Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XII.
te/ so ich ihrer redlichen prüffung überlasse/ so wird sie so vielweniger sich ver-
wundern/ daß GOtt endlich in seinem gericht ein solches von ihr geschehen
lassen/ damit sie sich selbst auch gar in dergleichen weltlichen schimpff gestür-
tzet. Ja wo sie/ wie ich nicht anders hoffen will/ in gegenwärtigen buß-stand
sich christlich schicket/ wird sich die göttliche güte auch also offenbahren/ daß
der begangene größere fall/ oder/ daß ich recht rede/ die göttliche verhängnüß
dazu/ ein anlaß einer viel grössern wolthat werden könne und solle/ nemlich
daß deroselben liebe person/ welche besorglich sonsten in unerkanter eitelkeit
derwelt hätte mögen ewig verlohren gehen/ durch einen solchen fall/ dessen
unrecht auch die vernunfft begreiffet/ zu einer bußfertigen erkäntnüß ihrer
selbst gebracht/ aus der welt verführischen gesellschafft mehr herausgerissen/
davon künfftig abgehalten/ und damit durch eine offenbarere wunde eine ge-
legenheit zu der heilung einer heimlichern aber nicht weniger gefährlichern/
gemacht würde. Welches zwahr nicht verursachen muß/ daß dieselbe ihre
begangene grobe sünde/ desto geringer achten wolte/ weil GOtt etwas gutes
daraus mache/ aber dennoch ein zeugnüß der weisesten wunder-güte dessel-
ben/ und so viel gründlicherer buß einen steten antrieb geben solle. Wie ich
dann versichern kan/ daß kein besserer rath in gegenwärtigem zustand zu völ-
liger zurechtbringung gefunden werden möge/ als eine stäte erinnerung
zu einer gründlichen und hertzlichen buß/ um recht völlig wieder-
um in die göttliche gnade zu kommen/ und alsdann desto versicherter und
getroster von deroselben alle dero fernere fügung zu erwarten. Wobey a-
ber genau acht gegeben werden muß/ daß die busse nicht oben hin und nur auf
das äußerliche sehe/ sondern tieff in dem hertzen wurtzel fasse/ das ist/ dasselbe
recht angreiffe/ und mit den früchten/ welche endlich hervor gebrochen/ den
innerlichen bösen baum selbst suche in göttlicher krafft umzuhauen/ und also
alle liebe der weltlichen üppigkeit/ auch in den stücken/ welche man sonsten fast
ungern davor erkennen oder lassen will/ gründlich aus sich aus zu tilgen: ja
auch hat sie wol zu zusehen/ daß die bußtraurigkeit bey ihr nicht seye eine
traurigkeit der welt wegen verlustes ihrer zeitlichen glückseeligkeit/ gefahr
vieler verachtung und anderer sie ihr lebtag truckenden erniedrigung in der
welt/ auch sorge künfftiger allerhand ungemach/ die sie noch treffen mögen/
sondern eine wahre göttliche traurigkeit wegen der beleidigung des grossen
GOttes/ und des gantzen vorigen in weltlicher eitelkeit geführten lebens.
Wo diese recht tieff das hertz wird eingenommen haben/ so stehet es gantz wol
und wird alles leiden leicht werden/ welches man verschuldet zu haben in der
seelen gründlich erkennet/ auch wird eine mehrere sorge darvor seyn/ in seiner
buß-beständigkeit zu beharren/ und mit dero zeugnüssen auch andere neben
sich zu erbauen/ als in deme zeitlichen sich zu retten. Es wird aber auch der

Herr
P p p p

ARTIC. I. SECTIO XII.
te/ ſo ich ihrer redlichen pruͤffung uͤberlaſſe/ ſo wird ſie ſo vielweniger ſich ver-
wundern/ daß GOtt endlich in ſeinem gericht ein ſolches von ihr geſchehen
laſſen/ damit ſie ſich ſelbſt auch gar in dergleichen weltlichen ſchimpff geſtuͤr-
tzet. Ja wo ſie/ wie ich nicht anders hoffen will/ in gegenwaͤrtigen buß-ſtand
ſich chriſtlich ſchicket/ wird ſich die goͤttliche guͤte auch alſo offenbahren/ daß
der begangene groͤßere fall/ oder/ daß ich recht rede/ die goͤttliche verhaͤngnuͤß
dazu/ ein anlaß einer viel groͤſſern wolthat werden koͤnne und ſolle/ nemlich
daß deroſelben liebe perſon/ welche beſorglich ſonſten in unerkanter eitelkeit
derwelt haͤtte moͤgen ewig verlohren gehen/ durch einen ſolchen fall/ deſſen
unrecht auch die vernunfft begreiffet/ zu einer bußfertigen erkaͤntnuͤß ihrer
ſelbſt gebracht/ aus der welt verfuͤhriſchen geſellſchafft mehr herausgeriſſen/
davon kuͤnfftig abgehalten/ und damit durch eine offenbarere wunde eine ge-
legenheit zu der heilung einer heimlichern aber nicht weniger gefaͤhrlichern/
gemacht wuͤrde. Welches zwahr nicht verurſachen muß/ daß dieſelbe ihre
begangene grobe ſuͤnde/ deſto geringer achten wolte/ weil GOtt etwas gutes
daraus mache/ aber dennoch ein zeugnuͤß der weiſeſten wunder-guͤte deſſel-
ben/ und ſo viel gruͤndlicherer buß einen ſteten antrieb geben ſolle. Wie ich
dann verſichern kan/ daß kein beſſerer rath in gegenwaͤrtigem zuſtand zu voͤl-
liger zurechtbringung gefunden werden moͤge/ als eine ſtaͤte erinnerung
zu einer gruͤndlichen und hertzlichen buß/ um recht voͤllig wieder-
um in die goͤttliche gnade zu kommen/ und alsdann deſto verſicherter und
getroſter von deroſelben alle dero fernere fuͤgung zu erwarten. Wobey a-
ber genau acht gegeben werden muß/ daß die buſſe nicht oben hin und nur auf
das aͤußerliche ſehe/ ſondern tieff in dem hertzen wurtzel faſſe/ das iſt/ daſſelbe
recht angreiffe/ und mit den fruͤchten/ welche endlich hervor gebrochen/ den
innerlichen boͤſen baum ſelbſt ſuche in goͤttlicher krafft umzuhauen/ und alſo
alle liebe der weltlichen uͤppigkeit/ auch in den ſtuͤcken/ welche man ſonſten faſt
ungern davor erkennen oder laſſen will/ gruͤndlich aus ſich aus zu tilgen: ja
auch hat ſie wol zu zuſehen/ daß die bußtraurigkeit bey ihr nicht ſeye eine
traurigkeit der welt wegen verluſtes ihrer zeitlichen gluͤckſeeligkeit/ gefahr
vieler verachtung und anderer ſie ihr lebtag truckenden erniedrigung in der
welt/ auch ſorge kuͤnfftiger allerhand ungemach/ die ſie noch treffen moͤgen/
ſondern eine wahre goͤttliche traurigkeit wegen der beleidigung des groſſen
GOttes/ und des gantzen vorigen in weltlicher eitelkeit gefuͤhrten lebens.
Wo dieſe recht tieff das hertz wird eingenommen haben/ ſo ſtehet es gantz wol
und wird alles leiden leicht werden/ welches man verſchuldet zu haben in der
ſeelen gruͤndlich erkennet/ auch wird eine mehrere ſorge darvor ſeyn/ in ſeiner
buß-beſtaͤndigkeit zu beharren/ und mit dero zeugnuͤſſen auch andere neben
ſich zu erbauen/ als in deme zeitlichen ſich zu retten. Es wird aber auch der

Herr
P p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi></hi></fw><lb/>
te/ &#x017F;o ich ihrer redlichen pru&#x0364;ffung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;o vielweniger &#x017F;ich ver-<lb/>
wundern/ daß GOtt endlich in &#x017F;einem gericht ein &#x017F;olches von ihr ge&#x017F;chehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auch gar in dergleichen weltlichen &#x017F;chimpff ge&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzet. Ja wo &#x017F;ie/ wie ich nicht anders hoffen will/ in gegenwa&#x0364;rtigen buß-&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ich chri&#x017F;tlich &#x017F;chicket/ wird &#x017F;ich die go&#x0364;ttliche gu&#x0364;te auch al&#x017F;o offenbahren/ daß<lb/>
der begangene gro&#x0364;ßere fall/ oder/ daß ich recht rede/ die go&#x0364;ttliche verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß<lb/>
dazu/ ein anlaß einer viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern wolthat werden ko&#x0364;nne und &#x017F;olle/ nemlich<lb/>
daß dero&#x017F;elben liebe per&#x017F;on/ welche be&#x017F;orglich &#x017F;on&#x017F;ten in unerkanter eitelkeit<lb/>
derwelt ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen ewig verlohren gehen/ durch einen &#x017F;olchen fall/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unrecht auch die vernunfft begreiffet/ zu einer bußfertigen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß ihrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gebracht/ aus der welt verfu&#x0364;hri&#x017F;chen ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mehr herausgeri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
davon ku&#x0364;nfftig abgehalten/ und damit durch eine offenbarere wunde eine ge-<lb/>
legenheit zu der heilung einer heimlichern aber nicht weniger gefa&#x0364;hrlichern/<lb/>
gemacht wu&#x0364;rde. Welches zwahr nicht verur&#x017F;achen muß/ daß die&#x017F;elbe ihre<lb/>
begangene grobe &#x017F;u&#x0364;nde/ de&#x017F;to geringer achten wolte/ weil GOtt etwas gutes<lb/>
daraus mache/ aber dennoch ein zeugnu&#x0364;ß der wei&#x017F;e&#x017F;ten wunder-gu&#x0364;te de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben/ und &#x017F;o viel gru&#x0364;ndlicherer buß einen &#x017F;teten antrieb geben &#x017F;olle. Wie ich<lb/>
dann ver&#x017F;ichern kan/ daß kein be&#x017F;&#x017F;erer rath in gegenwa&#x0364;rtigem zu&#x017F;tand zu vo&#x0364;l-<lb/>
liger zurechtbringung gefunden werden mo&#x0364;ge/ als eine &#x017F;ta&#x0364;te erinnerung<lb/>
zu einer gru&#x0364;ndlichen und hertzlichen buß/ um recht vo&#x0364;llig wieder-<lb/>
um in die go&#x0364;ttliche gnade zu kommen/ und alsdann de&#x017F;to ver&#x017F;icherter und<lb/>
getro&#x017F;ter von dero&#x017F;elben alle dero fernere fu&#x0364;gung zu erwarten. Wobey a-<lb/>
ber genau acht gegeben werden muß/ daß die bu&#x017F;&#x017F;e nicht oben hin und nur auf<lb/>
das a&#x0364;ußerliche &#x017F;ehe/ &#x017F;ondern tieff in dem hertzen wurtzel fa&#x017F;&#x017F;e/ das i&#x017F;t/ da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
recht angreiffe/ und mit den fru&#x0364;chten/ welche endlich hervor gebrochen/ den<lb/>
innerlichen bo&#x0364;&#x017F;en baum &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uche in go&#x0364;ttlicher krafft umzuhauen/ und al&#x017F;o<lb/>
alle liebe der weltlichen u&#x0364;ppigkeit/ auch in den &#x017F;tu&#x0364;cken/ welche man &#x017F;on&#x017F;ten fa&#x017F;t<lb/>
ungern davor erkennen oder la&#x017F;&#x017F;en will/ gru&#x0364;ndlich aus &#x017F;ich aus zu tilgen: ja<lb/>
auch hat &#x017F;ie wol zu zu&#x017F;ehen/ daß die bußtraurigkeit bey ihr nicht &#x017F;eye eine<lb/>
traurigkeit der welt wegen verlu&#x017F;tes ihrer zeitlichen glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit/ gefahr<lb/>
vieler verachtung und anderer &#x017F;ie ihr lebtag truckenden erniedrigung in der<lb/>
welt/ auch &#x017F;orge ku&#x0364;nfftiger allerhand ungemach/ die &#x017F;ie noch treffen mo&#x0364;gen/<lb/>
&#x017F;ondern eine wahre go&#x0364;ttliche traurigkeit wegen der beleidigung des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
GOttes/ und des gantzen vorigen in weltlicher eitelkeit gefu&#x0364;hrten lebens.<lb/>
Wo die&#x017F;e recht tieff das hertz wird eingenommen haben/ &#x017F;o &#x017F;tehet es gantz wol<lb/>
und wird alles leiden leicht werden/ welches man ver&#x017F;chuldet zu haben in der<lb/>
&#x017F;eelen gru&#x0364;ndlich erkennet/ auch wird eine mehrere &#x017F;orge darvor &#x017F;eyn/ in &#x017F;einer<lb/>
buß-be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zu beharren/ und mit dero zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch andere neben<lb/>
&#x017F;ich zu erbauen/ als in deme zeitlichen &#x017F;ich zu retten. Es wird aber auch der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0673] ARTIC. I. SECTIO XII. te/ ſo ich ihrer redlichen pruͤffung uͤberlaſſe/ ſo wird ſie ſo vielweniger ſich ver- wundern/ daß GOtt endlich in ſeinem gericht ein ſolches von ihr geſchehen laſſen/ damit ſie ſich ſelbſt auch gar in dergleichen weltlichen ſchimpff geſtuͤr- tzet. Ja wo ſie/ wie ich nicht anders hoffen will/ in gegenwaͤrtigen buß-ſtand ſich chriſtlich ſchicket/ wird ſich die goͤttliche guͤte auch alſo offenbahren/ daß der begangene groͤßere fall/ oder/ daß ich recht rede/ die goͤttliche verhaͤngnuͤß dazu/ ein anlaß einer viel groͤſſern wolthat werden koͤnne und ſolle/ nemlich daß deroſelben liebe perſon/ welche beſorglich ſonſten in unerkanter eitelkeit derwelt haͤtte moͤgen ewig verlohren gehen/ durch einen ſolchen fall/ deſſen unrecht auch die vernunfft begreiffet/ zu einer bußfertigen erkaͤntnuͤß ihrer ſelbſt gebracht/ aus der welt verfuͤhriſchen geſellſchafft mehr herausgeriſſen/ davon kuͤnfftig abgehalten/ und damit durch eine offenbarere wunde eine ge- legenheit zu der heilung einer heimlichern aber nicht weniger gefaͤhrlichern/ gemacht wuͤrde. Welches zwahr nicht verurſachen muß/ daß dieſelbe ihre begangene grobe ſuͤnde/ deſto geringer achten wolte/ weil GOtt etwas gutes daraus mache/ aber dennoch ein zeugnuͤß der weiſeſten wunder-guͤte deſſel- ben/ und ſo viel gruͤndlicherer buß einen ſteten antrieb geben ſolle. Wie ich dann verſichern kan/ daß kein beſſerer rath in gegenwaͤrtigem zuſtand zu voͤl- liger zurechtbringung gefunden werden moͤge/ als eine ſtaͤte erinnerung zu einer gruͤndlichen und hertzlichen buß/ um recht voͤllig wieder- um in die goͤttliche gnade zu kommen/ und alsdann deſto verſicherter und getroſter von deroſelben alle dero fernere fuͤgung zu erwarten. Wobey a- ber genau acht gegeben werden muß/ daß die buſſe nicht oben hin und nur auf das aͤußerliche ſehe/ ſondern tieff in dem hertzen wurtzel faſſe/ das iſt/ daſſelbe recht angreiffe/ und mit den fruͤchten/ welche endlich hervor gebrochen/ den innerlichen boͤſen baum ſelbſt ſuche in goͤttlicher krafft umzuhauen/ und alſo alle liebe der weltlichen uͤppigkeit/ auch in den ſtuͤcken/ welche man ſonſten faſt ungern davor erkennen oder laſſen will/ gruͤndlich aus ſich aus zu tilgen: ja auch hat ſie wol zu zuſehen/ daß die bußtraurigkeit bey ihr nicht ſeye eine traurigkeit der welt wegen verluſtes ihrer zeitlichen gluͤckſeeligkeit/ gefahr vieler verachtung und anderer ſie ihr lebtag truckenden erniedrigung in der welt/ auch ſorge kuͤnfftiger allerhand ungemach/ die ſie noch treffen moͤgen/ ſondern eine wahre goͤttliche traurigkeit wegen der beleidigung des groſſen GOttes/ und des gantzen vorigen in weltlicher eitelkeit gefuͤhrten lebens. Wo dieſe recht tieff das hertz wird eingenommen haben/ ſo ſtehet es gantz wol und wird alles leiden leicht werden/ welches man verſchuldet zu haben in der ſeelen gruͤndlich erkennet/ auch wird eine mehrere ſorge darvor ſeyn/ in ſeiner buß-beſtaͤndigkeit zu beharren/ und mit dero zeugnuͤſſen auch andere neben ſich zu erbauen/ als in deme zeitlichen ſich zu retten. Es wird aber auch der Herr P p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/673
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/673>, abgerufen am 28.06.2024.