Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XX.
dienst JEsu CHristi: Dann dieses allein bringet das hertz zur ruhe/ und
heilet seine wunden/ sonderlich wo wir uns recht gewöhnen/ wie es denn
seyn solte/ daß wir alle die güter solches theuren verdienstes ansehen/ als
solche zu denen wir nicht erst durch unsern fleiß und gehorsam gelangen/ und
die eine belohnung unserer wercke werden müsten/ sondern daß wir sie
wahrhafftig erkennen/ daß sie uns pur-lauter aus gnaden/ so bald in dem
ersten augenblick/ da uns GOtt in der heiligen tauff in seinen bund auff-
genommen hat/ geschencket/ und wir also in demselben/ nach S. Pauli wor-
ten bereits seelig gemacht worden seyen/ obwol in der hoffnung/ nemlich
daß wir dermaleins in den völligen und offenbahren genuß solcher heils-
güter/ deren eigenthum uns einmal geschencket/ gesetzet werden sollen.
Welche erkäntnüß des wahrhafftigen bereits geschenckten heyls recht der
kern des wahren glaubens ist/ und GOtt vortrefflich preiset: Hingegen
die glaubige seele/ recht mit inniglichster freude/ über solche ihre seeligkeit
erfüllet. Welches ich gemeinet haben will/ von dem stand ausser der an-
fechtung/ in welcher zwahr nicht der glaube/ wie es scheinet/ jedennoch
dessen empfindlichkeit/ und daher entstehende vergnügliche freude/ zurücke
bleibet. Es ist auch nicht zugedencken/ daß die erkäntnüß und ergreif-
fung sothanes heils in CHristo den menschen sicher machen werde/ sondern
wo das hertz wahrhafftig solche güter anfänget zu schmecken/ kan es nicht
anders/ als gegen dieselbe alles dasjenige verachten/ was diese welt uns
zu locken/ uns vorstellen mag/ und insgemein alle diejenige dadurch zu
ihrer liebe verzaubert/ die nicht die wahre güter besser zuerkennen gelernet
haben/ und umb desselben willen die andere gering oder vor nichts achten.
Daß also freylich dieses gewiß folget/ als das dritte auff die beyde vorige/
wie der HErr sagt/ daß das hertz nicht kan anders als seinen so theuer
verdienten freund wiederumb lieben/ und getreulich nachfolgen/ daß also
in demjenigen/ worinn er gegen mich sein hertz und die summa seines

Chri-

ARTIC. I. SECTIO XX.
dienſt JEſu CHriſti: Dann dieſes allein bringet das hertz zur ruhe/ und
heilet ſeine wunden/ ſonderlich wo wir uns recht gewoͤhnen/ wie es denn
ſeyn ſolte/ daß wir alle die guͤter ſolches theuren verdienſtes anſehen/ als
ſolche zu denen wir nicht erſt durch unſern fleiß und gehorſam gelangen/ und
die eine belohnung unſerer wercke werden muͤſten/ ſondern daß wir ſie
wahrhafftig erkennen/ daß ſie uns pur-lauter aus gnaden/ ſo bald in dem
erſten augenblick/ da uns GOtt in der heiligen tauff in ſeinen bund auff-
genommen hat/ geſchencket/ und wir alſo in demſelben/ nach S. Pauli wor-
ten bereits ſeelig gemacht worden ſeyen/ obwol in der hoffnung/ nemlich
daß wir dermaleins in den voͤlligen und offenbahren genuß ſolcher heils-
guͤter/ deren eigenthum uns einmal geſchencket/ geſetzet werden ſollen.
Welche erkaͤntnuͤß des wahrhafftigen bereits geſchenckten heyls recht der
kern des wahren glaubens iſt/ und GOtt vortrefflich preiſet: Hingegen
die glaubige ſeele/ recht mit inniglichſter freude/ uͤber ſolche ihre ſeeligkeit
erfuͤllet. Welches ich gemeinet haben will/ von dem ſtand auſſer der an-
fechtung/ in welcher zwahr nicht der glaube/ wie es ſcheinet/ jedennoch
deſſen empfindlichkeit/ und daher entſtehende vergnuͤgliche freude/ zuruͤcke
bleibet. Es iſt auch nicht zugedencken/ daß die erkaͤntnuͤß und ergreif-
fung ſothanes heils in CHriſto den menſchen ſicher machen werde/ ſondern
wo das hertz wahrhafftig ſolche guͤter anfaͤnget zu ſchmecken/ kan es nicht
anders/ als gegen dieſelbe alles dasjenige verachten/ was dieſe welt uns
zu locken/ uns vorſtellen mag/ und insgemein alle diejenige dadurch zu
ihrer liebe verzaubert/ die nicht die wahre guͤter beſſer zuerkennen gelernet
haben/ und umb deſſelben willen die andere gering oder vor nichts achten.
Daß alſo freylich dieſes gewiß folget/ als das dritte auff die beyde vorige/
wie der HErr ſagt/ daß das hertz nicht kan anders als ſeinen ſo theuer
verdienten freund wiederumb lieben/ und getreulich nachfolgen/ daß alſo
in demjenigen/ worinn er gegen mich ſein hertz und die ſumma ſeines

Chri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0695" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XX.</hi></hi></fw><lb/>
dien&#x017F;t JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti: Dann die&#x017F;es allein bringet das hertz zur ruhe/ und<lb/>
heilet &#x017F;eine wunden/ &#x017F;onderlich wo wir uns recht gewo&#x0364;hnen/ wie es denn<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olte/ daß wir alle die gu&#x0364;ter &#x017F;olches theuren verdien&#x017F;tes an&#x017F;ehen/ als<lb/>
&#x017F;olche zu denen wir nicht er&#x017F;t durch un&#x017F;ern fleiß und gehor&#x017F;am gelangen/ und<lb/>
die eine belohnung un&#x017F;erer wercke werden mu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ondern daß wir &#x017F;ie<lb/>
wahrhafftig erkennen/ daß &#x017F;ie uns pur-lauter aus gnaden/ &#x017F;o bald in dem<lb/>
er&#x017F;ten augenblick/ da uns GOtt in der heiligen tauff in &#x017F;einen bund auff-<lb/>
genommen hat/ ge&#x017F;chencket/ und wir al&#x017F;o in dem&#x017F;elben/ nach S. Pauli wor-<lb/>
ten bereits &#x017F;eelig gemacht worden &#x017F;eyen/ obwol <hi rendition="#fr">in der hoffnung/</hi> nemlich<lb/>
daß wir dermaleins in den vo&#x0364;lligen und offenbahren genuß &#x017F;olcher heils-<lb/>
gu&#x0364;ter/ deren eigenthum uns einmal ge&#x017F;chencket/ ge&#x017F;etzet werden &#x017F;ollen.<lb/>
Welche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des wahrhafftigen bereits ge&#x017F;chenckten heyls recht der<lb/>
kern des wahren glaubens i&#x017F;t/ und GOtt vortrefflich prei&#x017F;et: Hingegen<lb/>
die glaubige &#x017F;eele/ recht mit inniglich&#x017F;ter freude/ u&#x0364;ber &#x017F;olche ihre &#x017F;eeligkeit<lb/>
erfu&#x0364;llet. Welches ich gemeinet haben will/ von dem &#x017F;tand au&#x017F;&#x017F;er der an-<lb/>
fechtung/ in welcher zwahr nicht der glaube/ wie es &#x017F;cheinet/ jedennoch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en empfindlichkeit/ und daher ent&#x017F;tehende vergnu&#x0364;gliche freude/ zuru&#x0364;cke<lb/>
bleibet. Es i&#x017F;t auch nicht zugedencken/ daß die erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und ergreif-<lb/>
fung &#x017F;othanes heils in CHri&#x017F;to den men&#x017F;chen &#x017F;icher machen werde/ &#x017F;ondern<lb/>
wo das hertz wahrhafftig &#x017F;olche gu&#x0364;ter anfa&#x0364;nget zu &#x017F;chmecken/ kan es nicht<lb/>
anders/ als gegen die&#x017F;elbe alles dasjenige verachten/ was die&#x017F;e welt uns<lb/>
zu locken/ uns vor&#x017F;tellen mag/ und insgemein alle diejenige dadurch zu<lb/>
ihrer liebe verzaubert/ die nicht die wahre gu&#x0364;ter be&#x017F;&#x017F;er zuerkennen gelernet<lb/>
haben/ und umb de&#x017F;&#x017F;elben willen die andere gering oder vor nichts achten.<lb/>
Daß al&#x017F;o freylich die&#x017F;es gewiß folget/ als das dritte auff die beyde vorige/<lb/>
wie der HErr &#x017F;agt/ daß das hertz nicht kan anders als &#x017F;einen &#x017F;o theuer<lb/>
verdienten freund wiederumb lieben/ und getreulich nachfolgen/ daß al&#x017F;o<lb/>
in demjenigen/ worinn er gegen mich &#x017F;ein hertz und die &#x017F;umma &#x017F;eines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0695] ARTIC. I. SECTIO XX. dienſt JEſu CHriſti: Dann dieſes allein bringet das hertz zur ruhe/ und heilet ſeine wunden/ ſonderlich wo wir uns recht gewoͤhnen/ wie es denn ſeyn ſolte/ daß wir alle die guͤter ſolches theuren verdienſtes anſehen/ als ſolche zu denen wir nicht erſt durch unſern fleiß und gehorſam gelangen/ und die eine belohnung unſerer wercke werden muͤſten/ ſondern daß wir ſie wahrhafftig erkennen/ daß ſie uns pur-lauter aus gnaden/ ſo bald in dem erſten augenblick/ da uns GOtt in der heiligen tauff in ſeinen bund auff- genommen hat/ geſchencket/ und wir alſo in demſelben/ nach S. Pauli wor- ten bereits ſeelig gemacht worden ſeyen/ obwol in der hoffnung/ nemlich daß wir dermaleins in den voͤlligen und offenbahren genuß ſolcher heils- guͤter/ deren eigenthum uns einmal geſchencket/ geſetzet werden ſollen. Welche erkaͤntnuͤß des wahrhafftigen bereits geſchenckten heyls recht der kern des wahren glaubens iſt/ und GOtt vortrefflich preiſet: Hingegen die glaubige ſeele/ recht mit inniglichſter freude/ uͤber ſolche ihre ſeeligkeit erfuͤllet. Welches ich gemeinet haben will/ von dem ſtand auſſer der an- fechtung/ in welcher zwahr nicht der glaube/ wie es ſcheinet/ jedennoch deſſen empfindlichkeit/ und daher entſtehende vergnuͤgliche freude/ zuruͤcke bleibet. Es iſt auch nicht zugedencken/ daß die erkaͤntnuͤß und ergreif- fung ſothanes heils in CHriſto den menſchen ſicher machen werde/ ſondern wo das hertz wahrhafftig ſolche guͤter anfaͤnget zu ſchmecken/ kan es nicht anders/ als gegen dieſelbe alles dasjenige verachten/ was dieſe welt uns zu locken/ uns vorſtellen mag/ und insgemein alle diejenige dadurch zu ihrer liebe verzaubert/ die nicht die wahre guͤter beſſer zuerkennen gelernet haben/ und umb deſſelben willen die andere gering oder vor nichts achten. Daß alſo freylich dieſes gewiß folget/ als das dritte auff die beyde vorige/ wie der HErr ſagt/ daß das hertz nicht kan anders als ſeinen ſo theuer verdienten freund wiederumb lieben/ und getreulich nachfolgen/ daß alſo in demjenigen/ worinn er gegen mich ſein hertz und die ſumma ſeines Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/695
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/695>, abgerufen am 28.06.2024.