Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. oder nicht: ist jenes/ so gehe er in GOttes nahmen getrost hinzu/ und versichere sich/daß sein vertrauen/ der rechte wahre göttliche glaube und würckung des heiligen Geistes seye; ist das andere so ermahne ich ihn/ lieber von dem heiligen abendmahl zu bleiben/ ob er auch noch so sehr bezeugre/ daß er gewißlich die vergebung der sün- den und gerechtigkeit in dem heiligen abendmahl zufinden glaubte: aber er ist bey aller solcher meinung unglaubig/ wie gewiß er zuglauben gedencket/ und daher ist er zu dem heiligen abendmahl unwürdig/ eben aus mangel des glaubens. Wann ich nun also auff die kennzeichen des wahren glaubens treibe/ und immer wo des ver- trauens und zueignung meldung thue/ auch dabey gedencke/ worinnen man die gött- liche würckung von der fleischlichen sicherheit unterscheiden solle/ so folge ich darin- nen dem exempel unsers seligen Lutheri/ welcher auch nicht nur die rechtfertigung aus dem glauben emsig getrieben/ sondern dabenebenst mit sehr nachtrücklichen worten gezeiget/ wie der glaube durchaus nicht etwa ein menschlicher wahn und traum seye/ den etliche vor den glauben hielten/ sondern wie es ein solch göttliches werck seye/ welches den gantzen menschen ändere und neugebäre/ wie in der offt belobten vorrede über die epistel an die Römer/ als auch kirchen-post. Som- mer-fest f. 65. a. und an unzählichen andern orten zu sehen: daß also gewiß folget/ wo der glaube nicht solche eigenschafften in redlicher auffrichtigkeit bey sich hat/ daß er der wahre glaube nicht seye/ und der mensch treulich vor gefahr zu warnen stehe: Auch haben wir zu unsrer zeit so vielmehr auff diese materie zutreiben/ so viel grösser die sicherheit der menschen ist/ und der jenigen unvergleichlich mehrere sind/ welche verlohren gehen aus derjenigen art des unglaubens/ das ist falschen glaubens/ daß sie bey aller fortsetzender boßheit doch selig seyen/ und bleiben/ als aus derjenigen art/ daß es ihnen an zueignung der gnade/ in dem stande/ worinnen sie derselben fähig gewesen wären/ manglete. Hat man nun so gar in der vortragung der lehr dar- auff zusehen/ was zu jeder zeit mag das erbaulichste seyn/ und den damahligen irr- thumen entgegen stehen/ daß auch da Paulus die rechtfertigung aus dem glauben allein zu derzeit/ da die salsche apostel das vertrauen der wercke starck trieben/ mit solchen eiffer gelehret/ folglich Jacobus/ weil zu seiner zeit andere der lehr der gnaden sich mißbrauchten/ sich nicht entblödet/ zu sagen (ob wohl in andern verstand und also ohn widerspruch gegen Paulo) der mensch werde nicht gerecht durch den glauben allein: wie viel mehr ist dann darauff zu sehen/ weil wirs mit einer sichern welt zu thun haben/ daß wir die heilsame gnaden- und glaubens-lehre also vortra- gen/ daß zwar dero krafft das wenigste nicht entzogen/ aber auch den wilden schwei- nen/ den garten des HErrn zuverwühlen/ und die güter so nicht ihr sind/ zu geniessen nicht zulassen/ sondern sie gleichsam mit einen zaun davon abhalten würden. Nechst deme finden sich einige ort/ welche der krafft des glaubens/ vielleicht nicht so wohl aus meinung des Autoris/ als wie die wort lauten/ scheinen ziemlich zu nahe zu ge- hen. Als wenn stehet pag. 43. daß die feindselige anschläge/ uns auff un- glauben-
Das ſechſte Capitel. oder nicht: iſt jenes/ ſo gehe er in GOttes nahmen getroſt hinzu/ und verſichere ſich/daß ſein vertrauen/ der rechte wahre goͤttliche glaube und wuͤrckung des heiligen Geiſtes ſeye; iſt das andere ſo ermahne ich ihn/ lieber von dem heiligen abendmahl zu bleiben/ ob er auch noch ſo ſehr bezeugre/ daß er gewißlich die vergebung der ſuͤn- den und gerechtigkeit in dem heiligen abendmahl zufinden glaubte: aber er iſt bey aller ſolcher meinung unglaubig/ wie gewiß er zuglauben gedencket/ und daher iſt er zu dem heiligen abendmahl unwuͤrdig/ eben aus mangel des glaubens. Wann ich nun alſo auff die kennzeichen des wahren glaubens treibe/ und immer wo des ver- trauens und zueignung meldung thue/ auch dabey gedencke/ worinnen man die goͤtt- liche wuͤrckung von der fleiſchlichen ſicherheit unterſcheiden ſolle/ ſo folge ich darin- nen dem exempel unſers ſeligen Lutheri/ welcher auch nicht nur die rechtfertigung aus dem glauben emſig getrieben/ ſondern dabenebenſt mit ſehr nachtruͤcklichen worten gezeiget/ wie der glaube durchaus nicht etwa ein menſchlicher wahn und traum ſeye/ den etliche vor den glauben hielten/ ſondern wie es ein ſolch goͤttliches werck ſeye/ welches den gantzen menſchen aͤndere und neugebaͤre/ wie in der offt belobten vorrede uͤber die epiſtel an die Roͤmer/ als auch kirchen-poſt. Som- mer-feſt f. 65. a. und an unzaͤhlichen andern orten zu ſehen: daß alſo gewiß folget/ wo der glaube nicht ſolche eigenſchafften in redlicher auffrichtigkeit bey ſich hat/ daß er der wahre glaube nicht ſeye/ und der menſch treulich vor gefahr zu warnen ſtehe: Auch haben wir zu unſrer zeit ſo vielmehr auff dieſe materie zutꝛeiben/ ſo viel groͤſſer die ſicherheit der menſchen iſt/ und der jenigen unvergleichlich mehrere ſind/ welche verlohren gehen aus derjenigen art des unglaubens/ das iſt falſchen glaubens/ daß ſie bey aller fortſetzender boßheit doch ſelig ſeyen/ und bleiben/ als aus derjenigen art/ daß es ihnen an zueignung der gnade/ in dem ſtande/ woriñen ſie derſelben faͤhig geweſen waͤren/ manglete. Hat man nun ſo gar in der vortragung der lehr dar- auff zuſehen/ was zu jeder zeit mag das erbaulichſte ſeyn/ und den damahligen irr- thumen entgegen ſtehen/ daß auch da Paulus die rechtfertigung aus dem glauben allein zu derzeit/ da die ſalſche apoſtel das vertrauen der wercke ſtarck trieben/ mit ſolchen eiffer gelehret/ folglich Jacobus/ weil zu ſeiner zeit andere der lehr der gnaden ſich mißbrauchten/ ſich nicht entbloͤdet/ zu ſagen (ob wohl in andern verſtand und alſo ohn widerſpruch gegen Paulo) der menſch werde nicht gerecht durch den glauben allein: wie viel mehr iſt dann darauff zu ſehen/ weil wirs mit einer ſichern welt zu thun haben/ daß wir die heilſame gnaden- und glaubens-lehre alſo vortra- gen/ daß zwar dero krafft das wenigſte nicht entzogen/ aber auch den wilden ſchwei- nen/ den garten des HErrn zuverwuͤhlen/ und die guͤter ſo nicht ihr ſind/ zu genieſſen nicht zulaſſen/ ſondern ſie gleichſam mit einen zaun davon abhalten wuͤrden. Nechſt deme finden ſich einige ort/ welche der krafft des glaubens/ vielleicht nicht ſo wohl aus meinung des Autoris/ als wie die wort lauten/ ſcheinen ziemlich zu nahe zu ge- hen. Als wenn ſtehet pag. 43. daß die feindſelige anſchlaͤge/ uns auff un- glauben-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> oder nicht: iſt jenes/ ſo gehe er in GOttes nahmen getroſt hinzu/ und verſichere ſich/<lb/> daß ſein vertrauen/ der rechte wahre goͤttliche glaube und wuͤrckung des heiligen<lb/> Geiſtes ſeye; iſt das andere ſo ermahne ich ihn/ lieber von dem heiligen abendmahl<lb/> zu bleiben/ ob er auch noch ſo ſehr bezeugre/ daß er gewißlich die vergebung der ſuͤn-<lb/> den und gerechtigkeit in dem heiligen abendmahl zufinden glaubte: aber er iſt bey<lb/> aller ſolcher meinung unglaubig/ wie gewiß er zuglauben gedencket/ und daher iſt<lb/> er zu dem heiligen abendmahl unwuͤrdig/ eben aus mangel des glaubens. Wann<lb/> ich nun alſo auff die kennzeichen des wahren glaubens treibe/ und immer wo des ver-<lb/> trauens und zueignung meldung thue/ auch dabey gedencke/ worinnen man die goͤtt-<lb/> liche wuͤrckung von der fleiſchlichen ſicherheit unterſcheiden ſolle/ ſo folge ich darin-<lb/> nen dem exempel unſers ſeligen Lutheri/ welcher auch nicht nur die rechtfertigung<lb/> aus dem glauben emſig getrieben/ ſondern dabenebenſt mit ſehr nachtruͤcklichen<lb/> worten gezeiget/ wie der glaube durchaus nicht etwa ein menſchlicher wahn und<lb/> traum ſeye/ den etliche vor den glauben hielten/ ſondern wie es ein ſolch <hi rendition="#fr">goͤttliches<lb/> werck</hi> ſeye/ <hi rendition="#fr">welches den gantzen menſchen aͤndere und neugebaͤre/</hi> wie in der<lb/> offt belobten vorrede uͤber die epiſtel an die Roͤmer/ als auch kirchen-poſt. Som-<lb/> mer-feſt <hi rendition="#aq">f. 65. a.</hi> und an unzaͤhlichen andern orten zu ſehen: daß alſo gewiß folget/<lb/> wo der glaube nicht ſolche eigenſchafften in redlicher auffrichtigkeit bey ſich hat/ daß<lb/> er der wahre glaube nicht ſeye/ und der menſch treulich vor gefahr zu warnen ſtehe:<lb/> Auch haben wir zu unſrer zeit ſo vielmehr auff dieſe <hi rendition="#aq">materie</hi> zutꝛeiben/ ſo viel groͤſſer<lb/> die ſicherheit der menſchen iſt/ und der jenigen unvergleichlich mehrere ſind/ welche<lb/> verlohren gehen aus derjenigen art des unglaubens/ das iſt falſchen glaubens/ daß<lb/> ſie bey aller fortſetzender boßheit doch ſelig ſeyen/ und bleiben/ als aus derjenigen<lb/> art/ daß es ihnen an zueignung der gnade/ in dem ſtande/ woriñen ſie derſelben faͤhig<lb/> geweſen waͤren/ manglete. Hat man nun ſo gar in der vortragung der lehr dar-<lb/> auff zuſehen/ was zu jeder zeit mag das erbaulichſte ſeyn/ und den damahligen irr-<lb/> thumen entgegen ſtehen/ daß auch da Paulus die rechtfertigung aus dem glauben<lb/> allein zu derzeit/ da die ſalſche apoſtel das vertrauen der wercke ſtarck trieben/ mit<lb/> ſolchen eiffer gelehret/ folglich Jacobus/ weil zu ſeiner zeit andere der lehr der<lb/> gnaden ſich mißbrauchten/ ſich nicht entbloͤdet/ zu ſagen (ob wohl in andern verſtand<lb/> und alſo ohn widerſpruch gegen Paulo) der menſch werde nicht gerecht durch den<lb/> glauben allein: wie viel mehr iſt dann darauff zu ſehen/ weil wirs mit einer ſichern<lb/> welt zu thun haben/ daß wir die heilſame gnaden- und glaubens-lehre alſo vortra-<lb/> gen/ daß zwar dero krafft das wenigſte nicht entzogen/ aber auch den wilden ſchwei-<lb/> nen/ den garten des HErrn zuverwuͤhlen/ und die guͤter ſo nicht ihr ſind/ zu genieſſen<lb/> nicht zulaſſen/ ſondern ſie gleichſam mit einen zaun davon abhalten wuͤrden. Nechſt<lb/> deme finden ſich einige ort/ welche der krafft des glaubens/ vielleicht nicht ſo wohl<lb/> aus meinung des <hi rendition="#aq">Autoris</hi>/ als wie die wort lauten/ ſcheinen ziemlich zu nahe zu ge-<lb/> hen. Als wenn ſtehet <hi rendition="#aq">pag. 43.</hi> <hi rendition="#fr">daß die feindſelige anſchlaͤge/ uns auff un-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">glauben-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0156]
Das ſechſte Capitel.
oder nicht: iſt jenes/ ſo gehe er in GOttes nahmen getroſt hinzu/ und verſichere ſich/
daß ſein vertrauen/ der rechte wahre goͤttliche glaube und wuͤrckung des heiligen
Geiſtes ſeye; iſt das andere ſo ermahne ich ihn/ lieber von dem heiligen abendmahl
zu bleiben/ ob er auch noch ſo ſehr bezeugre/ daß er gewißlich die vergebung der ſuͤn-
den und gerechtigkeit in dem heiligen abendmahl zufinden glaubte: aber er iſt bey
aller ſolcher meinung unglaubig/ wie gewiß er zuglauben gedencket/ und daher iſt
er zu dem heiligen abendmahl unwuͤrdig/ eben aus mangel des glaubens. Wann
ich nun alſo auff die kennzeichen des wahren glaubens treibe/ und immer wo des ver-
trauens und zueignung meldung thue/ auch dabey gedencke/ worinnen man die goͤtt-
liche wuͤrckung von der fleiſchlichen ſicherheit unterſcheiden ſolle/ ſo folge ich darin-
nen dem exempel unſers ſeligen Lutheri/ welcher auch nicht nur die rechtfertigung
aus dem glauben emſig getrieben/ ſondern dabenebenſt mit ſehr nachtruͤcklichen
worten gezeiget/ wie der glaube durchaus nicht etwa ein menſchlicher wahn und
traum ſeye/ den etliche vor den glauben hielten/ ſondern wie es ein ſolch goͤttliches
werck ſeye/ welches den gantzen menſchen aͤndere und neugebaͤre/ wie in der
offt belobten vorrede uͤber die epiſtel an die Roͤmer/ als auch kirchen-poſt. Som-
mer-feſt f. 65. a. und an unzaͤhlichen andern orten zu ſehen: daß alſo gewiß folget/
wo der glaube nicht ſolche eigenſchafften in redlicher auffrichtigkeit bey ſich hat/ daß
er der wahre glaube nicht ſeye/ und der menſch treulich vor gefahr zu warnen ſtehe:
Auch haben wir zu unſrer zeit ſo vielmehr auff dieſe materie zutꝛeiben/ ſo viel groͤſſer
die ſicherheit der menſchen iſt/ und der jenigen unvergleichlich mehrere ſind/ welche
verlohren gehen aus derjenigen art des unglaubens/ das iſt falſchen glaubens/ daß
ſie bey aller fortſetzender boßheit doch ſelig ſeyen/ und bleiben/ als aus derjenigen
art/ daß es ihnen an zueignung der gnade/ in dem ſtande/ woriñen ſie derſelben faͤhig
geweſen waͤren/ manglete. Hat man nun ſo gar in der vortragung der lehr dar-
auff zuſehen/ was zu jeder zeit mag das erbaulichſte ſeyn/ und den damahligen irr-
thumen entgegen ſtehen/ daß auch da Paulus die rechtfertigung aus dem glauben
allein zu derzeit/ da die ſalſche apoſtel das vertrauen der wercke ſtarck trieben/ mit
ſolchen eiffer gelehret/ folglich Jacobus/ weil zu ſeiner zeit andere der lehr der
gnaden ſich mißbrauchten/ ſich nicht entbloͤdet/ zu ſagen (ob wohl in andern verſtand
und alſo ohn widerſpruch gegen Paulo) der menſch werde nicht gerecht durch den
glauben allein: wie viel mehr iſt dann darauff zu ſehen/ weil wirs mit einer ſichern
welt zu thun haben/ daß wir die heilſame gnaden- und glaubens-lehre alſo vortra-
gen/ daß zwar dero krafft das wenigſte nicht entzogen/ aber auch den wilden ſchwei-
nen/ den garten des HErrn zuverwuͤhlen/ und die guͤter ſo nicht ihr ſind/ zu genieſſen
nicht zulaſſen/ ſondern ſie gleichſam mit einen zaun davon abhalten wuͤrden. Nechſt
deme finden ſich einige ort/ welche der krafft des glaubens/ vielleicht nicht ſo wohl
aus meinung des Autoris/ als wie die wort lauten/ ſcheinen ziemlich zu nahe zu ge-
hen. Als wenn ſtehet pag. 43. daß die feindſelige anſchlaͤge/ uns auff un-
glauben-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |