Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
personen/ welche von natur darzu geneiget/ wodurch eine eusserliche ursache/
und betrübnüß (welche hier seyn kan/ die schwehrmuth über das ausbleiben
ihres bräutigams und verdruß der zurück gestellten hochzeit) der affect wei-
ter erreget wird/ ihnen sachen einbilden/ auch so umständlich zu erzehlen wis-
sen/ ja solches so offt wiederholen/ daß man nicht anders als es gewiß zu seyn
vermeinen möchte/ wo nicht die sache anderwert her gnug bekant wäre; zu-
weilen aber die absurdität oder auch variation der patienten/ die sich doch
auch nicht allemal befindet/ der erzehlung eitelkeit entdeckte. Wie der exem-
pel unzählig vorhanden/ auch noch auff diese stunde allhier bey einer Melan-
cholica
uns vor augen liget/ welche die seltzsamste begebenheiten/ was sie ge-
than/ und mit ihr vorgegangen/ deren theils an sich nicht eben so unglaublich
wären/ andere aber primo intuitu gleich sich vor träume verrathen/ erzeh-
let/ und fest darauff bleibet. Gelegenheit unter andern gibet zu solcher ver-
muthung/ daß in der specie facti stehet/ daß sie/ als die versprechung ge-
schehen seyn solle/ aus allerhand melancholie hinaus auff die heydege-
gangen seye. Bey solchen schwermüthigen aber ist die phantasie schon so
mächtig/ daß sie spectra in ihnen selbs auffführet/ die sie viel fester als ein
traumender seine träume vor wahr glaubet. Andern theils/ wiewol nicht
wissend/ ob dergleichen verdacht auff Semproniam fallen könne/ (daher sie
damit nicht oneriren will/) so sind gleichwol auch der exempel unterschiedlich/
derjenigen/ welche eins/ den sie nicht liebten/ loßzukommen/ die seltzamsten
dinge angefangen/ sich dieses und jenes angenommen/ auch neben andere af-
fectation
et wa lieber andere dinge von sich selbs bekennet/ die doch falsch/ wo-
mit sie sich nur frey zu machen hofften/ eher sie sich zu der ehe nöthigen liessen.
Und sind da die artes muliebres, sonderlichwo sie einige instigatores oder in-
stigatrices
finden/ die ihnen mit rath an die hand gehen/ fast nicht alle zu er-
sinnen. Ob nun zwahr besagter massen/ weil mir die person und viele um-
stände nicht bekant/ ich sie damit zu graviren oder solcher boßheit zu beschul-
digen nicht gedencke/ so wird doch von denen/ die praesentes sind/ sonderlich da
die sache vor einen Judicem kommen solte/ sorgfältig auff alles was nur müg-
lich seyn könte/ achtung zu geben seyn/ daß man zuerst versichert seye/ ob das
jenige wahr/ was zum fundament aller übrigen deliberation gesetzet wird.
Hierinn ist nun der prudentiae Judicis oder/ wer hiemit zu thun hat/ nichts
vorzuschreiben/ jedoch scheinet nicht unnützlich zu seyn auff folgende puncten
acht zu geben. 1. Ob Sempronia sonsten natura melancholica sey/ und ei-
nige mal bereits effectus solches zustandes sich bey ihr gezeiget? 2. Ob sie
Titium mit willen/ oder aber vielmehr ex autoritate parentum oder derglei-
chen zuspruch als eigener affection genommen? 3. Wie sie den aus noth
geschehenen auffschub angenommen? Ob ihr solcher lieb gewesen/ oder sie

sich

Das vierdte Capitel.
perſonen/ welche von natur darzu geneiget/ wodurch eine euſſerliche urſache/
und betruͤbnuͤß (welche hier ſeyn kan/ die ſchwehrmuth uͤber das ausbleiben
ihres braͤutigams und verdruß der zuruͤck geſtellten hochzeit) der affect wei-
ter erreget wird/ ihnen ſachen einbilden/ auch ſo umſtaͤndlich zu erzehlen wiſ-
ſen/ ja ſolches ſo offt wiederholen/ daß man nicht anders als es gewiß zu ſeyn
vermeinen moͤchte/ wo nicht die ſache anderwert her gnug bekant waͤre; zu-
weilen aber die abſurditaͤt oder auch variation der patienten/ die ſich doch
auch nicht allemal befindet/ der erzehlung eitelkeit entdeckte. Wie der exem-
pel unzaͤhlig vorhanden/ auch noch auff dieſe ſtunde allhier bey einer Melan-
cholica
uns vor augen liget/ welche die ſeltzſamſte begebenheiten/ was ſie ge-
than/ und mit ihr vorgegangen/ deren theils an ſich nicht eben ſo unglaublich
waͤren/ andere aber primo intuitu gleich ſich vor traͤume verrathen/ erzeh-
let/ und feſt darauff bleibet. Gelegenheit unter andern gibet zu ſolcher ver-
muthung/ daß in der ſpecie facti ſtehet/ daß ſie/ als die verſprechung ge-
ſchehen ſeyn ſolle/ aus allerhand melancholie hinaus auff die heydege-
gangen ſeye. Bey ſolchen ſchwermuͤthigen aber iſt die phantaſie ſchon ſo
maͤchtig/ daß ſie ſpectra in ihnen ſelbs aufffuͤhret/ die ſie viel feſter als ein
traumender ſeine traͤume vor wahr glaubet. Andern theils/ wiewol nicht
wiſſend/ ob dergleichen verdacht auff Semproniam fallen koͤnne/ (daher ſie
damit nicht oneriren will/) ſo ſind gleichwol auch der exempel unterſchiedlich/
derjenigen/ welche eins/ den ſie nicht liebten/ loßzukommen/ die ſeltzamſten
dinge angefangen/ ſich dieſes und jenes angenommen/ auch neben andere af-
fectation
et wa lieber andere dinge von ſich ſelbs bekennet/ die doch falſch/ wo-
mit ſie ſich nur frey zu machen hofften/ eher ſie ſich zu der ehe noͤthigen lieſſen.
Und ſind da die artes muliebres, ſonderlichwo ſie einige inſtigatores oder in-
ſtigatrices
finden/ die ihnen mit rath an die hand gehen/ faſt nicht alle zu er-
ſinnen. Ob nun zwahr beſagter maſſen/ weil mir die perſon und viele um-
ſtaͤnde nicht bekant/ ich ſie damit zu graviren oder ſolcher boßheit zu beſchul-
digen nicht gedencke/ ſo wird doch von denen/ die præſentes ſind/ ſonderlich da
die ſache vor einen Judicem kommen ſolte/ ſorgfaͤltig auff alles was nur muͤg-
lich ſeyn koͤnte/ achtung zu geben ſeyn/ daß man zuerſt verſichert ſeye/ ob das
jenige wahr/ was zum fundament aller uͤbrigen deliberation geſetzet wird.
Hierinn iſt nun der prudentiæ Judicis oder/ wer hiemit zu thun hat/ nichts
vorzuſchreiben/ jedoch ſcheinet nicht unnuͤtzlich zu ſeyn auff folgende puncten
acht zu geben. 1. Ob Sempronia ſonſten natura melancholica ſey/ und ei-
nige mal bereits effectus ſolches zuſtandes ſich bey ihr gezeiget? 2. Ob ſie
Titium mit willen/ oder aber vielmehr ex autoritate parentum oder derglei-
chen zuſpruch als eigener affection genommen? 3. Wie ſie den aus noth
geſchehenen auffſchub angenommen? Ob ihr ſolcher lieb geweſen/ oder ſie

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
per&#x017F;onen/ welche von natur darzu geneiget/ wodurch eine eu&#x017F;&#x017F;erliche ur&#x017F;ache/<lb/>
und betru&#x0364;bnu&#x0364;ß (welche hier &#x017F;eyn kan/ die &#x017F;chwehrmuth u&#x0364;ber das ausbleiben<lb/>
ihres bra&#x0364;utigams und verdruß der zuru&#x0364;ck ge&#x017F;tellten hochzeit) der <hi rendition="#aq">affect</hi> wei-<lb/>
ter erreget wird/ ihnen &#x017F;achen einbilden/ auch &#x017F;o um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu erzehlen wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ja &#x017F;olches &#x017F;o offt wiederholen/ daß man nicht anders als es gewiß zu &#x017F;eyn<lb/>
vermeinen mo&#x0364;chte/ wo nicht die &#x017F;ache anderwert her gnug bekant wa&#x0364;re; zu-<lb/>
weilen aber die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urdi</hi>ta&#x0364;t oder auch <hi rendition="#aq">variation</hi> der patienten/ die &#x017F;ich doch<lb/>
auch nicht allemal befindet/ der erzehlung eitelkeit entdeckte. Wie der exem-<lb/>
pel unza&#x0364;hlig vorhanden/ auch noch auff die&#x017F;e &#x017F;tunde allhier bey einer <hi rendition="#aq">Melan-<lb/>
cholica</hi> uns vor augen liget/ welche die &#x017F;eltz&#x017F;am&#x017F;te begebenheiten/ was &#x017F;ie ge-<lb/>
than/ und mit ihr vorgegangen/ deren theils an &#x017F;ich nicht eben &#x017F;o unglaublich<lb/>
wa&#x0364;ren/ andere aber <hi rendition="#aq">primo intuitu</hi> gleich &#x017F;ich vor tra&#x0364;ume verrathen/ erzeh-<lb/>
let/ und fe&#x017F;t darauff bleibet. Gelegenheit unter andern gibet zu &#x017F;olcher ver-<lb/>
muthung/ daß in der <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie facti</hi> &#x017F;tehet/ daß &#x017F;ie/ als die ver&#x017F;prechung ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ aus allerhand melancholie hinaus auff die heydege-<lb/>
gangen &#x017F;eye. Bey &#x017F;olchen &#x017F;chwermu&#x0364;thigen aber i&#x017F;t die phanta&#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtig/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x017F;pectra</hi> in ihnen &#x017F;elbs aufffu&#x0364;hret/ die &#x017F;ie viel fe&#x017F;ter als ein<lb/>
traumender &#x017F;eine tra&#x0364;ume vor wahr glaubet. Andern theils/ wiewol nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end/ ob dergleichen verdacht auff <hi rendition="#aq">Semproniam</hi> fallen ko&#x0364;nne/ (daher &#x017F;ie<lb/>
damit nicht <hi rendition="#aq">oneri</hi>ren will/) &#x017F;o &#x017F;ind gleichwol auch der exempel unter&#x017F;chiedlich/<lb/>
derjenigen/ welche eins/ den &#x017F;ie nicht liebten/ loßzukommen/ die &#x017F;eltzam&#x017F;ten<lb/>
dinge angefangen/ &#x017F;ich die&#x017F;es und jenes angenommen/ auch neben andere <hi rendition="#aq">af-<lb/>
fectation</hi> et wa lieber andere dinge von &#x017F;ich &#x017F;elbs bekennet/ die doch fal&#x017F;ch/ wo-<lb/>
mit &#x017F;ie &#x017F;ich nur frey zu machen hofften/ eher &#x017F;ie &#x017F;ich zu der ehe no&#x0364;thigen lie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und &#x017F;ind da die <hi rendition="#aq">artes muliebres,</hi> &#x017F;onderlichwo &#x017F;ie einige <hi rendition="#aq">in&#x017F;tigatores</hi> oder <hi rendition="#aq">in-<lb/>
&#x017F;tigatrices</hi> finden/ die ihnen mit rath an die hand gehen/ fa&#x017F;t nicht alle zu er-<lb/>
&#x017F;innen. Ob nun zwahr be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en/ weil mir die per&#x017F;on und viele um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde nicht bekant/ ich &#x017F;ie damit zu <hi rendition="#aq">gravi</hi>ren oder &#x017F;olcher boßheit zu be&#x017F;chul-<lb/>
digen nicht gedencke/ &#x017F;o wird doch von denen/ die <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entes</hi> &#x017F;ind/ &#x017F;onderlich da<lb/>
die &#x017F;ache vor einen <hi rendition="#aq">Judicem</hi> kommen &#x017F;olte/ &#x017F;orgfa&#x0364;ltig auff alles was nur mu&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ achtung zu geben &#x017F;eyn/ daß man zuer&#x017F;t ver&#x017F;ichert &#x017F;eye/ ob das<lb/>
jenige wahr/ was zum <hi rendition="#aq">fundament</hi> aller u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">deliberation</hi> ge&#x017F;etzet wird.<lb/>
Hierinn i&#x017F;t nun der <hi rendition="#aq">prudentiæ Judicis</hi> oder/ wer hiemit zu thun hat/ nichts<lb/>
vorzu&#x017F;chreiben/ jedoch &#x017F;cheinet nicht unnu&#x0364;tzlich zu &#x017F;eyn auff folgende puncten<lb/>
acht zu geben. 1. Ob <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">natura melancholica</hi> &#x017F;ey/ und ei-<lb/>
nige mal bereits <hi rendition="#aq">effectus</hi> &#x017F;olches zu&#x017F;tandes &#x017F;ich bey ihr gezeiget? 2. Ob &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Titium</hi> mit willen/ oder aber vielmehr <hi rendition="#aq">ex autoritate parentum</hi> oder derglei-<lb/>
chen zu&#x017F;pruch als eigener <hi rendition="#aq">affection</hi> genommen? 3. Wie &#x017F;ie den aus noth<lb/>
ge&#x017F;chehenen auff&#x017F;chub angenommen? Ob ihr &#x017F;olcher lieb gewe&#x017F;en/ oder &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0598] Das vierdte Capitel. perſonen/ welche von natur darzu geneiget/ wodurch eine euſſerliche urſache/ und betruͤbnuͤß (welche hier ſeyn kan/ die ſchwehrmuth uͤber das ausbleiben ihres braͤutigams und verdruß der zuruͤck geſtellten hochzeit) der affect wei- ter erreget wird/ ihnen ſachen einbilden/ auch ſo umſtaͤndlich zu erzehlen wiſ- ſen/ ja ſolches ſo offt wiederholen/ daß man nicht anders als es gewiß zu ſeyn vermeinen moͤchte/ wo nicht die ſache anderwert her gnug bekant waͤre; zu- weilen aber die abſurditaͤt oder auch variation der patienten/ die ſich doch auch nicht allemal befindet/ der erzehlung eitelkeit entdeckte. Wie der exem- pel unzaͤhlig vorhanden/ auch noch auff dieſe ſtunde allhier bey einer Melan- cholica uns vor augen liget/ welche die ſeltzſamſte begebenheiten/ was ſie ge- than/ und mit ihr vorgegangen/ deren theils an ſich nicht eben ſo unglaublich waͤren/ andere aber primo intuitu gleich ſich vor traͤume verrathen/ erzeh- let/ und feſt darauff bleibet. Gelegenheit unter andern gibet zu ſolcher ver- muthung/ daß in der ſpecie facti ſtehet/ daß ſie/ als die verſprechung ge- ſchehen ſeyn ſolle/ aus allerhand melancholie hinaus auff die heydege- gangen ſeye. Bey ſolchen ſchwermuͤthigen aber iſt die phantaſie ſchon ſo maͤchtig/ daß ſie ſpectra in ihnen ſelbs aufffuͤhret/ die ſie viel feſter als ein traumender ſeine traͤume vor wahr glaubet. Andern theils/ wiewol nicht wiſſend/ ob dergleichen verdacht auff Semproniam fallen koͤnne/ (daher ſie damit nicht oneriren will/) ſo ſind gleichwol auch der exempel unterſchiedlich/ derjenigen/ welche eins/ den ſie nicht liebten/ loßzukommen/ die ſeltzamſten dinge angefangen/ ſich dieſes und jenes angenommen/ auch neben andere af- fectation et wa lieber andere dinge von ſich ſelbs bekennet/ die doch falſch/ wo- mit ſie ſich nur frey zu machen hofften/ eher ſie ſich zu der ehe noͤthigen lieſſen. Und ſind da die artes muliebres, ſonderlichwo ſie einige inſtigatores oder in- ſtigatrices finden/ die ihnen mit rath an die hand gehen/ faſt nicht alle zu er- ſinnen. Ob nun zwahr beſagter maſſen/ weil mir die perſon und viele um- ſtaͤnde nicht bekant/ ich ſie damit zu graviren oder ſolcher boßheit zu beſchul- digen nicht gedencke/ ſo wird doch von denen/ die præſentes ſind/ ſonderlich da die ſache vor einen Judicem kommen ſolte/ ſorgfaͤltig auff alles was nur muͤg- lich ſeyn koͤnte/ achtung zu geben ſeyn/ daß man zuerſt verſichert ſeye/ ob das jenige wahr/ was zum fundament aller uͤbrigen deliberation geſetzet wird. Hierinn iſt nun der prudentiæ Judicis oder/ wer hiemit zu thun hat/ nichts vorzuſchreiben/ jedoch ſcheinet nicht unnuͤtzlich zu ſeyn auff folgende puncten acht zu geben. 1. Ob Sempronia ſonſten natura melancholica ſey/ und ei- nige mal bereits effectus ſolches zuſtandes ſich bey ihr gezeiget? 2. Ob ſie Titium mit willen/ oder aber vielmehr ex autoritate parentum oder derglei- chen zuſpruch als eigener affection genommen? 3. Wie ſie den aus noth geſchehenen auffſchub angenommen? Ob ihr ſolcher lieb geweſen/ oder ſie ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/598
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/598>, abgerufen am 28.06.2024.