Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. wird gewißlich der HErr seine ehre retten/ von denjenigen/ die ihm am nech-sten sind/ die sich des Evangelii rühmen/ ja die dasselbige auch verkündigen (wie ich nicht leugne/ in unseren stand das meiste verdorben zu seyn/ und ge- meiniglich da selbsten anzufangen) nicht fort und fort geschändet/ und um derselben willen von den widersachern gelästert lassen werden: sondern wie es dorten heisset bey dem Propheten/ wird sein gericht seyn/ wie das feuer ei- nes goldschmides und die seyffe der wäscher: sitzen und schmeltzen und das silber reinigen/ die kinder Levi reinigen/ und läutern/ wie das gold und silber. Und gegen diese besorgliche verderbliche heimsuchung un- serer kirchen/ darinne etwa nicht vieles von unserem eusserlichen möchte übrig bleiben/ können wir uns der verheissung unsers Erlösers/ daß er seine kirch und reiche schützen und erhalten wolle/ nicht also getrösten/ daß wir hieraus versichert seyn könten/ daß jene nicht kommen würde. Dann seine verheis- sung wird freylich so wahr bleiben/ daß sie auch von der höllen-pforten nicht mögen überwältiget werden. Aber sein reich und kirche hänget nicht an un- serer eusserlichen verfassung/ sondern bleibet ohne diese noch fest stehen/ ja es mag dieses das obwohl betrübte/ doch gesegneteste mittel seyn/ die schlacken zu verbrennen/ daß das pure gold so viel herrlicher werde/ und die so sehr mißbrauchte h. mittel der gnaden von dem mißbrauch gerettet/ wo es geschie- nen/ daß auch der gebrauch derselben gar aufgehaben werden/ erst recht auf eine weise/ die wir noch nicht genug vorsehen mögen/ von GOtt in einem recht heiligen und reinen gebrauch ersetzet werden. Wie dann Gottes wege alle gerecht und heilig/ aber dabey weise/ und uns unausforschlich sind. Wel- che betrachtung/ so viel mehr etwa der würckliche erfolg dergleichen dinge/ uns mehr und mehr von allem vertrauen auff dasjenige/ was noch der unbe- ständigkeit der zeit unterworffen ist/ abziehen/ und uns in der that glauben machen wird/ wir haben nichts versichertes mehr in der welt/ sondern daß seye allein unser/ was wir in unserer seelen gefasset haben/ das uns keine ge- walt nicht mehr nehmen kan/ sondern krafft dessen wir auch in den betrübte- sten und gefährlichsten zeiten/ die uns etwa auch alle eusserliche trosts-mittel entziehen mochten/ bestehen mögen/ dafern nemlich solches nicht nur in die gedächtnüß/ sondern warhafftig in die seelen und hertzen gebracht ist/ als welche Göttliche krafft und liecht allein in der probe bestehet/ da sonsten manches auch da- vor angesehene liecht alsdann erlöschen möchte. Wachen/ das ist/ genau auf den zustand unserer seelen und was GOtt in derselben würcken will/ da- mit wir dasselbe nicht verstören/ so dann wie weit wir gekommen seyn/ und woran es uns noch fehle/ wie starck wir oder schwach seyen/ acht geben/ und beten/ sind die vornehmste unsere waffen/ mit denen wir uns auf den vor- stehen-
Das ſechſte Capitel. wird gewißlich der HErr ſeine ehre retten/ von denjenigen/ die ihm am nech-ſten ſind/ die ſich des Evangelii ruͤhmen/ ja die daſſelbige auch verkuͤndigen (wie ich nicht leugne/ in unſeren ſtand das meiſte verdorben zu ſeyn/ und ge- meiniglich da ſelbſten anzufangen) nicht fort und fort geſchaͤndet/ und um derſelben willen von den widerſachern gelaͤſtert laſſen werden: ſondern wie es dorten heiſſet bey dem Propheten/ wird ſein gericht ſeyn/ wie das feuer ei- nes goldſchmides und die ſeyffe der waͤſcher: ſitzen und ſchmeltzen und das ſilber reinigen/ die kinder Levi reinigen/ und laͤutern/ wie das gold und ſilber. Und gegen dieſe beſorgliche verderbliche heimſuchung un- ſerer kirchen/ darinne etwa nicht vieles von unſerem euſſerlichen moͤchte uͤbrig bleiben/ koͤnnen wir uns der verheiſſung unſers Erloͤſers/ daß er ſeine kirch und reiche ſchuͤtzen und erhalten wolle/ nicht alſo getroͤſten/ daß wir hieraus verſichert ſeyn koͤnten/ daß jene nicht kommen wuͤrde. Dann ſeine verheiſ- ſung wird freylich ſo wahr bleiben/ daß ſie auch von der hoͤllen-pforten nicht moͤgen uͤberwaͤltiget werden. Aber ſein reich und kirche haͤnget nicht an un- ſerer euſſerlichen verfaſſung/ ſondern bleibet ohne dieſe noch feſt ſtehen/ ja es mag dieſes das obwohl betruͤbte/ doch geſegneteſte mittel ſeyn/ die ſchlacken zu verbrennen/ daß das pure gold ſo viel herrlicher werde/ und die ſo ſehr mißbrauchte h. mittel der gnaden von dem mißbrauch gerettet/ wo es geſchie- nen/ daß auch der gebrauch derſelben gar aufgehaben werden/ erſt recht auf eine weiſe/ die wir noch nicht genug vorſehen moͤgen/ von GOtt in einem recht heiligen und reinen gebrauch erſetzet werden. Wie dann Gottes wege alle gerecht und heilig/ aber dabey weiſe/ und uns unausforſchlich ſind. Wel- che betrachtung/ ſo viel mehr etwa der wuͤrckliche erfolg dergleichen dinge/ uns mehr und mehr von allem vertrauen auff dasjenige/ was noch der unbe- ſtaͤndigkeit der zeit unterworffen iſt/ abziehen/ und uns in der that glauben machen wird/ wir haben nichts verſichertes mehr in der welt/ ſondern daß ſeye allein unſer/ was wir in unſerer ſeelen gefaſſet haben/ das uns keine ge- walt nicht mehr nehmen kan/ ſondern krafft deſſen wir auch in den betruͤbte- ſten und gefaͤhrlichſten zeiten/ die uns etwa auch alle euſſerliche troſts-mittel entziehen mochten/ beſtehen moͤgen/ dafern nemlich ſolches nicht nur in die gedaͤchtnuͤß/ ſondern warhafftig in die ſeelen und hertzen gebracht iſt/ als welche Goͤttliche krafft und liecht allein in der probe beſtehet/ da ſonſten manches auch da- vor angeſehene liecht alsdann erloͤſchen moͤchte. Wachen/ das iſt/ genau auf den zuſtand unſerer ſeelen und was GOtt in derſelben wuͤrcken will/ da- mit wir daſſelbe nicht verſtoͤren/ ſo dann wie weit wir gekommen ſeyn/ und woran es uns noch fehle/ wie ſtarck wir oder ſchwach ſeyen/ acht geben/ und beten/ ſind die vornehmſte unſere waffen/ mit denen wir uns auf den vor- ſtehen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> wird gewißlich der HErr ſeine ehre retten/ von denjenigen/ die ihm am nech-<lb/> ſten ſind/ die ſich des Evangelii ruͤhmen/ ja die daſſelbige auch verkuͤndigen<lb/> (wie ich nicht leugne/ in unſeren ſtand das meiſte verdorben zu ſeyn/ und ge-<lb/> meiniglich da ſelbſten anzufangen) nicht fort und fort geſchaͤndet/ und um<lb/> derſelben willen von den widerſachern gelaͤſtert laſſen werden: ſondern wie es<lb/> dorten heiſſet bey dem Propheten/ wird ſein gericht ſeyn/ <hi rendition="#fr">wie das feuer ei-<lb/> nes goldſchmides und die ſeyffe der waͤſcher: ſitzen und ſchmeltzen und<lb/> das ſilber reinigen/ die kinder Levi reinigen/ und laͤutern/ wie das<lb/> gold und ſilber.</hi> Und gegen dieſe beſorgliche verderbliche heimſuchung un-<lb/> ſerer kirchen/ darinne etwa nicht vieles von unſerem euſſerlichen moͤchte uͤbrig<lb/> bleiben/ koͤnnen wir uns der verheiſſung unſers Erloͤſers/ daß er ſeine kirch<lb/> und reiche ſchuͤtzen und erhalten wolle/ nicht alſo getroͤſten/ daß wir hieraus<lb/> verſichert ſeyn koͤnten/ daß jene nicht kommen wuͤrde. Dann ſeine verheiſ-<lb/> ſung wird freylich ſo wahr bleiben/ daß ſie auch von der hoͤllen-pforten nicht<lb/> moͤgen uͤberwaͤltiget werden. Aber ſein reich und kirche haͤnget nicht an un-<lb/> ſerer euſſerlichen verfaſſung/ ſondern bleibet ohne dieſe noch feſt ſtehen/ ja es<lb/> mag dieſes das obwohl betruͤbte/ doch geſegneteſte mittel ſeyn/ die ſchlacken<lb/> zu verbrennen/ daß das pure gold ſo viel herrlicher werde/ und die ſo ſehr<lb/> mißbrauchte h. mittel der gnaden von dem mißbrauch gerettet/ wo es geſchie-<lb/> nen/ daß auch der gebrauch derſelben gar aufgehaben werden/ erſt recht auf<lb/> eine weiſe/ die wir noch nicht genug vorſehen moͤgen/ von GOtt in einem<lb/> recht heiligen und reinen gebrauch erſetzet werden. Wie dann Gottes wege<lb/> alle gerecht und heilig/ aber dabey weiſe/ und uns unausforſchlich ſind. Wel-<lb/> che betrachtung/ ſo viel mehr etwa der wuͤrckliche erfolg dergleichen dinge/<lb/> uns mehr und mehr von allem vertrauen auff dasjenige/ was noch der unbe-<lb/> ſtaͤndigkeit der zeit unterworffen iſt/ abziehen/ und uns in der that glauben<lb/> machen wird/ wir haben nichts verſichertes mehr in der welt/ ſondern daß<lb/> ſeye allein unſer/ was wir in unſerer ſeelen gefaſſet haben/ das uns keine ge-<lb/> walt nicht mehr nehmen kan/ ſondern krafft deſſen wir auch in den betruͤbte-<lb/> ſten und gefaͤhrlichſten zeiten/ die uns etwa auch alle euſſerliche troſts-mittel<lb/> entziehen mochten/ beſtehen moͤgen/ dafern nemlich ſolches nicht nur in die<lb/> gedaͤchtnuͤß/ ſondern warhafftig in die ſeelen und hertzen gebracht iſt/ als welche<lb/> Goͤttliche krafft und liecht allein in der probe beſtehet/ da ſonſten manches auch da-<lb/> vor angeſehene liecht alsdann erloͤſchen moͤchte. <hi rendition="#fr">Wachen/</hi> das iſt/ genau<lb/> auf den zuſtand unſerer ſeelen und was GOtt in derſelben wuͤrcken will/ da-<lb/> mit wir daſſelbe nicht verſtoͤren/ ſo dann wie weit wir gekommen ſeyn/ und<lb/> woran es uns noch fehle/ wie ſtarck wir oder ſchwach ſeyen/ acht geben/ <hi rendition="#fr">und<lb/> beten/</hi> ſind die vornehmſte unſere waffen/ mit denen wir uns auf den vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0386]
Das ſechſte Capitel.
wird gewißlich der HErr ſeine ehre retten/ von denjenigen/ die ihm am nech-
ſten ſind/ die ſich des Evangelii ruͤhmen/ ja die daſſelbige auch verkuͤndigen
(wie ich nicht leugne/ in unſeren ſtand das meiſte verdorben zu ſeyn/ und ge-
meiniglich da ſelbſten anzufangen) nicht fort und fort geſchaͤndet/ und um
derſelben willen von den widerſachern gelaͤſtert laſſen werden: ſondern wie es
dorten heiſſet bey dem Propheten/ wird ſein gericht ſeyn/ wie das feuer ei-
nes goldſchmides und die ſeyffe der waͤſcher: ſitzen und ſchmeltzen und
das ſilber reinigen/ die kinder Levi reinigen/ und laͤutern/ wie das
gold und ſilber. Und gegen dieſe beſorgliche verderbliche heimſuchung un-
ſerer kirchen/ darinne etwa nicht vieles von unſerem euſſerlichen moͤchte uͤbrig
bleiben/ koͤnnen wir uns der verheiſſung unſers Erloͤſers/ daß er ſeine kirch
und reiche ſchuͤtzen und erhalten wolle/ nicht alſo getroͤſten/ daß wir hieraus
verſichert ſeyn koͤnten/ daß jene nicht kommen wuͤrde. Dann ſeine verheiſ-
ſung wird freylich ſo wahr bleiben/ daß ſie auch von der hoͤllen-pforten nicht
moͤgen uͤberwaͤltiget werden. Aber ſein reich und kirche haͤnget nicht an un-
ſerer euſſerlichen verfaſſung/ ſondern bleibet ohne dieſe noch feſt ſtehen/ ja es
mag dieſes das obwohl betruͤbte/ doch geſegneteſte mittel ſeyn/ die ſchlacken
zu verbrennen/ daß das pure gold ſo viel herrlicher werde/ und die ſo ſehr
mißbrauchte h. mittel der gnaden von dem mißbrauch gerettet/ wo es geſchie-
nen/ daß auch der gebrauch derſelben gar aufgehaben werden/ erſt recht auf
eine weiſe/ die wir noch nicht genug vorſehen moͤgen/ von GOtt in einem
recht heiligen und reinen gebrauch erſetzet werden. Wie dann Gottes wege
alle gerecht und heilig/ aber dabey weiſe/ und uns unausforſchlich ſind. Wel-
che betrachtung/ ſo viel mehr etwa der wuͤrckliche erfolg dergleichen dinge/
uns mehr und mehr von allem vertrauen auff dasjenige/ was noch der unbe-
ſtaͤndigkeit der zeit unterworffen iſt/ abziehen/ und uns in der that glauben
machen wird/ wir haben nichts verſichertes mehr in der welt/ ſondern daß
ſeye allein unſer/ was wir in unſerer ſeelen gefaſſet haben/ das uns keine ge-
walt nicht mehr nehmen kan/ ſondern krafft deſſen wir auch in den betruͤbte-
ſten und gefaͤhrlichſten zeiten/ die uns etwa auch alle euſſerliche troſts-mittel
entziehen mochten/ beſtehen moͤgen/ dafern nemlich ſolches nicht nur in die
gedaͤchtnuͤß/ ſondern warhafftig in die ſeelen und hertzen gebracht iſt/ als welche
Goͤttliche krafft und liecht allein in der probe beſtehet/ da ſonſten manches auch da-
vor angeſehene liecht alsdann erloͤſchen moͤchte. Wachen/ das iſt/ genau
auf den zuſtand unſerer ſeelen und was GOtt in derſelben wuͤrcken will/ da-
mit wir daſſelbe nicht verſtoͤren/ ſo dann wie weit wir gekommen ſeyn/ und
woran es uns noch fehle/ wie ſtarck wir oder ſchwach ſeyen/ acht geben/ und
beten/ ſind die vornehmſte unſere waffen/ mit denen wir uns auf den vor-
ſtehen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/386 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/386>, abgerufen am 16.02.2025. |