Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XVI. aus anderer relation gemacht/ und ich bedencken habe/ davon zuschreiben. Wiedenn nicht wenige prediger und andre personen von einiger zeit hiehergekommen/ die sache selbsten zusehen/ und zu untersuchen/ von denen ich niemanden weiß/ welcher nicht/ nach dem er alles genau examiniret und geprüffet/ sein vergnügen bezeuget hätte. Jedoch hoffe ich erstmahls erwehnter massen/ meinen Hochgeehrten Herrn Vettern werde bereits mit dem sendschreiben seine sorge meistens entnommen worden seyn. SECTIO XVI. Antwort auff freundliche erinnerung. Wohl- JCh bedancke mich hertzlich der brüderlichen congratulation und vertrauli- füge-
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XVI. aus anderer relation gemacht/ und ich bedencken habe/ davon zuſchreiben. Wiedenn nicht wenige prediger und andre perſonen von einiger zeit hiehergekommen/ die ſache ſelbſten zuſehen/ und zu unterſuchen/ von denen ich niemanden weiß/ welcher nicht/ nach dem er alles genau examiniret und gepruͤffet/ ſein vergnuͤgen bezeuget haͤtte. Jedoch hoffe ich erſtmahls erwehnter maſſen/ meinen Hochgeehrten Herrn Vettern werde bereits mit dem ſendſchreiben ſeine ſorge meiſtens entnommen worden ſeyn. SECTIO XVI. Antwort auff freundliche erinnerung. Wohl- JCh bedancke mich hertzlich der bruͤderlichen congratulation und vertrauli- fuͤge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="[199]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO II. <hi rendition="#g">SECT</hi>IO XVI.</hi></fw><lb/> aus anderer <hi rendition="#aq">relation</hi> gemacht/ und ich bedencken habe/ davon zuſchreiben. Wie<lb/> denn nicht wenige prediger und andre perſonen von einiger zeit hiehergekommen/ die<lb/> ſache ſelbſten zuſehen/ und zu unterſuchen/ von denen ich niemanden weiß/ welcher<lb/> nicht/ nach dem er alles genau <hi rendition="#aq">examini</hi>ret und gepruͤffet/ ſein vergnuͤgen bezeuget<lb/> haͤtte. Jedoch hoffe ich erſtmahls erwehnter maſſen/ meinen Hochgeehrten Herrn<lb/> Vettern werde bereits mit dem ſendſchreiben ſeine ſorge meiſtens entnommen<lb/> worden ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ntwort auff freundliche erinnerung. <hi rendition="#in">W</hi>ohl-<lb/> gemeintes kan uͤbel ausſchlagen. Ob uns alle religionen<lb/> gleich. Daß nicht alle auſſer der Lutheriſchen kirche ver-<lb/> dammet werden. Leſung der Offenbahrung Johannis.<lb/> Nicht jegliches ungleiches wort uͤbel zu<lb/> nehmen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bedancke mich hertzlich der bruͤderlichen <hi rendition="#aq">congratulation</hi> und vertrauli-<lb/> chen erinnerung/ die mir von allen orten/ wo mir dergleichen herkommen<lb/> moͤchte eine ſonderbahre wohlthat iſt. <hi rendition="#aq">Plus vident oculi quam oculus.</hi><lb/> So hat GOTT die glieder eines leibes alſo mit einander vereiniget/ daß je ein<lb/> glied auch an dem andern mit erinnern/ auffmuntern und andern dergleichen Chꝛiſt-<lb/> lichen pflichten/ billig arbeiten und an ſich arbeiten ſolle laſſen. Daher ich mit der-<lb/> gleichen noch ferner fort zufahren bruͤderlich und hertzlich bitte. Jn ein er heiligen<lb/> und GOttes ehre angehenden ſache iſt freylich an dem/ daß wir ſo viel zu <hi rendition="#aq">conde-<lb/> ſcendir</hi>en haben/ als das gewiſſen zu laͤſſet. Daher ich auch in dem gantzen werck<lb/> GOTT um nichts eiffriger anruffe/ und treue freunde bitte/ dergleichen vor mich<lb/> zu thun/ als daß ich in allen dingen moͤge den willen des himmliſchen Vaters ohne<lb/> fehl erkennen/ um als dann denſelben getroſt in das werck zu ſetzen/ daß ich verſtehe/<lb/> was ſeine ehre erfordere/ bald nach zugeben/ bald nicht zu weichen/ und wie etwa in<lb/> jeglichem ſein rath uns in die zeit zu ſchicken/ und dieſelbe zu unterſcheiden/ von uns<lb/> erfordern moͤchte. Ob allemahl das gut gemeinte den jenigen <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> haben wer-<lb/> de/ welchen wir in einfalt des hertzens vorgeſetzet und verlangen/ davon haben wir<lb/> keine gewißheit vorher/ ſondern habens der weiſeſten und offt unerforſchlichen re-<lb/> gierung GOTTes zu uͤberlaſſen. Der liebe Paulus/ ſo gleich wohl von dem hei-<lb/> ligen Geiſt regieret wurde/ lieſſe ſich von denen bruͤdern zu Jeruſalem guter mey-<lb/> nung bereden/ daß er eine geluͤbd auff ſich nahm/ und ſich in dem tempel reinigen<lb/> lieſſe; Hiedurch gedachten die liebe leut einige gefahr abzuwenden/ aber GOTT<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[199]/0217]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XVI.
aus anderer relation gemacht/ und ich bedencken habe/ davon zuſchreiben. Wie
denn nicht wenige prediger und andre perſonen von einiger zeit hiehergekommen/ die
ſache ſelbſten zuſehen/ und zu unterſuchen/ von denen ich niemanden weiß/ welcher
nicht/ nach dem er alles genau examiniret und gepruͤffet/ ſein vergnuͤgen bezeuget
haͤtte. Jedoch hoffe ich erſtmahls erwehnter maſſen/ meinen Hochgeehrten Herrn
Vettern werde bereits mit dem ſendſchreiben ſeine ſorge meiſtens entnommen
worden ſeyn.
SECTIO XVI.
Antwort auff freundliche erinnerung. Wohl-
gemeintes kan uͤbel ausſchlagen. Ob uns alle religionen
gleich. Daß nicht alle auſſer der Lutheriſchen kirche ver-
dammet werden. Leſung der Offenbahrung Johannis.
Nicht jegliches ungleiches wort uͤbel zu
nehmen.
JCh bedancke mich hertzlich der bruͤderlichen congratulation und vertrauli-
chen erinnerung/ die mir von allen orten/ wo mir dergleichen herkommen
moͤchte eine ſonderbahre wohlthat iſt. Plus vident oculi quam oculus.
So hat GOTT die glieder eines leibes alſo mit einander vereiniget/ daß je ein
glied auch an dem andern mit erinnern/ auffmuntern und andern dergleichen Chꝛiſt-
lichen pflichten/ billig arbeiten und an ſich arbeiten ſolle laſſen. Daher ich mit der-
gleichen noch ferner fort zufahren bruͤderlich und hertzlich bitte. Jn ein er heiligen
und GOttes ehre angehenden ſache iſt freylich an dem/ daß wir ſo viel zu conde-
ſcendiren haben/ als das gewiſſen zu laͤſſet. Daher ich auch in dem gantzen werck
GOTT um nichts eiffriger anruffe/ und treue freunde bitte/ dergleichen vor mich
zu thun/ als daß ich in allen dingen moͤge den willen des himmliſchen Vaters ohne
fehl erkennen/ um als dann denſelben getroſt in das werck zu ſetzen/ daß ich verſtehe/
was ſeine ehre erfordere/ bald nach zugeben/ bald nicht zu weichen/ und wie etwa in
jeglichem ſein rath uns in die zeit zu ſchicken/ und dieſelbe zu unterſcheiden/ von uns
erfordern moͤchte. Ob allemahl das gut gemeinte den jenigen ſucceß haben wer-
de/ welchen wir in einfalt des hertzens vorgeſetzet und verlangen/ davon haben wir
keine gewißheit vorher/ ſondern habens der weiſeſten und offt unerforſchlichen re-
gierung GOTTes zu uͤberlaſſen. Der liebe Paulus/ ſo gleich wohl von dem hei-
ligen Geiſt regieret wurde/ lieſſe ſich von denen bruͤdern zu Jeruſalem guter mey-
nung bereden/ daß er eine geluͤbd auff ſich nahm/ und ſich in dem tempel reinigen
lieſſe; Hiedurch gedachten die liebe leut einige gefahr abzuwenden/ aber GOTT
fuͤge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/217 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. [199]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/217>, abgerufen am 16.02.2025. |