Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXIV. allein zu rettung unsers theuren GOttes-Mannes wider die lästerung derPapisten/ welche dieselbe in einen gantz gottlosen verstand verkehret hat- ten/ angesehen gewesen; zu zeigen/ was vor ein heiliger und so lehr-als trost-reicher verstand in denselben erkannt werden könte. Jch meyne aber/ es seye über dieselbe von mir satisfaction genug geschehen. Das wort gelassenheit ist von so vielen rechtschaffensten und auch accuratesten Theologis gebraucht worden/ ehe wir alle gebohren sind/ daß ich mich wundere/ mit was stirn iemand etwas mehr dagegen vorbringen könne. Wo mir aber auch die wort der erneuerung und heiligung vor unge- gewöhnlich wollen halten (dann neu können sie nicht seyn/ die aevo aposto. lico nach dem zeugnüß der schrifft im schwang gewesen) so halte ich solches vor eine der grösten beschimpffung unser kirchen/ deren schande wir viel- mehr zuzudecken hätten. Ach freylich ist es so/ aber es seye auch solches GOtt geklagt/ daß solche worte der erneuerung und heiligung einigen leh- rern des volcks ungewöhnlich sind/ die sie vor sich selbst nicht verstehen/ oder von solchen dingen vor der gemeinde zu reden scheu tragen/ welche sie/ weil sie nichts davon an sich haben/ vor derselben nur zu schanden machen würden: aber daher kommts/ daß etwa wenig erneuerung oder heiligung bey den zuhörern sich findet (da doch niemand ohne heiligung GOtt sehen wird) weil ihnen nicht einmahl die worte bekannt/ oder wohl gar ver- dächtig sind: geschweige daß die sache selbs mit gnugsamen ernst ihnen ein- getrieben und vorgestellt würde. Worüber wir uns gewiß vor GOTT und Christlichen Augen zu schämen ursach finden solten/ wenn wir recht erkenneten/ was das wahre Christenthum wäre/ wie dessen haupt- und ende-zweck/ was diese zeit anlangt/ in der erneuerung und heiligung be- stehet/ daher sache und worte in mund und that sich allezeit finden solten/ wo es recht hergienge. Was die errores Spenerianos aus meiner Postill anlangt/ so verlange diejenige dermahleinsten zu sehen/ welche ein solcher censor daraus klauben wird. Kommt aber nichts wichtigers/ als was er meinem Großgst. Hochgeehrten Herrn zum ersten specimine ge- wiesen/ vor dessen communication schuldigen danck sage/ so möchte er wohl seine stunden zu etwas nützlichers als einer solchen vergebenen mühe angewendet haben. Wie viel reichere aufferbauung in den Sonntägli- chen Episteln als Evangelien zu finden wäre/ meyne ich ja/ es seye eine solche wahrheit/ die man mit händen greiffen könne/ wo man sie nicht mit augen will. Jn dem/ wir reden vom Glauben oder Glaubens-früchten/ dieselbe unwiedersprechlich deutlicher in jenen als diesen anzutreffen sind/ da wir offters/ wo wir alles zur seligkeit nöthige aus diesen wollen vortra- gen/ bedörffen die Evangelia fast dahin zu beugen/ wohin sie von selbst incli-
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXIV. allein zu rettung unſers theuren GOttes-Mannes wider die laͤſterung derPapiſten/ welche dieſelbe in einen gantz gottloſen verſtand verkehret hat- ten/ angeſehen geweſen; zu zeigen/ was vor ein heiliger und ſo lehr-als troſt-reicher verſtand in denſelben erkannt werden koͤnte. Jch meyne aber/ es ſeye uͤber dieſelbe von mir ſatisfaction genug geſchehen. Das wort gelaſſenheit iſt von ſo vielen rechtſchaffenſten und auch accurateſten Theologis gebraucht worden/ ehe wir alle gebohren ſind/ daß ich mich wundere/ mit was ſtirn iemand etwas mehr dagegen vorbringen koͤnne. Wo mir aber auch die wort der erneuerung und heiligung vor unge- gewoͤhnlich wollen halten (dann neu koͤnnen ſie nicht ſeyn/ die ævo apoſto. lico nach dem zeugnuͤß der ſchrifft im ſchwang geweſen) ſo halte ich ſolches vor eine der groͤſten beſchimpffung unſer kirchen/ deren ſchande wir viel- mehr zuzudecken haͤtten. Ach freylich iſt es ſo/ aber es ſeye auch ſolches GOtt geklagt/ daß ſolche worte der erneuerung und heiligung einigen leh- rern des volcks ungewoͤhnlich ſind/ die ſie vor ſich ſelbſt nicht verſtehen/ oder von ſolchen dingen vor der gemeinde zu reden ſcheu tragen/ welche ſie/ weil ſie nichts davon an ſich haben/ vor derſelben nur zu ſchanden machen wuͤrden: aber daher kommts/ daß etwa wenig erneuerung oder heiligung bey den zuhoͤrern ſich findet (da doch niemand ohne heiligung GOtt ſehen wird) weil ihnen nicht einmahl die worte bekannt/ oder wohl gar ver- daͤchtig ſind: geſchweige daß die ſache ſelbs mit gnugſamen ernſt ihnen ein- getrieben und vorgeſtellt wuͤrde. Woruͤber wir uns gewiß vor GOTT und Chriſtlichen Augen zu ſchaͤmen urſach finden ſolten/ wenn wir recht erkenneten/ was das wahre Chriſtenthum waͤre/ wie deſſen haupt- und ende-zweck/ was dieſe zeit anlangt/ in der erneuerung und heiligung be- ſtehet/ daher ſache und worte in mund und that ſich allezeit finden ſolten/ wo es recht hergienge. Was die errores Spenerianos aus meiner Poſtill anlangt/ ſo verlange diejenige dermahleinſten zu ſehen/ welche ein ſolcher cenſor daraus klauben wird. Kommt aber nichts wichtigers/ als was er meinem Großgſt. Hochgeehrten Herrn zum erſten ſpecimine ge- wieſen/ vor deſſen communication ſchuldigen danck ſage/ ſo moͤchte er wohl ſeine ſtunden zu etwas nuͤtzlichers als einer ſolchen vergebenen muͤhe angewendet haben. Wie viel reichere aufferbauung in den Sonntaͤgli- chen Epiſteln als Evangelien zu finden waͤre/ meyne ich ja/ es ſeye eine ſolche wahrheit/ die man mit haͤnden greiffen koͤnne/ wo man ſie nicht mit augen will. Jn dem/ wir reden vom Glauben oder Glaubens-fruͤchten/ dieſelbe unwiederſprechlich deutlicher in jenen als dieſen anzutreffen ſind/ da wir offters/ wo wir alles zur ſeligkeit noͤthige aus dieſen wollen vortra- gen/ bedoͤrffen die Evangelia faſt dahin zu beugen/ wohin ſie von ſelbſt incli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0449" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXIV.</hi></fw><lb/> allein zu rettung unſers theuren GOttes-Mannes wider die laͤſterung der<lb/> Papiſten/ welche dieſelbe in einen gantz gottloſen verſtand verkehret hat-<lb/> ten/ angeſehen geweſen; zu zeigen/ was vor ein heiliger und ſo lehr-als<lb/> troſt-reicher verſtand in denſelben erkannt werden koͤnte. Jch meyne aber/<lb/> es ſeye uͤber dieſelbe von mir <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> genug geſchehen. Das wort<lb/><hi rendition="#fr">gelaſſenheit</hi> iſt von ſo vielen rechtſchaffenſten und auch <hi rendition="#aq">accurat</hi>eſten<lb/><hi rendition="#aq">Theologis</hi> gebraucht worden/ ehe wir alle gebohren ſind/ daß ich mich<lb/> wundere/ mit was ſtirn iemand etwas mehr dagegen vorbringen koͤnne.<lb/> Wo mir aber auch die wort der <hi rendition="#fr">erneuerung und heiligung</hi> vor unge-<lb/> gewoͤhnlich wollen halten (dann neu koͤnnen ſie nicht ſeyn/ die <hi rendition="#aq">ævo apoſto.<lb/> lico</hi> nach dem zeugnuͤß der ſchrifft im ſchwang geweſen) ſo halte ich ſolches<lb/> vor eine der groͤſten beſchimpffung unſer kirchen/ deren ſchande wir viel-<lb/> mehr zuzudecken haͤtten. Ach freylich iſt es ſo/ aber es ſeye auch ſolches<lb/> GOtt geklagt/ daß ſolche worte der erneuerung und heiligung einigen leh-<lb/> rern des volcks ungewoͤhnlich ſind/ die ſie vor ſich ſelbſt nicht verſtehen/<lb/> oder von ſolchen dingen vor der gemeinde zu reden ſcheu tragen/ welche ſie/<lb/> weil ſie nichts davon an ſich haben/ vor derſelben nur zu ſchanden machen<lb/> wuͤrden: aber daher kommts/ daß etwa wenig erneuerung oder heiligung<lb/> bey den zuhoͤrern ſich findet (da doch niemand ohne heiligung GOtt ſehen<lb/> wird) weil ihnen nicht einmahl die worte bekannt/ oder wohl gar ver-<lb/> daͤchtig ſind: geſchweige daß die ſache ſelbs mit gnugſamen ernſt ihnen ein-<lb/> getrieben und vorgeſtellt wuͤrde. Woruͤber wir uns gewiß vor GOTT<lb/> und Chriſtlichen Augen zu ſchaͤmen urſach finden ſolten/ wenn wir recht<lb/> erkenneten/ was das wahre Chriſtenthum waͤre/ wie deſſen haupt- und<lb/> ende-zweck/ was dieſe zeit anlangt/ in der erneuerung und heiligung be-<lb/> ſtehet/ daher ſache und worte in mund und that ſich allezeit finden ſolten/<lb/> wo es recht hergienge. Was die <hi rendition="#aq">errores Spenerianos</hi> aus meiner<lb/> Poſtill anlangt/ ſo verlange diejenige dermahleinſten zu ſehen/ welche ein<lb/> ſolcher <hi rendition="#aq">cenſor</hi> daraus klauben wird. Kommt aber nichts wichtigers/ als<lb/> was er meinem Großgſt. Hochgeehrten Herrn zum erſten <hi rendition="#aq">ſpecimine</hi> ge-<lb/> wieſen/ vor deſſen <hi rendition="#aq">communication</hi> ſchuldigen danck ſage/ ſo moͤchte er<lb/> wohl ſeine ſtunden zu etwas nuͤtzlichers als einer ſolchen vergebenen muͤhe<lb/> angewendet haben. Wie viel reichere aufferbauung in den Sonntaͤgli-<lb/> chen Epiſteln als Evangelien zu finden waͤre/ meyne ich ja/ es ſeye eine<lb/> ſolche wahrheit/ die man mit haͤnden greiffen koͤnne/ wo man ſie nicht mit<lb/> augen will. Jn dem/ wir reden vom Glauben oder Glaubens-fruͤchten/<lb/> dieſelbe unwiederſprechlich deutlicher in jenen als dieſen anzutreffen ſind/<lb/> da wir offters/ wo wir alles zur ſeligkeit noͤthige aus dieſen wollen vortra-<lb/> gen/ bedoͤrffen die <hi rendition="#aq">Evangelia</hi> faſt dahin zu beugen/ wohin ſie von ſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">incli-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0449]
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXIV.
allein zu rettung unſers theuren GOttes-Mannes wider die laͤſterung der
Papiſten/ welche dieſelbe in einen gantz gottloſen verſtand verkehret hat-
ten/ angeſehen geweſen; zu zeigen/ was vor ein heiliger und ſo lehr-als
troſt-reicher verſtand in denſelben erkannt werden koͤnte. Jch meyne aber/
es ſeye uͤber dieſelbe von mir ſatisfaction genug geſchehen. Das wort
gelaſſenheit iſt von ſo vielen rechtſchaffenſten und auch accurateſten
Theologis gebraucht worden/ ehe wir alle gebohren ſind/ daß ich mich
wundere/ mit was ſtirn iemand etwas mehr dagegen vorbringen koͤnne.
Wo mir aber auch die wort der erneuerung und heiligung vor unge-
gewoͤhnlich wollen halten (dann neu koͤnnen ſie nicht ſeyn/ die ævo apoſto.
lico nach dem zeugnuͤß der ſchrifft im ſchwang geweſen) ſo halte ich ſolches
vor eine der groͤſten beſchimpffung unſer kirchen/ deren ſchande wir viel-
mehr zuzudecken haͤtten. Ach freylich iſt es ſo/ aber es ſeye auch ſolches
GOtt geklagt/ daß ſolche worte der erneuerung und heiligung einigen leh-
rern des volcks ungewoͤhnlich ſind/ die ſie vor ſich ſelbſt nicht verſtehen/
oder von ſolchen dingen vor der gemeinde zu reden ſcheu tragen/ welche ſie/
weil ſie nichts davon an ſich haben/ vor derſelben nur zu ſchanden machen
wuͤrden: aber daher kommts/ daß etwa wenig erneuerung oder heiligung
bey den zuhoͤrern ſich findet (da doch niemand ohne heiligung GOtt ſehen
wird) weil ihnen nicht einmahl die worte bekannt/ oder wohl gar ver-
daͤchtig ſind: geſchweige daß die ſache ſelbs mit gnugſamen ernſt ihnen ein-
getrieben und vorgeſtellt wuͤrde. Woruͤber wir uns gewiß vor GOTT
und Chriſtlichen Augen zu ſchaͤmen urſach finden ſolten/ wenn wir recht
erkenneten/ was das wahre Chriſtenthum waͤre/ wie deſſen haupt- und
ende-zweck/ was dieſe zeit anlangt/ in der erneuerung und heiligung be-
ſtehet/ daher ſache und worte in mund und that ſich allezeit finden ſolten/
wo es recht hergienge. Was die errores Spenerianos aus meiner
Poſtill anlangt/ ſo verlange diejenige dermahleinſten zu ſehen/ welche ein
ſolcher cenſor daraus klauben wird. Kommt aber nichts wichtigers/ als
was er meinem Großgſt. Hochgeehrten Herrn zum erſten ſpecimine ge-
wieſen/ vor deſſen communication ſchuldigen danck ſage/ ſo moͤchte er
wohl ſeine ſtunden zu etwas nuͤtzlichers als einer ſolchen vergebenen muͤhe
angewendet haben. Wie viel reichere aufferbauung in den Sonntaͤgli-
chen Epiſteln als Evangelien zu finden waͤre/ meyne ich ja/ es ſeye eine
ſolche wahrheit/ die man mit haͤnden greiffen koͤnne/ wo man ſie nicht mit
augen will. Jn dem/ wir reden vom Glauben oder Glaubens-fruͤchten/
dieſelbe unwiederſprechlich deutlicher in jenen als dieſen anzutreffen ſind/
da wir offters/ wo wir alles zur ſeligkeit noͤthige aus dieſen wollen vortra-
gen/ bedoͤrffen die Evangelia faſt dahin zu beugen/ wohin ſie von ſelbſt
incli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/449 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/449>, abgerufen am 16.02.2025. |