Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XIX.
mer wiederum/ sonderlich jetzt da sie ihre sünde ihr läßt in der seele auff-
wachen/ bey ihr anklopffe: Darmit also ihr vorhin hartes hertz durch das
feuer dieser liebe/ wo sie immer sich derselben in sich selbs nähert/ völlig
erweichet/ und allgemach wiederum ein glaubiges vertrauen in ihr gewir-
cket werde: Daraus alsdann erst eine rechte göttliche reue in erkäntnüs
ihrer unwürdigkeit und göttlicher gütigkeit entstehen/ und ihre seele mit
einer liebe gegen GOtt/ folglich auch mit krafft sich mehr und mehr zu rei-
nigen/ und in der heiligung zuzunehmen/ erfüllet werden wird. Hiermit
(5) muß sie immer/ ob sie auch von allem keinen geschmack in langer zeit
empfinden sollte/ trachten fortzufahren und nicht nachzulassen: sonderlich
aber ihre meiste gedancken auff göttliche inbrünstige Vaters-liebe gegen
alle auch schwehrste sünder/ auff das vollkommenste verdienst und unend-
liche gerechtigkeit ihres JEsu/ welches alle sünde weit überwieget/ daher
auch auff das aus lauter liebe für uns übernommene leiden und sterben
des theursten Heylandes/ in dessen betrachtung die kirche ohne das zu die-
ser zeit ihren trost suchet/ auff die krafft des heiligen Geistes/ dessen an-
k[l]opffen sie offt gefühlet/ obwol ihm nicht gnugsam raum gegeben/ auff
die unveränderliche gewißheit der göttlichen verheissung/ dero genusses wir
zwahr eine zeit ang durch unbußfertigkeit uns verlustigt machen/ sie aber
noch fest stehen/ auff die viele exempel der auch schwehrsten aber zur buß
wieder geleiteten sünder/ und auff diejenige materien richten/ welche wie-
derumb ein vertrauen zu GOtt machen. Dann dieses kan mir alles mein
eigen werck und bemühen nicht geben oder zuwege bringen/ daher auch
die wahre heiligung nicht einmal recht anfangen/ sondern es muß alles
eine wirckung des heiligen Geistes seyn durchs Evangelium/ dieses aber
eben deswegen offt in seinen haupt-materien/ die mit wenigem angefüh-
ret/ fleißig betrachtet werden. Wird meine geliebte jungfrau/ so ja alle
sorge ihres heils nicht abgeleget/ nach der wenigen krafft/ die ihr der
HErr verleihen wird/ auff diesen weg sich begeben und darauff anhal-
ten/ so versichere sie an GOttes statt/ daß dessen erbarmen/ welches
ohne des bereits über ihr schwebt/ sich kräfftig an ihr offenbahren/ und
erstlich ein vertrauen zu ihrem Vater wiederumb erwecket/ aus demsel-
ben ihre reue gantz anderer art als bißher werden/ darauff die liebe GOt-

tes
R r r r 2

ARTIC. I. SECTIO XIX.
mer wiederum/ ſonderlich jetzt da ſie ihre ſuͤnde ihr laͤßt in der ſeele auff-
wachen/ bey ihr anklopffe: Darmit alſo ihr vorhin hartes hertz durch das
feuer dieſer liebe/ wo ſie immer ſich derſelben in ſich ſelbs naͤhert/ voͤllig
erweichet/ und allgemach wiederum ein glaubiges vertrauen in ihr gewir-
cket werde: Daraus alsdann erſt eine rechte goͤttliche reue in erkaͤntnuͤs
ihrer unwuͤrdigkeit und goͤttlicher guͤtigkeit entſtehen/ und ihre ſeele mit
einer liebe gegen GOtt/ folglich auch mit krafft ſich mehr und mehr zu rei-
nigen/ und in der heiligung zuzunehmen/ erfuͤllet werden wird. Hiermit
(5) muß ſie immer/ ob ſie auch von allem keinen geſchmack in langer zeit
empfinden ſollte/ trachten fortzufahren und nicht nachzulaſſen: ſonderlich
aber ihre meiſte gedancken auff goͤttliche inbruͤnſtige Vaters-liebe gegen
alle auch ſchwehrſte ſuͤnder/ auff das vollkommenſte verdienſt und unend-
liche gerechtigkeit ihres JEſu/ welches alle ſuͤnde weit uͤberwieget/ daher
auch auff das aus lauter liebe fuͤr uns uͤbernommene leiden und ſterben
des theurſten Heylandes/ in deſſen betrachtung die kirche ohne das zu die-
ſer zeit ihren troſt ſuchet/ auff die krafft des heiligen Geiſtes/ deſſen an-
k[l]opffen ſie offt gefuͤhlet/ obwol ihm nicht gnugſam raum gegeben/ auff
die unveraͤnderliche gewißheit der goͤttlichen verheiſſung/ dero genuſſes wir
zwahr eine zeit ang durch unbußfertigkeit uns verluſtigt machen/ ſie aber
noch feſt ſtehen/ auff die viele exempel der auch ſchwehrſten aber zur buß
wieder geleiteten ſuͤnder/ und auff diejenige materien richten/ welche wie-
derumb ein vertrauen zu GOtt machen. Dann dieſes kan mir alles mein
eigen werck und bemuͤhen nicht geben oder zuwege bringen/ daher auch
die wahre heiligung nicht einmal recht anfangen/ ſondern es muß alles
eine wirckung des heiligen Geiſtes ſeyn durchs Evangelium/ dieſes aber
eben deswegen offt in ſeinen haupt-materien/ die mit wenigem angefuͤh-
ret/ fleißig betrachtet werden. Wird meine geliebte jungfrau/ ſo ja alle
ſorge ihres heils nicht abgeleget/ nach der wenigen krafft/ die ihr der
HErr verleihen wird/ auff dieſen weg ſich begeben und darauff anhal-
ten/ ſo verſichere ſie an GOttes ſtatt/ daß deſſen erbarmen/ welches
ohne des bereits uͤber ihr ſchwebt/ ſich kraͤfftig an ihr offenbahren/ und
erſtlich ein vertrauen zu ihrem Vater wiederumb erwecket/ aus demſel-
ben ihre reue gantz anderer art als bißher werden/ darauff die liebe GOt-

tes
R r r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0691" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/>
mer wiederum/ &#x017F;onderlich jetzt da &#x017F;ie ihre &#x017F;u&#x0364;nde ihr la&#x0364;ßt in der &#x017F;eele auff-<lb/>
wachen/ bey ihr anklopffe: Darmit al&#x017F;o ihr vorhin hartes hertz durch das<lb/>
feuer die&#x017F;er liebe/ wo &#x017F;ie immer &#x017F;ich der&#x017F;elben in &#x017F;ich &#x017F;elbs na&#x0364;hert/ vo&#x0364;llig<lb/>
erweichet/ und allgemach wiederum ein glaubiges vertrauen in ihr gewir-<lb/>
cket werde: Daraus alsdann er&#x017F;t eine rechte go&#x0364;ttliche reue in erka&#x0364;ntnu&#x0364;s<lb/>
ihrer unwu&#x0364;rdigkeit und go&#x0364;ttlicher gu&#x0364;tigkeit ent&#x017F;tehen/ und ihre &#x017F;eele mit<lb/>
einer liebe gegen GOtt/ folglich auch mit krafft &#x017F;ich mehr und mehr zu rei-<lb/>
nigen/ und in der heiligung zuzunehmen/ erfu&#x0364;llet werden wird. Hiermit<lb/>
(5) muß &#x017F;ie immer/ ob &#x017F;ie auch von allem keinen ge&#x017F;chmack in langer zeit<lb/>
empfinden &#x017F;ollte/ trachten fortzufahren und nicht nachzula&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;onderlich<lb/>
aber ihre mei&#x017F;te gedancken auff go&#x0364;ttliche inbru&#x0364;n&#x017F;tige Vaters-liebe gegen<lb/>
alle auch &#x017F;chwehr&#x017F;te &#x017F;u&#x0364;nder/ auff das vollkommen&#x017F;te verdien&#x017F;t und unend-<lb/>
liche gerechtigkeit ihres JE&#x017F;u/ welches alle &#x017F;u&#x0364;nde weit u&#x0364;berwieget/ daher<lb/>
auch auff das aus lauter liebe fu&#x0364;r uns u&#x0364;bernommene leiden und &#x017F;terben<lb/>
des theur&#x017F;ten Heylandes/ in de&#x017F;&#x017F;en betrachtung die kirche ohne das zu die-<lb/>
&#x017F;er zeit ihren tro&#x017F;t &#x017F;uchet/ auff die krafft des heiligen Gei&#x017F;tes/ de&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
k<supplied>l</supplied>opffen &#x017F;ie offt gefu&#x0364;hlet/ obwol ihm nicht gnug&#x017F;am raum gegeben/ auff<lb/>
die unvera&#x0364;nderliche gewißheit der go&#x0364;ttlichen verhei&#x017F;&#x017F;ung/ dero genu&#x017F;&#x017F;es wir<lb/>
zwahr eine zeit ang durch unbußfertigkeit uns verlu&#x017F;tigt machen/ &#x017F;ie aber<lb/>
noch fe&#x017F;t &#x017F;tehen/ auff die viele exempel der auch &#x017F;chwehr&#x017F;ten aber zur buß<lb/>
wieder geleiteten &#x017F;u&#x0364;nder/ und auff diejenige materien richten/ welche wie-<lb/>
derumb ein vertrauen zu GOtt machen. Dann die&#x017F;es kan mir alles mein<lb/>
eigen werck und bemu&#x0364;hen nicht geben oder zuwege bringen/ daher auch<lb/>
die wahre heiligung nicht einmal recht anfangen/ &#x017F;ondern es muß alles<lb/>
eine wirckung des heiligen Gei&#x017F;tes &#x017F;eyn durchs Evangelium/ die&#x017F;es aber<lb/>
eben deswegen offt in &#x017F;einen haupt-materien/ die mit wenigem angefu&#x0364;h-<lb/>
ret/ fleißig betrachtet werden. Wird meine geliebte jungfrau/ &#x017F;o ja alle<lb/>
&#x017F;orge ihres heils nicht abgeleget/ nach der wenigen krafft/ die ihr der<lb/>
HErr verleihen wird/ auff die&#x017F;en weg &#x017F;ich begeben und darauff anhal-<lb/>
ten/ &#x017F;o ver&#x017F;ichere &#x017F;ie an GOttes &#x017F;tatt/ daß de&#x017F;&#x017F;en erbarmen/ welches<lb/>
ohne des bereits u&#x0364;ber ihr &#x017F;chwebt/ &#x017F;ich kra&#x0364;fftig an ihr offenbahren/ und<lb/>
er&#x017F;tlich ein vertrauen zu ihrem Vater wiederumb erwecket/ aus dem&#x017F;el-<lb/>
ben ihre reue gantz anderer art als bißher werden/ darauff die liebe GOt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0691] ARTIC. I. SECTIO XIX. mer wiederum/ ſonderlich jetzt da ſie ihre ſuͤnde ihr laͤßt in der ſeele auff- wachen/ bey ihr anklopffe: Darmit alſo ihr vorhin hartes hertz durch das feuer dieſer liebe/ wo ſie immer ſich derſelben in ſich ſelbs naͤhert/ voͤllig erweichet/ und allgemach wiederum ein glaubiges vertrauen in ihr gewir- cket werde: Daraus alsdann erſt eine rechte goͤttliche reue in erkaͤntnuͤs ihrer unwuͤrdigkeit und goͤttlicher guͤtigkeit entſtehen/ und ihre ſeele mit einer liebe gegen GOtt/ folglich auch mit krafft ſich mehr und mehr zu rei- nigen/ und in der heiligung zuzunehmen/ erfuͤllet werden wird. Hiermit (5) muß ſie immer/ ob ſie auch von allem keinen geſchmack in langer zeit empfinden ſollte/ trachten fortzufahren und nicht nachzulaſſen: ſonderlich aber ihre meiſte gedancken auff goͤttliche inbruͤnſtige Vaters-liebe gegen alle auch ſchwehrſte ſuͤnder/ auff das vollkommenſte verdienſt und unend- liche gerechtigkeit ihres JEſu/ welches alle ſuͤnde weit uͤberwieget/ daher auch auff das aus lauter liebe fuͤr uns uͤbernommene leiden und ſterben des theurſten Heylandes/ in deſſen betrachtung die kirche ohne das zu die- ſer zeit ihren troſt ſuchet/ auff die krafft des heiligen Geiſtes/ deſſen an- klopffen ſie offt gefuͤhlet/ obwol ihm nicht gnugſam raum gegeben/ auff die unveraͤnderliche gewißheit der goͤttlichen verheiſſung/ dero genuſſes wir zwahr eine zeit ang durch unbußfertigkeit uns verluſtigt machen/ ſie aber noch feſt ſtehen/ auff die viele exempel der auch ſchwehrſten aber zur buß wieder geleiteten ſuͤnder/ und auff diejenige materien richten/ welche wie- derumb ein vertrauen zu GOtt machen. Dann dieſes kan mir alles mein eigen werck und bemuͤhen nicht geben oder zuwege bringen/ daher auch die wahre heiligung nicht einmal recht anfangen/ ſondern es muß alles eine wirckung des heiligen Geiſtes ſeyn durchs Evangelium/ dieſes aber eben deswegen offt in ſeinen haupt-materien/ die mit wenigem angefuͤh- ret/ fleißig betrachtet werden. Wird meine geliebte jungfrau/ ſo ja alle ſorge ihres heils nicht abgeleget/ nach der wenigen krafft/ die ihr der HErr verleihen wird/ auff dieſen weg ſich begeben und darauff anhal- ten/ ſo verſichere ſie an GOttes ſtatt/ daß deſſen erbarmen/ welches ohne des bereits uͤber ihr ſchwebt/ ſich kraͤfftig an ihr offenbahren/ und erſtlich ein vertrauen zu ihrem Vater wiederumb erwecket/ aus demſel- ben ihre reue gantz anderer art als bißher werden/ darauff die liebe GOt- tes R r r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/691
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/691>, abgerufen am 28.06.2024.