Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XXIV.
frucht erwehnet werde/ ist solche sehr wohl gethan/ wird auch von mir mit verlei-
hung göttlicher gnade beobachtet werden/ wie zwar bißher schon gepfleget/ bey
handlung der articul in den exordiis dergleichen meinen zuhörern vorzulegen.
Was aber die zehen gebot anlanget/ und die benennung in jeglichen geboten der
göttlichen eigenschafften/ aus denen dieselbe fliessen/ bekenne ich gern/ das damit
nichti getraue zu recht zukommen. Jn dem ersten gebot liget die sache vor au-
gen/ und weil wir es darinnen unmittelbar mit GOTT zuthun haben/ so sind
freylich solche göttliche eigenschafften das fundament unserer seligkeit. Jn den
übrigen geboten/ halte ich es mit unsrem S. Luthero/ der allen folgenden geboten
ins gemein ein einiges fundament giebt/ die furcht und liebe GOTTes/ und also
durch dieselbe die gesamte göttliche eigenschafften auff welche alle die furcht und lie-
be GOTTes siehet. Also daß die bewegende ursachen des gehorsams in allen
geboten seye/ weil ich den heiligsten/ höchsten/ allmächtigsten/ gerechten/ allwis-
senden/ allgegenwärtigen GOTT und HERREN fürehte/ und ihn auch als
das beste/ liebreichste/ gnädigste/ und würdigste gut liebe/ dahero mich verbunden
erkenne/ auch gantz willich bin/ seinen weisesten und heiligsten willen/ in allem dem/
worinnen er gehorsam von mir erfordert/ gantz und gar nach zugeleben/ und also
bereits um seines willens wegen vor das beste zuhalten/ was er mir vorgeschrieben.
Nechst diesem allgemeinen fundament, so in allen geboten gleich ist/ so siehe zwar/
das einige gebote etwas mehrere reflexion auff gewisse eigenschafften haben/ ich
kan aber solches nicht von allen sagen/ und deuchtet mich fast/ daß die weißheit/ ge-
rechtigkeit und gütigkeit GOTTes der sonderbare grund sind/ auff deme alle ge-
bot der zweyten taffel beruhen; alle drey/ so fern insgemein denselben das jenige/
was in solchen geboten befohlen wird/ gemäß ist/ die zwey letzten aber auch/ abson-
derlich so fern wir in jeglichem solchen gebot der gerechtigkeit und gütigkeit ähnlich
werden müssen/ in gerechtigkeit und gütigkeit gegen den menschen. Weiter ver-
mag ich in solcher sache nicht zu kommen/ ob wol einer besseren und tieffer führen-
den anleitung meiner seits gern folgen/ und solche annehmen wolte. So ist mir
auch allerdings nichts von Schrifften bekant/ wo ich entweder solche antreffen oder
guten freunden deswegen eröffnung thun könte. Was die vorgelegte frag an-
langet/ ob Christus eine fehlbitto gethan: bin ich gantz Ewer Wohl Ehrw.
meinung/ hoffe auch was die sache betrifft/ daß nach fleißiger erwegung die jenige
lehrer/ so das gegentheil zu behaupten scheinen/ mit uns gern eines sinnes seyn wer-
den/ wie ich aber anderer leuthe rede so lang es müglich ist/ gern auff das beste aus-
lege/ also/ meinte ich/ liessen sich solcher Christlichen lehrer worte/ Christus habe
eine fehlbitte gethan/ auff diese gute art erklären und verstehen/ wie in der Schrifft
offt einige dinge ausgesprochen werden/ nach dem es bey den leuthen ein ansehen
und schein hat/ und von diesem davor gehalten werden möchte. Wie hin und wie-
der von Philologis bemercket wird/ als Glass. Phil. sacr. 3. 3. can. 18. Also

möch-
P 3

ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XXIV.
frucht erwehnet werde/ iſt ſolche ſehr wohl gethan/ wird auch von mir mit verlei-
hung goͤttlicher gnade beobachtet werden/ wie zwar bißher ſchon gepfleget/ bey
handlung der articul in den exordiis dergleichen meinen zuhoͤrern vorzulegen.
Was aber die zehen gebot anlanget/ und die benennung in jeglichen geboten der
goͤttlichen eigenſchafften/ aus denen dieſelbe flieſſen/ bekenne ich gern/ das damit
nichti getraue zu recht zukommen. Jn dem erſten gebot liget die ſache vor au-
gen/ und weil wir es darinnen unmittelbar mit GOTT zuthun haben/ ſo ſind
freylich ſolche goͤttliche eigenſchafften das fundament unſerer ſeligkeit. Jn den
uͤbrigen geboten/ halte ich es mit unſrem S. Luthero/ der allen folgenden geboten
ins gemein ein einiges fundament giebt/ die furcht und liebe GOTTes/ und alſo
durch dieſelbe die geſamte goͤttliche eigenſchafften auff welche alle die furcht und lie-
be GOTTes ſiehet. Alſo daß die bewegende urſachen des gehorſams in allen
geboten ſeye/ weil ich den heiligſten/ hoͤchſten/ allmaͤchtigſten/ gerechten/ allwiſ-
ſenden/ allgegenwaͤrtigen GOTT und HERREN fuͤrehte/ und ihn auch als
das beſte/ liebreichſte/ gnaͤdigſte/ und wuͤrdigſte gut liebe/ dahero mich verbunden
erkenne/ auch gantz willich bin/ ſeinen weiſeſten und heiligſten willen/ in allem dem/
worinnen er gehorſam von mir erfordert/ gantz und gar nach zugeleben/ und alſo
bereits um ſeines willens wegen vor das beſte zuhalten/ was er mir vorgeſchrieben.
Nechſt dieſem allgemeinen fundament, ſo in allen geboten gleich iſt/ ſo ſiehe zwar/
das einige gebote etwas mehrere reflexion auff gewiſſe eigenſchafften haben/ ich
kan aber ſolches nicht von allen ſagen/ und deuchtet mich faſt/ daß die weißheit/ ge-
rechtigkeit und guͤtigkeit GOTTes der ſonderbare grund ſind/ auff deme alle ge-
bot der zweyten taffel beruhen; alle drey/ ſo fern insgemein denſelben das jenige/
was in ſolchen geboten befohlen wird/ gemaͤß iſt/ die zwey letzten aber auch/ abſon-
derlich ſo fern wir in jeglichem ſolchen gebot der gerechtigkeit und guͤtigkeit aͤhnlich
werden muͤſſen/ in gerechtigkeit und guͤtigkeit gegen den menſchen. Weiter ver-
mag ich in ſolcher ſache nicht zu kommen/ ob wol einer beſſeren und tieffer fuͤhren-
den anleitung meiner ſeits gern folgen/ und ſolche annehmen wolte. So iſt mir
auch allerdings nichts von Schrifften bekant/ wo ich entweder ſolche antreffen oder
guten freunden deswegen eroͤffnung thun koͤnte. Was die vorgelegte frag an-
langet/ ob Chriſtus eine fehlbitto gethan: bin ich gantz Ewer Wohl Ehrw.
meinung/ hoffe auch was die ſache betrifft/ daß nach fleißiger erwegung die jenige
lehrer/ ſo das gegentheil zu behaupten ſcheinen/ mit uns gern eines ſinnes ſeyn wer-
den/ wie ich aber anderer leuthe rede ſo lang es muͤglich iſt/ gern auff das beſte aus-
lege/ alſo/ meinte ich/ lieſſen ſich ſolcher Chriſtlichen lehrer worte/ Chriſtus habe
eine fehlbitte gethan/ auff dieſe gute art erklaͤren und verſtehen/ wie in der Schrifft
offt einige dinge ausgeſprochen werden/ nach dem es bey den leuthen ein anſehen
und ſchein hat/ und von dieſem davor gehalten werden moͤchte. Wie hin und wie-
der von Philologis bemercket wird/ als Glaſſ. Phil. ſacr. 3. 3. can. 18. Alſo

moͤch-
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO I. SECTIO XXIV.</hi></fw><lb/>
frucht erwehnet werde/ i&#x017F;t &#x017F;olche &#x017F;ehr wohl gethan/ wird auch von mir mit verlei-<lb/>
hung go&#x0364;ttlicher gnade beobachtet werden/ wie zwar bißher &#x017F;chon gepfleget/ bey<lb/>
handlung der articul in den <hi rendition="#aq">exordiis</hi> dergleichen meinen zuho&#x0364;rern vorzulegen.<lb/>
Was aber die zehen gebot anlanget/ und die benennung in jeglichen geboten der<lb/>
go&#x0364;ttlichen eigen&#x017F;chafften/ aus denen die&#x017F;elbe flie&#x017F;&#x017F;en/ bekenne ich gern/ das damit<lb/>
nichti getraue zu recht zukommen. Jn dem er&#x017F;ten gebot liget die &#x017F;ache vor au-<lb/>
gen/ und weil wir es darinnen unmittelbar mit GOTT zuthun haben/ &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
freylich &#x017F;olche go&#x0364;ttliche eigen&#x017F;chafften das <hi rendition="#aq">fundament</hi> un&#x017F;erer &#x017F;eligkeit. Jn den<lb/>
u&#x0364;brigen geboten/ halte ich es mit un&#x017F;rem S. Luthero/ der allen folgenden geboten<lb/>
ins gemein ein einiges <hi rendition="#aq">fundament</hi> giebt/ die furcht und liebe GOTTes/ und al&#x017F;o<lb/>
durch die&#x017F;elbe die ge&#x017F;amte go&#x0364;ttliche eigen&#x017F;chafften auff welche alle die furcht und lie-<lb/>
be GOTTes &#x017F;iehet. Al&#x017F;o daß die bewegende ur&#x017F;achen des gehor&#x017F;ams in allen<lb/>
geboten &#x017F;eye/ weil ich den heilig&#x017F;ten/ ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ allma&#x0364;chtig&#x017F;ten/ gerechten/ allwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden/ allgegenwa&#x0364;rtigen GOTT und HERREN fu&#x0364;rehte/ und ihn auch als<lb/>
das be&#x017F;te/ liebreich&#x017F;te/ gna&#x0364;dig&#x017F;te/ und wu&#x0364;rdig&#x017F;te gut liebe/ dahero mich verbunden<lb/>
erkenne/ auch gantz willich bin/ &#x017F;einen wei&#x017F;e&#x017F;ten und heilig&#x017F;ten willen/ in allem dem/<lb/>
worinnen er gehor&#x017F;am von mir erfordert/ gantz und gar nach zugeleben/ und al&#x017F;o<lb/>
bereits um &#x017F;eines willens wegen vor das be&#x017F;te zuhalten/ was er mir vorge&#x017F;chrieben.<lb/>
Nech&#x017F;t die&#x017F;em allgemeinen <hi rendition="#aq">fundament,</hi> &#x017F;o in allen geboten gleich i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;iehe zwar/<lb/>
das einige gebote etwas mehrere <hi rendition="#aq">reflexion</hi> auff gewi&#x017F;&#x017F;e eigen&#x017F;chafften haben/ ich<lb/>
kan aber &#x017F;olches nicht von allen &#x017F;agen/ und deuchtet mich fa&#x017F;t/ daß die weißheit/ ge-<lb/>
rechtigkeit und gu&#x0364;tigkeit GOTTes der &#x017F;onderbare grund &#x017F;ind/ auff deme alle ge-<lb/>
bot der zweyten taffel beruhen; alle drey/ &#x017F;o fern insgemein den&#x017F;elben das jenige/<lb/>
was in &#x017F;olchen geboten befohlen wird/ gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ die zwey letzten aber auch/ ab&#x017F;on-<lb/>
derlich &#x017F;o fern wir in jeglichem &#x017F;olchen gebot der gerechtigkeit und gu&#x0364;tigkeit a&#x0364;hnlich<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in gerechtigkeit und gu&#x0364;tigkeit gegen den men&#x017F;chen. Weiter ver-<lb/>
mag ich in &#x017F;olcher &#x017F;ache nicht zu kommen/ ob wol einer be&#x017F;&#x017F;eren und tieffer fu&#x0364;hren-<lb/>
den anleitung meiner &#x017F;eits gern folgen/ und &#x017F;olche annehmen wolte. So i&#x017F;t mir<lb/>
auch allerdings nichts von Schrifften bekant/ wo ich entweder &#x017F;olche antreffen oder<lb/>
guten freunden deswegen ero&#x0364;ffnung thun ko&#x0364;nte. Was die vorgelegte frag an-<lb/>
langet/ <hi rendition="#fr">ob Chri&#x017F;tus eine fehlbitto gethan:</hi> bin ich gantz Ewer Wohl Ehrw.<lb/>
meinung/ hoffe auch was die &#x017F;ache betrifft/ daß nach fleißiger erwegung die jenige<lb/>
lehrer/ &#x017F;o das gegentheil zu behaupten &#x017F;cheinen/ mit uns gern eines &#x017F;innes &#x017F;eyn wer-<lb/>
den/ wie ich aber anderer leuthe rede &#x017F;o lang es mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ gern auff das be&#x017F;te aus-<lb/>
lege/ al&#x017F;o/ meinte ich/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;olcher Chri&#x017F;tlichen lehrer worte/ Chri&#x017F;tus habe<lb/>
eine fehlbitte gethan/ auff die&#x017F;e gute art erkla&#x0364;ren und ver&#x017F;tehen/ wie in der Schrifft<lb/>
offt einige dinge ausge&#x017F;prochen werden/ nach dem es bey den leuthen ein an&#x017F;ehen<lb/>
und &#x017F;chein hat/ und von die&#x017F;em davor gehalten werden mo&#x0364;chte. Wie hin und wie-<lb/>
der von <hi rendition="#aq">Philologis</hi> bemercket wird/ als <hi rendition="#aq">Gla&#x017F;&#x017F;. Phil. &#x017F;acr. 3. 3. can. 18.</hi> Al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XXIV. frucht erwehnet werde/ iſt ſolche ſehr wohl gethan/ wird auch von mir mit verlei- hung goͤttlicher gnade beobachtet werden/ wie zwar bißher ſchon gepfleget/ bey handlung der articul in den exordiis dergleichen meinen zuhoͤrern vorzulegen. Was aber die zehen gebot anlanget/ und die benennung in jeglichen geboten der goͤttlichen eigenſchafften/ aus denen dieſelbe flieſſen/ bekenne ich gern/ das damit nichti getraue zu recht zukommen. Jn dem erſten gebot liget die ſache vor au- gen/ und weil wir es darinnen unmittelbar mit GOTT zuthun haben/ ſo ſind freylich ſolche goͤttliche eigenſchafften das fundament unſerer ſeligkeit. Jn den uͤbrigen geboten/ halte ich es mit unſrem S. Luthero/ der allen folgenden geboten ins gemein ein einiges fundament giebt/ die furcht und liebe GOTTes/ und alſo durch dieſelbe die geſamte goͤttliche eigenſchafften auff welche alle die furcht und lie- be GOTTes ſiehet. Alſo daß die bewegende urſachen des gehorſams in allen geboten ſeye/ weil ich den heiligſten/ hoͤchſten/ allmaͤchtigſten/ gerechten/ allwiſ- ſenden/ allgegenwaͤrtigen GOTT und HERREN fuͤrehte/ und ihn auch als das beſte/ liebreichſte/ gnaͤdigſte/ und wuͤrdigſte gut liebe/ dahero mich verbunden erkenne/ auch gantz willich bin/ ſeinen weiſeſten und heiligſten willen/ in allem dem/ worinnen er gehorſam von mir erfordert/ gantz und gar nach zugeleben/ und alſo bereits um ſeines willens wegen vor das beſte zuhalten/ was er mir vorgeſchrieben. Nechſt dieſem allgemeinen fundament, ſo in allen geboten gleich iſt/ ſo ſiehe zwar/ das einige gebote etwas mehrere reflexion auff gewiſſe eigenſchafften haben/ ich kan aber ſolches nicht von allen ſagen/ und deuchtet mich faſt/ daß die weißheit/ ge- rechtigkeit und guͤtigkeit GOTTes der ſonderbare grund ſind/ auff deme alle ge- bot der zweyten taffel beruhen; alle drey/ ſo fern insgemein denſelben das jenige/ was in ſolchen geboten befohlen wird/ gemaͤß iſt/ die zwey letzten aber auch/ abſon- derlich ſo fern wir in jeglichem ſolchen gebot der gerechtigkeit und guͤtigkeit aͤhnlich werden muͤſſen/ in gerechtigkeit und guͤtigkeit gegen den menſchen. Weiter ver- mag ich in ſolcher ſache nicht zu kommen/ ob wol einer beſſeren und tieffer fuͤhren- den anleitung meiner ſeits gern folgen/ und ſolche annehmen wolte. So iſt mir auch allerdings nichts von Schrifften bekant/ wo ich entweder ſolche antreffen oder guten freunden deswegen eroͤffnung thun koͤnte. Was die vorgelegte frag an- langet/ ob Chriſtus eine fehlbitto gethan: bin ich gantz Ewer Wohl Ehrw. meinung/ hoffe auch was die ſache betrifft/ daß nach fleißiger erwegung die jenige lehrer/ ſo das gegentheil zu behaupten ſcheinen/ mit uns gern eines ſinnes ſeyn wer- den/ wie ich aber anderer leuthe rede ſo lang es muͤglich iſt/ gern auff das beſte aus- lege/ alſo/ meinte ich/ lieſſen ſich ſolcher Chriſtlichen lehrer worte/ Chriſtus habe eine fehlbitte gethan/ auff dieſe gute art erklaͤren und verſtehen/ wie in der Schrifft offt einige dinge ausgeſprochen werden/ nach dem es bey den leuthen ein anſehen und ſchein hat/ und von dieſem davor gehalten werden moͤchte. Wie hin und wie- der von Philologis bemercket wird/ als Glaſſ. Phil. ſacr. 3. 3. can. 18. Alſo moͤch- P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/135
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/135>, abgerufen am 24.11.2024.