Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXXIII.
gleichen begegne. Doch ist mir leid/ über dem jenigen/ welche sich damit versündi-
gen/ wegen des ärgernüsses der schwachen/ so dann wegen der lieben freunde/ die
von meinem unwürdigen nahmen schande leiden müssen. Jch achte aber davor/
daß eben diese ursach meinen wehrtesten freund/ so auch damit beschimpffet wer-
den sollen/ bewegen solle/ meiner neulich gethanen freundlicher hitte (es war die-
se gewesen/ meiner auf der cantzel nicht zu gedencken)
desto eher stat zu geben.
Dann wo es gleichwol geschiehet/ daß meines armen nahmens von auch treumei-
nenden freunden/ an der stätte deß HERREN vor dessen volck einige meldung ge-
schiehet/ und derselbe auff einigerley weise angeführet wird/ so mag die vermuthung
auffswenigste bey denen die nach solcher gelegenheit trachten/ einen schein einer ver-
muthung geben/ ob wäre ich bey solchen lieben leuthen in mehreren credit/ als es seyn
solte/ oder doch als solche abgünstige leuthe wol vertragen mögen/ und werden al-
so diese desto mehr gereitzet zu lästeren/ und die sache weiter aus zudehnen als ge-
meinet ist. Da hingegen die unterlassung keinem menschen schadet/ vielmehr ei-
ne ungelegenheit verhütet/ welche obwol zufälliger weise daher erfolgen mögen. Und
ob zwar die folge nicht gültig ist/ da jemand meines nahmens auff der cantzel geden-
cket/ daß er deßwegen mir als dem fürgänger einer secte zugethan wäre/ in dem
solches auß andern Christlichen ursachen und zeugnüß der liebe geschehen mag/ so
ist hingegen die jenige folge etwas stärcker/ es müsse der jenige kein Spenianer seyn/
der meines nahmens gern geschweiget. Nicht fordere ich zwar solches/ daß mein
geliebter bruder/ seine liebe ablassen oder ringeren wolle/ die ich vielmehr hochach-
te/ davor dancke und dero fortsetzung bitte/ auch nicht/ wo derselbe je etwas in mei-
ner einfältigen arbeit zu anderer auffmunterung und erbauung dienliches finden
solte/ daß derselben nicht gegen freunde bey gelegenheit privatim dessen gedencken
möchte; in dem was zu ihrer vielen gebrauch heraus gegeben ist/ dazu zugelangen/
und solches auff ziehmliche weise befördert zu werden/ wohl leiden mag: aber eini-
ge offentliche anführung des nahmens eines nochlebenden geringen mit-bruders
wird nicht nur ohne nutzen seyn/ sondern mag auch leicht einen anstoß setzen/ daher
sie um nicht gegen die Christliche klugheit zufehlen/ sonderlich von einem solchen
freunde/ der ohne das meinet wegen wollen in verdacht gezogen werden/ billig zu
unterlassen ist. Lasset uns also treue freunde in dem HERRN bleiben/ ja solches
band immer fester machen/ auch nach vermögen die liebe gegeneinander erzeigen/
aber alles verhüten/ was einigen andern anstößig seyn möchte. Jch weiß/ es wird
mir solche nochmahlige und durch die antwort veranlaßte bitte nicht anders als auch
mit dergleichen liebe/ woraus sie geschiehet/ auffgenommen werden. 1681.

SECT.

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXXIII.
gleichen begegne. Doch iſt mir leid/ uͤber dem jenigen/ welche ſich damit verſuͤndi-
gen/ wegen des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen/ ſo dann wegen der lieben freunde/ die
von meinem unwuͤrdigen nahmen ſchande leiden muͤſſen. Jch achte aber davor/
daß eben dieſe urſach meinen wehrteſten freund/ ſo auch damit beſchimpffet wer-
den ſollen/ bewegen ſolle/ meiner neulich gethanen freundlicher hitte (es war die-
ſe geweſen/ meiner auf der cantzel nicht zu gedencken)
deſto eher ſtat zu geben.
Dann wo es gleichwol geſchiehet/ daß meines armen nahmens von auch treumei-
nenden freunden/ an der ſtaͤtte deß HERREN vor deſſen volck einige meldung ge-
ſchiehet/ und derſelbe auff einigerley weiſe angefuͤhret wird/ ſo mag die vermuthung
auffswenigſte bey denen die nach ſolcher gelegenheit trachten/ einen ſchein einer ver-
muthung geben/ ob waͤre ich bey ſolchen lieben leuthen in mehreren credit/ als es ſeyn
ſolte/ oder doch als ſolche abguͤnſtige leuthe wol vertragen moͤgen/ und werden al-
ſo dieſe deſto mehr gereitzet zu laͤſteren/ und die ſache weiter aus zudehnen als ge-
meinet iſt. Da hingegen die unterlaſſung keinem menſchen ſchadet/ vielmehr ei-
ne ungelegenheit verhuͤtet/ welche obwol zufaͤlliger weiſe daher erfolgen moͤgen. Und
ob zwar die folge nicht guͤltig iſt/ da jemand meines nahmens auff der cantzel geden-
cket/ daß er deßwegen mir als dem fuͤrgaͤnger einer ſecte zugethan waͤre/ in dem
ſolches auß andern Chriſtlichen urſachen und zeugnuͤß der liebe geſchehen mag/ ſo
iſt hingegen die jenige folge etwas ſtaͤrcker/ es muͤſſe der jenige kein Spenianer ſeyn/
der meines nahmens gern geſchweiget. Nicht fordere ich zwar ſolches/ daß mein
geliebter bruder/ ſeine liebe ablaſſen oder ringeren wolle/ die ich vielmehr hochach-
te/ davor dancke und dero fortſetzung bitte/ auch nicht/ wo derſelbe je etwas in mei-
ner einfaͤltigen arbeit zu andereꝛ auffmunteꝛung und eꝛbauung dienliches finden
ſolte/ daß derſelben nicht gegen freunde bey gelegenheit privatim deſſen gedencken
moͤchte; in dem was zu ihrer vielen gebrauch heraus gegeben iſt/ dazu zugelangen/
und ſolches auff ziehmliche weiſe befoͤrdert zu werden/ wohl leiden mag: aber eini-
ge offentliche anfuͤhrung des nahmens eines nochlebenden geringen mit-bruders
wird nicht nur ohne nutzen ſeyn/ ſondern mag auch leicht einen anſtoß ſetzen/ daher
ſie um nicht gegen die Chriſtliche klugheit zufehlen/ ſonderlich von einem ſolchen
freunde/ der ohne das meinet wegen wollen in verdacht gezogen werden/ billig zu
unterlaſſen iſt. Laſſet uns alſo treue freunde in dem HERRN bleiben/ ja ſolches
band immer feſter machen/ auch nach vermoͤgen die liebe gegeneinander erzeigen/
aber alles verhuͤten/ was einigen andern anſtoͤßig ſeyn moͤchte. Jch weiß/ es wird
mir ſolche nochmahlige und durch die antwort veranlaßte bitte nicht anders als auch
mit dergleichen liebe/ woraus ſie geſchiehet/ auffgenommen werden. 1681.

SECT.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXXIII.</hi></fw><lb/>
gleichen begegne. Doch i&#x017F;t mir leid/ u&#x0364;ber dem jenigen/ welche &#x017F;ich damit ver&#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
gen/ wegen des a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es der &#x017F;chwachen/ &#x017F;o dann wegen der lieben freunde/ die<lb/>
von meinem unwu&#x0364;rdigen nahmen &#x017F;chande leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jch achte aber davor/<lb/>
daß eben die&#x017F;e ur&#x017F;ach meinen wehrte&#x017F;ten freund/ &#x017F;o auch damit be&#x017F;chimpffet wer-<lb/>
den &#x017F;ollen/ bewegen &#x017F;olle/ meiner neulich gethanen freundlicher hitte <hi rendition="#fr">(es war die-<lb/>
&#x017F;e gewe&#x017F;en/ meiner auf der cantzel nicht zu gedencken)</hi> de&#x017F;to eher &#x017F;tat zu geben.<lb/>
Dann wo es gleichwol ge&#x017F;chiehet/ daß meines armen nahmens von auch treumei-<lb/>
nenden freunden/ an der &#x017F;ta&#x0364;tte deß HERREN vor de&#x017F;&#x017F;en volck einige meldung ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ und der&#x017F;elbe auff einigerley wei&#x017F;e angefu&#x0364;hret wird/ &#x017F;o mag die vermuthung<lb/>
auffswenig&#x017F;te bey denen die nach &#x017F;olcher gelegenheit trachten/ einen &#x017F;chein einer ver-<lb/>
muthung geben/ ob wa&#x0364;re ich bey &#x017F;olchen lieben leuthen in mehreren credit/ als es &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olte/ oder doch als &#x017F;olche abgu&#x0364;n&#x017F;tige leuthe wol vertragen mo&#x0364;gen/ und werden al-<lb/>
&#x017F;o die&#x017F;e de&#x017F;to mehr gereitzet zu la&#x0364;&#x017F;teren/ und die &#x017F;ache weiter aus zudehnen als ge-<lb/>
meinet i&#x017F;t. Da hingegen die unterla&#x017F;&#x017F;ung keinem men&#x017F;chen &#x017F;chadet/ vielmehr ei-<lb/>
ne ungelegenheit verhu&#x0364;tet/ welche obwol zufa&#x0364;lliger wei&#x017F;e daher erfolgen mo&#x0364;gen. Und<lb/>
ob zwar die folge nicht gu&#x0364;ltig i&#x017F;t/ da jemand meines nahmens auff der cantzel geden-<lb/>
cket/ daß er deßwegen mir als dem fu&#x0364;rga&#x0364;nger einer &#x017F;ecte zugethan wa&#x0364;re/ in dem<lb/>
&#x017F;olches auß andern Chri&#x017F;tlichen ur&#x017F;achen und zeugnu&#x0364;ß der liebe ge&#x017F;chehen mag/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t hingegen die jenige folge etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der jenige kein Spenianer &#x017F;eyn/<lb/>
der meines nahmens gern ge&#x017F;chweiget. Nicht fordere ich zwar &#x017F;olches/ daß mein<lb/>
geliebter bruder/ &#x017F;eine liebe abla&#x017F;&#x017F;en oder ringeren wolle/ die ich vielmehr hochach-<lb/>
te/ davor dancke und dero fort&#x017F;etzung bitte/ auch nicht/ wo der&#x017F;elbe je etwas in mei-<lb/>
ner einfa&#x0364;ltigen arbeit zu andere&#xA75B; auffmunte&#xA75B;ung und e&#xA75B;bauung dienliches finden<lb/>
&#x017F;olte/ daß der&#x017F;elben nicht gegen freunde bey gelegenheit <hi rendition="#aq">privatim</hi> de&#x017F;&#x017F;en gedencken<lb/>
mo&#x0364;chte; in dem was zu ihrer vielen gebrauch heraus gegeben i&#x017F;t/ dazu zugelangen/<lb/>
und &#x017F;olches auff ziehmliche wei&#x017F;e befo&#x0364;rdert zu werden/ wohl leiden mag: aber eini-<lb/>
ge offentliche anfu&#x0364;hrung des nahmens eines nochlebenden geringen mit-bruders<lb/>
wird nicht nur ohne nutzen &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern mag auch leicht einen an&#x017F;toß &#x017F;etzen/ daher<lb/>
&#x017F;ie um nicht gegen die Chri&#x017F;tliche klugheit zufehlen/ &#x017F;onderlich von einem &#x017F;olchen<lb/>
freunde/ der ohne das meinet wegen wollen in verdacht gezogen werden/ billig zu<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. La&#x017F;&#x017F;et uns al&#x017F;o treue freunde in dem HERRN bleiben/ ja &#x017F;olches<lb/>
band immer fe&#x017F;ter machen/ auch nach vermo&#x0364;gen die liebe gegeneinander erzeigen/<lb/>
aber alles verhu&#x0364;ten/ was einigen andern an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Jch weiß/ es wird<lb/>
mir &#x017F;olche nochmahlige und durch die antwort veranlaßte bitte nicht anders als auch<lb/>
mit dergleichen liebe/ woraus &#x017F;ie ge&#x017F;chiehet/ auffgenommen werden. 1681.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0481] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXXIII. gleichen begegne. Doch iſt mir leid/ uͤber dem jenigen/ welche ſich damit verſuͤndi- gen/ wegen des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen/ ſo dann wegen der lieben freunde/ die von meinem unwuͤrdigen nahmen ſchande leiden muͤſſen. Jch achte aber davor/ daß eben dieſe urſach meinen wehrteſten freund/ ſo auch damit beſchimpffet wer- den ſollen/ bewegen ſolle/ meiner neulich gethanen freundlicher hitte (es war die- ſe geweſen/ meiner auf der cantzel nicht zu gedencken) deſto eher ſtat zu geben. Dann wo es gleichwol geſchiehet/ daß meines armen nahmens von auch treumei- nenden freunden/ an der ſtaͤtte deß HERREN vor deſſen volck einige meldung ge- ſchiehet/ und derſelbe auff einigerley weiſe angefuͤhret wird/ ſo mag die vermuthung auffswenigſte bey denen die nach ſolcher gelegenheit trachten/ einen ſchein einer ver- muthung geben/ ob waͤre ich bey ſolchen lieben leuthen in mehreren credit/ als es ſeyn ſolte/ oder doch als ſolche abguͤnſtige leuthe wol vertragen moͤgen/ und werden al- ſo dieſe deſto mehr gereitzet zu laͤſteren/ und die ſache weiter aus zudehnen als ge- meinet iſt. Da hingegen die unterlaſſung keinem menſchen ſchadet/ vielmehr ei- ne ungelegenheit verhuͤtet/ welche obwol zufaͤlliger weiſe daher erfolgen moͤgen. Und ob zwar die folge nicht guͤltig iſt/ da jemand meines nahmens auff der cantzel geden- cket/ daß er deßwegen mir als dem fuͤrgaͤnger einer ſecte zugethan waͤre/ in dem ſolches auß andern Chriſtlichen urſachen und zeugnuͤß der liebe geſchehen mag/ ſo iſt hingegen die jenige folge etwas ſtaͤrcker/ es muͤſſe der jenige kein Spenianer ſeyn/ der meines nahmens gern geſchweiget. Nicht fordere ich zwar ſolches/ daß mein geliebter bruder/ ſeine liebe ablaſſen oder ringeren wolle/ die ich vielmehr hochach- te/ davor dancke und dero fortſetzung bitte/ auch nicht/ wo derſelbe je etwas in mei- ner einfaͤltigen arbeit zu andereꝛ auffmunteꝛung und eꝛbauung dienliches finden ſolte/ daß derſelben nicht gegen freunde bey gelegenheit privatim deſſen gedencken moͤchte; in dem was zu ihrer vielen gebrauch heraus gegeben iſt/ dazu zugelangen/ und ſolches auff ziehmliche weiſe befoͤrdert zu werden/ wohl leiden mag: aber eini- ge offentliche anfuͤhrung des nahmens eines nochlebenden geringen mit-bruders wird nicht nur ohne nutzen ſeyn/ ſondern mag auch leicht einen anſtoß ſetzen/ daher ſie um nicht gegen die Chriſtliche klugheit zufehlen/ ſonderlich von einem ſolchen freunde/ der ohne das meinet wegen wollen in verdacht gezogen werden/ billig zu unterlaſſen iſt. Laſſet uns alſo treue freunde in dem HERRN bleiben/ ja ſolches band immer feſter machen/ auch nach vermoͤgen die liebe gegeneinander erzeigen/ aber alles verhuͤten/ was einigen andern anſtoͤßig ſeyn moͤchte. Jch weiß/ es wird mir ſolche nochmahlige und durch die antwort veranlaßte bitte nicht anders als auch mit dergleichen liebe/ woraus ſie geſchiehet/ auffgenommen werden. 1681. SECT.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/481
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/481>, abgerufen am 12.06.2024.