zancken/ ſo ſind wir noch
ſelbſt im geringſten die jenige nicht/ derer thun von GOtt geſegnet zu werden eine
verſicherte hoffnung ſeyn mag. Nicht uns HERR/ nicht uns/ ſondern dei-
nen nahmen gib die ehre.
Alſo haben wir freylich/ keinen vorſchlag auszuſchla-
gen/ worinnen wir uns einiger ehre/ die uns auch gebuͤhrte/ zu begeben erinnert
wuͤrden/ geſchweige daß wir einige uns nehmen ſolten/ welche uns ohne das nicht
zukommet.

3. So erkenne geꝛn/ wie Ew. Hoch Ehrw. ſchreibt/ daß die Theologi Aca-
demici
/ da ſie widrig geſinnet ſind/ mit ihrer widerſctzlichkeit allem menſchlichen
anſehen nach mehr hindern und zuruͤck halten koͤnnen/ als menſchlicher weiſe zu re-
den wir uͤbrige insgeſamt mit allem fleiß außzurichten und zu befordern vermoͤchten.
Wie etwa ſchon zimlich die erfahrung zeuget. Deßwegen nechſt dem/ daß wir
ohne das ſolchen lieben leuthen die ehre/ welche ihnen GOtt goͤnnet/ und ſie auf die
vornehmſte leuchter unſerer kirchen geſtellet hat/ gern laſſen/ und ſie in deroſelben
mit gebuͤhrenden reſpect veneriren ſollen/ deme ich mich niemahls entzogen/ auch
bereits dieſe urſach/ weil ſie alles kraͤfftiglich hindern koͤnnen/ eine nothwendigkeit
machet/ nach vermoͤgen nach ihrer freundſchafft zu trachten. Wie dann dieſes
allezeit mein principium geweſen/ dieſelbe nicht mit willen zu offendiren, ſondern ſo
viel alß geſchehen koͤnnen/ vielmehr ihre gunſt zu erhalten. Wie ich auch nicht hof-
fe/ daß ein einiger ſeyn werde/ der ſich daruͤber beſchwehren koͤnte/ daß ich ihn mit
willen offendiret, vielmehr habe geſucht/ etliche/ von denen einige widrige affe-
cten
gegen mich vermuthete zu mercken/ nach vermoͤgen mit ehren bezeugungen
mir zu conciliiren. Daß alſo nicht wuͤſte/ worinnen ſolte einiges an dem ſchul-

digen
Nnn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIV.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">de&#x017F;ideria</hi> er&#x017F;tmahls herauß gab/ &#x017F;o wu&#x017F;te nicht/ wie ich ha&#x0364;tte &#x017F;tiller und mit weni-<lb/>
gern <hi rendition="#aq">apparatu</hi> handlen ko&#x0364;nnen/ wie es ja nichts anders als ein freundlicher zuruff<lb/>
und unmaßgeblicher vor&#x017F;chlag war; aber in weniger zeit/ da ich vollends &#x017F;till &#x017F;aß/<lb/>
ge&#x017F;chahe bald die&#x017F;es bald jenes/ &#x017F;o mich nicht in ruhe lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern andere ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;chrey davon machten/ daß ich allgemach mehr eingeflochten wurde/ aber hoffe/<lb/>
vor mich &#x017F;elb&#x017F;t mich nicht leicht u&#x0364;bereilt zu haben/ wie ich dann zu weilen einiger<lb/>
Chri&#x017F;tlichen freunden ge&#x017F;chiehnen habe/ allzulang&#x017F;am/ tra&#x0364;ge und furcht&#x017F;am alles<lb/>
zu thun/ da ich hingegen das <hi rendition="#aq">fe&#x017F;tina lente</hi> lieber erwehlet/ und anderen auch <hi rendition="#aq">re-<lb/>
commendiret</hi>/ weiß aber nicht ob allemahl genug&#x017F;am <hi rendition="#aq">per&#x017F;uadiret</hi> habe.</p><lb/>
            <p>2. Bin auch gantz der meinung/ daß wir in dem gering&#x017F;ten keine eigne ehr<lb/>
zu &#x017F;uchen/ &#x017F;ondern &#x017F;olche &#x017F;o gar zu fliehen haben/ daß wir <hi rendition="#aq">declinandæ invidiæ cau-<lb/>
&#x017F;a</hi> &#x017F;o viel mo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ lieber machen &#x017F;olten/ wo wir auch in GOttes gnade etwas<lb/>
fruchtbarlich mo&#x0364;chten außgerichtet haben/ oder noch außrichten/ daß de&#x017F;&#x017F;en ehre &#x017F;o<lb/>
viel ge&#x017F;chehen kan andern als uns beygeme&#x017F;&#x017F;en werde. Ja &#x017F;o lang wir nicht die&#x017F;er<lb/>
redlichen meynung &#x017F;ind/ vielmehr wo es noth i&#x017F;t un&#x017F;ere eigne ehr dabey zu verlieh-<lb/>
ren/ als einige &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;uchen/ und mit andern darum zu zancken/ &#x017F;o &#x017F;ind wir noch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t im gering&#x017F;ten die jenige nicht/ derer thun von GOtt ge&#x017F;egnet zu werden eine<lb/>
ver&#x017F;icherte hoffnung &#x017F;eyn mag. <hi rendition="#fr">Nicht uns HERR/ nicht uns/ &#x017F;ondern dei-<lb/>
nen nahmen gib die ehre.</hi> Al&#x017F;o haben wir freylich/ keinen vor&#x017F;chlag auszu&#x017F;chla-<lb/>
gen/ worinnen wir uns einiger ehre/ die uns auch gebu&#x0364;hrte/ zu begeben erinnert<lb/>
wu&#x0364;rden/ ge&#x017F;chweige daß wir einige uns nehmen &#x017F;olten/ welche uns ohne das nicht<lb/>
zukommet.</p><lb/>
            <p>3. So erkenne ge&#xA75B;n/ wie Ew. Hoch Ehrw. &#x017F;chreibt/ daß die <hi rendition="#aq">Theologi Aca-<lb/>
demici</hi>/ da &#x017F;ie widrig ge&#x017F;innet &#x017F;ind/ mit ihrer wider&#x017F;ctzlichkeit allem men&#x017F;chlichen<lb/>
an&#x017F;ehen nach mehr hindern und zuru&#x0364;ck halten ko&#x0364;nnen/ als men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e zu re-<lb/>
den wir u&#x0364;brige insge&#x017F;amt mit allem fleiß außzurichten und zu befordern vermo&#x0364;chten.<lb/>
Wie etwa &#x017F;chon zimlich die erfahrung zeuget. Deßwegen nech&#x017F;t dem/ daß wir<lb/>
ohne das &#x017F;olchen lieben leuthen die ehre/ welche ihnen GOtt go&#x0364;nnet/ und &#x017F;ie auf die<lb/>
vornehm&#x017F;te leuchter un&#x017F;erer kirchen ge&#x017F;tellet hat/ gern la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie in dero&#x017F;elben<lb/>
mit gebu&#x0364;hrenden <hi rendition="#aq">re&#x017F;pect veneriren</hi> &#x017F;ollen/ deme ich mich niemahls entzogen/ auch<lb/>
bereits die&#x017F;e ur&#x017F;ach/ weil &#x017F;ie alles kra&#x0364;fftiglich hindern ko&#x0364;nnen/ eine nothwendigkeit<lb/>
machet/ nach vermo&#x0364;gen nach ihrer freund&#x017F;chafft zu trachten. Wie dann die&#x017F;es<lb/>
allezeit mein <hi rendition="#aq">principium</hi> gewe&#x017F;en/ die&#x017F;elbe nicht mit willen zu <hi rendition="#aq">offendiren,</hi> &#x017F;ondern &#x017F;o<lb/>
viel alß ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ vielmehr ihre gun&#x017F;t zu erhalten. Wie ich auch nicht hof-<lb/>
fe/ daß ein einiger &#x017F;eyn werde/ der &#x017F;ich daru&#x0364;ber be&#x017F;chwehren ko&#x0364;nte/ daß ich ihn mit<lb/>
willen <hi rendition="#aq">offendiret,</hi> vielmehr habe ge&#x017F;ucht/ etliche/ von denen einige widrige <hi rendition="#aq">affe-<lb/>
cten</hi> gegen mich vermuthete zu mercken/ nach vermo&#x0364;gen mit ehren bezeugungen<lb/>
mir zu <hi rendition="#aq">conciliiren.</hi> Daß al&#x017F;o nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ worinnen &#x017F;olte einiges an dem &#x017F;chul-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nnn</fw><fw place="bottom" type="catch">digen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0483] ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XXXIV. deſideria erſtmahls herauß gab/ ſo wuſte nicht/ wie ich haͤtte ſtiller und mit weni- gern apparatu handlen koͤnnen/ wie es ja nichts anders als ein freundlicher zuruff und unmaßgeblicher vorſchlag war; aber in weniger zeit/ da ich vollends ſtill ſaß/ geſchahe bald dieſes bald jenes/ ſo mich nicht in ruhe lieſſe/ ſondern andere ein groͤſſer geſchrey davon machten/ daß ich allgemach mehr eingeflochten wurde/ aber hoffe/ vor mich ſelbſt mich nicht leicht uͤbereilt zu haben/ wie ich dann zu weilen einiger Chriſtlichen freunden geſchiehnen habe/ allzulangſam/ traͤge und furchtſam alles zu thun/ da ich hingegen das feſtina lente lieber erwehlet/ und anderen auch re- commendiret/ weiß aber nicht ob allemahl genugſam perſuadiret habe. 2. Bin auch gantz der meinung/ daß wir in dem geringſten keine eigne ehr zu ſuchen/ ſondern ſolche ſo gar zu fliehen haben/ daß wir declinandæ invidiæ cau- ſa ſo viel moͤglich waͤre/ lieber machen ſolten/ wo wir auch in GOttes gnade etwas fruchtbarlich moͤchten außgerichtet haben/ oder noch außrichten/ daß deſſen ehre ſo viel geſchehen kan andern als uns beygemeſſen werde. Ja ſo lang wir nicht dieſer redlichen meynung ſind/ vielmehr wo es noth iſt unſere eigne ehr dabey zu verlieh- ren/ als einige ſelbſt zu ſuchen/ und mit andern darum zu zancken/ ſo ſind wir noch ſelbſt im geringſten die jenige nicht/ derer thun von GOtt geſegnet zu werden eine verſicherte hoffnung ſeyn mag. Nicht uns HERR/ nicht uns/ ſondern dei- nen nahmen gib die ehre. Alſo haben wir freylich/ keinen vorſchlag auszuſchla- gen/ worinnen wir uns einiger ehre/ die uns auch gebuͤhrte/ zu begeben erinnert wuͤrden/ geſchweige daß wir einige uns nehmen ſolten/ welche uns ohne das nicht zukommet. 3. So erkenne geꝛn/ wie Ew. Hoch Ehrw. ſchreibt/ daß die Theologi Aca- demici/ da ſie widrig geſinnet ſind/ mit ihrer widerſctzlichkeit allem menſchlichen anſehen nach mehr hindern und zuruͤck halten koͤnnen/ als menſchlicher weiſe zu re- den wir uͤbrige insgeſamt mit allem fleiß außzurichten und zu befordern vermoͤchten. Wie etwa ſchon zimlich die erfahrung zeuget. Deßwegen nechſt dem/ daß wir ohne das ſolchen lieben leuthen die ehre/ welche ihnen GOtt goͤnnet/ und ſie auf die vornehmſte leuchter unſerer kirchen geſtellet hat/ gern laſſen/ und ſie in deroſelben mit gebuͤhrenden reſpect veneriren ſollen/ deme ich mich niemahls entzogen/ auch bereits dieſe urſach/ weil ſie alles kraͤfftiglich hindern koͤnnen/ eine nothwendigkeit machet/ nach vermoͤgen nach ihrer freundſchafft zu trachten. Wie dann dieſes allezeit mein principium geweſen/ dieſelbe nicht mit willen zu offendiren, ſondern ſo viel alß geſchehen koͤnnen/ vielmehr ihre gunſt zu erhalten. Wie ich auch nicht hof- fe/ daß ein einiger ſeyn werde/ der ſich daruͤber beſchwehren koͤnte/ daß ich ihn mit willen offendiret, vielmehr habe geſucht/ etliche/ von denen einige widrige affe- cten gegen mich vermuthete zu mercken/ nach vermoͤgen mit ehren bezeugungen mir zu conciliiren. Daß alſo nicht wuͤſte/ worinnen ſolte einiges an dem ſchul- digen Nnn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/483
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/483>, abgerufen am 12.06.2024.