Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DIST. II. SECT. XXVIII. seye/ zu erkennen/ hingegen auch vorsichtig sich hüten wil/ daß er nicht betrogenwerde/ in seinem gewissen zu acquiesciren vermöge: Wo es wahrhafftig stärcke- re erweißthum seyn müssen/ als sich etwa jemand von denen praetendirten ohn- mittelbahr-erleuchteten legitimiren würde können. Die frage selbst belangend von der unmittelbahren erleuchtung und dem dono prophetico, achte ich/ seye noch ein zimlicher unterschied zu machen von dem: Ob noch heut zu tag und insgesamt/ nach der Apostel zeiten einige personen gewesen seyen/ und noch seyn möchten/ so zu weilen einige stricturas luminis prophetici gehabt/ wel- chen GOtt auff unterschiedliche arth dieses oder jeues ohne nuttel mögte offenb ahret haben; und unter einer andern/ ob nach der Apostel zeiten/ wir einige lehrer zu erwarten haben/ welche solche Theopneustoi gewesen/ daß al- le ihre reden und schrifften als aus göttlichem munde antzunehmen gewesen/ gleich wie bey den Aposteln geschehen. Daß man versichert seyn könte/ was solcher mann rede/ seye das gewisse wort des HERRN/ so er durch ihn rede? Was die erste frage anlangt/ hoffe ich/ werden mit mir alle modera- ti Theologi einstimmen/ daß wir nicht läugnen dürffen/ das nicht nur GOTT müglich seye/ der gleichen annoch zu thun/ als dessen macht allzeit gleich/ sondern daß es auch von zeit zu zeiten allemahl solche leuthe gegeben/ in denen prophetische gaben erkant worden. Und erinnere ich mich gern/ was Micraelius syntag. Hist. Eccles. (so ich in meiner jugend gelesen) bey allen periodis Ecclesiae erzehlet biß auff Lutherum, was in solchen vor leuthe gewesen/ qui claruerint prophetico, lumine. als L. 2. s. 1. q. 33. s. 2. q. 32. L. 3. s. 1. n. 23. So werden auch von un- serm lieben Luthero einige prophetica angemercket/ daß hierüber vielleicht nicht so grosser streit seyn dörffte. Aber was die andere frag anlangt/ würde ich solche nicht bejahen können/ als der ich von zeiten der Apostel mich keines wahren lehrers zu erinnern wüste/ welcher sich auch nur davor ausgegeben hätte/ daß er ein solcher ohnmittelbahrer erleuchteter wäre/ deme vi suae missionis in allen dingen beyfall gegeben/ und sein wort sicherlich angenommen werden müste: Sondern alle ha- ben sich entweder auff die Schrifft/ oder auff die kirch beruffen. Dann was die heutige Antoniam Bourignon anlangt/ so darvor will angesehen seyn/ ob ich sie wol nicht richten will/ macht sie sich gleichwol mit dieser assertion allzuverdächtig; Was die einwürffe und antwort auff dieselbe antrifft/ laß ich sie suoloco beru- hen. Und würde ich solche einwürffe nicht gebrauchen/ als deren etliche schlech- ter dings auff falschen hypothesibus bestehen/ und ich/ wo sonsten die sache ge- wiß/ nicht getrauete/ gegen etwas/ was auch nur göttlich scheinet/ die autorität der kirchen/ oder vorigen lehrer zu gebrauchen/ es müste nemlich verworffen werden/ was diese nicht erkant hätten. Dann niemahl die lehre nicht von der kirchen/ son- dern diese von der lehre/ die lehre aber allein aus GOttes wort ihre autoriteät und zeug- Gg 2
ARTIC. I. DIST. II. SECT. XXVIII. ſeye/ zu erkennen/ hingegen auch vorſichtig ſich huͤten wil/ daß er nicht betrogenwerde/ in ſeinem gewiſſen zu acquieſciren vermoͤge: Wo es wahrhafftig ſtaͤrcke- re erweißthum ſeyn muͤſſen/ als ſich etwa jemand von denen prætendirten ohn- mittelbahr-erleuchteten legitimiren wuͤrde koͤnnen. Die frage ſelbſt belangend von der unmittelbahren erleuchtung und dem dono prophetico, achte ich/ ſeye noch ein zimlicher unterſchied zu machen von dem: Ob noch heut zu tag und insgeſamt/ nach der Apoſtel zeiten einige perſonen geweſen ſeyen/ und noch ſeyn moͤchten/ ſo zu weilen einige ſtricturas luminis prophetici gehabt/ wel- chen GOtt auff unterſchiedliche arth dieſes oder jeues ohne nuttel moͤgte offenb ahret haben; und unter einer andern/ ob nach der Apoſtel zeiten/ wir einige lehrer zu erwarten haben/ welche ſolche Θεοπνέυστοι geweſen/ daß al- le ihre reden und ſchrifften als aus goͤttlichem munde antzunehmen geweſen/ gleich wie bey den Apoſteln geſchehen. Daß man verſichert ſeyn koͤnte/ was ſolcher mann rede/ ſeye das gewiſſe wort des HERRN/ ſo er durch ihn rede? Was die erſte frage anlangt/ hoffe ich/ werden mit mir alle modera- ti Theologi einſtimmen/ daß wir nicht laͤugnen duͤrffen/ das nicht nur GOTT muͤglich ſeye/ der gleichen annoch zu thun/ als deſſen macht allzeit gleich/ ſondern daß es auch von zeit zu zeiten allemahl ſolche leuthe gegeben/ in denen prophetiſche gaben erkant worden. Und erinnere ich mich gern/ was Micrælius ſyntag. Hiſt. Eccleſ. (ſo ich in meiner jugend geleſen) bey allen periodis Eccleſiæ erzehlet biß auff Lutherum, was in ſolchen vor leuthe geweſen/ qui claruerint prophetico, lumine. als L. 2. ſ. 1. q. 33. ſ. 2. q. 32. L. 3. ſ. 1. n. 23. So werden auch von un- ſerm lieben Luthero einige prophetica angemercket/ daß hieruͤber vielleicht nicht ſo groſſer ſtreit ſeyn doͤrffte. Aber was die andere frag anlangt/ wuͤrde ich ſolche nicht bejahen koͤnnen/ als der ich von zeiten der Apoſtel mich keines wahren lehrers zu erinnern wuͤſte/ welcher ſich auch nur davor ausgegeben haͤtte/ daß er ein ſolcher ohnmittelbahrer erleuchteter waͤre/ deme vi ſuæ miſſionis in allen dingen beyfall gegeben/ und ſein wort ſicherlich angenommen werden muͤſte: Sondern alle ha- ben ſich entweder auff die Schrifft/ oder auff die kirch beruffen. Dann was die heutige Antoniam Bourignon anlangt/ ſo darvor will angeſehen ſeyn/ ob ich ſie wol nicht richten will/ macht ſie ſich gleichwol mit dieſer aſſertion allzuverdaͤchtig; Was die einwuͤrffe und antwort auff dieſelbe antrifft/ laß ich ſie ſuoloco beru- hen. Und wuͤrde ich ſolche einwuͤrffe nicht gebrauchen/ als deren etliche ſchlech- ter dings auff falſchen hypotheſibus beſtehen/ und ich/ wo ſonſten die ſache ge- wiß/ nicht getrauete/ gegen etwas/ was auch nur goͤttlich ſcheinet/ die autoritaͤt der kirchen/ oder vorigen lehrer zu gebrauchen/ es muͤſte nemlich verworffen werden/ was dieſe nicht erkant haͤtten. Dann niemahl die lehre nicht von der kirchen/ ſon- dern dieſe von der lehre/ die lehre aber allein aus GOttes wort ihre autoriteaͤt und zeug- Gg 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="233[235]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DIST. II. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XXVIII.</hi></fw><lb/> ſeye/ zu erkennen/ hingegen auch vorſichtig ſich huͤten wil/ daß er nicht betrogen<lb/> werde/ in ſeinem gewiſſen zu <hi rendition="#aq">acquieſciren</hi> vermoͤge: Wo es wahrhafftig ſtaͤrcke-<lb/> re erweißthum ſeyn muͤſſen/ als ſich etwa jemand von denen <hi rendition="#aq">prætendi</hi>rten ohn-<lb/> mittelbahr-erleuchteten <hi rendition="#aq">legitimiren</hi> wuͤrde koͤnnen. Die frage ſelbſt belangend<lb/> von der unmittelbahren erleuchtung und dem <hi rendition="#aq">dono prophetico,</hi> achte ich/ ſeye<lb/> noch ein zimlicher unterſchied zu machen von dem: <hi rendition="#fr">Ob noch heut zu tag und<lb/> insgeſamt/ nach der Apoſtel zeiten einige perſonen geweſen ſeyen/ und noch<lb/> ſeyn moͤchten/ ſo zu weilen einige</hi> <hi rendition="#aq">ſtricturas luminis prophetici</hi> <hi rendition="#fr">gehabt/ wel-<lb/> chen GOtt auff unterſchiedliche arth dieſes oder jeues ohne nuttel moͤgte<lb/> offenb ahret haben;</hi> und unter einer andern/ <hi rendition="#fr">ob nach der Apoſtel zeiten/ wir<lb/> einige lehrer zu erwarten haben/ welche ſolche</hi> Θεοπνέυστοι <hi rendition="#fr">geweſen/ daß al-<lb/> le ihre reden und ſchrifften als aus goͤttlichem munde antzunehmen geweſen/<lb/> gleich wie bey den Apoſteln geſchehen. Daß man verſichert ſeyn koͤnte/<lb/> was ſolcher mann rede/ ſeye das gewiſſe wort des HERRN/ ſo er durch<lb/> ihn rede?</hi> Was die erſte frage anlangt/ hoffe ich/ werden mit mir alle <hi rendition="#aq">modera-<lb/> ti Theologi</hi> einſtimmen/ daß wir nicht laͤugnen duͤrffen/ das nicht nur GOTT<lb/> muͤglich ſeye/ der gleichen annoch zu thun/ als deſſen macht allzeit gleich/ ſondern<lb/> daß es auch von zeit zu zeiten allemahl ſolche leuthe gegeben/ in denen prophetiſche<lb/> gaben erkant worden. Und erinnere ich mich gern/ was <hi rendition="#aq">Micrælius ſyntag. Hiſt.<lb/> Eccleſ.</hi> (ſo ich in meiner jugend geleſen) bey allen <hi rendition="#aq">periodis Eccleſiæ</hi> erzehlet biß<lb/> auff <hi rendition="#aq">Lutherum,</hi> was in ſolchen vor leuthe geweſen/ <hi rendition="#aq">qui claruerint prophetico,<lb/> lumine.</hi> als <hi rendition="#aq">L. 2. ſ. 1. q. 33. ſ. 2. q. 32. L. 3. ſ. 1. n. 23.</hi> So werden auch von un-<lb/> ſerm lieben <hi rendition="#aq">Luthero</hi> einige <hi rendition="#aq">prophetica</hi> angemercket/ daß hieruͤber vielleicht nicht<lb/> ſo groſſer ſtreit ſeyn doͤrffte. Aber was die <hi rendition="#fr">andere frag</hi> anlangt/ wuͤrde ich ſolche<lb/> nicht bejahen koͤnnen/ als der ich von zeiten der Apoſtel mich keines wahren lehrers<lb/> zu erinnern wuͤſte/ welcher ſich auch nur davor ausgegeben haͤtte/ daß er ein ſolcher<lb/> ohnmittelbahrer erleuchteter waͤre/ deme <hi rendition="#aq">vi ſuæ miſſionis</hi> in allen dingen beyfall<lb/> gegeben/ und ſein wort ſicherlich angenommen werden muͤſte: Sondern alle ha-<lb/> ben ſich entweder auff die Schrifft/ oder auff die kirch beruffen. Dann was die<lb/> heutige <hi rendition="#aq">Antoniam Bourignon</hi> anlangt/ ſo darvor will angeſehen ſeyn/ ob ich ſie<lb/> wol nicht richten will/ macht ſie ſich gleichwol mit dieſer <hi rendition="#aq">aſſertion</hi> allzuverdaͤchtig;<lb/> Was die einwuͤrffe und antwort auff dieſelbe antrifft/ laß ich ſie <hi rendition="#aq">ſuoloco</hi> beru-<lb/> hen. Und wuͤrde ich ſolche einwuͤrffe nicht gebrauchen/ als deren etliche ſchlech-<lb/> ter dings auff falſchen <hi rendition="#aq">hypotheſibus</hi> beſtehen/ und ich/ wo ſonſten die ſache ge-<lb/> wiß/ nicht getrauete/ gegen etwas/ was auch nur goͤttlich ſcheinet/ die autoritaͤt der<lb/> kirchen/ oder vorigen lehrer zu gebrauchen/ es muͤſte nemlich verworffen werden/<lb/> was dieſe nicht erkant haͤtten. Dann niemahl die lehre nicht von der kirchen/ ſon-<lb/> dern dieſe von der lehre/ die lehre aber allein aus GOttes wort ihre <hi rendition="#aq">autorit</hi>eaͤt und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gg 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zeug-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233[235]/0253]
ARTIC. I. DIST. II. SECT. XXVIII.
ſeye/ zu erkennen/ hingegen auch vorſichtig ſich huͤten wil/ daß er nicht betrogen
werde/ in ſeinem gewiſſen zu acquieſciren vermoͤge: Wo es wahrhafftig ſtaͤrcke-
re erweißthum ſeyn muͤſſen/ als ſich etwa jemand von denen prætendirten ohn-
mittelbahr-erleuchteten legitimiren wuͤrde koͤnnen. Die frage ſelbſt belangend
von der unmittelbahren erleuchtung und dem dono prophetico, achte ich/ ſeye
noch ein zimlicher unterſchied zu machen von dem: Ob noch heut zu tag und
insgeſamt/ nach der Apoſtel zeiten einige perſonen geweſen ſeyen/ und noch
ſeyn moͤchten/ ſo zu weilen einige ſtricturas luminis prophetici gehabt/ wel-
chen GOtt auff unterſchiedliche arth dieſes oder jeues ohne nuttel moͤgte
offenb ahret haben; und unter einer andern/ ob nach der Apoſtel zeiten/ wir
einige lehrer zu erwarten haben/ welche ſolche Θεοπνέυστοι geweſen/ daß al-
le ihre reden und ſchrifften als aus goͤttlichem munde antzunehmen geweſen/
gleich wie bey den Apoſteln geſchehen. Daß man verſichert ſeyn koͤnte/
was ſolcher mann rede/ ſeye das gewiſſe wort des HERRN/ ſo er durch
ihn rede? Was die erſte frage anlangt/ hoffe ich/ werden mit mir alle modera-
ti Theologi einſtimmen/ daß wir nicht laͤugnen duͤrffen/ das nicht nur GOTT
muͤglich ſeye/ der gleichen annoch zu thun/ als deſſen macht allzeit gleich/ ſondern
daß es auch von zeit zu zeiten allemahl ſolche leuthe gegeben/ in denen prophetiſche
gaben erkant worden. Und erinnere ich mich gern/ was Micrælius ſyntag. Hiſt.
Eccleſ. (ſo ich in meiner jugend geleſen) bey allen periodis Eccleſiæ erzehlet biß
auff Lutherum, was in ſolchen vor leuthe geweſen/ qui claruerint prophetico,
lumine. als L. 2. ſ. 1. q. 33. ſ. 2. q. 32. L. 3. ſ. 1. n. 23. So werden auch von un-
ſerm lieben Luthero einige prophetica angemercket/ daß hieruͤber vielleicht nicht
ſo groſſer ſtreit ſeyn doͤrffte. Aber was die andere frag anlangt/ wuͤrde ich ſolche
nicht bejahen koͤnnen/ als der ich von zeiten der Apoſtel mich keines wahren lehrers
zu erinnern wuͤſte/ welcher ſich auch nur davor ausgegeben haͤtte/ daß er ein ſolcher
ohnmittelbahrer erleuchteter waͤre/ deme vi ſuæ miſſionis in allen dingen beyfall
gegeben/ und ſein wort ſicherlich angenommen werden muͤſte: Sondern alle ha-
ben ſich entweder auff die Schrifft/ oder auff die kirch beruffen. Dann was die
heutige Antoniam Bourignon anlangt/ ſo darvor will angeſehen ſeyn/ ob ich ſie
wol nicht richten will/ macht ſie ſich gleichwol mit dieſer aſſertion allzuverdaͤchtig;
Was die einwuͤrffe und antwort auff dieſelbe antrifft/ laß ich ſie ſuoloco beru-
hen. Und wuͤrde ich ſolche einwuͤrffe nicht gebrauchen/ als deren etliche ſchlech-
ter dings auff falſchen hypotheſibus beſtehen/ und ich/ wo ſonſten die ſache ge-
wiß/ nicht getrauete/ gegen etwas/ was auch nur goͤttlich ſcheinet/ die autoritaͤt der
kirchen/ oder vorigen lehrer zu gebrauchen/ es muͤſte nemlich verworffen werden/
was dieſe nicht erkant haͤtten. Dann niemahl die lehre nicht von der kirchen/ ſon-
dern dieſe von der lehre/ die lehre aber allein aus GOttes wort ihre autoriteaͤt und
zeug-
Gg 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/253 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 233[235]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/253>, abgerufen am 16.02.2025. |