Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XVIII. massen darzuthun/ daß auch allein von einigen etwa auffs wenigste un-bedachtsamer weise geschöpfften und angenommenen verdacht kräfftig be- gegnet/ und ein vor alle mahl auch auff das künfftige alle gelegenheit mich in dieser sache anzugreiffen abgeschnitten würde. Wie ich dann derglei- chen geschehen/ und mich unterschiedlichen gelehrten/ so sich vorhin mit ungleichen gedancken hatten einnehmen lassen/ ihre scrupel völlig benom- men worden zu seyn/ von etlichen freunden mit freuden berichtet worden bin. Jch war mir zwar durch Gottes gnade allezeit bestens bewust/ daß ich versichert war/ es würde wieder meine orthodoxiam und vornehmen mit bestand der wahrheit nichts aufgebracht werden können/ sondern die lästerungen und verleumdungen würden endlich von selbsten so wohl mit der zeit verschwinden müssen/ als etwa ein nebel mit auffsteigender Son- ne zerst[r]euet und verzehret wird/ weswegen ich nicht vieler angst/ son- dern gedult nöthig hatte; Es thate mir aber wehe/ daß ich der stein des anstossens werden solte/ an welchen sich ihrer so viele mit dergleichen un- recht versündigten: ja daß mein nahme in einigen streit-schrifften stehen solte/ da ich in unserer kirchen nicht nur den srieden helffen zu erhalten/ eine der würdigsten sorgen achte/ sondern eine meiner lebens-regeln mir längsten diese gewehlet/ mich ausser allem streit zu halten/ und in dem srieden dem HErrn zu dienen. Gleichwohl muste ichs dem HErrn be- fehlen/ und erkennen/ daß uns nicht frey stehen müste/ wozu er uns brau- chen/ und was vor gelegenheit er uns geben wolte/ seine wahrheit zu bekennen und zu vertheidigen. So ist auch die wahrheit/ welche ich in meiner verantwortung behauptet/ von nothwendigkeit des göttlichen Gei- stes und liechtes/ zu recht fruchtbahrer verrichtung des amts des Geistes/ an sich selbs der würde und nothwendigkeit/ daß man gerne davon reden und handeln solle: dann wie hoch daran liegt/ daß man geistliche pfarr- herren/ wie jener in E. Hochwürden brieff angezogene in seiner einfalt/ als dorten Caiphas weissagte/ haben möge/ in dem ein grosses stück des vesderbens der Christenheit von den fleischlichen predigern herkommt/ denen offt ihre erudition, wohlredenheit und übrige natürliche gaben al- lein ein werckzeug ihrer affecten/ hochmuths/ geitzes/ eigensinnigkeit/ und dergleichen seyn müssen/ wo man leicht erachten kan/ wo diese zum zweck darstehen/ wie alsdann alles gebraucht oder vielmehr mißbraucht werde/ daß in dem amt so wohl treue als die göttliche klugheit mangelt; also kan die thesis selbs/ daß dergleichen nöthig seye/ und alle zu solchem heiligen amt beftimmte fein zeitlich dazu sollen angeführet werden/ daß sie nicht nur allein menschen-sondern auch gottes-gelehrte werden/ nicht fleißig genug tractiret werden/ noch einige arbeit/ so dahin gerichtet ist/ zu
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XVIII. maſſen darzuthun/ daß auch allein von einigen etwa auffs wenigſte un-bedachtſamer weiſe geſchoͤpfften und angenommenen verdacht kraͤfftig be- gegnet/ und ein vor alle mahl auch auff das kuͤnfftige alle gelegenheit mich in dieſer ſache anzugreiffen abgeſchnitten wuͤrde. Wie ich dann derglei- chen geſchehen/ und mich unterſchiedlichen gelehrten/ ſo ſich vorhin mit ungleichen gedancken hatten einnehmen laſſen/ ihre ſcrupel voͤllig benom- men worden zu ſeyn/ von etlichen freunden mit freuden berichtet worden bin. Jch war mir zwar durch Gottes gnade allezeit beſtens bewuſt/ daß ich verſichert war/ es wuͤrde wieder meine orthodoxiam und vornehmen mit beſtand der wahrheit nichts aufgebracht werden koͤnnen/ ſondern die laͤſterungen und verleumdungen wuͤrden endlich von ſelbſten ſo wohl mit der zeit verſchwinden muͤſſen/ als etwa ein nebel mit auffſteigender Son- ne zerſt[r]euet und verzehret wird/ weswegen ich nicht vieler angſt/ ſon- dern gedult noͤthig hatte; Es thate mir aber wehe/ daß ich der ſtein des anſtoſſens werden ſolte/ an welchen ſich ihrer ſo viele mit dergleichen un- recht verſuͤndigten: ja daß mein nahme in einigen ſtreit-ſchrifften ſtehen ſolte/ da ich in unſerer kirchen nicht nur den ſrieden helffen zu erhalten/ eine der wuͤrdigſten ſorgen achte/ ſondern eine meiner lebens-regeln mir laͤngſten dieſe gewehlet/ mich auſſer allem ſtreit zu halten/ und in dem ſrieden dem HErrn zu dienen. Gleichwohl muſte ichs dem HErrn be- fehlen/ und erkennen/ daß uns nicht frey ſtehen muͤſte/ wozu er uns brau- chen/ und was vor gelegenheit er uns geben wolte/ ſeine wahrheit zu bekennen und zu vertheidigen. So iſt auch die wahrheit/ welche ich in meiner verantwortung behauptet/ von nothwendigkeit des goͤttlichen Gei- ſtes und liechtes/ zu recht fruchtbahrer verrichtung des amts des Geiſtes/ an ſich ſelbs der wuͤrde und nothwendigkeit/ daß man gerne davon reden und handeln ſolle: dann wie hoch daran liegt/ daß man geiſtliche pfarr- herren/ wie jener in E. Hochwuͤrden brieff angezogene in ſeiner einfalt/ als dorten Caiphas weiſſagte/ haben moͤge/ in dem ein groſſes ſtuͤck des vesderbens der Chriſtenheit von den fleiſchlichen predigern herkommt/ denen offt ihre erudition, wohlredenheit und uͤbrige natuͤrliche gaben al- lein ein werckzeug ihrer affecten/ hochmuths/ geitzes/ eigenſinnigkeit/ und dergleichen ſeyn muͤſſen/ wo man leicht erachten kan/ wo dieſe zum zweck darſtehen/ wie alsdann alles gebraucht oder vielmehr mißbraucht werde/ daß in dem amt ſo wohl treue als die goͤttliche klugheit mangelt; alſo kan die theſis ſelbs/ daß dergleichen noͤthig ſeye/ und alle zu ſolchem heiligen amt beftimmte fein zeitlich dazu ſollen angefuͤhret werden/ daß ſie nicht nur allein menſchen-ſondern auch gottes-gelehrte werden/ nicht fleißig genug tractiret werden/ noch einige arbeit/ ſo dahin gerichtet iſt/ zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0425" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XVIII.</hi></fw><lb/> maſſen darzuthun/ daß auch allein von einigen etwa auffs wenigſte un-<lb/> bedachtſamer weiſe geſchoͤpfften und angenommenen verdacht kraͤfftig be-<lb/> gegnet/ und ein vor alle mahl auch auff das kuͤnfftige alle gelegenheit mich<lb/> in dieſer ſache anzugreiffen abgeſchnitten wuͤrde. Wie ich dann derglei-<lb/> chen geſchehen/ und mich unterſchiedlichen gelehrten/ ſo ſich vorhin mit<lb/> ungleichen gedancken hatten einnehmen laſſen/ ihre <hi rendition="#aq">ſcrup</hi>el voͤllig benom-<lb/> men worden zu ſeyn/ von etlichen freunden mit freuden berichtet worden<lb/> bin. Jch war mir zwar durch Gottes gnade allezeit beſtens bewuſt/ daß<lb/> ich verſichert war/ es wuͤrde wieder meine <hi rendition="#aq">orthodoxiam</hi> und vornehmen<lb/> mit beſtand der wahrheit nichts aufgebracht werden koͤnnen/ ſondern die<lb/> laͤſterungen und verleumdungen wuͤrden endlich von ſelbſten ſo wohl mit<lb/> der zeit verſchwinden muͤſſen/ als etwa ein nebel mit auffſteigender Son-<lb/> ne zerſt<supplied>r</supplied>euet und verzehret wird/ weswegen ich nicht vieler angſt/ ſon-<lb/> dern gedult noͤthig hatte; Es thate mir aber wehe/ daß ich der ſtein des<lb/> anſtoſſens werden ſolte/ an welchen ſich ihrer ſo viele mit dergleichen un-<lb/> recht verſuͤndigten: ja daß mein nahme in einigen ſtreit-ſchrifften ſtehen<lb/> ſolte/ da ich in unſerer kirchen nicht nur den ſrieden helffen zu erhalten/<lb/> eine der wuͤrdigſten ſorgen achte/ ſondern eine meiner lebens-regeln mir<lb/> laͤngſten dieſe gewehlet/ mich auſſer allem ſtreit zu halten/ und in dem<lb/> ſrieden dem HErrn zu dienen. Gleichwohl muſte ichs dem HErrn be-<lb/> fehlen/ und erkennen/ daß uns nicht frey ſtehen muͤſte/ wozu er uns brau-<lb/> chen/ und was vor gelegenheit er uns geben wolte/ ſeine wahrheit zu<lb/> bekennen und zu vertheidigen. So iſt auch die wahrheit/ welche ich in<lb/> meiner verantwortung behauptet/ von nothwendigkeit des goͤttlichen Gei-<lb/> ſtes und liechtes/ zu recht fruchtbahrer verrichtung des amts des Geiſtes/<lb/> an ſich ſelbs der wuͤrde und nothwendigkeit/ daß man gerne davon reden<lb/> und handeln ſolle: dann wie hoch daran liegt/ daß man <hi rendition="#fr">geiſtliche pfarr-<lb/> herren</hi>/ wie jener in E. Hochwuͤrden brieff angezogene in ſeiner einfalt/<lb/> als dorten Caiphas weiſſagte/ haben moͤge/ in dem ein groſſes ſtuͤck des<lb/> vesderbens der Chriſtenheit von den <hi rendition="#fr">fleiſchlichen predigern</hi> herkommt/<lb/> denen offt ihre <hi rendition="#aq">erudition,</hi> wohlredenheit und uͤbrige natuͤrliche gaben al-<lb/> lein ein werckzeug ihrer <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ hochmuths/ geitzes/ eigenſinnigkeit/<lb/> und dergleichen ſeyn muͤſſen/ wo man leicht erachten kan/ wo dieſe zum<lb/> zweck darſtehen/ wie alsdann alles gebraucht oder vielmehr mißbraucht<lb/> werde/ daß in dem amt ſo wohl treue als die goͤttliche klugheit mangelt;<lb/> alſo kan die <hi rendition="#aq">theſis</hi> ſelbs/ daß dergleichen noͤthig ſeye/ und alle zu ſolchem<lb/> heiligen amt beftimmte fein zeitlich dazu ſollen angefuͤhret werden/ daß<lb/> ſie nicht nur allein menſchen-ſondern auch gottes-gelehrte werden/ nicht<lb/> fleißig genug <hi rendition="#aq">tract</hi>iret werden/ noch einige arbeit/ ſo dahin gerichtet iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0425]
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XVIII.
maſſen darzuthun/ daß auch allein von einigen etwa auffs wenigſte un-
bedachtſamer weiſe geſchoͤpfften und angenommenen verdacht kraͤfftig be-
gegnet/ und ein vor alle mahl auch auff das kuͤnfftige alle gelegenheit mich
in dieſer ſache anzugreiffen abgeſchnitten wuͤrde. Wie ich dann derglei-
chen geſchehen/ und mich unterſchiedlichen gelehrten/ ſo ſich vorhin mit
ungleichen gedancken hatten einnehmen laſſen/ ihre ſcrupel voͤllig benom-
men worden zu ſeyn/ von etlichen freunden mit freuden berichtet worden
bin. Jch war mir zwar durch Gottes gnade allezeit beſtens bewuſt/ daß
ich verſichert war/ es wuͤrde wieder meine orthodoxiam und vornehmen
mit beſtand der wahrheit nichts aufgebracht werden koͤnnen/ ſondern die
laͤſterungen und verleumdungen wuͤrden endlich von ſelbſten ſo wohl mit
der zeit verſchwinden muͤſſen/ als etwa ein nebel mit auffſteigender Son-
ne zerſtreuet und verzehret wird/ weswegen ich nicht vieler angſt/ ſon-
dern gedult noͤthig hatte; Es thate mir aber wehe/ daß ich der ſtein des
anſtoſſens werden ſolte/ an welchen ſich ihrer ſo viele mit dergleichen un-
recht verſuͤndigten: ja daß mein nahme in einigen ſtreit-ſchrifften ſtehen
ſolte/ da ich in unſerer kirchen nicht nur den ſrieden helffen zu erhalten/
eine der wuͤrdigſten ſorgen achte/ ſondern eine meiner lebens-regeln mir
laͤngſten dieſe gewehlet/ mich auſſer allem ſtreit zu halten/ und in dem
ſrieden dem HErrn zu dienen. Gleichwohl muſte ichs dem HErrn be-
fehlen/ und erkennen/ daß uns nicht frey ſtehen muͤſte/ wozu er uns brau-
chen/ und was vor gelegenheit er uns geben wolte/ ſeine wahrheit zu
bekennen und zu vertheidigen. So iſt auch die wahrheit/ welche ich in
meiner verantwortung behauptet/ von nothwendigkeit des goͤttlichen Gei-
ſtes und liechtes/ zu recht fruchtbahrer verrichtung des amts des Geiſtes/
an ſich ſelbs der wuͤrde und nothwendigkeit/ daß man gerne davon reden
und handeln ſolle: dann wie hoch daran liegt/ daß man geiſtliche pfarr-
herren/ wie jener in E. Hochwuͤrden brieff angezogene in ſeiner einfalt/
als dorten Caiphas weiſſagte/ haben moͤge/ in dem ein groſſes ſtuͤck des
vesderbens der Chriſtenheit von den fleiſchlichen predigern herkommt/
denen offt ihre erudition, wohlredenheit und uͤbrige natuͤrliche gaben al-
lein ein werckzeug ihrer affecten/ hochmuths/ geitzes/ eigenſinnigkeit/
und dergleichen ſeyn muͤſſen/ wo man leicht erachten kan/ wo dieſe zum
zweck darſtehen/ wie alsdann alles gebraucht oder vielmehr mißbraucht
werde/ daß in dem amt ſo wohl treue als die goͤttliche klugheit mangelt;
alſo kan die theſis ſelbs/ daß dergleichen noͤthig ſeye/ und alle zu ſolchem
heiligen amt beftimmte fein zeitlich dazu ſollen angefuͤhret werden/ daß
ſie nicht nur allein menſchen-ſondern auch gottes-gelehrte werden/ nicht
fleißig genug tractiret werden/ noch einige arbeit/ ſo dahin gerichtet iſt/
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/425 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/425>, abgerufen am 16.02.2025. |