Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. trachtet zu gleicher gnade zu wachsen/ und des andern christlichen und löbli-chen exempel nachzufolgen: Nun wie man durch jenes aufgemuntert worden/ durch seine nachfolge hinwiederum den andern freude zu machen: So dann in so viel ernstlicher und brünstiger gebet vor solche mit-glieder/ als ungern man sich mit denselben verbunden weist. Und diese dinge sinds auch/ gelieb- tester freund/ worinn wir die gemeinschafft und freundschafft auch unter uns in der furcht des HErrn zuüben haben/ und uns dessen befleissen wollen. Daß wir in der liebe gegen einander immer brünstiger werden/ uns erfreuen/ was ie einer von dem andern vernehmen wird/ das GOtt seiner Seelen fortfahre gutes zuthun/ oder zu seiner arbeit seegen gebe; ists/ wo einer dem andern zu seinem geistlichen wachsthum etwas beytragen mag mit rath/ auffmunte- rung/ exempel und dergleichen/ das selben willig thue/ und unser anliegen stets mit gebet vor einander dem himmlischen Vater vortragen/ nicht weniger mit dancksagung vor einander vor desselben Angesicht zuerscheinen. Darinne stehet unsere gemeinschafft und freundschafft/ und so vermögen wir/ ob schon dem leibe nach getrennet/ in dem geistlichen der vereinigung zugeniessen. Wie ich mich nun dessen zu seiner liebe versehe/ so will ichs auch nicht an meinen ort ermanglen lassen/ auff das wir also rechtschaffen seyn in der liebe/ und wach- sam in allen stücken an dem/ der das haupt ist/ CHristus/ aus welchem der gantze leib etc. Ephes. 4. 1680. 1. Jul. SECTIO XIII. Als weiter angegriffen zu werden/ benach- JCh empfehle es GOtt/ dessen sache es ist/ und der mein hertz kennet/ dern.
Das ſechſte Capitel. trachtet zu gleicher gnade zu wachſen/ und des andern chriſtlichen und loͤbli-chen exempel nachzufolgen: Nun wie man durch jenes aufgemuntert worden/ durch ſeine nachfolge hinwiederum den andern freude zu machen: So dann in ſo viel ernſtlicher und bruͤnſtiger gebet vor ſolche mit-glieder/ als ungern man ſich mit denſelben verbunden weiſt. Und dieſe dinge ſinds auch/ gelieb- teſter freund/ worinn wir die gemeinſchafft und freundſchafft auch unter uns in der furcht des HErrn zuuͤben haben/ und uns deſſen befleiſſen wollen. Daß wir in der liebe gegen einander immer bruͤnſtiger werden/ uns erfreuen/ was ie einer von dem andern vernehmen wird/ das GOtt ſeiner Seelen fortfahre gutes zuthun/ oder zu ſeiner arbeit ſeegen gebe; iſts/ wo einer dem andern zu ſeinem geiſtlichen wachsthum etwas beytragen mag mit rath/ auffmunte- rung/ exempel und dergleichen/ das ſelben willig thue/ und unſer anliegen ſtets mit gebet vor einander dem himmliſchen Vater vortragen/ nicht weniger mit danckſagung vor einander vor deſſelben Angeſicht zuerſcheinen. Darinne ſtehet unſere gemeinſchafft und freundſchafft/ und ſo vermoͤgen wir/ ob ſchon dem leibe nach getrennet/ in dem geiſtlichen der vereinigung zugenieſſen. Wie ich mich nun deſſen zu ſeiner liebe verſehe/ ſo will ichs auch nicht an meinen ort ermanglen laſſen/ auff das wir alſo rechtſchaffen ſeyn in der liebe/ und wach- ſam in allen ſtuͤcken an dem/ der das haupt iſt/ CHriſtus/ aus welchem der gantze leib ꝛc. Epheſ. 4. 1680. 1. Jul. SECTIO XIII. Als weiter angegriffen zu werden/ benach- JCh empfehle es GOtt/ deſſen ſache es iſt/ und der mein hertz kennet/ dern.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0412" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> trachtet zu gleicher gnade zu wachſen/ und des andern chriſtlichen und loͤbli-<lb/> chen exempel nachzufolgen: Nun wie man durch jenes aufgemuntert worden/<lb/> durch ſeine nachfolge hinwiederum den andern freude zu machen: So dann<lb/> in ſo viel ernſtlicher und bruͤnſtiger gebet vor ſolche mit-glieder/ als ungern<lb/> man ſich mit denſelben verbunden weiſt. Und dieſe dinge ſinds auch/ gelieb-<lb/> teſter freund/ worinn wir die gemeinſchafft und freundſchafft auch unter uns in<lb/> der furcht des HErrn zuuͤben haben/ und uns deſſen befleiſſen wollen. Daß<lb/> wir in der liebe gegen einander immer bruͤnſtiger werden/ uns erfreuen/ was<lb/> ie einer von dem andern vernehmen wird/ das GOtt ſeiner Seelen fortfahre<lb/> gutes zuthun/ oder zu ſeiner arbeit ſeegen gebe; iſts/ wo einer dem andern zu<lb/> ſeinem geiſtlichen wachsthum etwas beytragen mag mit rath/ auffmunte-<lb/> rung/ exempel und dergleichen/ das ſelben willig thue/ und unſer anliegen ſtets<lb/> mit gebet vor einander dem himmliſchen Vater vortragen/ nicht weniger mit<lb/> danckſagung vor einander vor deſſelben Angeſicht zuerſcheinen. Darinne<lb/> ſtehet unſere gemeinſchafft und freundſchafft/ und ſo vermoͤgen wir/ ob ſchon<lb/> dem leibe nach getrennet/ in dem geiſtlichen der vereinigung zugenieſſen. Wie<lb/> ich mich nun deſſen zu ſeiner liebe verſehe/ ſo will ichs auch nicht an meinen ort<lb/> ermanglen laſſen/ auff das wir alſo rechtſchaffen ſeyn in der liebe/ und wach-<lb/> ſam in allen ſtuͤcken an dem/ der das haupt iſt/ CHriſtus/ aus welchem der<lb/> gantze leib ꝛc. Epheſ. 4. 1680. 1. Jul.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Als weiter angegriffen zu werden/ benach-<lb/> richtigt wurde.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch empfehle es GOtt/ deſſen ſache es iſt/ und der mein hertz kennet/<lb/> das ich mit niemand ſtreit ſuche/ ſondern gerne in friede meines amts<lb/> warte/ aber unruhiger leute hertzen in meinen haͤnden nicht habe/ ſie<lb/> abzuhalten. Solte im uͤbrigen Mhhl. mir einigen vertraulichen bericht ge-<lb/> ben koͤnnen/ woher oder uͤber was materie anderwertlich ich nicht unange-<lb/> fochten bleiben moͤchte/ ſolte mir ſolches eine ſonderbahre freundſchafft ſeyn/<lb/> und mir darzu dienen/ daß etwa dergleichen vorher abgewendet wuͤrde/ ehe<lb/> ich durch oͤffentlichen angriff zu einer gleichen verantwortung genoͤtigt wuͤrde.<lb/> Jm uͤbrigen ſo wenig luſt ich an ſtreithaͤndeln von natur habe/ ſo <hi rendition="#aq">veneri</hi>re<lb/> ich doch in allem ſolchen/ und uͤbrigen/ was des HErrn weißheit uͤber mich<lb/> bißher verhaͤnget hat/ und widrig ſcheinen mag/ ſolcher weißheit guͤtigſte re-<lb/> gierung/ die allemahl aus dem boͤſen hat gutes erfolgen und mir neue gelegen-<lb/> heit an die hand gegeben werden laſſen/ etwas zu ſeinen ehren vorzunehmen/<lb/> und die gute ſache/ die der Satan verdaͤchtig zu machen geſucht/ zu befoͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0412]
Das ſechſte Capitel.
trachtet zu gleicher gnade zu wachſen/ und des andern chriſtlichen und loͤbli-
chen exempel nachzufolgen: Nun wie man durch jenes aufgemuntert worden/
durch ſeine nachfolge hinwiederum den andern freude zu machen: So dann
in ſo viel ernſtlicher und bruͤnſtiger gebet vor ſolche mit-glieder/ als ungern
man ſich mit denſelben verbunden weiſt. Und dieſe dinge ſinds auch/ gelieb-
teſter freund/ worinn wir die gemeinſchafft und freundſchafft auch unter uns in
der furcht des HErrn zuuͤben haben/ und uns deſſen befleiſſen wollen. Daß
wir in der liebe gegen einander immer bruͤnſtiger werden/ uns erfreuen/ was
ie einer von dem andern vernehmen wird/ das GOtt ſeiner Seelen fortfahre
gutes zuthun/ oder zu ſeiner arbeit ſeegen gebe; iſts/ wo einer dem andern zu
ſeinem geiſtlichen wachsthum etwas beytragen mag mit rath/ auffmunte-
rung/ exempel und dergleichen/ das ſelben willig thue/ und unſer anliegen ſtets
mit gebet vor einander dem himmliſchen Vater vortragen/ nicht weniger mit
danckſagung vor einander vor deſſelben Angeſicht zuerſcheinen. Darinne
ſtehet unſere gemeinſchafft und freundſchafft/ und ſo vermoͤgen wir/ ob ſchon
dem leibe nach getrennet/ in dem geiſtlichen der vereinigung zugenieſſen. Wie
ich mich nun deſſen zu ſeiner liebe verſehe/ ſo will ichs auch nicht an meinen ort
ermanglen laſſen/ auff das wir alſo rechtſchaffen ſeyn in der liebe/ und wach-
ſam in allen ſtuͤcken an dem/ der das haupt iſt/ CHriſtus/ aus welchem der
gantze leib ꝛc. Epheſ. 4. 1680. 1. Jul.
SECTIO XIII.
Als weiter angegriffen zu werden/ benach-
richtigt wurde.
JCh empfehle es GOtt/ deſſen ſache es iſt/ und der mein hertz kennet/
das ich mit niemand ſtreit ſuche/ ſondern gerne in friede meines amts
warte/ aber unruhiger leute hertzen in meinen haͤnden nicht habe/ ſie
abzuhalten. Solte im uͤbrigen Mhhl. mir einigen vertraulichen bericht ge-
ben koͤnnen/ woher oder uͤber was materie anderwertlich ich nicht unange-
fochten bleiben moͤchte/ ſolte mir ſolches eine ſonderbahre freundſchafft ſeyn/
und mir darzu dienen/ daß etwa dergleichen vorher abgewendet wuͤrde/ ehe
ich durch oͤffentlichen angriff zu einer gleichen verantwortung genoͤtigt wuͤrde.
Jm uͤbrigen ſo wenig luſt ich an ſtreithaͤndeln von natur habe/ ſo venerire
ich doch in allem ſolchen/ und uͤbrigen/ was des HErrn weißheit uͤber mich
bißher verhaͤnget hat/ und widrig ſcheinen mag/ ſolcher weißheit guͤtigſte re-
gierung/ die allemahl aus dem boͤſen hat gutes erfolgen und mir neue gelegen-
heit an die hand gegeben werden laſſen/ etwas zu ſeinen ehren vorzunehmen/
und die gute ſache/ die der Satan verdaͤchtig zu machen geſucht/ zu befoͤr-
dern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/412 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/412>, abgerufen am 16.02.2025. |