Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
Mentzer etwas wider dieselbe sich unternehmen würde/ da er der erste unter allen
Theologis gewesen/ welcher in einen freundlichen schreiben dieselbe völlig approbi-
ret/ u. bezeuget/ daß dergleichen von andern Gottseligen Theologisauch rühmlich
vorgeschlagen worden; auch mir gewünschet/ daß solche meine vorschläge/ daran er
nichts zu desideriren hätte/ möchten in das werck gerichtetwerden/ wie ich solches
schreiben noch bey handen habe/ u. zeigen kan. Daher aber nicht gedencken soll/ daß
solcher vornehme mann dasjenige/ was er allerdings gebillichet/ hie mit würde be-
streiten wollen. Wie auch verschiedene der Herren Gießischen Theologen eben solche
pia desideria gebillichet. Sondern es mag dieses ausschreiben vornehmlich an-
gehen Herrn Kriesgmanns tractätlein Symphonesis genannt/ oder von eintzeln
zusammenkunfften der Christen/
so zwar ein sehr liebes und schönes tractätlein/
wie ich auch nicht leugne/ daß ich es selbs zum truck habe befördert. Aber es hat
Herr D. Mentzer grosses mißfallen daran. Jn übrigen gebe ich meines Hochge-
ehrten Herrn dienstfreundlich zu erwegen/ ob nicht solches ausschreiben denjenigen/
welche den Christen dieses recht gönnen/ daß sie macht haben sollen zusammen zu
kommen/ und sich untereinander zu erbauen/ gegen die es eigentlich gemeinet/ selbs
etlicher massen zu statten kommen könne: Weil sie bekennen/ wie viel nützliches er-
bauliches und gottseliges damit ausgerichtet werden könne: welches bekäntnüß
uns gar ein grosses ist. Dann daß nachmahl allerhand gefahr vorgewendet wird/
so wissen wir ja die allgemeine regel/ Abusus non tollit usum: und ist also viel-
mehr dahin zu sehen/ wie die sache also eingerichtet werde/ das aller mißbrauch ver-
hütet/ und der rechte gebrauch erhalten/ als um des befahrenden bösen willen das
gute unterlassen werde. Man gedencke/ wo zu unsers theuren Lutheri zeiten/ als
derselbe zeigte/ daß allen auch den einfältige die heilige Schrifft zu lesen erlaubt seyn
solte/ ihm wären diese argumenta vor gehalten worden/ wie sie noch würcklich heut
zu tage uns entgegen von den Papisten gehalten werden/ was vor gefahr mißver-
stands/ irrthums/ ketzerey/ spaltung/ verachtung des predigamts/ aus solcher pro-
miscua licentia legendi scripturam
entstehen könte: Meinen wir wohl/ der theure
Mann solte deswegen die sache unterlassen haben? nein/ sondern er wolte den rechten
gebrauch behalten/ den mißbrauch aber abgeschafft haben. Nun kan wider die
ordentlich in weniger zahl anstellende gottseliger Christen versamlung nicht ein
argument gebracht werden/ welches nicht mit eben derselben krafft auch gegen die
erlaubnüß der Schrifft stritte. So wenig wir denn den Papisten solches argu-
ment
gelten lassen/ so wenig muß es auch gegen diese Gottselige erbauung gelten.
So möchte auch/ weil sie nicht nur allein nichts vor solche einzele zusammenkunfften/
sondern auch nichts wider sie zu ediren verbieten/ ein zeuanüß seyn/ man seye in seiner
seele versichert/ die sache seye nicht böß. Dann warum hätte man viel bedencken ge-
gen etwas zu schreiben/ was gewiß böse ist. Einmahl zeigt die erfahrung/ daß durch
Christliche und in liebe anstellende conversationes Gottselige hertzen kräfftigst in

ihrem

Das ſechſte Capitel.
Mentzer etwas wider dieſelbe ſich unternehmen wuͤrde/ da er der erſte unter allen
Theologis geweſen/ welcher in einen freundlichẽ ſchreiben dieſelbe voͤllig approbi-
ret/ u. bezeuget/ daß dergleichen von andern Gottſeligen Theologisauch ruͤhmlich
vorgeſchlagen worden; auch mir gewuͤnſchet/ daß ſolche meine vorſchlaͤge/ daran er
nichts zu deſideriren haͤtte/ moͤchten in das werck gerichtetwerden/ wie ich ſolches
ſchreiben noch bey handen habe/ u. zeigen kan. Daher aber nicht gedencken ſoll/ daß
ſolcheꝛ vornehme mann dasjenige/ was er allerdings gebillichet/ hie mit wuͤrde be-
ſtreiten wollen. Wie auch verſchiedene der Heꝛꝛen Gießiſchen Theologen eben ſolche
pia deſideria gebillichet. Sondern es mag dieſes ausſchreiben vornehmlich an-
gehen Herrn Kriesgmanns tractaͤtlein Symphoneſis genannt/ oder von eintzeln
zuſammenkunfften der Chriſten/
ſo zwar ein ſehr liebes und ſchoͤnes tractaͤtlein/
wie ich auch nicht leugne/ daß ich es ſelbs zum truck habe befoͤrdert. Aber es hat
Herr D. Mentzer groſſes mißfallen daran. Jn uͤbrigen gebe ich meines Hochge-
ehrten Herrn dienſtfreundlich zu erwegen/ ob nicht ſolches ausſchreiben denjenigen/
welche den Chriſten dieſes recht goͤnnen/ daß ſie macht haben ſollen zuſammen zu
kommen/ und ſich untereinander zu erbauen/ gegen die es eigentlich gemeinet/ ſelbs
etlicher maſſen zu ſtatten kommen koͤnne: Weil ſie bekennen/ wie viel nuͤtzliches er-
bauliches und gottſeliges damit ausgerichtet werden koͤnne: welches bekaͤntnuͤß
uns gar ein groſſes iſt. Dann daß nachmahl allerhand gefahr vorgewendet wird/
ſo wiſſen wir ja die allgemeine regel/ Abuſus non tollit uſum: und iſt alſo viel-
mehr dahin zu ſehen/ wie die ſache alſo eingerichtet werde/ das aller mißbrauch ver-
huͤtet/ und der rechte gebrauch erhalten/ als um des befahrenden boͤſen willen das
gute unterlaſſen werde. Man gedencke/ wo zu unſers theuren Lutheri zeiten/ als
derſelbe zeigte/ daß allen auch den einfaͤltige die heilige Schrifft zu leſen erlaubt ſeyn
ſolte/ ihm waͤren dieſe argumenta vor gehalten worden/ wie ſie noch wuͤrcklich heut
zu tage uns entgegen von den Papiſten gehalten werden/ was vor gefahr mißver-
ſtands/ irrthums/ ketzerey/ ſpaltung/ verachtung des predigamts/ aus ſolcher pro-
miſcua licentia legendi ſcripturam
entſtehen koͤnte: Meinen wir wohl/ der theure
Mann ſolte deswegen die ſache unterlaſſen haben? nein/ ſondern er wolte den rechten
gebrauch behalten/ den mißbrauch aber abgeſchafft haben. Nun kan wider die
ordentlich in weniger zahl anſtellende gottſeliger Chriſten verſamlung nicht ein
argument gebracht werden/ welches nicht mit eben derſelben krafft auch gegen die
erlaubnuͤß der Schrifft ſtritte. So wenig wir denn den Papiſten ſolches argu-
ment
gelten laſſen/ ſo wenig muß es auch gegen dieſe Gottſelige erbauung gelten.
So moͤchte auch/ weil ſie nicht nur allein nichts vor ſolche einzele zuſam̃enkunfften/
ſondern auch nichts wider ſie zu ediren verbieten/ ein zeuanuͤß ſeyn/ man ſeye in ſeiner
ſeele verſichert/ die ſache ſeye nicht boͤß. Dann warum haͤtte man viel bedencken ge-
gen etwas zu ſchreiben/ was gewiß boͤſe iſt. Einmahl zeigt die erfahrung/ daß durch
Chriſtliche und in liebe anſtellende converſationes Gottſelige hertzen kraͤfftigſt in

ihrem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Mentzer</hi> etwas wider die&#x017F;elbe &#x017F;ich unternehmen wu&#x0364;rde/ da er der er&#x017F;te unter allen<lb/><hi rendition="#aq">Theologis</hi> gewe&#x017F;en/ welcher in einen freundliche&#x0303; &#x017F;chreiben die&#x017F;elbe vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">approbi-</hi><lb/>
ret/ u. bezeuget/ daß dergleichen von andern Gott&#x017F;eligen <hi rendition="#aq">Theologis</hi>auch ru&#x0364;hmlich<lb/>
vorge&#x017F;chlagen worden; auch mir gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ daß &#x017F;olche meine vor&#x017F;chla&#x0364;ge/ daran er<lb/>
nichts zu <hi rendition="#aq">de&#x017F;ideri</hi>ren ha&#x0364;tte/ mo&#x0364;chten in das werck gerichtetwerden/ wie ich &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;chreiben noch bey handen habe/ u. zeigen kan. Daher aber nicht gedencken &#x017F;oll/ daß<lb/>
&#x017F;olche&#xA75B; vornehme mann dasjenige/ was er allerdings gebillichet/ hie mit wu&#x0364;rde be-<lb/>
&#x017F;treiten wollen. Wie auch ver&#x017F;chiedene der He&#xA75B;&#xA75B;en Gießi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en eben &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">pia de&#x017F;ideria</hi> gebillichet. Sondern es mag die&#x017F;es aus&#x017F;chreiben vornehmlich an-<lb/>
gehen Herrn <hi rendition="#fr">Kriesgmanns</hi> tracta&#x0364;tlein <hi rendition="#aq">Symphone&#x017F;is</hi> genannt/ oder von <hi rendition="#fr">eintzeln<lb/>
zu&#x017F;ammenkunfften der Chri&#x017F;ten/</hi> &#x017F;o zwar ein &#x017F;ehr liebes und &#x017F;cho&#x0364;nes tracta&#x0364;tlein/<lb/>
wie ich auch nicht leugne/ daß ich es &#x017F;elbs zum truck habe befo&#x0364;rdert. Aber es hat<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Mentzer gro&#x017F;&#x017F;es mißfallen daran. Jn u&#x0364;brigen gebe ich meines Hochge-<lb/>
ehrten Herrn dien&#x017F;tfreundlich zu erwegen/ ob nicht &#x017F;olches aus&#x017F;chreiben denjenigen/<lb/>
welche den Chri&#x017F;ten die&#x017F;es recht go&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie macht haben &#x017F;ollen zu&#x017F;ammen zu<lb/>
kommen/ und &#x017F;ich untereinander zu erbauen/ gegen die es eigentlich gemeinet/ &#x017F;elbs<lb/>
etlicher ma&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;tatten kommen ko&#x0364;nne: Weil &#x017F;ie bekennen/ wie viel nu&#x0364;tzliches er-<lb/>
bauliches und gott&#x017F;eliges damit ausgerichtet werden ko&#x0364;nne: welches beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß<lb/>
uns gar ein gro&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t. Dann daß nachmahl allerhand gefahr vorgewendet wird/<lb/>
&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir ja die allgemeine regel/ <hi rendition="#aq">Abu&#x017F;us non tollit u&#x017F;um</hi>: und i&#x017F;t al&#x017F;o viel-<lb/>
mehr dahin zu &#x017F;ehen/ wie die &#x017F;ache al&#x017F;o eingerichtet werde/ das aller mißbrauch ver-<lb/>
hu&#x0364;tet/ und der rechte gebrauch erhalten/ als um des befahrenden bo&#x0364;&#x017F;en willen das<lb/>
gute unterla&#x017F;&#x017F;en werde. Man gedencke/ wo zu un&#x017F;ers theuren Lutheri zeiten/ als<lb/>
der&#x017F;elbe zeigte/ daß allen auch den einfa&#x0364;ltige die heilige Schrifft zu le&#x017F;en erlaubt &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olte/ ihm wa&#x0364;ren die&#x017F;e <hi rendition="#aq">argumenta</hi> vor gehalten worden/ wie &#x017F;ie noch wu&#x0364;rcklich heut<lb/>
zu tage uns entgegen von den Papi&#x017F;ten gehalten werden/ was vor gefahr mißver-<lb/>
&#x017F;tands/ irrthums/ ketzerey/ &#x017F;paltung/ verachtung des predigamts/ aus &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
mi&#x017F;cua licentia legendi &#x017F;cripturam</hi> ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nte: Meinen wir wohl/ der theure<lb/>
Mann &#x017F;olte deswegen die &#x017F;ache unterla&#x017F;&#x017F;en haben? nein/ &#x017F;ondern er wolte den rechten<lb/>
gebrauch behalten/ den mißbrauch aber abge&#x017F;chafft haben. Nun kan wider die<lb/>
ordentlich in weniger zahl an&#x017F;tellende gott&#x017F;eliger Chri&#x017F;ten ver&#x017F;amlung nicht ein<lb/><hi rendition="#aq">argument</hi> gebracht werden/ welches nicht mit eben der&#x017F;elben krafft auch gegen die<lb/>
erlaubnu&#x0364;ß der Schrifft &#x017F;tritte. So wenig wir denn den Papi&#x017F;ten &#x017F;olches <hi rendition="#aq">argu-<lb/>
ment</hi> gelten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wenig muß es auch gegen die&#x017F;e Gott&#x017F;elige erbauung gelten.<lb/>
So mo&#x0364;chte auch/ weil &#x017F;ie nicht nur allein nichts vor &#x017F;olche einzele zu&#x017F;am&#x0303;enkunfften/<lb/>
&#x017F;ondern auch nichts wider &#x017F;ie zu <hi rendition="#aq">edi</hi>ren verbieten/ ein zeuanu&#x0364;ß &#x017F;eyn/ man &#x017F;eye in &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;eele ver&#x017F;ichert/ die &#x017F;ache &#x017F;eye nicht bo&#x0364;ß. Dann warum ha&#x0364;tte man viel bedencken ge-<lb/>
gen etwas zu &#x017F;chreiben/ was gewiß bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t. Einmahl zeigt die erfahrung/ daß durch<lb/>
Chri&#x017F;tliche und in liebe an&#x017F;tellende <hi rendition="#aq">conver&#x017F;ationes</hi> Gott&#x017F;elige hertzen kra&#x0364;fftig&#x017F;t in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0234] Das ſechſte Capitel. Mentzer etwas wider dieſelbe ſich unternehmen wuͤrde/ da er der erſte unter allen Theologis geweſen/ welcher in einen freundlichẽ ſchreiben dieſelbe voͤllig approbi- ret/ u. bezeuget/ daß dergleichen von andern Gottſeligen Theologisauch ruͤhmlich vorgeſchlagen worden; auch mir gewuͤnſchet/ daß ſolche meine vorſchlaͤge/ daran er nichts zu deſideriren haͤtte/ moͤchten in das werck gerichtetwerden/ wie ich ſolches ſchreiben noch bey handen habe/ u. zeigen kan. Daher aber nicht gedencken ſoll/ daß ſolcheꝛ vornehme mann dasjenige/ was er allerdings gebillichet/ hie mit wuͤrde be- ſtreiten wollen. Wie auch verſchiedene der Heꝛꝛen Gießiſchen Theologen eben ſolche pia deſideria gebillichet. Sondern es mag dieſes ausſchreiben vornehmlich an- gehen Herrn Kriesgmanns tractaͤtlein Symphoneſis genannt/ oder von eintzeln zuſammenkunfften der Chriſten/ ſo zwar ein ſehr liebes und ſchoͤnes tractaͤtlein/ wie ich auch nicht leugne/ daß ich es ſelbs zum truck habe befoͤrdert. Aber es hat Herr D. Mentzer groſſes mißfallen daran. Jn uͤbrigen gebe ich meines Hochge- ehrten Herrn dienſtfreundlich zu erwegen/ ob nicht ſolches ausſchreiben denjenigen/ welche den Chriſten dieſes recht goͤnnen/ daß ſie macht haben ſollen zuſammen zu kommen/ und ſich untereinander zu erbauen/ gegen die es eigentlich gemeinet/ ſelbs etlicher maſſen zu ſtatten kommen koͤnne: Weil ſie bekennen/ wie viel nuͤtzliches er- bauliches und gottſeliges damit ausgerichtet werden koͤnne: welches bekaͤntnuͤß uns gar ein groſſes iſt. Dann daß nachmahl allerhand gefahr vorgewendet wird/ ſo wiſſen wir ja die allgemeine regel/ Abuſus non tollit uſum: und iſt alſo viel- mehr dahin zu ſehen/ wie die ſache alſo eingerichtet werde/ das aller mißbrauch ver- huͤtet/ und der rechte gebrauch erhalten/ als um des befahrenden boͤſen willen das gute unterlaſſen werde. Man gedencke/ wo zu unſers theuren Lutheri zeiten/ als derſelbe zeigte/ daß allen auch den einfaͤltige die heilige Schrifft zu leſen erlaubt ſeyn ſolte/ ihm waͤren dieſe argumenta vor gehalten worden/ wie ſie noch wuͤrcklich heut zu tage uns entgegen von den Papiſten gehalten werden/ was vor gefahr mißver- ſtands/ irrthums/ ketzerey/ ſpaltung/ verachtung des predigamts/ aus ſolcher pro- miſcua licentia legendi ſcripturam entſtehen koͤnte: Meinen wir wohl/ der theure Mann ſolte deswegen die ſache unterlaſſen haben? nein/ ſondern er wolte den rechten gebrauch behalten/ den mißbrauch aber abgeſchafft haben. Nun kan wider die ordentlich in weniger zahl anſtellende gottſeliger Chriſten verſamlung nicht ein argument gebracht werden/ welches nicht mit eben derſelben krafft auch gegen die erlaubnuͤß der Schrifft ſtritte. So wenig wir denn den Papiſten ſolches argu- ment gelten laſſen/ ſo wenig muß es auch gegen dieſe Gottſelige erbauung gelten. So moͤchte auch/ weil ſie nicht nur allein nichts vor ſolche einzele zuſam̃enkunfften/ ſondern auch nichts wider ſie zu ediren verbieten/ ein zeuanuͤß ſeyn/ man ſeye in ſeiner ſeele verſichert/ die ſache ſeye nicht boͤß. Dann warum haͤtte man viel bedencken ge- gen etwas zu ſchreiben/ was gewiß boͤſe iſt. Einmahl zeigt die erfahrung/ daß durch Chriſtliche und in liebe anſtellende converſationes Gottſelige hertzen kraͤfftigſt in ihrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/234
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/234>, abgerufen am 06.05.2024.