Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. gleichwohl nötig ist/ mit worten vor zutragen und zu papier zubringen. Wiedann eine andere gabe ist die gabe der erkäntnüs/ eine andere aber zu reden von der erkäntnüs nach dem Geist: an welcher es öffters denjenigen man- geln kan/ die sonsten vor sich selbs ein gnugsames maß der erkäntnüs empsan- gen haben. Aber eben aus diesem/ das sie es nicht also vor zulegen das vermö- gen finden/ nicht unbillig schliessen/ daß sie der HErr nicht so wohl ihren ne- ben menschen mit schrifften zuerbauen/ alß ihm in der stille zu dienen/ ihrer seelen heiligung so viel fleißiger war zunehemen/ und des nechsten geistliches be- stes vielmehr mit Gottseligem exempel/ und wo es geschehen kan liebreichen vermahnungen oder aufmunterungen zubefördern/ beruffen/ das übrige aber andern befohlen/ und sie mit denen darzu nötigen gaben ausgerüstet haben werde. Wie ich dann/ wann ich nach brüderlicher schuldigkeit aus treuem hertzen rathen solle/ nicht wohl rathen wolte/ ins künfftige/ mit vielem schrei- ben/ ohn allein was die brieffe an gute freunde anlangt/ welche zu eigener und deroselben aufmunterung dienlich sind/ sich zubemühen/ damit die gesundheit zu- schwächen/ wie dann dessen mir von ihm selbst angedeuteter zustand derglei- chen nach sinnen und schreiben nicht wohl zulässet/ und anders vorträglichers darüber zuversäumen/ dabey noch die gefahr zuerziehen/ daß wo dergleichen geschriebene ding in anderer leut hände kommen/ alß welche alles in liebe auf zunehmen und auszulegen gewohnt sind/ dieselbe über iedes wort/ welches in einfalt gesetzt/ und aber ausdrücklicher und behutsamer hätte sollen gesetzet wer- den/ lernen anfangen/ falsche lehren aus solchen schmiden und uns dergleichen unruh machen möchten/ dero wir nicht nötig gehabt hatten. Wäre also mein einfältiger und wohlgemeinter rath/ mein werthester freund/ liesse vor dieses mahl seine meiste sorge sein/ gleich wie in der schrifft und solchen bü- chern/ die von bekäntlich Gottseligen und rechten lehrern geschrieben sind (un- ter denen des lieben Arnden wares Christenthum/ wohl vor andern den preiß behalten mag; in andern büchern aber/ dero lehr wir nicht allemahl gantz bil- ligen können/ sich auch gutes findet/ so zur erbauung dienen mag/ aber nicht jedem die gabe alles zuprüffen/ und das gute zubehalten gegeben ist/ daher es auch nicht allen rathe) fleißig zulesen/ also dasselbe lesen auf diese weise an- zustellen/ eines theils das nicht eben vieles nacheinander zu schwächung des haupts gelesen/ sondern so bald nur etwas weniges gelesen worden/ dasselbe gleich wie es in die übung gebracht werden möchte in der furcht des HErrn erwogen werde: Andern theils daß wir in der schrifft/ uns nicht an dunckele schwere ort meistens machen/ sondern die wir uns noch alle vor kinder/ de- nen mehr milch als harte speise nötig und dienlich/ am allermeisten auf zwey- erley achtung geben/ nemlich wie wir aus den hellen und allerklärsten orten der
Das ſechſte Capitel. gleichwohl noͤtig iſt/ mit worten vor zutragen und zu papier zubringen. Wiedann eine andere gabe iſt die gabe der erkaͤntnuͤs/ eine andere aber zu reden von der erkaͤntnuͤs nach dem Geiſt: an welcher es oͤffters denjenigen man- geln kan/ die ſonſten vor ſich ſelbs ein gnugſames maß der erkaͤntnuͤs empſan- gen haben. Aber eben aus dieſem/ das ſie es nicht alſo vor zulegen das vermoͤ- gen finden/ nicht unbillig ſchlieſſen/ daß ſie der HErr nicht ſo wohl ihren ne- ben menſchen mit ſchrifften zuerbauen/ alß ihm in der ſtille zu dienen/ ihrer ſeelen heiligung ſo viel fleißiger war zunehemen/ und des nechſten geiſtliches be- ſtes vielmehr mit Gottſeligem exempel/ und wo es geſchehen kan liebreichen vermahnungen oder aufmunterungen zubefoͤrdern/ beruffen/ das uͤbrige aber andern befohlen/ und ſie mit denen darzu noͤtigen gaben ausgeruͤſtet haben werde. Wie ich dann/ wann ich nach bruͤderlicher ſchuldigkeit aus treuem hertzen rathen ſolle/ nicht wohl rathen wolte/ ins kuͤnfftige/ mit vielem ſchrei- ben/ ohn allein was die brieffe an gute freunde anlangt/ welche zu eigener und deroſelben aufmunterung dienlich ſind/ ſich zubemuͤhen/ damit die geſundheit zu- ſchwaͤchen/ wie dann deſſen mir von ihm ſelbſt angedeuteter zuſtand derglei- chen nach ſinnen und ſchreiben nicht wohl zulaͤſſet/ und anders vortraͤglichers daruͤber zuverſaͤumen/ dabey noch die gefahr zuerziehen/ daß wo dergleichen geſchriebene ding in anderer leut haͤnde kommen/ alß welche alles in liebe auf zunehmen und auszulegen gewohnt ſind/ dieſelbe uͤber iedes wort/ welches in einfalt geſetzt/ und aber ausdruͤcklicher und behutſamer haͤtte ſollen geſetzet wer- den/ lernen anfangen/ falſche lehren aus ſolchen ſchmiden und uns dergleichen unruh machen moͤchten/ dero wir nicht noͤtig gehabt hatten. Waͤre alſo mein einfaͤltiger und wohlgemeinter rath/ mein wertheſter freund/ lieſſe vor dieſes mahl ſeine meiſte ſorge ſein/ gleich wie in der ſchrifft und ſolchen buͤ- chern/ die von bekaͤntlich Gottſeligen und rechten lehrern geſchrieben ſind (un- ter denen des lieben Arnden wares Chriſtenthum/ wohl vor andern den preiß behalten mag; in andern buͤchern aber/ dero lehr wir nicht allemahl gantz bil- ligen koͤnnen/ ſich auch gutes findet/ ſo zur erbauung dienen mag/ aber nicht jedem die gabe alles zupruͤffen/ und das gute zubehalten gegeben iſt/ daher es auch nicht allen rathe) fleißig zuleſen/ alſo daſſelbe leſen auf dieſe weiſe an- zuſtellen/ eines theils das nicht eben vieles nacheinander zu ſchwaͤchung des haupts geleſen/ ſondern ſo bald nur etwas weniges geleſen worden/ daſſelbe gleich wie es in die uͤbung gebracht werden moͤchte in der furcht des HErrn erwogen werde: Andern theils daß wir in der ſchrifft/ uns nicht an dunckele ſchwere ort meiſtens machen/ ſondern die wir uns noch alle vor kinder/ de- nen mehr milch als harte ſpeiſe noͤtig und dienlich/ am allermeiſten auf zwey- erley achtung geben/ nemlich wie wir aus den hellen und allerklaͤrſten orten der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0406" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> gleichwohl noͤtig iſt/ mit worten vor zutragen und zu papier zubringen. Wie<lb/> dann eine andere gabe iſt die gabe der erkaͤntnuͤs/ eine andere aber zu reden<lb/> von der erkaͤntnuͤs nach dem Geiſt: an welcher es oͤffters denjenigen man-<lb/> geln kan/ die ſonſten vor ſich ſelbs ein gnugſames maß der erkaͤntnuͤs empſan-<lb/> gen haben. Aber eben aus dieſem/ das ſie es nicht alſo vor zulegen das vermoͤ-<lb/> gen finden/ nicht unbillig ſchlieſſen/ daß ſie der HErr nicht ſo wohl ihren ne-<lb/> ben menſchen mit ſchrifften zuerbauen/ alß ihm in der ſtille zu dienen/ ihrer<lb/> ſeelen heiligung ſo viel fleißiger war zunehemen/ und des nechſten geiſtliches be-<lb/> ſtes vielmehr mit Gottſeligem exempel/ und wo es geſchehen kan liebreichen<lb/> vermahnungen oder aufmunterungen zubefoͤrdern/ beruffen/ das uͤbrige aber<lb/> andern befohlen/ und ſie mit denen darzu noͤtigen gaben ausgeruͤſtet haben<lb/> werde. Wie ich dann/ wann ich nach bruͤderlicher ſchuldigkeit aus treuem<lb/> hertzen rathen ſolle/ nicht wohl rathen wolte/ ins kuͤnfftige/ mit vielem ſchrei-<lb/> ben/ ohn allein was die brieffe an gute freunde anlangt/ welche zu eigener und<lb/> deroſelben aufmunterung dienlich ſind/ ſich zubemuͤhen/ damit die geſundheit zu-<lb/> ſchwaͤchen/ wie dann deſſen mir von ihm ſelbſt angedeuteter zuſtand derglei-<lb/> chen nach ſinnen und ſchreiben nicht wohl zulaͤſſet/ und anders vortraͤglichers<lb/> daruͤber zuverſaͤumen/ dabey noch die gefahr zuerziehen/ daß wo dergleichen<lb/> geſchriebene ding in anderer leut haͤnde kommen/ alß welche alles in liebe auf<lb/> zunehmen und auszulegen gewohnt ſind/ dieſelbe uͤber iedes wort/ welches in<lb/> einfalt geſetzt/ und aber ausdruͤcklicher und behutſamer haͤtte ſollen geſetzet wer-<lb/> den/ lernen anfangen/ falſche lehren aus ſolchen ſchmiden und uns dergleichen<lb/> unruh machen moͤchten/ dero wir nicht noͤtig gehabt hatten. Waͤre alſo<lb/> mein einfaͤltiger und wohlgemeinter rath/ mein wertheſter freund/ lieſſe vor<lb/> dieſes mahl ſeine meiſte ſorge ſein/ gleich wie in der ſchrifft und ſolchen buͤ-<lb/> chern/ die von bekaͤntlich Gottſeligen und rechten lehrern geſchrieben ſind (un-<lb/> ter denen des lieben <hi rendition="#aq">Arnden</hi> wares Chriſtenthum/ wohl vor andern den preiß<lb/> behalten mag; in andern buͤchern aber/ dero lehr wir nicht allemahl gantz bil-<lb/> ligen koͤnnen/ ſich auch gutes findet/ ſo zur erbauung dienen mag/ aber nicht<lb/> jedem die gabe alles zupruͤffen/ und das gute zubehalten gegeben iſt/ daher<lb/> es auch nicht allen rathe) fleißig zuleſen/ alſo daſſelbe leſen auf dieſe weiſe an-<lb/> zuſtellen/ eines theils das nicht eben vieles nacheinander zu ſchwaͤchung des<lb/> haupts geleſen/ ſondern ſo bald nur etwas weniges geleſen worden/ daſſelbe<lb/> gleich wie es in die uͤbung gebracht werden moͤchte in der furcht des HErrn<lb/> erwogen werde: Andern theils daß wir in der ſchrifft/ uns nicht an dunckele<lb/> ſchwere ort meiſtens machen/ ſondern die wir uns noch alle vor kinder/ de-<lb/> nen mehr milch als harte ſpeiſe noͤtig und dienlich/ am allermeiſten auf zwey-<lb/> erley achtung geben/ nemlich wie wir aus den hellen und allerklaͤrſten orten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0406]
Das ſechſte Capitel.
gleichwohl noͤtig iſt/ mit worten vor zutragen und zu papier zubringen. Wie
dann eine andere gabe iſt die gabe der erkaͤntnuͤs/ eine andere aber zu reden
von der erkaͤntnuͤs nach dem Geiſt: an welcher es oͤffters denjenigen man-
geln kan/ die ſonſten vor ſich ſelbs ein gnugſames maß der erkaͤntnuͤs empſan-
gen haben. Aber eben aus dieſem/ das ſie es nicht alſo vor zulegen das vermoͤ-
gen finden/ nicht unbillig ſchlieſſen/ daß ſie der HErr nicht ſo wohl ihren ne-
ben menſchen mit ſchrifften zuerbauen/ alß ihm in der ſtille zu dienen/ ihrer
ſeelen heiligung ſo viel fleißiger war zunehemen/ und des nechſten geiſtliches be-
ſtes vielmehr mit Gottſeligem exempel/ und wo es geſchehen kan liebreichen
vermahnungen oder aufmunterungen zubefoͤrdern/ beruffen/ das uͤbrige aber
andern befohlen/ und ſie mit denen darzu noͤtigen gaben ausgeruͤſtet haben
werde. Wie ich dann/ wann ich nach bruͤderlicher ſchuldigkeit aus treuem
hertzen rathen ſolle/ nicht wohl rathen wolte/ ins kuͤnfftige/ mit vielem ſchrei-
ben/ ohn allein was die brieffe an gute freunde anlangt/ welche zu eigener und
deroſelben aufmunterung dienlich ſind/ ſich zubemuͤhen/ damit die geſundheit zu-
ſchwaͤchen/ wie dann deſſen mir von ihm ſelbſt angedeuteter zuſtand derglei-
chen nach ſinnen und ſchreiben nicht wohl zulaͤſſet/ und anders vortraͤglichers
daruͤber zuverſaͤumen/ dabey noch die gefahr zuerziehen/ daß wo dergleichen
geſchriebene ding in anderer leut haͤnde kommen/ alß welche alles in liebe auf
zunehmen und auszulegen gewohnt ſind/ dieſelbe uͤber iedes wort/ welches in
einfalt geſetzt/ und aber ausdruͤcklicher und behutſamer haͤtte ſollen geſetzet wer-
den/ lernen anfangen/ falſche lehren aus ſolchen ſchmiden und uns dergleichen
unruh machen moͤchten/ dero wir nicht noͤtig gehabt hatten. Waͤre alſo
mein einfaͤltiger und wohlgemeinter rath/ mein wertheſter freund/ lieſſe vor
dieſes mahl ſeine meiſte ſorge ſein/ gleich wie in der ſchrifft und ſolchen buͤ-
chern/ die von bekaͤntlich Gottſeligen und rechten lehrern geſchrieben ſind (un-
ter denen des lieben Arnden wares Chriſtenthum/ wohl vor andern den preiß
behalten mag; in andern buͤchern aber/ dero lehr wir nicht allemahl gantz bil-
ligen koͤnnen/ ſich auch gutes findet/ ſo zur erbauung dienen mag/ aber nicht
jedem die gabe alles zupruͤffen/ und das gute zubehalten gegeben iſt/ daher
es auch nicht allen rathe) fleißig zuleſen/ alſo daſſelbe leſen auf dieſe weiſe an-
zuſtellen/ eines theils das nicht eben vieles nacheinander zu ſchwaͤchung des
haupts geleſen/ ſondern ſo bald nur etwas weniges geleſen worden/ daſſelbe
gleich wie es in die uͤbung gebracht werden moͤchte in der furcht des HErrn
erwogen werde: Andern theils daß wir in der ſchrifft/ uns nicht an dunckele
ſchwere ort meiſtens machen/ ſondern die wir uns noch alle vor kinder/ de-
nen mehr milch als harte ſpeiſe noͤtig und dienlich/ am allermeiſten auf zwey-
erley achtung geben/ nemlich wie wir aus den hellen und allerklaͤrſten orten
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/406 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/406>, abgerufen am 16.02.2025. |