Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierdte Capitel.

Aus allem diesen erhellet nunmehr/ was aller intereßirten personen
schuldigkeit vor GOTT (dessen ordnung/ nicht aber einige welt- und staats-
maximen/ aus denen man eingebildeter weise einer familie eine heyrath mit
einem andern zum schimpff fälschlich ziehen will/ dem gantzen werck die regel
geben muß) seye.

Nemlich 1. Titius ist auf alle weise und wege verbunden zu thun/ was
göttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider ist/ damit die unter
beyden gethane zusage möge erfüllet werden: Also gar/ daß ihm nicht freyste-
het/ die Fräulein ihres verspruchs loßzugeben/ denn da man sagen möchte/ daß
er auf sein eigen interesse an ihr verzeihen könte/ so kan er doch das interesse,
so GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ sondern
wo ers thäte/ machte er sich der sünden mit schuldig: Es stehet ihm auch nicht
frey/ so viel an ihm ist/ den verspruch also gleichsam in suspenso zu lassen/ da-
mit er sich abermal samt der Fräulein in gefahr der sünden lässet/ sondern ge-
dachter massen auffs eheste die vollziehung zu suchen/ und die etwa daher sor-
gende eusserliche gefahr der rettung des gewissens nachzusetzen.
2. Der Fräulein ligt gleichfals ob/ daß sie ihr verlöbnüß auf alle thuli-
che weise/ die göttlicher ordnung nicht entgegen/ ehestes zu vollziehen sich re-
solvi
re/ und sich davon durch niemand abhalten lasse/ auch gedencke/ daß die
rettung ihres gewissens und ihrer seele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey
dem eyd/ wol so viel werth seye/ daß sie einige verachtung und ungelegenheit/
so sie darüber leiden müste/ über sich als ein creutz/ so sie dazu wol vorhersehen
können/ auf sich nehme; sich aber ja vor allem hüte/ was ihr gewissen also ver-
letzte/ daß sie sich in der letzten noth und in der ewigkeit dessen reuen lassen mü-
ste. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da sie in der facti specie eines christ-
lichen tugendliebenden gemüths zeugnüß hat/ auch bereits ihrer gewissens-
unruhe meldung gethan wird/ daß sie ihr Christenthum und verleugnung ih-
rer selbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen
lieber als menschen folgen werde.
3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner sünde anlaß und
ursach zu geben/ noch sich derselben theilhafftig zu machen/ sondern ob sie die
heyrath zu befördern bedenckens tragen mögen/ dannoch dieselbe nicht zu hin-
dern/ noch an Titio, so schwächer/ aber für dessen sache das recht und also
GOttes ordnung stehet/ sich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß sie
ihrer und derihrigen gewissen schohnen.
4. Allen andern liget gleichfals ob/ so sie in der sache etwas mit rathen
oder sonsten zu thun haben/ nichts zu hindern/ sondern vielmehr zu fördern/
was göttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich sich keiner fremden schulo
theilhafftig zu machen.
Jch
Das vierdte Capitel.

Aus allem dieſen erhellet nunmehr/ was aller intereßirten perſonen
ſchuldigkeit vor GOTT (deſſen ordnung/ nicht aber einige welt- und ſtaats-
maximen/ aus denen man eingebildeter weiſe einer familie eine heyrath mit
einem andern zum ſchimpff faͤlſchlich ziehen will/ dem gantzen werck die regel
geben muß) ſeye.

Nemlich 1. Titius iſt auf alle weiſe und wege verbunden zu thun/ was
goͤttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider iſt/ damit die unter
beyden gethane zuſage moͤge erfuͤllet werden: Alſo gar/ daß ihm nicht freyſte-
het/ die Fraͤulein ihres verſpruchs loßzugeben/ denn da man ſagen moͤchte/ daß
er auf ſein eigen intereſſe an ihr verzeihen koͤnte/ ſo kan er doch das intereſſe,
ſo GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ ſondern
wo ers thaͤte/ machte er ſich der ſuͤnden mit ſchuldig: Es ſtehet ihm auch nicht
frey/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch alſo gleichſam in ſuſpenſo zu laſſen/ da-
mit er ſich abermal ſamt der Fraͤulein in gefahr der ſuͤnden laͤſſet/ ſondern ge-
dachter maſſen auffs eheſte die vollziehung zu ſuchen/ und die etwa daher ſor-
gende euſſerliche gefahr der rettung des gewiſſens nachzuſetzen.
2. Der Fraͤulein ligt gleichfals ob/ daß ſie ihr verloͤbnuͤß auf alle thuli-
che weiſe/ die goͤttlicher ordnung nicht entgegen/ eheſtes zu vollziehen ſich re-
ſolvi
re/ und ſich davon durch niemand abhalten laſſe/ auch gedencke/ daß die
rettung ihres gewiſſens und ihrer ſeele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey
dem eyd/ wol ſo viel werth ſeye/ daß ſie einige verachtung und ungelegenheit/
ſo ſie daruͤber leiden muͤſte/ uͤber ſich als ein creutz/ ſo ſie dazu wol vorherſehen
koͤnnen/ auf ſich nehme; ſich aber ja vor allem huͤte/ was ihr gewiſſen alſo ver-
letzte/ daß ſie ſich in der letzten noth und in der ewigkeit deſſen reuen laſſen muͤ-
ſte. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da ſie in der facti ſpecie eines chriſt-
lichen tugendliebenden gemuͤths zeugnuͤß hat/ auch bereits ihrer gewiſſens-
unruhe meldung gethan wird/ daß ſie ihr Chriſtenthum und verleugnung ih-
rer ſelbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen
lieber als menſchen folgen werde.
3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner ſuͤnde anlaß und
urſach zu geben/ noch ſich derſelben theilhafftig zu machen/ ſondern ob ſie die
heyrath zu befoͤrdern bedenckens tragen moͤgen/ dannoch dieſelbe nicht zu hin-
dern/ noch an Titio, ſo ſchwaͤcher/ aber fuͤr deſſen ſache das recht und alſo
GOttes ordnung ſtehet/ ſich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß ſie
ihrer und derihrigen gewiſſen ſchohnen.
4. Allen andern liget gleichfals ob/ ſo ſie in der ſache etwas mit rathen
oder ſonſten zu thun haben/ nichts zu hindern/ ſondern vielmehr zu foͤrdern/
was goͤttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich ſich keiner fremden ſchulo
theilhafftig zu machen.
Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0594" n="586"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Aus allem die&#x017F;en erhellet nunmehr/ was aller intereßirten per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;chuldigkeit vor GOTT (de&#x017F;&#x017F;en ordnung/ nicht aber einige welt- und &#x017F;taats-<lb/>
maximen/ aus denen man eingebildeter wei&#x017F;e einer familie eine heyrath mit<lb/>
einem andern zum &#x017F;chimpff fa&#x0364;l&#x017F;chlich ziehen will/ dem gantzen werck die regel<lb/>
geben muß) &#x017F;eye.</p><lb/>
            <list>
              <item>Nemlich 1. <hi rendition="#aq">Titius</hi> i&#x017F;t auf alle wei&#x017F;e und wege verbunden zu thun/ was<lb/>
go&#x0364;ttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider i&#x017F;t/ damit die unter<lb/>
beyden gethane zu&#x017F;age mo&#x0364;ge erfu&#x0364;llet werden: Al&#x017F;o gar/ daß ihm nicht frey&#x017F;te-<lb/>
het/ die Fra&#x0364;ulein ihres ver&#x017F;pruchs loßzugeben/ denn da man &#x017F;agen mo&#x0364;chte/ daß<lb/>
er auf &#x017F;ein eigen <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e</hi> an ihr verzeihen ko&#x0364;nte/ &#x017F;o kan er doch das <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e,</hi><lb/>
&#x017F;o GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ &#x017F;ondern<lb/>
wo ers tha&#x0364;te/ machte er &#x017F;ich der &#x017F;u&#x0364;nden mit &#x017F;chuldig: Es &#x017F;tehet ihm auch nicht<lb/>
frey/ &#x017F;o viel an ihm i&#x017F;t/ den ver&#x017F;pruch al&#x017F;o gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">in &#x017F;u&#x017F;pen&#x017F;o</hi> zu la&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
mit er &#x017F;ich abermal &#x017F;amt der Fra&#x0364;ulein in gefahr der &#x017F;u&#x0364;nden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern ge-<lb/>
dachter ma&#x017F;&#x017F;en auffs ehe&#x017F;te die vollziehung zu &#x017F;uchen/ und die etwa daher &#x017F;or-<lb/>
gende eu&#x017F;&#x017F;erliche gefahr der rettung des gewi&#x017F;&#x017F;ens nachzu&#x017F;etzen.</item><lb/>
              <item>2. Der Fra&#x0364;ulein ligt gleichfals ob/ daß &#x017F;ie ihr verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß auf alle thuli-<lb/>
che wei&#x017F;e/ die go&#x0364;ttlicher ordnung nicht entgegen/ ehe&#x017F;tes zu vollziehen &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;olvi</hi>re/ und &#x017F;ich davon durch niemand abhalten la&#x017F;&#x017F;e/ auch gedencke/ daß die<lb/>
rettung ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens und ihrer &#x017F;eele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey<lb/>
dem eyd/ wol &#x017F;o viel werth &#x017F;eye/ daß &#x017F;ie einige verachtung und ungelegenheit/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie daru&#x0364;ber leiden mu&#x0364;&#x017F;te/ u&#x0364;ber &#x017F;ich als ein creutz/ &#x017F;o &#x017F;ie dazu wol vorher&#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ auf &#x017F;ich nehme; &#x017F;ich aber ja vor allem hu&#x0364;te/ was ihr gewi&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o ver-<lb/>
letzte/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich in der letzten noth und in der ewigkeit de&#x017F;&#x017F;en reuen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da &#x017F;ie in der <hi rendition="#aq">facti &#x017F;pecie</hi> eines chri&#x017F;t-<lb/>
lichen tugendliebenden gemu&#x0364;ths zeugnu&#x0364;ß hat/ auch bereits ihrer gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
unruhe meldung gethan wird/ daß &#x017F;ie ihr Chri&#x017F;tenthum und verleugnung ih-<lb/>
rer &#x017F;elbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen<lb/>
lieber als men&#x017F;chen folgen werde.</item><lb/>
              <item>3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner &#x017F;u&#x0364;nde anlaß und<lb/>
ur&#x017F;ach zu geben/ noch &#x017F;ich der&#x017F;elben theilhafftig zu machen/ &#x017F;ondern ob &#x017F;ie die<lb/>
heyrath zu befo&#x0364;rdern bedenckens tragen mo&#x0364;gen/ dannoch die&#x017F;elbe nicht zu hin-<lb/>
dern/ noch an <hi rendition="#aq">Titio,</hi> &#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;cher/ aber fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ache das recht und al&#x017F;o<lb/>
GOttes ordnung &#x017F;tehet/ &#x017F;ich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihrer und derihrigen gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chohnen.</item><lb/>
              <item>4. Allen andern liget gleichfals ob/ &#x017F;o &#x017F;ie in der &#x017F;ache etwas mit rathen<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;ten zu thun haben/ nichts zu hindern/ &#x017F;ondern vielmehr zu fo&#x0364;rdern/<lb/>
was go&#x0364;ttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich &#x017F;ich keiner fremden &#x017F;chulo<lb/>
theilhafftig zu machen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0594] Das vierdte Capitel. Aus allem dieſen erhellet nunmehr/ was aller intereßirten perſonen ſchuldigkeit vor GOTT (deſſen ordnung/ nicht aber einige welt- und ſtaats- maximen/ aus denen man eingebildeter weiſe einer familie eine heyrath mit einem andern zum ſchimpff faͤlſchlich ziehen will/ dem gantzen werck die regel geben muß) ſeye. Nemlich 1. Titius iſt auf alle weiſe und wege verbunden zu thun/ was goͤttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider iſt/ damit die unter beyden gethane zuſage moͤge erfuͤllet werden: Alſo gar/ daß ihm nicht freyſte- het/ die Fraͤulein ihres verſpruchs loßzugeben/ denn da man ſagen moͤchte/ daß er auf ſein eigen intereſſe an ihr verzeihen koͤnte/ ſo kan er doch das intereſſe, ſo GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ ſondern wo ers thaͤte/ machte er ſich der ſuͤnden mit ſchuldig: Es ſtehet ihm auch nicht frey/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch alſo gleichſam in ſuſpenſo zu laſſen/ da- mit er ſich abermal ſamt der Fraͤulein in gefahr der ſuͤnden laͤſſet/ ſondern ge- dachter maſſen auffs eheſte die vollziehung zu ſuchen/ und die etwa daher ſor- gende euſſerliche gefahr der rettung des gewiſſens nachzuſetzen. 2. Der Fraͤulein ligt gleichfals ob/ daß ſie ihr verloͤbnuͤß auf alle thuli- che weiſe/ die goͤttlicher ordnung nicht entgegen/ eheſtes zu vollziehen ſich re- ſolvire/ und ſich davon durch niemand abhalten laſſe/ auch gedencke/ daß die rettung ihres gewiſſens und ihrer ſeele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey dem eyd/ wol ſo viel werth ſeye/ daß ſie einige verachtung und ungelegenheit/ ſo ſie daruͤber leiden muͤſte/ uͤber ſich als ein creutz/ ſo ſie dazu wol vorherſehen koͤnnen/ auf ſich nehme; ſich aber ja vor allem huͤte/ was ihr gewiſſen alſo ver- letzte/ daß ſie ſich in der letzten noth und in der ewigkeit deſſen reuen laſſen muͤ- ſte. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da ſie in der facti ſpecie eines chriſt- lichen tugendliebenden gemuͤths zeugnuͤß hat/ auch bereits ihrer gewiſſens- unruhe meldung gethan wird/ daß ſie ihr Chriſtenthum und verleugnung ih- rer ſelbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen lieber als menſchen folgen werde. 3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner ſuͤnde anlaß und urſach zu geben/ noch ſich derſelben theilhafftig zu machen/ ſondern ob ſie die heyrath zu befoͤrdern bedenckens tragen moͤgen/ dannoch dieſelbe nicht zu hin- dern/ noch an Titio, ſo ſchwaͤcher/ aber fuͤr deſſen ſache das recht und alſo GOttes ordnung ſtehet/ ſich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß ſie ihrer und derihrigen gewiſſen ſchohnen. 4. Allen andern liget gleichfals ob/ ſo ſie in der ſache etwas mit rathen oder ſonſten zu thun haben/ nichts zu hindern/ ſondern vielmehr zu foͤrdern/ was goͤttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich ſich keiner fremden ſchulo theilhafftig zu machen. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/594
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/594>, abgerufen am 14.08.2024.