Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. nig erfreuet/ aus übersannten zu erkennen/ daß mein geliebtester freund denzustand unserer itzigen zeit mit andern augen/ als die meiste pflegen/ einsihet/ und erkennet/ daß die gerichte des HErrn vor der thür/ oder in dem würcklichen anbruch sind/ und wir in erfüllung so wohl deß 16. Cap. als anderer weissag- ung der theuren offenbarung Johannis stehen. Zwar getraue ich mir nicht praecise jahr/ personen und weise zubestimmen/ wie iegliches dessen/ so noch übrig ist/ erfüllet zu werden/ hergehen und vollendet werden müsse/ als wozu eben der Geist der weissagung und propheceyung gehörte/ da ich aber mich mei- ner wenigkeit erinnere/ und zwar dem himmlischen Vater um das maaß der gnaden/ welches er mir zu einfältiger erkäntniß deß heils gegeben/ und dessen ich selbst nicht würdig gewesen wäre/ in demuth dancke/ aber mich nichts weiters ausgeben oder unternehmen darff/ als was mir gegeben ist; da aber solche gabe der weissagung über solches mir zugemessenes maaß sich erstrecket. Jedoch zweiffele ich nicht/ daß ich mit einer göttlichen gewißheit sagen möge/ daß nicht nur das gericht über Babel/ über das weib/ welches ist die grosse Stadt/ die das reich hat über die Könige auf erden/ und also über alles das- jenige/ was in dero geistlichem gehorsam stehet/ und mit deroselben greueln und hurerey gemeinschafft hat/ ergehen werde/ sondern daß die zeit uns gantz nahe sey/ da der HErr sein ausgesprochenes urtheil/ vollstrecken wird. Je- doch haben wir/ die wir so fern von sothanem Babel ausgegangen sind/ daß wir dero abgötterey und falsche lehr abgelegt/ folglich uns von ihrer geistli- chen botmäßigkeit abgerissen haben/ nicht zu gedencken/ daß wir von den gerich- ten werden frey ausgehen/ weil wir uns durch Gottes gnade der wahren und reinen lehr/ rühmen können. Vielmehr sorge ich/ ja bin versichert/ es seye keine eitle und ungegründete furcht/ daß wir ein grosses stück solcher Gerichte mit tragen müssen/ indem wir ja von dem alten Babel so viel böses und GOTT mißfälliges gesogen haben/ welches so wohl unter uns als mitten unter Babel herrschet/ daß gewißlich in vielen stücken unsere sünde vor GOt- tes gerechten thron werden schwerer und straffbarer erfunden werden/ wegen deß mehreren empfangenen genaden-maasses und lichts/ als bey vielen die in der dicken finsterniß von Babel ihre greuel in einer unwissenheit begehen. Wie solten dann wir vor uns eine freyheit von den gerichten hoffen/ oder uns ver- sprechen können. Vielmehr dörffte es an dem nunmehr seyn/ daß GOTT der gerechte richter dem Römischen Babel zugebe/ daß es seinen letzten zorn aus- giesse/ und das zwar in der eusserlichen gemeinschafft des bundes mit GOtt stehende/ aber in der that in die äusserste boßheit/ heucheley und gottlosigkeit verfallene/ Jerusalem/ nach dem es nichts besser/ was die meiste seine einwoh- ner anlangt/ als Babel selbsten ist/ zustöre und also das an seinem hauß an- fangen-
Das ſechſte Capitel. nig erfreuet/ aus uͤberſannten zu erkennen/ daß mein geliebteſter freund denzuſtand unſerer itzigen zeit mit andern augen/ als die meiſte pflegen/ einſihet/ und erkennet/ daß die gerichte des HErrn vor der thuͤr/ oder in dem wuͤrcklichen anbruch ſind/ und wir in erfuͤllung ſo wohl deß 16. Cap. als anderer weiſſag- ung der theuren offenbarung Johannis ſtehen. Zwar getraue ich mir nicht praeciſe jahr/ perſonen und weiſe zubeſtimmen/ wie iegliches deſſen/ ſo noch uͤbrig iſt/ erfuͤllet zu werden/ hergehen und vollendet werden muͤſſe/ als wozu eben der Geiſt der weiſſagung und propheceyung gehoͤrte/ da ich aber mich mei- ner wenigkeit erinnere/ und zwar dem himmliſchen Vater um das maaß der gnaden/ welches er mir zu einfaͤltiger erkaͤntniß deß heils gegeben/ und deſſen ich ſelbſt nicht wuͤrdig geweſen waͤre/ in demuth dancke/ aber mich nichts weiters ausgeben oder unternehmen darff/ als was mir gegeben iſt; da aber ſolche gabe der weiſſagung uͤber ſolches mir zugemeſſenes maaß ſich erſtrecket. Jedoch zweiffele ich nicht/ daß ich mit einer goͤttlichen gewißheit ſagen moͤge/ daß nicht nur das gericht uͤber Babel/ uͤber das weib/ welches iſt die groſſe Stadt/ die das reich hat uͤber die Koͤnige auf erden/ und alſo uͤber alles das- jenige/ was in dero geiſtlichem gehorſam ſtehet/ und mit deroſelben greueln und hurerey gemeinſchafft hat/ ergehen werde/ ſondern daß die zeit uns gantz nahe ſey/ da der HErr ſein ausgeſprochenes urtheil/ vollſtrecken wird. Je- doch haben wir/ die wir ſo fern von ſothanem Babel ausgegangen ſind/ daß wir dero abgoͤtterey und falſche lehr abgelegt/ folglich uns von ihrer geiſtli- chen botmaͤßigkeit abgeriſſen haben/ nicht zu gedencken/ daß wir von den gerich- ten werden frey ausgehen/ weil wir uns durch Gottes gnade der wahren und reinen lehr/ ruͤhmen koͤnnen. Vielmehr ſorge ich/ ja bin verſichert/ es ſeye keine eitle und ungegruͤndete furcht/ daß wir ein groſſes ſtuͤck ſolcher Gerichte mit tragen muͤſſen/ indem wir ja von dem alten Babel ſo viel boͤſes und GOTT mißfaͤlliges geſogen haben/ welches ſo wohl unter uns als mitten unter Babel herrſchet/ daß gewißlich in vielen ſtuͤcken unſere ſuͤnde vor GOt- tes gerechten thron werden ſchwerer und ſtraffbarer erfunden werden/ wegen deß mehreren empfangenen genaden-maaſſes und lichts/ als bey vielen die in der dicken finſterniß von Babel ihre greuel in einer unwiſſenheit begehen. Wie ſolten dann wir vor uns eine freyheit von den gerichten hoffen/ oder uns ver- ſprechen koͤnnen. Vielmehr doͤrffte es an dem nunmehr ſeyn/ daß GOTT der gerechte richter dem Roͤmiſchen Babel zugebe/ daß es ſeinen letzten zorn aus- gieſſe/ und das zwar in der euſſerlichen gemeinſchafft des bundes mit GOtt ſtehende/ aber in der that in die aͤuſſerſte boßheit/ heucheley und gottloſigkeit verfallene/ Jeruſalem/ nach dem es nichts beſſer/ was die meiſte ſeine einwoh- ner anlangt/ als Babel ſelbſten iſt/ zuſtoͤre und alſo das an ſeinem hauß an- fangen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> nig erfreuet/ aus uͤberſannten zu erkennen/ daß mein geliebteſter freund den<lb/> zuſtand unſerer itzigen zeit mit andern augen/ als die meiſte pflegen/ einſihet/<lb/> und erkennet/ daß die gerichte des HErrn vor der thuͤr/ oder in dem wuͤrcklichen<lb/> anbruch ſind/ und wir in erfuͤllung ſo wohl deß 16. Cap. als anderer weiſſag-<lb/> ung der theuren offenbarung Johannis ſtehen. Zwar getraue ich mir nicht<lb/><hi rendition="#aq">praeciſe</hi> jahr/ perſonen und weiſe zubeſtimmen/ wie iegliches deſſen/ ſo noch<lb/> uͤbrig iſt/ erfuͤllet zu werden/ hergehen und vollendet werden muͤſſe/ als wozu<lb/> eben der Geiſt der weiſſagung und propheceyung gehoͤrte/ da ich aber mich mei-<lb/> ner wenigkeit erinnere/ und zwar dem himmliſchen Vater um das maaß der<lb/> gnaden/ welches er mir zu einfaͤltiger erkaͤntniß deß heils gegeben/ und deſſen<lb/> ich ſelbſt nicht wuͤrdig geweſen waͤre/ in demuth dancke/ aber mich nichts<lb/> weiters ausgeben oder unternehmen darff/ als was mir gegeben iſt; da aber<lb/> ſolche gabe der weiſſagung uͤber ſolches mir zugemeſſenes maaß ſich erſtrecket.<lb/> Jedoch zweiffele ich nicht/ daß ich mit einer goͤttlichen gewißheit ſagen moͤge/<lb/> daß nicht nur das gericht uͤber Babel/ uͤber das weib/ welches iſt die groſſe<lb/> Stadt/ die das reich hat uͤber die Koͤnige auf erden/ und alſo uͤber alles das-<lb/> jenige/ was in dero geiſtlichem gehorſam ſtehet/ und mit deroſelben greueln<lb/> und hurerey gemeinſchafft hat/ ergehen werde/ ſondern daß die zeit uns gantz<lb/> nahe ſey/ da der HErr ſein ausgeſprochenes urtheil/ vollſtrecken wird. Je-<lb/> doch haben wir/ die wir ſo fern von ſothanem Babel ausgegangen ſind/ daß<lb/> wir dero abgoͤtterey und falſche lehr abgelegt/ folglich uns von ihrer geiſtli-<lb/> chen botmaͤßigkeit abgeriſſen haben/ nicht zu gedencken/ daß wir von den gerich-<lb/> ten werden frey ausgehen/ weil wir uns durch Gottes gnade der wahren und<lb/> reinen lehr/ ruͤhmen koͤnnen. Vielmehr ſorge ich/ ja bin verſichert/ es ſeye<lb/> keine eitle und ungegruͤndete furcht/ daß wir ein groſſes ſtuͤck ſolcher Gerichte<lb/> mit tragen muͤſſen/ indem wir ja von dem alten Babel ſo viel boͤſes und<lb/> GOTT mißfaͤlliges geſogen haben/ welches ſo wohl unter uns als mitten<lb/> unter Babel herrſchet/ daß gewißlich in vielen ſtuͤcken unſere ſuͤnde vor GOt-<lb/> tes gerechten thron werden ſchwerer und ſtraffbarer erfunden werden/ wegen<lb/> deß mehreren empfangenen genaden-maaſſes und lichts/ als bey vielen die in<lb/> der dicken finſterniß von Babel ihre greuel in einer unwiſſenheit begehen. Wie<lb/> ſolten dann wir vor uns eine freyheit von den gerichten hoffen/ oder uns ver-<lb/> ſprechen koͤnnen. Vielmehr doͤrffte es an dem nunmehr ſeyn/ daß GOTT<lb/> der gerechte richter dem Roͤmiſchen Babel zugebe/ daß es ſeinen letzten zorn aus-<lb/> gieſſe/ und das zwar in der euſſerlichen gemeinſchafft des bundes mit GOtt<lb/> ſtehende/ aber in der that in die aͤuſſerſte boßheit/ heucheley und gottloſigkeit<lb/> verfallene/ Jeruſalem/ nach dem es nichts beſſer/ was die meiſte ſeine einwoh-<lb/> ner anlangt/ als Babel ſelbſten iſt/ zuſtoͤre und alſo das an ſeinem hauß an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fangen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0404]
Das ſechſte Capitel.
nig erfreuet/ aus uͤberſannten zu erkennen/ daß mein geliebteſter freund den
zuſtand unſerer itzigen zeit mit andern augen/ als die meiſte pflegen/ einſihet/
und erkennet/ daß die gerichte des HErrn vor der thuͤr/ oder in dem wuͤrcklichen
anbruch ſind/ und wir in erfuͤllung ſo wohl deß 16. Cap. als anderer weiſſag-
ung der theuren offenbarung Johannis ſtehen. Zwar getraue ich mir nicht
praeciſe jahr/ perſonen und weiſe zubeſtimmen/ wie iegliches deſſen/ ſo noch
uͤbrig iſt/ erfuͤllet zu werden/ hergehen und vollendet werden muͤſſe/ als wozu
eben der Geiſt der weiſſagung und propheceyung gehoͤrte/ da ich aber mich mei-
ner wenigkeit erinnere/ und zwar dem himmliſchen Vater um das maaß der
gnaden/ welches er mir zu einfaͤltiger erkaͤntniß deß heils gegeben/ und deſſen
ich ſelbſt nicht wuͤrdig geweſen waͤre/ in demuth dancke/ aber mich nichts
weiters ausgeben oder unternehmen darff/ als was mir gegeben iſt; da aber
ſolche gabe der weiſſagung uͤber ſolches mir zugemeſſenes maaß ſich erſtrecket.
Jedoch zweiffele ich nicht/ daß ich mit einer goͤttlichen gewißheit ſagen moͤge/
daß nicht nur das gericht uͤber Babel/ uͤber das weib/ welches iſt die groſſe
Stadt/ die das reich hat uͤber die Koͤnige auf erden/ und alſo uͤber alles das-
jenige/ was in dero geiſtlichem gehorſam ſtehet/ und mit deroſelben greueln
und hurerey gemeinſchafft hat/ ergehen werde/ ſondern daß die zeit uns gantz
nahe ſey/ da der HErr ſein ausgeſprochenes urtheil/ vollſtrecken wird. Je-
doch haben wir/ die wir ſo fern von ſothanem Babel ausgegangen ſind/ daß
wir dero abgoͤtterey und falſche lehr abgelegt/ folglich uns von ihrer geiſtli-
chen botmaͤßigkeit abgeriſſen haben/ nicht zu gedencken/ daß wir von den gerich-
ten werden frey ausgehen/ weil wir uns durch Gottes gnade der wahren und
reinen lehr/ ruͤhmen koͤnnen. Vielmehr ſorge ich/ ja bin verſichert/ es ſeye
keine eitle und ungegruͤndete furcht/ daß wir ein groſſes ſtuͤck ſolcher Gerichte
mit tragen muͤſſen/ indem wir ja von dem alten Babel ſo viel boͤſes und
GOTT mißfaͤlliges geſogen haben/ welches ſo wohl unter uns als mitten
unter Babel herrſchet/ daß gewißlich in vielen ſtuͤcken unſere ſuͤnde vor GOt-
tes gerechten thron werden ſchwerer und ſtraffbarer erfunden werden/ wegen
deß mehreren empfangenen genaden-maaſſes und lichts/ als bey vielen die in
der dicken finſterniß von Babel ihre greuel in einer unwiſſenheit begehen. Wie
ſolten dann wir vor uns eine freyheit von den gerichten hoffen/ oder uns ver-
ſprechen koͤnnen. Vielmehr doͤrffte es an dem nunmehr ſeyn/ daß GOTT
der gerechte richter dem Roͤmiſchen Babel zugebe/ daß es ſeinen letzten zorn aus-
gieſſe/ und das zwar in der euſſerlichen gemeinſchafft des bundes mit GOtt
ſtehende/ aber in der that in die aͤuſſerſte boßheit/ heucheley und gottloſigkeit
verfallene/ Jeruſalem/ nach dem es nichts beſſer/ was die meiſte ſeine einwoh-
ner anlangt/ als Babel ſelbſten iſt/ zuſtoͤre und alſo das an ſeinem hauß an-
fangen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/404 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/404>, abgerufen am 16.02.2025. |